| Titel: | Verbesserte Methode Treibhäuser und andere Gebäude zu heizen, worauf sich Thomas Corbett, Gärtner von Plymouth in der Grafschaft Devon, am 15. August 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XLII., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Verbesserte Methode Treibhaͤuser und
                           andere Gebaͤude zu heizen, worauf sich Thomas Corbett, Gaͤrtner von Plymouth in
                           der Grafschaft Devon, am 15. August 1838 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1839,
                              S. 346.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Corbett's verbesserte Methode Treibhaͤuser zu
                           heizen.
                        
                     
                        
                           Meine Heizmethode beruht auf der Circulirung von heißem Wasser und wird aus folgender
                              Beschreibung meines Apparates hervorgehen.
                           Die beiden Behälter A, B, Fig. 40–41, stehen
                              sowohl am Grunde C, als auch am Scheitel in gleicher
                              Höhe mit einander in Verbindung. In gleicher Höhe mit diesen Behältern, und von
                              einer in ihren Rändern befindlichen Spalte oder Oeffnung aus läuft ein Canal, der
                              entweder im Boden untergebracht oder in höher gestellten, aus irgend einem Materiale
                              bestehenden Rinnen fortgeleitet seyn kann. A dient als
                              Kessel; B, C hat die Gestalt einer Röhre, die jedoch aus
                              demselben Materiale besteht, wie der Kessel. Läßt man bei F Feuer auf den Kessel einwirken, so wird sich das Wasser, indem es sich
                              erwärmt, ausdehnen, mithin über das Niveau der Röhre B
                              emporsteigen und in den Canal D überfließen, um bei C wieder in den Kessel zurükzukehren. Während dieses
                              Laufes zieht sich das Wasser, indem es an Wärme verliert, wieder zusammen, woraus
                              eine Differenz in seiner Höhe, und mithin auch so lange eine beständige Strömung
                              desselben erfolgt, als die Temperatur des Wassers im Canale höher ist, als jene in
                              dem zu heizenden Hause.
                           Wenn der Canal durch eine Thüre eine Unterbrechung erleidet, wie z.B. bei G, so wird der Strom entweder durch einen Heber oder
                              eine gebogene Röhre H über dieses Hinderniß oder durch
                              eine versenkte Röhre l unter demselben weg geleitet. Der
                              Heber dürfte jedoch den Vorzug verdienen. Wenn man es für nöthig erachten sollte,
                              könnte man die Verbindungsröhre viel länger machen, als man sie bei C sieht. In diesem Falle könnten sich dann die beiden
                              Behälter A, B in einer größeren Entfernung von einander
                              befinden, und die Verbindungsröhre C würde eine
                              Rüklaufröhre, welche Wärme abgibt, bilden. Da die Ausdehnung, welche das Wasser
                              durch seine Erwärmung erleidet, die unmittelbare Ursache seiner Strömung ist, so
                              folgt, daß die Triebkraft um so größer seyn wird, je tiefer der Kessel und die
                              Rüklaufröhre sind. Wenn der Kessel und die Rüklaufröhre 2 Fuß 6 Zoll tief sind, und
                              das Wasser in lezterer auf 110, in ersterem aber auf 140° F. steht, so wird
                              das Wasser im Kessel um
                              1/8 Zoll höher steigen, als in der Röhre. Dieses Gefäll von 1/8 Zoll wird dann, wenn
                              der Canal 6 Zoll Weite und eben so viel Tiefe hat, in dem Canale eine Strömung von
                              solcher Geschwindigkeit erzeugen, daß 10 Fuß auf die Minute kommen. Ist der Kessel
                              und die Rüklaufröhre noch tiefer, so wird die Triebkraft verhältnißmäßig noch größer
                              seyn. Um ein Treibhaus von 30 Fuß Länge und 15 Fuß Breite zu heizen, kann ich einen
                              Kessel von 3 Fuß 6 Zoll Tiefe und 2 Fuß Weite, welcher so eingesezt ist, daß das
                              Feuer zweimal um ihn schlägt, empfehlen. Das Knie der Rüklaufröhre soll um ein
                              Geringes tiefer seyn als der Boden des Kessels, damit das in der Verbindungsröhre
                              C enthaltene Wasser sicher gegen den Kessel
                              emporsteigt, im Falle es von dem Mauerwerke, welches die Röhre in der Nähe des
                              Kessels umgibt, Wärme mitgetheilt erhält.
                           Die atmosphärische Luft enthält während der kalten Jahreszeit nur eine geringe Menge
                              Feuchtigkeit; im Sommer dagegen absorbirt sie aus der See und aus allen Substanzen,
                              welche ihren Wassergehalt fahren lassen, eine bedeutende Menge Wassers, so zwar, daß
                              im Sommer oft schon bei 60° F. Thau fällt. Es scheint mir, daß zur heißesten
                              und trokensten Jahreszeit die Luft in jedem Kubikfuß 6 Gran wässerige Dünste
                              enthält. Wenn die Temperatur von 40 auf 60° F. gesteigert wird, so müssen wir
                              also, wenn wir die Natur nachahmen wollen, auf jeden Kubikfuß Luft 3 Gran
                              Feuchtigkeit entbinden. So weit ich Berechnungen hierüber anzustellen im Stande war,
                              und nach den Versuchen, die ich mit allen mir denkbaren Formen von Canälen
                              anstellte, habe ich gefunden, daß, wenn die Canäle so weit als tief sind, nämlich 6
                              Zoll weit und tief, sie auf je 20° F. künstlicher Wärme und auf jeden
                              Kubikfuß ungefähr 4 Gran Feuchtigkeit entbinden; daß dagegen, wenn die Canäle 12
                              Zoll Tiefe auf 6 Zoll Weite haben (ein Verhältniß, welches im Allgemeinen das
                              Passendste ist), deren Seitenwände so viel Wärme abgeben, daß bei einer künstlichen
                              Wärme von 20° F. auf jeden Kubikfuß Luft nur 2 Gran Feuchtigkeit entbunden
                              werden. Man kann also durch die verschiedene Weite und Tiefe, welche man den Canälen
                              gibt, der Luft jeden beliebigen Grad von Feuchtigkeit mittheilen. Es ist mir nicht
                              unbekannt, daß der von der Oberfläche des Wassers aufsteigende Dampf eine große
                              Menge Wärme in gebundenem Zustande absorbiren wird; allein diese Wärme wird bei der
                              Verdichtung des Dampfes an den Glasfenstern wieder abgegeben. Man wird also leicht
                              begreifen, daß die Verdichtung des Dunstes das Entweichen der heißen Luft hindert,
                              und daß jedenfalls trokene Luft viel schneller abkühlt als feuchte.
                           
                           Ich suchte, indem ich eine gehörige Menge Feuchtigkeit mit der Wärme verband, nur die
                              Natur nachzuahmen. Wer noch in Treibhäusern gewesen, hat den Unterschied bemerkt,
                              welcher zwischen einer natürlichen und einer künstlichen Atmosphäre, zwischen der
                              Elasticität der Sommerluft und der durch Feuer auf 20 bis 30° F. getriebenen
                              Temperatur eines Treibhauses besteht. Wer dagegen ein nach meinem Systeme geheiztes
                              Treibhaus besucht hat, hat sich noch immer dahin ausgesprochen, daß die in demselben
                              herrschende Luft der Sommerluft und Sommerwärme vollkommen gleich und ähnlich ist.
                              Nach meinem Systeme ist eine Ueberladung der Luft mit Feuchtigkeit unmöglich, wenn
                              die Canäle von gehöriger Größe sind. Will man übrigens das Aufsteigen von
                              Wasserdunst zu irgend einer Zeit gänzlich verhindern, so kann dieß leicht geschehen,
                              indem man Platten von irgend welcher Art auf die Canäle legt; denn da das Wasser
                              niemals zum Sieden kommt, so wird der aufsteigende Dunst nicht durch die Platten
                              dringen, sondern sich an ihnen verdichten und niederschlagen. Zum Treiben von
                              Trauben, Ananas u. dgl. eignet sich mein System wirklich ganz wunderbar; und wenn
                              man die Canäle weiter und seichter macht, zweifle ich nicht, daß dasselbe auch bei
                              der Treiberei von Melonen, Gurken u. dgl. bald allgemeine Anwendung finden wird. Für
                              Treibhauspflanzen, namentlich für Treibhäuser, in denen man Orchideen und
                              Schlingpflanzen zieht, sind Canäle, die so breit oder breiter als tief sind, die
                              entsprechendsten. In Glashäusern leistet mein System unberechenbare Dienste; denn
                              künstliche Wärme ohne Feuchtigkeit tödtet manche Pflanzen, wie z.B. die capischen
                              Haiden, unfehlbar. Die kalte Luft enthält manchmal nicht einen Gran Feuchtigkeit im
                              Kubikfuß; und erwärmt man sie in diesem Zustande durch Feuer bis auf 40° F.
                              und darüber, so wird sie so troken und bekommt eine solche Affinität zur
                              Feuchtigkeit, daß die Säfte der Pflanzen im Verhältnisse zu ihrer Secretionskraft zu
                              schnell verarbeitet werden.
                           Was die Anwendung meines Systemes zu anderen Zweken betrifft, so habe ich nur zu
                              bemerken, daß, indem es noch viel wichtiger ist, das thierische als das
                              vegetabilische Leben unter ihm zuträgliche Umstände zu versezen, die Heizung von
                              öffentlichen und Privatgebäuden nur dann eine gesunde seyn kann, wenn man die
                              künstliche Wärme mit Feuchtigkeit und gehöriger Ventilirung verbindet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
