| Titel: | Einige Versuche über den Dampf. Von Hrn. James Scrymgeour in Glasgow. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. LXXIII., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIII.
                        Einige Versuche uͤber den Dampf. Von Hrn.
                           James Scrymgeour
                           in Glasgow.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. No. 825.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Scrymgeour's Versuche uͤber den Dampf.
                        
                     
                        
                           Ich baute vor zwei Jahren eine kleine Maschine, um zu erfahren, ob man sich des
                              Dampfes nicht mit Vortheil bedienen könnte, wenn man ihn auf dieselbe Weise
                              verwendete, wie Stirling an seiner Maschine die Luft
                              arbeiten ließ: mit dem Unterschiede jedoch, daß der Dampf in dieser Maschine mit
                              einem Druke von 3 oder 4 Atmosphären angewendet werden sollte. Der Cylinder hatte 4
                              Zoll Durchmesser und 12 Zoll Kolbenhub. Dazu gehörten zwei Dampfbehälter von 10 Zoll
                              Durchmesser und 16 Zoll Länge mit halbkugelförmigen Enden, von denen jeder beinahe
                              in der Hälfte seiner Länge mit einem Kolben versehen war, so daß mehr dann die
                              Hälfte eines jeden dieser Behälter von Dampf erfüllt war, der sich in der Kälte
                              zusammenziehen, in der Wärme dagegen ausdehnen mußte. Die oberen Enden dieser
                              Behälter wurden erhizt, die unteren hingegen auf einer niedrigeren Temperatur
                              erhalten. Der Cylinder wurde auf dieselbe Temperatur erhizt, wie die oberen Enden
                              der Behälter, damit sich der Dampf beim Eintritte in denselben nicht zusammenzog.
                              Die Kolben wurden wie die Ventile einer gewöhnlichen Maschine, auf und nieder
                              bewegt, und verdrängten den Dampf abwechselnd von den kalten Enden gegen die heißen.
                              Einer dieser Behälter communicirte mit dem unteren Cylinderende, so daß sein Dampf
                              auf die untere Seite des Cylinderkolbens wirkte; der andere dagegen communicirte mit
                              dem oberen Cylinderende, so daß sein Dampf auf die obere Seite des Cylinderkolbens
                              drükte. Demnach wurde die Contraction und Expansion eines und desselben Dampfes als
                              Kraft benuzt. Nach einigen vorläufigen Versuchen schien es, daß sich der Dampf bei
                              gleicher Veränderung der Temperatur mehr ausdehnt als die Luft. Ebenso ist bekannt,
                              daß sich der Dampf schneller erhizt und auch wieder schneller abkühlt als die Luft,
                              indem leztere ein schlechterer Wärmeleiter ist, als ersterer. Es schien, daß die
                              Behälter leicht von einem kleinen, mit der Maschine in Verbindung gebrachten Kessel
                              aus gefüllt und auf gehörigem Druke erhalten werden könnten, und daß das, was
                              verloren ging, leicht hiedurch zu ersezen wäre. Allein bei einem Versuche zeigte sich, daß
                              gerade die Eigenschaft des Dampfes rasch eine andere Temperatur anzunehmen, in Folge
                              der er sich so gut zu dieser Art eine Kraft zu erzeugen eignete, die Ursache des
                              Mißlingens war; denn da diese Eigenschaft hauptsächlich von der Leitungskraft des
                              Dampfes bedingt ist, so konnte zwischen den beiden Enden der Gefäße kein
                              hinreichender Unterschied in der Temperatur unterhalten werden.Die in den Behältern befindlichen Kolben hatten an ihrem Ende ein nach Art
                                    eines Topdekels gebildetes Ventil erheischt, damit, während sich der Dampf
                                    in dem heißen Ende befand, die Communication Mit dem kalten Ende abgesperrt
                                    werden konnte; denn bei gestatteter Communication hatte sich der Dampf in
                                    dem kalten Ende eben so rasch verdichtet, als er sich in der Wärme
                                    ausdehnte. A. d. O.
                              
                           Ich war vor Anfertigung der Maschine zweifelhaft, ob der Dampf dem vorgesezten Zweke
                              entsprechen würde, und traf daher meine Berechnungen so, daß auch Luft angewendet
                              werden konnte. Ich ermittelte daher die Expansion der Luft unter einem Druke einer
                              Queksilbersäule von 15 Fuß 3 Zoll, um zu sehen, ob unter diesem Druke die Expansion
                              so groß ist, wie unter dem Druke der atmosphärischen Luft. Ich bediente mich zu
                              diesem Zweke eines eisernen Rohres mit einer gebogenen, an dem einen Ende
                              geschlossenen Glasröhre, welche parallel mit dem Rohre aufgebogen war. Der
                              geschlossene Theil hatte beinahe 6 Zoll Länge und 3/10 Zoll im Lichten, lief jedoch
                              gegen das geschlossene Ende etwas dünner aus. Durch Füllung der Röhre mit Queksilber
                              wurde dann die in dem geschlossenen Theile enthaltene Luft bei einer Temperatur von
                              61º F. auf einen Raum von 7/8 Zoll zusammen gedrängt. Als die Röhre hierauf
                              in ein mit Oehl gefülltes Gefäß untergetaucht und in diesem bis auf 312º F.
                              erwärmt wurde, dehnte sich die Luft beiläufig um 3/8 Zoll aus, mithin beinahe in
                              demselben Verhältnisse, in welchem die Ausdehnung unter dem atmosphärischen Druke
                              erfolgt. Hienach berechnete ich, daß, wenn die Luftgefäße ungefähr einen viermal so
                              großen cubischen Inhalt hatten als der Cylinder, und wenn sie bis zu einem Druke von
                              4 Atmosphären mit Luft gefüllt wären (d.h. wenn sich die Luft in den kalten Enden
                              der Gefäße befindet), man auf das andere Ende der Gefäße eine Wärme wirken lassen
                              könnte, die im Stande wäre, beim Eintritte der Luft in dasselbe eine Expansion zu
                              erzeugen, welche um zwei Atmosphären mehr betrüge, oder am Anfange des Hubes einem
                              Druke von 30, am Ende des Hubes aber einem solchen von 2 Pfunden auf den Quadratzoll
                              der Kolbenfläche gleichkäme. Dieser ungleiche Druk ließe sich durch Anwendung zweier
                              Maschinen und mit Gefäßen, deren Verhältniß zu dem Cylinder größer wäre,
                              modificiren.
                           
                           Aus den oben in Betreff des Dampfes angedeuteten Gründen gab ich jedoch die Idee,
                              durch Benuzung der Contraction und Expansion der Luft oder des Dampfes auf eine
                              Maschine zu kommen, die vor der gewöhnlichen Dampfmaschine einige Vorzüge voraus
                              hätte, gänzlich auf. Da ich jedoch dessen ungeachtet den Wunsch hegte, die Expansion
                              des Dampfes genauer zu erforschen, als es bisher geschah, so unternahm ich in dieser
                              Beziehung folgende Versuche.
                           Versuch 1. Der erste Apparat, womit ich den Dampf von
                              hohem Druke untersuchen wollte, war derselbe wie der, dessen ich mich zur Bestimmung
                              der Expansion der Luft unter einem bestimmten Druke bediente. Ich schnitt jedoch die
                              eiserne Röhre in einer dem eben gewünschten Druke entsprechenden Länge ab, und
                              kittete auf deren oberes Ende eine Glasröhre, so daß man den Scheitel der
                              Queksilbersäule sehen und hiedurch den Grad der Expansion messen konnte. In das
                              verschlossene Ende der gebogenen Glasröhre brachte ich, bevor dieselbe an die
                              eiserne Röhre gekittet wurde, über dem Queksilber einen Tropfen Wasser. Nach diesen
                              Vorkehrungen trieb ich die Temperatur auf 450º F. Die höchste Temperatur,
                              welche ich für den Versuch beabsichtigte, stand stets weit über jener, bei der unter
                              dem angewendeten Druke das Wasser als solches bestehen konnte. Das überschüssige
                              Wasser entwich rings herum an der Biegung der Röhre.
                           Unter dem Druke einer Queksilbersäule, welche mit 112 Zoll begann und mit 120 Zoll
                              endete, war nun die fortschreitende Expansion, wie folgt. Bei 302º F. fing
                              die Bildung von Dampf an, und diese so wie die Expansion währte bis zu 320º
                              F. fort. Bei dieser Temperatur war alles Wasser in Dampf verwandelt und die größte
                              Geschwindigkeit der Expansion des Dampfes zu Ende. Ueber diese Temperatur hinaus kam
                              die Expansion des Dampfes beinahe jener der Luft gleich, bis die Geschwindigkeit der
                              Expansion endlich bei 400º F., wie mir schien, merklich abnahm. Beim Abkühlen
                              begann die Contraction bei 312º F. sehr rasch, und bei 292º F. trat
                              die Verdichtung ein. Die 8 Grade betragende Differenz zwischen dem Punkte, bei
                              welchem die größte Expansion endigt, und dem Beginnen der Contraction beim Abkühlen
                              ist hauptsächlich durch die Zeit, welche die Wärme braucht, um durch die Glasröhre
                              zu gehen, und durch die Reibung des Queksilbers in der Röhre bedingt. Die Zeit,
                              welche verstrich, während die Temperatur von 302 auf 320º F. gesteigert
                              wurde, betrug zwischen 2 und 3 Minuten, und beinahe ebenso viele Zeit erheischte das
                              Abkühlen.
                           Versuch 2. Ich kittete ein Stük einer weiteren Glasröhre
                              auf das obere Ende der eisernen Röhre und tauchte einen Eisenstab von gehöriger Größe in das
                              Queksilber, so daß dieses beim Beginnen der Dampfentwikelung bis zu einem Druke von
                              120 Zoll stieg. In dem Maaße, als sich der Dampf ausdehnte, zog ich den Eisenstab
                              allmählich zurük, so daß der Dampf am Schlusse der größten Expansion demselben Druke
                              ausgesezt war, wie am Anfange. Die Dampfentwikelung begann bei 306º F.; bei
                              312° war alles Wasser in Dampf verwandelt und die größte Expansion zu Ende.
                              Die Säule war dann in der oberen Glasröhre beiläufig um 3 Zoll höher gestiegen. Beim
                              Abkühlen begann bei 306º eine rasche Contraction, die mit 300º, wo die
                              Verdichtung eintrat, aufhörte. Dieses Resultat ist das aus mehreren Versuchen
                              gezogene Mittel. Bei diesen Versuchen wurde die Temperatur, wenn sich der Dampf zu
                              entwikeln begann, so wie auch bei verschiedenen, über 306 bis 312º
                              betragenden Wärmegraden eine oder zwei Minuten lang stationär erhalten. Wenn die
                              Temperatur von 306º begann und die Queksilbersäule um mehr als die Hälfte der
                              3 Zoll stieg, blieb dieselbe an keiner zwischen diesem Punkte und dem Anfange
                              befindlichen Stelle stationär. In dem oberen Theile dagegen konnte die
                              Queksilbersäule, wenn man nur einige Sorgfalt auf die Regulirung der Wärme
                              verwendete, an jedem Punkte stationär erhalten werden, und zwar mit einer
                              entsprechenden Zunahme der Temperatur, aber mit abnehmender Geschwindigkeit der
                              Expansion. Die progressive Contraction beim Abkühlen kam der Expansion beinahe
                              gleich; doch konnten wegen der Fluctuationen, die beim Erhizen und Abkühlen Statt
                              fanden, keine ganz genauen Messungen angestellt werden. Die Hauptursache dieser
                              Fluctuationen war, daß sich der Dampf bisweilen an den Wänden der Glasröhre
                              verdichtete, wo dann das emporsteigende Queksilber diese Theilchen, anstatt sie bis
                              zum Ende der Röhre vor sich her zu treiben, bedekte, besonders wenn die Abkühlung
                              rasch ging. Diese Theilchen verwandeln sich nicht eher wieder in Dampf, als bis das
                              Queksilber sie verläßt, wo sie dann ein zwar geringes, aber plözliches Steigen der
                              Queksilbersäule veranlassen. Am besten kann man dieß bei niedrigen Graden des Drukes
                              beobachten. Die Differenz von 6 Graden, welche sich auch hier zwischen dem Beginnen
                              der Dampfentwikelung und der durch das Abkühlen eintretenden Verdichtung zeigte,
                              wurde wahrscheinlich durch die Reibung des Queksilbers in der Röhre, obwohl ich
                              öfter mit der Hand an diese klopfte, veranlaßt. Nimmt man an, daß zur Ueberwältigung
                              der Reibung nach auf- und abwärts drei Temperaturgrade erforderlich sind, so
                              wird die Temperatur bei der Expansion und Contraction 303 und 309° F.
                              entsprechen.
                           Versuch 3. Unter einem Druke von 60 Zoll Queksilber
                              begann die
                              Dampfentwikelung bei 272º F., und die größte Expansion endigte bei
                              276º. Diese Temperaturen sind das aus mehreren Versuchen gezogene Resultat;
                              und für die Reibung des Queksilbers ist an ihnen die angegebene Correction bereits
                              vorgenommen.
                           Versuch 4. Unter einem Druke von 11 1/2 Zoll Queksilber
                              begann die Dampfentwikelung bei 230º F., und die größte Expansion endigte bei
                              235º, wo der Druk dann 15 Zoll betrug. Später wurde er am Anfange und am Ende
                              auf 11 1/2 Zoll adjustirt, und doch war beinahe dieselbe Temperatur, nämlich
                              235º, nöthig, bevor die größte Expansion zu Ende ging. Ich prüfte die
                              Expansion des Dampfes bis zu einer Temperatur von 450º F. hinauf, und fand
                              sie jener der Luft gleich, und zwar ohne irgend eine Abnahme in der Geschwindigkeit
                              der Expansion, wie ich sie bei höherem Druke beobachtete.
                           Versuch 5. Diese Versuche wurden unter einem Druke von
                              einem oder 2 Zoll Queksilber vorgenommen. Die gebogene Röhre hatte hier in diesem
                              Falle an dem aufgebogenen Theile eine Kugel von beiläufig einem Zoll im Durchmesser,
                              und eine gleiche Kugel von demselben Durchmesser befand sich auch an dem offenen
                              Ende. Zwischen beiden Kugeln war die Röhre so gebogen, daß sich beide Kugeln auf
                              gleicher Höhe befanden. Das offene Ende über der Kugel hatte gegen 12 Zoll Länge.
                              Die das geschlossene Ende bildende Kugel wurde mit Queksilber gefüllt, und ein
                              Gleiches geschah auch um die Biegung herum; oben auf das Queksilber wurde etwas
                              Wasser gebracht. Die andere Kugel und ungefähr 2 Zoll der Röhre wurden mit Oehl
                              gefüllt. Auf diese Weise sah man den Scheitel der Säule über dem Oehle in dem zu
                              dessen Erhizung dienenden Gefäße. Bei dieser Anordnung befand sich das Wasser, wenn
                              es Dampf zu entwikeln anfing, unter einem Druke, welcher um einen Zoll Queksilber
                              unter jenem der Atmosphäre stand; die größte Ausdehnung hingegen endigte bei 2 Zoll
                              über dem atmosphärischen Druke, das Gewicht des Oehles mit eingerechnet. Des Oehles
                              bediente ich mich, damit man die Expansion leicht und ohne dadurch eine wesentliche
                              Erhöhung des Drukes zu veranlassen, beobachten konnte. Die Temperatur wurde zuerst
                              auf 220º F. gesteigert, und das überschüssige Wasser ausgetrieben, worauf
                              dann die Abkühlung begann. Wenn nun die Temperatur langsam gesteigert wurde, und die
                              Dampfentwikelung eintrat, so stieg das Oehl rasch beinahe um die Hälfte seines
                              Spielraumes, welcher ungefähr der Hälfte des Inhaltes der Kugel gleichkam. Hierauf
                              sank es wieder um den dritten Theil der Streke, um die es gestiegen war; und auf
                              diese Weise schwankte es, während die Temperatur fortwährend langsam stieg und bevor
                              die Kugel mit Dampf erfüllt war, zwei oder drei Mal auf und nieder. Ging die Steigerung der
                              Temperatur etwas rascher, so blieb das Oehl nur ein einzigesmal stehen; und erfolgte
                              sie sehr rasch, so erhob sich die Oehlsäule gleich einem festen Körper, der einen
                              lebhaften Impuls bekommen, bis zur größten Expansion des Dampfes, um auf dieser Höhe
                              stehen zu bleiben, indem das rasche Steigen der Temperatur dessen Rükkehr
                              verhinderte. Die größte Ausdehnung endete in diesem Falle bei einer Temperatur,
                              welche um 2 bis 3º über jener, bei der die Dampfentwikelung ihren Anfang
                              nahm, stand; ja ein Grad dürfte hinreichend gewesen seyn, wenn keine Zunahme des
                              Drukes Statt gefunden hätte. Bei Wiederholung dieses Versuches gelangte zufällig
                              eine kleine Quantität Oehl um die Biegung herum in die Kugel, wo sie sich mit dem
                              zur Dampfentwikelung bestimmten Dampfe vermengte. Ich war, als ich unter diesen
                              Umständen neuerdings wieder die Temperatur zu steigern anfing, erstaunt, daß der
                              Dampf sich nicht in demselben Grade ausdehnte und kein solches Steigen der
                              Queksilbersäule eintrat, wie früher; denn obwohl ich die Temperatur bis auf
                              240º F. trieb, so erfolgte doch nur eine gegen die frühere um die Hälfte
                              geringere Expansion. Bei mehrfacher Wiederholung dieses Versuches ergab sich mir
                              stets ein gleiches Resultat, so daß man hieraus mit Recht den Schluß ziehen kann,
                              daß Oehl oder Fett im Cylinder einer Dampfmaschine die Expansion oder das Volumen
                              des Dampfes vermindert.
                           Die Resultate, zu denen ich auf solche Weise gelangte, veranlaßten mich zu
                              untersuchen, ob der Siedepunkt des Wassers erhöht wirb, wenn man dasselbe mit Talg
                              oder Oehl bedekt. Ich nahm zu diesem Zweke die Temperatur der Pfanne eines
                              Talgkerzenfabrikanten, in welcher sich auf einer großen Menge Wassers 12 bis 14 Zoll
                              hoch Talg befand. Nachdem die Pfanne 10 bis 15 Minuten lang gesotten und das Maximum
                              ihrer Temperatur erreicht hatte, betrug diese 220° F., mithin um 8º
                              mehr, als sie betragen haben würde, wenn kein Talg vorhanden gewesen wäre. Bei einem
                              der Versuche, die ich, bevor ich auf die Idee der Röhre mit den Kugeln kam, mit der
                              gebogenen Röhre anstellte, brachte ich Oehl, welches zufällig Wallrathöhl war, in
                              Anwendung, indem hiebei die Expansion des Dampfes bei einem Druke, welcher
                              verhältnißmäßig geringer war als jener des Queksilbers, erforscht werden konnte. Es
                              war unter diesen Umständen schwierig, das geschlossene Röhrenende mit Dampf zu
                              erfüllen, indem der Wassertropfen in der Biegung lag; ich erzwekte es aber dennoch,
                              indem ich die Röhre etwas schräg hielt. Unter diesen Umständen nun trat die
                              Entwikelung von Dampf aus dem Wassertropfen erst ein, nachdem die Temperatur etwas
                              über 230º F. gestiegen war; und selbst dann ging sie bis zu 240 und
                              250º hinauf nur
                              sehr langsam von Statten. Erstaunt war ich hiebei über die Länge der Zeit, die ich
                              brauchte, um nach Erfüllung des geschlossenen Röhrenendes das überschüssige Wasser
                              als Dampf auszutreiben, und über die Quantität, welche hiebei austrat. Als ich zur
                              Beschleunigung dieses Processes die Temperatur bis über 260º steigerte,
                              entwich der Dampf in großen Blasen so rasch, daß während der ersten Versuche, welche
                              gegen 2 Stunden dauerten, zwei Explosionen vorkamen, bei denen jedesmal eine
                              beträchtliche Menge Oehl mit hinausgeschleudert wurde. Als ich, obwohl ich die Röhre
                              mit demselben Oehle auffüllte, ein allmähliches Sinken des Oehles in der Röhre
                              bemerkte, stieg mir die Vermuthung auf, daß etwas mehr als bloßer Dampf aus dem
                              Wasser entweichen dürfte. Bei sorgfältiger Prüfung und mehrmaliger Wiederholung der
                              Versuche fand ich denn auch wirklich, daß das Oehl an der Biegung der Röhre oder da,
                              wo es mit dem Dampfe in Berührung stand, zersezt oder in Dampf verwandelt wurde. Ich
                              war geneigt dieß der Einwirkung des Dampfes auf das Oehl zuzuschreiben; denn wenn
                              ich die Röhre plözlich aus dem zu ihrer Erhizung dienenden Gefäße nahm, sah man den
                              Dunst in ihr in Blasen aufschäumen. Derselbe Versuch ward mit Talg vorgenommen;
                              allein die Blasenentwikelung währte nicht über eine halbe Stunde, die zur
                              Verdünstung des überschüssigen Wassers erforderlich seyn mochte, an. Bei einigen
                              Versuchen jedoch wurden eine längere Zeit über, als ich es für nöthig erachtet
                              hatte, Dünste ausgestoßen.
                           Aus diesen Versuchen nun ging hervor, daß sich der Dampf bei einer Temperatur, die um
                              einige wenige Grade höher ist als jene, bei der die Dampfentwikelung Statt findet,
                              bedeutend ausdehnt. Da aber nach dem angegebenen Verfahren der Grad der Expansion
                              nicht bestimmt werden konnte, so schlug ich eine andere Methode, die eine genaue
                              Messung zuließ, ein.
                           Fig. 85 zeigt
                              den Apparat, dessen ich mich zuerst zu diesem Zweke bediente, und welcher die
                              Dichtheit des Dampfes bei der Temperatur, bei der er sich entwikelte, andeuten
                              sollte; indem die Dichtheit mit der Expansion äquivalent ist. Ebenso wurde bei den
                              folgenden Angaben die Temperatur als äquivalent für den Druk genommen. A, A stellt ein kupfernes Gefäß von 4,4 Zoll Weite und
                              beiläufig 10 Zoll Tiefe, welches an dem oberen Ende mit einem Sicherheitsventile
                              versehen ist, vor. B ist ein 5 Zoll langes und 2 Zoll
                              weites Maaß, welches 4348 Gran Wasser von 60º F. enthält; es ist durch eine
                              Röhre, welche mit dem Sperrhahne C communicirt, und
                              welche in die Seitenwand des Gefäßes, durch die sie sezt, gelöthet ist, in der Mitte
                              des Gefäßes fixirt. D, D ist eine andere Röhre, welche von dem Sperrhahne
                              aus gleichfalls durch die Seitenwand des Gefäßes, in die sie eingelöthet ist, sezt,
                              und welche sich im Innern des Gefäßes in der Nähe seines Scheitels endigt. F stellt einen Verdichter von 1 1/2 Zoll im Durchmesser
                              und 5 Zoll Länge vor; an ihn führt die Röhre K. Bei H sieht man die Luftpumpe angeschraubt. G ist die Stelle, an welcher der Verdichter an die Röhre
                              K gefügt ist. Dieses Gefüge wurde, damit man es
                              leicht abdrehen konnte, dadurch gebildet, daß man das eine Ende in das andere
                              einrieb, wobei jedoch, um es hinreichend luftdicht schließend zu machen, etwas
                              Bleiweiß angewendet werden mußte. An die anderen Seiten des Gefäßes sieht man unter
                              einem Winkel und so weit herabreichend, daß sie beinahe das Maaß B berührt, eine dünne Röhre mit geschlossenem Boden
                              gelöthet. In diese Röhre wurde ein Thermometer E
                              eingesezt, und zwar um die Berührung vollständig zu machen, zugleich mit etwas Fett.
                              I deutet die Höhe an, bis zu welcher das Wasser im
                              Gefäße hinaufreichte. Dieses Gefäß nun ward rings herum in gleicher Entfernung mit
                              einem eisernen Gehäuse, welches auch den Sperrhahn einschloß, umgeben. Am Grunde
                              dieses Gehäuses war eine Pfanne befestigt, auf die zum Behufe der Erhizung des
                              Gefäßes Holzkohlen gebracht wurden. Von dem Zapfen des Sperrhahnes aus, der, wie man
                              zu sagen pflegt, ein dreiwegiger war, lief ein kleiner Stab aus, der durch das
                              eiserne Gehäuse sezte und zum Umdrehen des Hahnes diente. Der Verdichter ward
                              fortwährend unter kaltem Wasser gehalten. Das Gefäß ward bis zu I hinauf mit Wasser gefüllt, so daß das Maaß B gänzlich von solchem bedekt war. Ich erwartete bei
                              dieser Anordnung der Theile, daß das Innere des Apparates auf dieselbe Temperatur
                              kommen würde, die der aus dem Wasser entbundene Dampf hat; allein Versuche ergaben,
                              daß dieß bei hohen Graden von Druk nicht der Fall ist. Nachdem das Gefäß auf die
                              gewünschte Temperatur erhizt worden, verdrängte ich aus dem Maaße B durch wiederholtes Anfüllen desselben mit Dampf die
                              Luft. Sodann sezte ich den Verdichter an, und zog, nachdem ich ihn in kaltes Wasser
                              untergetaucht, mit Hülfe der Luftpumpe sowohl aus ihm als aus der Röhre die Luft
                              aus. Hierauf verdichtete ich in dem Verdichter, der vorher gewogen worden, einige
                              Maaße Dampf, wodurch ich das Gewicht des verdichteten Dampfes und mithin auch dessen
                              Expansion erhielt. Bei diesen Versuchen wurde die Temperatur für den Druk genommen.
                              Da ich jedoch den Druk durch die Compression der Luft bestimmen wollte, so bediente
                              ich mich einer gebogenen Glasröhre, wie man sie gewöhnlich zu derlei Zweken
                              anzuwenden pflegt. Um hiebei zwischen den Atmosphären einen so großen Spielraum, als
                              es füglich thunlich war, zu erhalten, formte ich an dem die Luft enthaltenden Theile
                              der Röhre ungefähr einen Zoll über der Biegung eine Kugel; eine zweite ähnliche,
                              aber kleinere Kugel bildete ich an dem oberen Ende der Rohre. Nach der Zahl des
                              erforderlichen Atmosphärendrukes berechnete ich, daß das Queksilber nicht bis zu der
                              am oberen Röhrenende befindlichen Kugel hinaufsteigen würde. Die Entfernung zwischen
                              den beiden Kugeln betrug gegen 9 Zoll; der Zwek der Kugeln war eine Verkürzung der
                              Röhre um die Hälfte, d.h. im Vergleiche mit einer Röhre, welche durchaus von
                              gleichem Durchmesser gewesen wäre. Die dem verschiedenen Atmosphärendruke
                              entsprechenden Stellen der Röhre mußten durch Versuche bestimmt werden. Ich kittete
                              demnach dieses Instrument oder diesen Manometer, nachdem ich soviel Queksilber in
                              denselben gebracht, daß dessen Oberfläche unter dem atmosphärischen Druke am Fuße
                              der unteren Kugel stand, an eine Röhre von hinreichender Länge, und bohrte in diese,
                              von der Oberfläche des Queksilbers im Manometer angefangen, in Zwischenräumen von 30
                              Zoll kleine Löcher. Die ersten 30 Zoll machten die Oberfläche des Queksilbers, wie
                              zu erwarten stand, beiläufig um einen halben Zoll über die untere Kugel steigen.
                              Hierauf wurde die Temperatur von 54º F., welches die Temperatur der Luft war,
                              auf 95° F. gesteigert, und an beiden Stellen ein Zeichen gemacht. Auf solche
                              Art nahm ich für jede 30 Zoll Queksilber mehr einen Versuch vor, bis ich zulezt das
                              Instrument 24 Stunden lang unter einem Druke von 120 Zoll stehen ließ, wobei ich
                              eine geringe Zusammenziehung der Luft bemerkte. Endlich ließ ich das Queksilber zu
                              30 Zoll auf einmal ausfließen, wo ich dann das Instrument jedesmal erwärmte und auch
                              wieder abkühlen ließ. Der Verlust oder die Zusammenziehung der Luft schien hiebei
                              zuzunehmen; denn die Oberfläche des Queksilbers stand beim atmosphärischen Druke um
                              ein Viertheil höher als bei dem Druke, den die ersten 30 Zoll ausübten, was
                              andeutete, daß 3/4 der Hälfte der Luft und des Dunstes, welcher anfänglich in ihr
                              enthalten war, fehlten. Anfänglich war eine beträchtliche Menge Feuchtigkeit im
                              Manometer; nach dem Versuche schien sich deren Menge vermindert zu haben. Da die
                              untere Kugel innen mit schwarzem Queksilberoxyde ausgekleidet war, und da dieses
                              Oxyd auch die Oberfläche des Queksilbers bedekte, so vermuthe ich, daß das
                              Queksilber bei der Temperatur und unter dem Druke, bei dem ich arbeitete, den Dunst
                              oder die Luft zersezt hatte. Das Queksilber war nämlich, als ich es in das
                              Instrument brachte, ganz rein, und man bemerkte auch keine Spur von Queksilberoxyd,
                              als bis ich die lezten 30 Zoll abließ. Auch war durchaus nicht zu bemerken, daß Luft
                              durch das Queksilber gedrungen war. Bei den großen Schwankungen, die sich demnach bei diesem
                              Verfahren zeigten, verlor ich alles Zutrauen zu demselben, so daß ich mich bei den
                              weiteren Versuchen auf den Thermometer, den ich auch ganz passend fand, verließ.
                           Bei dem ersten Versuche, den ich mit meinem Apparate anstellte, ließ ich die
                              Communication zwischen dem Gefäße und dem Maaße noch 7 bis 8 Secunden, nachdem das
                              von dem Eindringen des Dampfes in das Maaß herrührende Geräusch aufgehört hatte,
                              eröffnet. Folgende Dichtheiten des Dampfes, die sich mir aus mehreren Versuchen als
                              Mittel ergaben, zeigen deutlich, daß sich der Dampf langsam verdichtete, und zwar
                              genau im Verhältnisse der Zeit, während welcher die Communication offen gelassen
                              wurde.
                           
                              
                                 Temperatur.
                                 Expansion.
                                 
                              
                                    212º
                                   949,5
                                 
                              
                                    249
                                   480,4
                                 
                              
                                    273
                                   350
                                 
                              
                                    290
                                   254,5
                                 
                              
                                    308
                                   144,6.
                                 
                              
                           Die Dichtheit für 212º erhielt ich, indem ich das
                              Sicherheitsventil offen hielt, und den Dampf frei entweichen ließ. Unter diesen
                              Umständen hatte die Zeit, während der man die Communication zwischen dem Gefäße und
                              dem Maaße gestattete, nur geringen Einfluß auf das Resultat.
                           Der nächste Punkt, den ich sodann zu ermitteln hatte, war die Dichtheit oder
                              Expansion des Dampfes, wenn die Communication unmittelbar nach dem Aufhören des
                              durch das Einströmen des Dampfes in das Maaß veranlaßten Geräusches aufgehoben
                              wurde. Das Resultat war hier folgendes:
                           
                              
                                 Temperatur.
                                 Expansion.
                                 
                              
                                    212º
                                   949,5
                                 
                              
                                    249
                                   662,4
                                 
                              
                                    273
                                   475,6
                                 
                              
                                    290
                                   374,1
                                 
                              
                                    307
                                   280,7.
                                 
                              
                           Obwohl mir diese Resultate der Wahrheit nahe zu kommen
                              schienen, so blieb der Gegenstand doch noch zweifelhaft. Ich kam daher nach einigem
                              Nachdenken auf eine andere Methode, die mich der Wahrheit noch näher bringen mußte,
                              und die auf dem Principe beruht, daß das Gefäß und das Maaß einer und derselben
                              Temperatur ausgesezt werden. Man sieht diesen Apparat in Fig. 86, wo A das Gefäß oder den Kessel und B das Maaß vorstellt. Beide waren von gleicher Form und Größe, und
                              bestanden aus einer dünnen kupfernen Röhre von 1/4 Zoll im Durchmesser und 3 1/2
                              Zoll Länge, die halb kugelförmigen Enden mit eingerechnet. Von ersterem zum lezteren, so wie auch von
                              diesem an den Verdichter läuft eine Communicationsröhre, an der sich auch die
                              Sperrhähne befinden. Der erstere von diesen, E, dient
                              zum Absperren der Communication zwischen dem Kessel und dem Maaße; der zweite I zum Absperren der Communication zwischen dem Maaße und
                              dem Verdichter. An der an den Verdichter führenden Röhre K bemerkt man bei H die Stelle, wo die
                              Luftpumpe angeschraubt wird; bei G hingegen das Gefüge
                              zwischen der Röhre und dem Verdichter. Der Kessel wurde zu 3/4 mit Wasser gefüllt,
                              und nach der Füllung die Oeffnung, welche hiezu diente, zugelöthet. Kessel und Maaß
                              mitsammt den Sperrhähnen brachte ich so tief in einen mit Oehl gefüllten Behälter,
                              daß die Röhren der Sperrhähne davon bedekt waren. In das Oehl ward ein Thermometer
                              so versenkt, daß er den Kessel berührte. Das Oehl wurde durch ein Holzkohlenfeuer
                              auf der erforderlichen Temperatur erhalten, und der Behälter war wie bei dem ersten
                              Apparate mit einem Gehäuse umgeben. Wenn aus dem Maaße durch Füllen desselben mit
                              Dampf und durch abermaliges Ausleeren desselben die atmosphärische Luft ausgetrieben
                              worden, sezte ich den Verdichter an, tauchte ihn in einen Bottich mit kaltem Wasser
                              unter, und zog die Luft mittelst der Luftpumpe aus. Nachdem dieß geschehen war,
                              verdichtete und wog ich, gleichwie dieß früher geschah, eine gewisse Anzahl der
                              gefüllten Maaße. Bei dieser Einrichtung des Apparates waren der Kessel und das Maaß
                              einer und derselben Temperatur ausgesezt. Da das Sicherheitsventil durch das geringe
                              Auslassen des Dampfes, welches bei hohen Graden des Drukes eintrat, bedeutende
                              Irrthümer veranlaßte, so löthete ich dasselbe fest auf, so daß also der Kessel nur
                              das verlieren konnte, was er an das Maaß abgab. Nach mehreren Versuchen ergab sich,
                              daß, wenn der Sperrhahn zwischen dem Kessel und dem Maaße bei jedesmaliger Füllung
                              des Maaßes eine Minute lang offen belassen wurde, der Kessel dieselbe Temperatur
                              erlangte wie das Maaß, indem die Differenz zwischen beiden kaum den zehnten Theil
                              eines Zolls betrug. Das Oehl wurde hiebei häufig in Bewegung gesezt, damit die
                              Gefäße stets mit einem Medium von gleicher Temperatur umgeben erhalten wurden.
                           Auf diese Weise erhielt ich die Dichtheit des Dampfes bei verschiedenen Temperaturen
                              und verschiedenen Graden des Drukes, so wie auch bei der Temperatur, mit der er aus
                              dem Wasser aufsteigt, ganz genau. Das Maaß enthielt bei einer Temperatur von
                              60º F. 2947 Gran Wasser. Folgende Quantitäten nahm ich für die Expansion des
                              kupfernen Maaßes an: bei 212º 2958 Gran; bei 273º 2963 Gran; bei
                              310º 2967 Gran; das Weitere in demselben Verhältnisse. Zu jeder Wägung wurde das Maaß
                              10 Mal gefüllt. Die Luft wurde am Anfange jedesmal mit der Pumpe ausgezogen; am Ende
                              der ersten fünf Füllungen wurden gleichfalls einige Züge gemacht. Deßgleichen wurden
                              alle übrigen Vorkehrungen, durch welche Irrthümern vorgebeugt werden konnte,
                              getroffen. Zehn Füllungen des Maaßes bei 212º F. gaben 34 Gran Wasser, was
                              einer Expansion von 870 gleichkommt; bei 250,5º gaben sie 58 Gran, Expansion
                              510,5; bei 293º 87 Gr., Expansion 340,8; bei 332º 127 Gr., Expansion
                              233,7; bei 346º 147 Gr., Expansion 202,1. Die aus der Dichtheit abgenommene
                              Expansion erhellt hienach aus folgender tabellarischer Zusammenstellung.
                           
                              
                                 Temperatur.
                                 Gran. 
                                 Expansion
                                 
                              
                                    212º
                                   34
                                   870
                                 
                              
                                    250,5 
                                   58
                                   510,5
                                 
                              
                                    293
                                   87
                                   340,8
                                 
                              
                                    332
                                 127
                                   233,7
                                 
                              
                                    346
                                 147
                                   202,1.
                                 
                              
                           Sehr schwierig war es, die Sperrhähne gehörig schließend zu erhalten; aus vielen, mit
                              verschiedenen Metallen angestellten Versuchen ergab sich, daß Blokzinn noch am
                              besten zur Verfertigung ihrer Röhre geeignet ist. Ich ließ das ursprüngliche
                              Hahnrohr, welches weit genug war, mit Zinn ausgießen, wobei ich in der Mitte der
                              Röhe einen kleinen Draht, welcher die Communicationsöffnung durch das Zinn bilden
                              sollte, fixirte. Sodann ließ ich in der Mitte des Zinnes die Löcher für die
                              Schlüssel zu 2/10 Zoll im Durchmesser so ausbohren, daß rings herum eine zur Bildung
                              des Hahnrohres hinreichende Menge Zinn blieb. Die Schlüssel, welche ich aus einer
                              ziemlich harten Legirung von Kupfer und Zinn verfertigte, ließ ich abschleifen, dann
                              in einem messingenen Loche gut einreiben und endlich auf der Drehebank poliren.
                              Zulezt wurden die Schlüssel ganz rein und nur mit etwas Feuchtigkeit so lange in die
                              zinnernen Löcher eingerieben, bis diese lezteren durchaus glänzend geworden. Das
                              Communicationsloch wurde an der gehörigen Stelle beiläufig im Durchmesser eines
                              Stiftes von mittlerer Größe gebohrt. Auf diese Art erlangte ich Hähne, die beinahe
                              vollkommen schlossen, und an denen während der ganzen Dauer der Versuche
                              verhältnißmäßig nur sehr wenig Abnüzung zu bemerken war.
                           Nachdem ich dem beschriebenen Verfahren gemäß die Dichtheit des Dampfes bei der
                              Temperatur des Wassers ausgemittelt, hatte ich zunächst die Dichtheit zu bestimmen,
                              welche der Dampf bei gleichbleibendem Druke bei einer Temperatur hat, welche um
                              10º höher ist als jene des Wassers, aus dem er aufstieg. Ich sezte zu diesem
                              Behufe den
                              Oehlbehälter aus zwei getrennten halbcylindrischen Gefäßen zusammen, so daß ein zwar
                              dem früheren an Größe gleichkommender, allein in der Mitte durch eine Scheidewand
                              getheilter Behälter zum Vorscheine kam. In diese Scheidewand schnitt ich eine Kerbe
                              von solcher Tiefe, daß der mittlere Sperrhahn mit der Communicationsröhre ebenso
                              hoch wie bei den früheren Versuchen mit Oehl bedekt war. Die oberen, die Scheidewand
                              bildenden Ränder der beiden Behälter löthete ich zusammen, und ebenso that ich dieß
                              auch an den Rändern der in die Scheidewand geschnittenen Kerbe, damit das Oehl weder
                              auslaufen, noch auch zwischen die beiden Behälter gelangen konnte. An den Böden
                              verband ich die beiden Behälter durch eine an jeden derselben gelöthete Platte auf
                              solche Weise, daß zwischen beiden Behältern ein zur Aufnahme einiger Blätter
                              gewöhnlichen Schreibpapieres hinreichender Raum blieb. Auf solche Art war zwischen
                              dem Kessel und dem Maaße, von denen der eine in den einen und das andere in den
                              anderen Behälter gebracht wurde, die Communication bedeutend gehindert. Nachdem
                              beide Behälter so weit mit Oehl gefüllt worden, daß der Apparat auf dieselbe Tiefe
                              wie bei den früheren Versuchen in dasselbe getaucht war, brachte ich in jeden
                              derselben einen Thermometer, und leitete während der Versuche die Hize auf solche
                              Art, daß das Oehl in dem das Maaß enthaltenden Behälter um 15 bis 20º F.
                              heißer war, als in dem anderen, den Kessel enthaltenden Behälter. Dessen ungeachtet
                              schlage ich wegen der Communication, die durch die Röhre zwischen dem Kessel und dem
                              Maaße bestand, das Mehr der Temperatur des Maaßes nicht höher als auf 10º an.
                              Die Füllung des Maaßes geschah wie bei den früheren Versuchen. Das Resultat dieser
                              Versuche erhellt aus folgender Zusammenstellung.
                           
                              
                                 Temperatur.
                                 Grane.
                                 
                                 Expansion.
                                 
                              
                                    212º + 10º
                                   17,5
                                 =
                                   1690,2
                                 
                              
                                    250  + 10
                                   34
                                 =
                                   870,8
                                 
                              
                                    293  + 10
                                   64
                                 =
                                   463,2
                                 
                              
                                    332  + 10
                                 108
                                 =
                                   274,9
                                 
                              
                                    346  + 10
                                 131
                                 =
                                   226,7.
                                 
                              
                           Aus diesen Resultaten geht hervor, daß Dampf von 212º
                              bei den ersten 10 Graden, um welche man seine Temperatur steigert, sein Volumen
                              beinahe verdoppelt; daß dieses Verhältniß der Expansion bei höheren Temperaturen
                              aber rasch abnimmt, indem bei Dampf von 346º F. die durch eine
                              Temperaturerhöhung von 10º veranlaßte Expansion nicht über den achten Theil
                              des ursprünglichen Volumens beträgt. Hierin dürste der Hauptgrund liegen, warum man
                              viel weniger Brennmaterial braucht, um mit Maschinen von hohem Druke dieselbe Kraft wie mit solchen
                              von niederem Druke zu erzeugen. Es geht aber zugleich auch hervor, daß die Differenz
                              nur sehr gering oder nichtig seyn würde, wenn man sich beider Maschinen gehörig
                              bediente.
                           Man hat gefunden, daß, wenn der Kessel zu 2/3 oder darüber mit Wasser gefüllt war,
                              und man durch den geöffneten Sperrhahn Dampf aus dem Kessel ausströmen ließ, in
                              demselben Momente das Sicherheitsventil emporgetrieben wurde, und einen Augenblik
                              lang noch mehr Dampf austrat. Dieß ereignete sich hauptsächlich, wenn mit hohem
                              Druke gearbeitet wurde, selbst wenn das Ventil so beschwert war, daß es einem um
                              zwei Atmosphären größeren Druke entsprach, als der Dampf zur Zeit hatte. Diese
                              Erscheinung nimmt jedoch in dem Maaße ab, als der Kessel weniger Wasser enthält. Es
                              scheint mir nun, daß wenn plözlich eine Zunahme der Dampfentwikelung eintritt, die
                              erzeugte Quantität den Raum, den der Dampf permanent einnimmt, übersteigt; d.h. daß
                              der Dampf dann eine explosionähnliche Wirkung ausübt. Hiedurch erklärt sich, warum
                              in einigen Fällen die Kessel in dem Momente plazten, in welchem das
                              Sicherheitsventil aufstieg.
                           Diesen Versuchen gemäß wird sich der Dampf dann am vortheilhaftesten anwenden lassen,
                              wenn man den Feuerzug, nachdem er den Kessel verlassen, so baut, daß er die
                              Dampfröhre umschließt und einmal um den Cylinder läuft. Auf diese Weise wird nämlich
                              eine genügende Steigerung der Temperatur erzielt, indem bei niederem Druke 2 bis
                              3º ausreichen. Ich schlug schon im Jahre 1826 den Maschinenbauern Claude, Girdwood und Comp. in Glasgow zur Erreichung
                              desselben Zwekes ein ähnliches System vor. Auch befolgt man dermalen bei dem Baue
                              einiger Locomotiven eine ähnliche Anordnung, um die Hize der Cylinder zu erhalten.
                              In diesen Fällen, oder da wo der Cylinder mit einem Gehäuse, in welches vom Kessel
                              her Dampf eintritt, umgeben ist; oder da wo er zur Verhütung der
                              Wärme-Ausstrahlung mit schlechten Wärmeleitern umkleidet ist, dürfte das
                              Innere des Cylinders wegen der Reibung des Kolbens an den inneren Cylinderwänden
                              etwas höher seyn. Ich machte einige Versuche zur Ermittelung dieses Punktes; es
                              gelang mir aber mit vollkommen belasteten Maschinen und ungehindertem Dampfe bisher
                              noch nicht. An einer Maschine nahm ich den Schmierhahn aus und führte dafür einen in
                              die Mitte eines Korkes eingesezten Thermometer ein. Wenn die Maschine in Gang
                              gebracht und das Drosselventil gänzlich geöffnet worden, stieg der Thermometer auf
                              216º F., worauf er dann später wieder bis auf 162º herab fiel. Der
                              Dampf war hier aber durch das Drosselventil bedeutend gehindert, und die Maschine
                              war nicht belastet,
                              so daß sie kaum mehr that, als daß sie sich selbst trieb.
                           Ich stellte einige Versuche an, in der Absicht zu ermitteln, welches denn die
                              Quantität Wärme ist, die der Dampf absorbirt, wenn man seine Temperatur von 215 auf
                              335º F. steigert. Ich baute mir zu diesem Zweke einen Apparat, welcher aus
                              einem kleinen Kessel bestand, auf den ich eine Glasröhre kittete, die, nachdem sie
                              ungefähr 2 Zoll weit von dem Kessel weggelaufen, nach Abwärts und dann wieder
                              parallel nach Aufwärts gebogen wurde. Die beiden parallel laufenden Stüke hatten
                              ungefähr 6 Zoll Länge und waren durch einen Raum, der einen Zoll betrug, von
                              einander geschieden. Von dem aufsteigenden Schenkel aus lief die Röhre unter einem
                              rechten Winkel gebogen ungefähr einen Zoll weit in derselben Linie, in der sie von
                              dem Kessel ausgegangen, um dann abermals eine Biegung nach Abwärts zu wachen, und
                              sich 2 1/2 Zoll von dieser Stelle entfernt in eine kleine Spize zu endigen. Diese
                              Röhre, welche aus dünnem Glase bestand, hatte 2/10 Zoll im Lichten, während ihre
                              Mündung an der Spize nur 1/15 Zoll hatte. Diesen Apparat richtete ich zum Behufe der
                              Versuche so ein, daß die parallelen gebogenen Röhrenstüke in ein mit Oehl gefülltes
                              Gefäß von 8 Zoll in der Tiefe und 2 Zoll Weite, welches mit Hülfe eines Gasbrenners
                              auf der gewünschten Temperatur erhalten wurde, untertauchten. In dem Gefäße befand
                              sich beständig ein Thermometer. Der Kessel, in den gleichfalls ein Thermometer
                              eingesezt war, wurde mittelst einer Oehllampe bei allen Versuchen auf einer
                              Temperatur von 215º F. erhalten. Die Spize der Röhre leitete ich eine kleine
                              Streke unter die Oberfläche von kaltem Wasser, welches in einem gläsernen, mit einem
                              Thermometer ausgestatteten Gefäße enthalten war. Den über der Biegung befindlichen,
                              nicht in das Oehl untergetauchten Theil der Röhre umwikelte ich zur Verhütung der
                              Wärme-Ausstrahlung mit Wollengarn. Das Oehlgefäß, welches die Glasröhre
                              enthielt, durch die der Dampf zu strömen hatte, wurde bei dem ersten Versuche auf
                              der Temperatur von 212º erhalten, so daß der Dampf bei seinem Eintritte in
                              das Wasser eher eine etwas geringere Temperatur hatte als jene war, bei der er
                              erzeugt wurde.
                           Ich brachte 2229 Gran Wasser von 52º F. in das gläserne Gefäß, und brachte
                              dieses so lange in die angegebene Stellung, bei der sich der Dampf in ihm
                              verdichtete, bis die Temperatur um 20°, nämlich bis auf 72° gestiegen
                              war. Als ich das Wasser hierauf wog, fand ich es bei einer Lufttemperatur von
                              62º um 34 Gran schwerer. Zur Vermeidung der durch die abkühlende Wirkung der
                              Luft bedingten Irrthümer schlug ich dasselbe Verfahren ein, welches Graf Rumford bei seinen Versuchen befolgte. Das
                              Oehlgefäß und die Dampfröhre wurden bis auf 265º erhizt; das Gewicht des
                              Wassers, und die Temperatur, bei der es genommen wurde, blieben bei allen Versuchen
                              dieselben; und jeder Versuch währte ungefähr 1 1/2 Minuten. Die Resultate waren, wie
                              folgt:
                           
                              
                                 Dampf bei:
                                 Wasser bei 52º:
                                 
                                   Gran.
                                   Gran.
                                 
                              
                                    214º
                                        2229
                                 + 20º
                                   2272
                                    43
                                 
                              
                                    265
                                          
                                    –
                                 +  –
                                   2269
                                    40
                                 
                              
                                    335
                                          
                                    –
                                 +  –
                                   2268
                                    39.
                                 
                              
                           Hieraus folgt, daß der Dampf nur eine geringe Quantität Wärme
                              absorbirt, um bis auf das Aeußerste seiner Expansion gebracht zu werden, und eine
                              noch geringere Quantität, wenn er über diesen Punkt hinaus erhizt wird. Ebenso läßt
                              sich aus diesen Versuchen abnehmen, daß die gebundene Wärme des Dampfes etwas über
                              1000º beträgt, und daß für das, was von dem gläsernen Gefäße absorbirt wird,
                              sogar noch etwas mehr zugegeben werden muß.Der Verf. dieses schon vom Jahre 1834 datirenden Aufsazes bemerkt in einem an
                                    die Redaction des Mechanics' Magazine
                                    gerichteten einleitenden Schreiben, daß er die Resultate seiner Versuche,
                                    die mit den von anerkannten Autoritäten aufgestellten Ansichten hie und da
                                    im Widerspruche stehen, nicht der Oeffentlichkeit übergeben hätte, wenn er
                                    sich nicht durch fortgesezte Beobachtungen und Erfahrungen seither noch mehr
                                    von deren Richtigkeit überzeugt hatte. A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
