| Titel: | Ueber die Torfpresse des Lord Willoughby de'Eresby. | 
| Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. CI., S. 446 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CI.
                        Ueber die Torfpresse des Lord Willoughby de'Eresby.Wir haben die Torfpresse des edlen Lord in ihrer ursprünglichen Gestalt, und
                                 bevor sie noch die in diesem Artikel angedeuteten Verbesserungen erlitt, im
                                 polyt. Journal Bd. LXVII. S. 34
                                 beschrieben und Bd. LXX. S. 153 einige
                                 nachträgliche Bemerkungen über dieselbe mitgetheilt. Diese frühere Maschine
                                 findet man auch in den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des
                                 Gewerbfleißes in Preußen, Jahrg. 1838, Lief. 5 beschrieben, wo sich jedoch Hr.
                                 Wedding nicht günstig
                                 über sie aussprach, indem die Torfkuchen nach seinen Angaben 12 Stunden lang der
                                 Pressung unterworfen bleiben mußten, um das Wasser genügend zu verlieren. Die
                                 neue Maschinerie scheint nun allerdings schneller zu arbeiten, ob aber auch
                                 wohlfeil genug, ist eine Frage, die noch nicht entschieden ist. A. d. R.
                           
                        Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Aug. 1839,
                              S. 281.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VI*VI.
                        Ueber Willoughby's Torfpresse.
                        
                     
                        
                           Lord Willoughby hat sich während seines längeren
                              Aufenthaltes in den torfreichen Districten von Schottland und Wallis, wo er gar oft
                              Zeuge der Unmöglichkeit, in einem nassen Jahre aus dem Torfe ein für den Haus-
                              und Fabrikbedarf geeignetes Brennmaterial zu gewinnen, war, sehr viel mit der
                              Zubereitung des Torfes beschäftigt, und in dieser Absicht eine Reihe von Versuchen
                              über das Pressen desselben mit Maschinen unternommen.
                           Bei dem ersten dieser Versuche, welcher in das Jahr 1834 fiel, bediente man sich
                              einer kräftigen Schraubenpresse von der aus Fig. 1 ersichtlichen Art,
                              an welcher die zur Aufnahme des Torfes bestimmte Kammer 3 Fuß im Durchmesser und 14
                              Zoll in der Tiefe hatte. Diese Kammer, deren innere Oberfläche gut abgedreht war,
                              und in welche mit höchster Genauigkeit ein Kolben einpaßte, hatte einen beweglichen
                              Boden. Die zur Bewegung des Kolbens dienende Schraube hatte 4,5 Zoll Durchmesser,
                              und wurde mit 2 Hebeln von 10 Fuß Radius umgedreht, so daß sie von 4 Männern
                              gehandhabt einen effectiven Druk von 100 Tonnen ausübte. Das in dem Torfe enthaltene
                              Wasser konnte durch kleine, dichtstehende Löcher, welche sowohl in den Boden der
                              Maschine als auch rund um den cylindrischen, die Torfkammer bildenden Theil
                              derselben gebohrt waren, entweichen. Wenn diese Maschine mit ungefähr 7 Kubikfuß
                              nassen Torfes beschikt, und der Kolben durch Umdrehen der Schraube auf diese Masse
                              herabgesenkt wurde, so floß das Wasser in reichlicher Menge durch die Löcher ab;
                              allein lange, bevor die Maschine noch ihre volle Kraft erlangt hatte, begann auch
                              Torf mit auszutreten, so daß, obwohl die Löcher nur 3/16 Zoll im Durchmesser hatten,
                              bei fortgeseztem Druke wahrscheinlich nur wenig von dem Torfe in der Maschine
                              geblieben seyn würde.
                           Man versuchte daher eine andere Maschine, die man, um Kosten zu vermeiden, in einem
                              kleineren Maaßstabe baute als die erste, und die so berechnet war, daß nur ein
                              einziger Torfziegel auf einmal ausgepreßt wurde. Fig. 3 zeigt diese
                              Maschine von Vorne betrachtetbetrachtrachtet; Fig.
                                 4 ist eine seitliche Ansicht derselben. Die Kraft wurde, wie man sieht,
                              durch Verzahnungen und Getriebe, die man mit zwei seitlichen Hebeln in Verbindung
                              sezte, hervorgebracht. Das Wasser ließ man nicht wie früher durch runde Löcher
                              entweichen, sondern zwischen gerade stehenden Eisenstäben von beiläufig einem halben
                              Zoll Breite, welche man zu beiden Seiten der Maschine an starken gußeisernen Platten
                              so dicht neben einander anbrachte, daß man kaum ein Blatt Papier zwischen ihnen
                              durchzuschieben vermochte. Da jedoch der Torf bei einem hohen Grade von Druk durch
                              diese kleinen Spalten ebenso gut austrat, wie früher durch die kleinen runden Löcher
                              der Schraubenpresse, so mußte, um dieß zu verhüten, irgend ein Filtrirmittel
                              angewendet werden. Man schlug daher den Torf zu diesem Zweke in ein Leinentuch ein,
                              wodurch dessen Entweichen zwar allerdings gänzlich verhindert wurde, was aber das ganze
                              Verfahren kostspielig und langsam von Statten gehen machte.
                           Man kam daher wieder auf die ursprüngliche Schraubenpresse zurük, der man jedoch
                              dießmal eine ganz andere Einrichtung gab, wie Fig. 2 zeigt. Der
                              durchlöcherte Boden ward nämlich am Scheitel des Cylinders angebracht, und daselbst
                              mit einem starken gußeisernen Rahmen, welcher an ihm festgemacht war, befestigt. Er
                              hatte eine Schieblade von ungefähr 2 Fuß im Gevierte und 4 Zoll Tiefe, welche aus
                              vollkommen abgeglättetem Eisen gearbeitet war und zur Aufnahme des Torfs dienen
                              sollte, getragen. In diese Schieb lade wurde ein vierekig geschnittener Kolben
                              mittelst einer ledernen Liederung vollkommen genau eingepaßt. Der Boden der
                              Schieblade bestand aus einer Lage gewöhnlichen Leinenzeuges, unter welcher sich eine
                              zweite Lage eines aus Haar gearbeiteten Zeuges befand, und faßte ungefähr 15
                              Torfziegel von der gewöhnlichen Größe. Nachdem die gefüllte Schieblade an Ort und
                              Stelle gebracht, und daselbst vorne mit zwei beweglichen Bolzen festgestellt worden,
                              ließ man die Schraube durch vier Männer in Bewegung sezen. Es entwich dießmal nichts
                              von dem Torfe; das in ihm enthaltene Wasser floß reichlich durch den Filtrirboden,
                              und der Versuch ließ wenig zu wünschen übrig, als eine bequeme und sichere Methode,
                              nach welcher das über dem Torfe befindliche Wasser schnell weggeschafft und
                              gehindert werden konnte, nach Aufhebung des Drukes auf den gepreßten Torf oder in
                              die Maschine zurükzukehren. Um dieß zu bewerkstelligen, füllte man zwei große
                              kegelförmige Löcher, welche sich in dem Kolben befanden, mit Buchenholz aus, durch
                              dessen Poren das Wasser aufwärtssteigend getrieben wurde, um dann durch Canäle,
                              welche zu diesem Behufe in dem Kolben angebracht waren, über die Ränder der
                              Schieblade geleitet zu werden. Die obere Fläche des Kolbens war auf dieselbe Weise
                              wie der Boden der Schieblade mit Zeug überdekt. Bei dieser Einrichtung kehrte nach
                              Aufhebung des Drukes auch nicht ein Tropfen Wasser auf den ausgepreßten Torf oder in
                              die Maschine zurük.
                           So günstig nun dieses Resultat war, so blieb doch noch ein rascherer Gang des
                              Auspressens als es mit den Schiebladen, die bei dem jedesmaligen Füllen und
                              Entleeren ausgehoben und wieder an Ort und Stelle gebracht werden mußten, nothwendig
                              höchst wünschenswerth. Lord Willoughby gedachte daher
                              seine nächste Maschine mit zwei Schiebladen auszustatten, damit, während die eine
                              ausgenommen war, die andere sich an deren Stelle befand, und das Spiel der Maschine
                              demnach ein ununterbrochenes wurde. Um das Entleeren der Schiebladen nach
                              vollbrachter Pressung möglichst zu erleichtern, wurden sie durch Gewinde mit
                              einander verbunden, so daß sie leicht umgestürzt werden konnten. Auf die auf solche Weise
                              verbesserte Maschine nahm der edle Lord ein Patent.
                           Wir müssen obiger Beschreibung noch einige allgemeine Bemerkungen beifügen. Man muß
                              bei der Auswahl des zum Pressen bestimmten Torfes mit Sorgfalt zu Werke gehen, und
                              nur einen schwarzen, von Fasern möglichst freien Torf wählen. Guter Preßtorf soll
                              beinahe wie schwarze Butter aussehen, und nur solcher wird die auf seine Behandlung
                              verwendeten Kosten bezahlen. Man soll diesen Torf in gewöhnlicher Größe, d.h. in
                              möglichst gleichen Kuchen von 8 Zoll Länge auf 3 Zoll Breite und 3 Zoll Tiefe
                              graben, was mit einer eigens hiezu geformten Schaufel leicht geschehen kann. Alle
                              Versuche, den Torf in größeren Massen zu pressen, sind durchaus mißlungen; denn
                              stets wurde das Wasser dann nur an den äußeren Theilen ausgepreßt, während die
                              mittleren Theile naß blieben. Glüklicher Weise wäre aber dieses Auspressen des
                              Torfes in größeren Massen, selbst wenn es gelänge, nicht brauchbar, indem der Torf
                              gewöhnlich nur in kleineren Stüken verwendet wird. Vor der Pressung soll der
                              gestochene Torf 5 bis 6 Tage lang in Schoppen auf dieselbe Weise, auf welche man
                              Ziegel zu troknen Pflegt, zum Troknen aufgerichtet werden; und nach dem Pressen muß
                              er bis zur vollkommenen Trokenheit gleichfalls unter Dach bleiben. Der edle Lord,
                              hat auf den Vorschlag mehrerer Freunde den gepreßten Torf auf verschiedene Weise
                              durch künstliche Hize zu troknen versucht, ohne jedoch zu einem genügenden Resultate
                              zu gelangen. Gehörig gepreßter Torf nimmt nur den dritten Theil seines
                              ursprünglichen Raumes ein, ist hart, dicht und beinahe schwarz. Seine Schwere ist
                              verschieben; denn während einiger im Wasser schwimmt, sinkt anderer darin unter.
                           Was nun die Anwendung des gepreßten Torfes betrifft, so ist er ein treffliches
                              Ersazmittel der Steinkohlen. Man kann ihn zum Hausbedarf auf Rösten brennen; und man
                              hat ihn mit Vortheil zum Kalkbrennen verwendet. Bei einem Versuche, den man an einer
                              Dampfmaschine in der Gießerei St. John in Perthshire anstellte, ergab sich, daß der
                              gepreßte Torf bei gleichem Gewichte um 16 Proc. länger dauert als die Steinkohle.
                              Nach Allem steht ferner zu vermuthen, daß der gepreßte Torf auch zur Fabrication von
                              Gas benuzt werden kann, da er eine große Menge eines mit Hellem, weißem Lichte
                              brennenden Gases gibt. Man kann ihn ferner wie gewöhnliche Holzkohle verkohlen,
                              wodurch er noch um die Hälfte an Umfang verliert. Die aus ihm gewonnene Kohle ist
                              wegen der Langsamkeit, mit der sie brennt, ein für manche Zweke vortreffliches
                              Brennmaterial; ihr Werth wird noch dadurch erhöht, daß sie keinen Schwefel enthält,
                              und daß sie nur eine sehr geringe Menge Asche gibt. Zur Behandlung des Stahles
                              namentlich ist sie wegen der Abwesenheit von Schwefel ganz trefflich geeignet; die
                              HHrn. Philp und Wirker haben mit ihr ganz
                              ausgezeichnete Rasirmesser und chirurgische Instrumente geschmiedet, auf denen auch
                              die Inschrift: „forged with peat“
                              (mit Torf geschmiedet) als Recommandation zu lesen ist. Die gepreßte Torfkohle ward
                              ferner auch bei der Behandlung anderer Metalle, namentlich zum Lochen von dünnem
                              Messinge, mit dem besten Resultate benuzt, und endlich kann sie auch in Kuchen
                              anstatt der gewöhnlichen Holzkohlen gebraucht werden, da sie gar keinen unangenehmen
                              Geruch verbreitet.
                           Um nun das Princip, nach welchem Lord Willoughby zu Werke
                              ging, in einem größeren Maaßstabe in Ausführung zu bringen, wendete sich der
                              Erfinder an Hrn. James White
                              von Lambeth, damit ihm dieser bei dem Betriebe der Torfpressen mit Dampf hülfreich
                              an die Hand gehe. Dieser Mechaniker empfahl, da er in der Anwendung der oben
                              beschriebenen Methoden den Kolben zu bewegen einige Schwierigkeiten erblikte, die
                              Benuzung des hydrostatischen Drukes, und traf eine Einrichtung, die wir in Folgendem
                              beschreiben wollen.
                           Fig. 7 ist ein
                              Grundriß dieser Maschine, Fig. 8 ein Aufriß. An
                              beiden Figuren ist A der Dampfkessel; B die Dampfmaschine; C die
                              Hauptwelle; D die Drukpumpe; E die Saugpumpe; F die Steuerung, welche zur
                              Umkehrung der Bewegung der Schiebladen, in denen sich der Torf befindet, dient; G das Luftgefäß; H zwei
                              Hähne, die sich abwechselnd öffnen und schließen, und deren Zwek später angegeben
                              werden soll. l, l sind Röhren, welche die beiden Pumpen
                              D, E mit dem Gefäße J in
                              Verbindung sezen. Von lezterem aus führen die vier Röhren K,
                                 K, K, K das Wasser in die vier Cylinder L, L, L,
                                 L, aus denen die Kolben in Folge des starken Drukes der Pumpe D ausgetrieben werden, wodurch die Preßplatte, an der
                              sämmtliche Kolben festgemacht sind, mit einer Kraft von 500 Tonnen, und wenn es
                              nöthig ist, selbst mit einer noch größeren Kraft auf den Torf herabgedrükt wird.
                           Der Torf wird auf verschiebbare Rahmen, dergleichen die Maschine zwei hat, und von
                              denen der eine dem Druke ausgesezt ist, während der andere gefüllt wird, gebracht.
                              Jeder dieser Rahmen faßt 90 Quadratfuß Torf. In der Abbildung sieht man den Torf
                              gepreßt; denn die Walzen, auf denen der Rahmen M läuft,
                              wurden ausgezogen, so daß der Rahmen mit seinen Endzapfen aufruht. Ist die Pressung
                              vollbracht, so wird der Rahmen um diese Zapfen geschlungen, womit sein Inhalt in
                              einen unterhalb aufgestellten Wagen entleert wird. Ist dieß vollbracht, so wird der
                              Rahmen wieder in seine
                              Stellung gebracht, der Griff N angestekt, wie man es an
                              dem anderen Ende der Maschine sieht, wo er dann auf die kleinen Walzen, welche an
                              den beiden parallelen Führern O, O festgemacht sind, zu
                              ruhen kommt, und sodann wieder gefüllt werden kann.
                           Das Emporsteigen der Kolben und der Preßplatte, welche durch das Eintreiben von
                              Wasser in die Cylinder L, L durch die Drukpumpe D herabgetrieben wurden, wird folgendermaßen
                              bewerkstelligt. Man dreht nämlich die Hähne H so um, daß
                              die Saugpumpe das comprimirte Wasser aus den Cylindern L,
                                 L ausgepumpt und in den Wasserbehälter, den man in Fig. 8 zur rechten Hand
                              angedeutet sieht, zurükschafft. Hiedurch entsteht über den Kolben ein Vacuum.
                              Gleichzeitig fährt die Drukpumpe D fort, ihre Kraft in
                              dem Luftgefäße G aufzuspeichern, indem sie das
                              ausgezogene Wasser zurükpumpt, womit sie zu einer neuen Operation in Bereitschaft
                              ist. Wenn jeder der vier in den Cylinderrn L, L.
                              enthaltenen Kolben 10 Zoll im Durchmesser hat, und wenn das ausgesogene Wasser so
                              wie auch die Luft frei auf die untere Fläche der Preßplatte, an der die Kolben
                              festgemacht sind, wirken können, so würde Kraft genug erzeugt werden, um die ganze
                              Masse emporzuheben, wenn die bedeutende Adhäsion zwischen der unteren Fläche der
                              Preßplatte und der Oberfläche des Torfes nicht wäre. Um diese Adhäsion zu
                              überwinden, ist eine Kraft von 20 Tonnen erforderlich, und um dieß zu
                              bewerkstelligen, ist die Preßplatte mit 8 Regulirschrauben versehen, welche, wenn
                              die Platte herabgesenkt ist, mit 8 stählernen Stäben, von denen sich zu jeder Seite
                              der Maschine 4 befinden, und welche in Fig. 8 mit P, P, P, P bezeichnet sind, in Berührung kommen. Die
                              Elasticität dieser Stäbe ist so berechnet, daß sie den Widerstand des
                              atmosphärischen Drukes, welcher die Adhäsion zwischen der Preßplatte und dem Torfe
                              erzeugt, überwältigt; während die Saugpumpe E die Kolben
                              und die Preßplatte in ihre ursprüngliche Stellung zurükschafft, sobald durch ein in
                              der Preßplatte befindliches Ventil Luft zugelassen wird. Wenn dieß geschehen ist,
                              wird der Griff F der Handsteuerung umgekehrt, wodurch
                              die Schieblade, welche den dem Druke unterliegenden Torf enthält, heraus, und die
                              andere mittlerweile mit neuem Torfe gefüllte Schieblade an deren Stelle geschafft
                              wird. Sodann werden die Hähne H wieder zurükgedreht,
                              womit die in dem Luftgefäße G enthaltene, höchst
                              comprimirte Luft das Wasser, welches durch die Drukpumpe D in dasselbe gepumpt worden, in die Cylinder L, L,
                                 L treibt, gleichwie dieß bei der ersten Operation der Fall war. Wenn hiemit
                              die zweite Schieblade M herausgeschafft worden, so wird
                              der Griff N ausgezogen, worauf sich die Lade um ihre
                              Zapfen schwingt, und sich in den unter ihr befindlichen Wagen entleert.
                           
                           
                              „Die Quantität Torf, welche auf diese Weise mit einer
                                 Hochdrukdampfmaschine von 6 Pferdekräften unter Wirkung eines Drukes van 400
                                 Pfd. auf den Quadratzoll ausgepreßt werden kann, läßt sich auf 27,000 Ziegel im
                                 Tage oder 45 in der Minute anschlagen. Wünscht man den Druk zu verstärken oder
                                 zu vermindern, so kann dieß mittelst des an dem Hebel des Sicherheitsventils des
                                 Luftgefäßes G befindlichen Gewichtes W geschehen. Man darf jedoch nicht vergessen, daß,
                                 wenn man das Ventil stärker belastet, als es die Maschine der Berechnung gemäß
                                 auszuhalten im Stande ist, ein oder der andere Theil zum Bruche oder das
                                 Luftgefäß zur Explosion kommen kann.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
