| Titel: | Capitain Carpenter's patentirter Treibapparat für Schiffe. | 
| Fundstelle: | Band 81, Jahrgang 1841, Nr. V., S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Capitain Carpenter's patentirter Treibapparat für
                           Schiffe.
                        Aus dem Civil Engineers
                                 and Architects' Journal. Mai 1841, S.
                              158.
                        Mit Abbildungen auf Tab. I.
                        Carpenter's Treibapparat für
                           Schiffe.
                        
                     
                        
                           Die ersten Versuche mit dem in Rede stehenden Treibapparate
                              wurden an Bord des Aerolite, einem 69 Fuß langen und 9 Fuß
                              breiten Fahrzeuge, angestellt. Sie sollten nur darthun, in wie
                              weit der Apparat für Segelschiffe sich qualificirte, um diese
                              bei Windstillen vorwärts zu bringen, oder dem Wind und den
                              Segeln zu Hülfe zu kommen. Der kräftige Effect, welchen die nur
                              durch Hand in Notation gesezten Treiber „quarter propellers“
                              lieferten, bestätigte zur Genüge die Thatsache, daß sich jedes
                              Schiff, so groß es auch seyn möge, in einer der Richtungslinie
                              der Kraft entgegengesezten Richtung rascher oder langsamer
                              bewegen lasse, je nach der Größe der Triebkraft.
                           Die nächsten Versuche wurden mit dem Modell eines Dampfbootes
                              angestellt, welches gegenwärtig in der polytechnic Institution
                              ausgestellt ist. Dieses Modell ist für die Anbringung
                              verschiedener Kräfte am Treibapparat eingerichtet, und läßt eine
                              große Mannichfaltigkeit in den Formen desselben zu, weßwegen ich
                              Gelegenheit hatte, über die Vorzüge der Schraube,
                              Schraubenschnitte und Flächen eine comparative Ansicht mir zu
                              verschaffen, und den Einfallswinkel, die Schaufelformen und ihre
                              relativen, nach der anzubringenden Kraft sich richtenden
                              Verhältnisse zu prüfen. Obgleich die Schraube entschieden ein
                              kraftvolles Instrument im Wasser ist, so gebe ich
                              nichtsdestoweniger der Fläche und der in den beigefügten
                              Abbildungen (Fig.
                                 22 und 23)
                              dargestellten Form den Vorzug, weil sie mit dem geringsten
                              Kraftaufwande die größte Geschwindigkeit hervorbringt,
                              insbesondere wenn die Schaufeln unter einen Winkel von 30 oder
                              35° zur Achse der Welle eingesezt sind. Ich erlaube mir
                              hier zu bemerken, daß, wenn je an diesen Theil meiner Erfindung
                              ein Verdienst sich knüpft, dieses in der aus sorgfältigen
                              Versuchen hervorgegangenen Entdekung besteht, daß eine mit den
                              Verhältnissen meines Treibapparates, so wie er Fig.
                                 22 und 23
                              dargestellt ist, versehene Fläche, wenn sie unter dem obigen
                              Winkel eingesezt, im Wasser sich dreht, ein Schiff mit Hülfe
                              einer Locomotivkraft und des durch das Wasser dargebotenen
                              Widerstandes mit größerem Effect forttreibt, als irgend ein
                              anderes seither in der Schifffahrt angenommenes Instrument.
                              Diese Behauptung läßt sich durch mathematischen Beweis
                              bekräftigen.
                           Der folgende Versuch wurde mit einem 21 Fuß langen und 4 Fuß 8
                              Zoll breiten Boot angestellt. Es ist nöthig, hier zu bemerken,
                              daß nur ein einziger Treiber, welcher am Stern angebracht war,
                              angewendet wurde. Diesem Versuche lag die Absicht zu Grunde, die
                              Form des triangulären Treibers in Vergleich mit der Schraube und
                              andern Treibapparaten unter Annahme der gleichen Kraft, der
                              gleichen Lage und des gleichen Mechanismus, zu prüfen; es ist
                              indessen so schwierig, an allen Dingen das gleiche Verhältniß zu
                              beobachten, daß ich zweifle, ob die Versuche als entscheidend
                              betrachtet werden können. Ich sehe nicht ein, wie ein so großer
                              Unterschied, im Verhältniß von 3 bis 6, zwischen Rennie's Treibapparat, Smith's Schraube und meinem
                              triangulären Treiber stattfinden sollte, wie in Ihrem Journal
                              bemerkt wurde, wenn die Versuche unter vollkommen gleichen
                              Umständen angestellt werden könnten, was jedoch unmöglich ist.
                              Hrn. Rennie's Versuche wurden, wenn
                              ich nicht irre, an einem schwereren Boote, als dasjenige, dessen
                              ich mich bediente, angestellt; obgleich zwischen dem
                              Flächeninhalt des mittleren Durchschnitts kein großer
                              Unterschied obwalten mochte, so glaube ich, da immerhin in der
                              Stärke der Männer und andern Umständen ein Unterschied
                              stattfinden konnte, doch nicht, daß sich eine Vergleichung
                              anstellen ließe. Ich theile Ihnen daher nur die Thatsache mit,
                              daß das Boot mit demselben Treiber, welchen ich Ihnen zusende,
                              durch zwei an der Kurbel drehende Männer fortgetrieben wurde,
                              und zwar 88 Yards in 33 Secunden, und hie und da, bei gehörig
                              tactmäßiger Bewegung, in 30 Secunden, wie es schien,
                              zurüklegend. Der Treiber machte in dieser Zeit 119,5
                              Umdrehungen.
                           Ein im Gegenkiel (dead-wood)
                              der Yacht Archimedes angebrachter
                              Schraubentreiber hat, wie aus den öffentlichen Blättern
                              hervorgeht, mit dem gemeinen Schaufelrad gleiche Geschwindigkeit
                              geliefert. Dieser Treibapparat unterscheidet sich zwar der Form und Lage nach von meinem Treiber (quarter propeller), beruht aber auf demselben Princip.
                              Auch auf dem Ocean geht aus seiner Anwendung das Hauptfactum
                              hervor, welches das kleine Modell in der polytechnic Institution bei allen obwaltenden
                              nachtheiligen Nebenumständen bestätigt, nämlich Gleichförmigkeit der Geschwindigkeit.
                              Bei meinen an diesem Modelle angebrachten Treibern zeigte sich
                              ein directeres und treueres Festhalten an dem Vorbilde der
                              Natur, und in ihrer raschen rotirenden Thätigkeit im Wasser
                              unter der günstigsten Winkelstellung der Schaufeln vereinigt
                              sich die Kraft des Keils mit derjenigen der Schraube. Kein
                              Hinterwasser beunruhigt ihren stillen Gang. Eine
                              leichtkräuselnde Wellenbewegung, ähnlich den Wellenspuren,
                              welche ein nahe unter der Wasserfläche rasch dahin schwimmender
                              Fisch mit seinem Schwanze erregt, bezeichnet den Lauf jedes
                              Treibers. Die Treiber gehorchen dem Steuerruder und mit gleicher
                              Leichtigkeit läßt sich mit ihnen rükwärts steuern. Sollte sich
                              am Steuerruder ein Unfall ereignen, so läßt es sich durch
                              geeignete Abwechslung und Combination ihrer Thätigkeit
                              ersezen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
