| Titel: | Neues Material zum Polstern von Betten, Matrazen, Stühlen, Sophas, Kissen und dergl. mehr, worauf sich John Louis Bachelard, im St. Martin's Lane, Grafschaft Middlesex, am 30. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 81, Jahrgang 1841, Nr. LVIII., S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Neues Material zum Polstern
                           von Betten, Matrazen, Stühlen, Sophas, Kissen und dergl. mehr,
                           worauf sich John Louis Bachelard, im St. Martin's Lane,
                           Grafschaft Middlesex, am 30. Jul.
                              1840 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                              310.
                        Bachelard's Material zum Polstern.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft die Füllung der in der Ueberschrift
                              genannten und anderer zum Anlehnen bestimmten Gegenstände mit
                              Kork, der in feine Fasern
                              geschnitten wird, und zwar ziehe ich von einer gekrümmten
                              Oberfläche abgeschnittene, gekrümmte Fasern den geraden vor. Wo
                              man sich keine Längenschnizel verschaffen kann, da sollte der
                              Kork sehr klein, dem Sägemehl ähnlich, geschnitten werden. Es
                              ist dieß ein sehr wohlfeiles, elastisches Material zu diesem
                              Zwek. Beim Füllen wird eben so verfahren, wie bisher mit anderen
                              Stoffen. Doch möchte ich die völlige Weglassung der Roßhaare und
                              Wolle nicht empfehlen, sondern ich habe vielmehr gefunden, daß
                              wenn die Korkfasern als Unterlage gebraucht, und Roßhaare oder
                              Wolle in dünner Lage darüber gelegt werden, die Oberfläche so
                              weich wird, als wäre die Füllung mit diesen lezteren allein
                              geschehen, während sie überdieß die Elasticität des Korks
                              besizt. Auf diese Weise gefüllte Gegenstände werden von den
                              Motten nicht so leicht heimgesucht, daher dieses Verfahren
                              vorzüglich zum Polstern der dem Temperaturwechsel und der
                              Feuchtigkeit viel ausgesezten Size, namentlich der Sättel, sehr
                              geeignet ist. Ich pflege mir zu meinem Zwek die abfallenden
                              Schnizel der Korkschneider wegen ihres wohlfeilen Preises zu
                              verschaffen und schneide sie in so viel möglich lange und dünne
                              Fasern.