| Titel: | Henry Robinson Palmer's Instrument zum Aufnehmen der Straßenprofile. | 
| Fundstelle: | Band 81, Jahrgang 1841, Nr. LXXIX., S. 323 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Henry Robinson Palmer's
                           Instrument zum Aufnehmen der Straßenprofile.
                        Aus dem London Journal
                                 of arts. Mai 1841, S. 203.
                        Palmer's Instrument zum Aufnehmen der
                           Straßenprofile.
                        
                     
                        
                           Dem Erfinder des vorliegenden Instrumentes lag die Absicht zu
                              Grunde, die der Construction von Eisenbahnen vorangehenden
                              vorläufigen Messungen durch eine einfache, aus ganz wenigen
                              beweglichen Theilen bestehende Maschine zu erleichtern.
                           Ein leichtes, mit Federn versehenes und auf vier Rädern ruhendes
                              Gestell trägt den Mechanismus. Diesem wird von einem der Räder,
                              welches auf seiner Achse festsizt, eine rotirende Bewegung
                              mitgetheilt. Eine Schraube mit doppelten Gängen und ein System
                              von Rädern sezt einen Cylinder, auf welchen ein Stük Papier
                              gewikelt ist, in Bewegung. Dieser Cylinder rotirt und bewegt
                              sich zugleich nach der Richtung seiner Achse. Ein parallel zu
                              der Achse des Cylinders sich bewegender Bleistift verzeichnet
                              auf demselben mit einer nach Maßgabe der Neigung des Wegs
                              wechselnden Geschwindigkeit eine Linie, und ist so eingerichtet,
                              daß wenn die Maschine über eine Ebene hinwegfährt, die Bewegung
                              des Stiftes derjenigen des Cylinders gleichkommt. Bei
                              ansteigenden schiefen Flächen wird die Bewegung langsamer, bei
                              bergabgehenden schneller. So zeichnet sich jedes Steigen oder
                              Fallen der zu untersuchenden Bahnlinie genau auf. Dieser Wechsel
                              in der Thätigkeit des Zeichenstiftes wird mittelst eines
                              Frictionsrades bewerkstelligt, welches gegen einen Kegel wirkt,
                              dessen verschiedene Durchmesser die Geschwindigkeit reguliren
                              und bestimmen. Die Stellung des Frictionsrades auf dem Kegel
                              hängt von der Veränderlichkeit der Stellung eines in einem
                              Behältniß schwingenden Pendels ab. Dieses Behältniß ist, um die
                              Thätigkeit des Pendels gleichförmiger zu machen, mit einer
                              dichten Flüssigkeit gefüllt.
                           Die Maschine verzeichnet das Profil eines Weges in einer Länge
                              von 5 Meilen auf jedes Blatt Papier nach einer horizontalen
                              Scale von 20 Ketten (chains) per Meile, und nach einer verticalen
                              Scale von 200 Fuß auf einen Zoll. Um die aus der Kleinheit der
                              Scale hervorgehende Unbequemlichkeit zu beseitigen, sind den
                              Scalen, womit das Instrument versehen ist, verschiebbare
                              Verniers beigegeben, nach denen die durchlaufene Distanz und die
                              Variationen über oder unter der wahren Linie markirt werden
                              können. Diese Punkte werden auf einem Papierstreifen
                              aufgetragen, der auf einer Tafel befestigt ist, längs welcher
                              sich ein Zeiger mit einer der Geschwindigkeit des Papiers auf
                              dem Cylinder entsprechenden Geschwindigkeit bewegt, so daß,
                              wenn man den Papierstreifen nachher auf das Prosit legt, die
                              markirten Punkte damit in Uebereinstimmung gebracht werden
                              können, ohne von den Scalen Gebrauch zu machen.
                           Wenn die Entfernung von 5 Meilen durchlaufen ist, so gibt ein
                              Glökchen das Zeichen, daß der Mechanismus sich ausgelöst hat,
                              worauf man die Zeichnung wegnimmt. Ein frisches Blatt Papier
                              wird sodann aufgezogen; da der Zeichenstift an seiner Stelle
                              bleibt, so zeichnet sich das Profil des Terrains in
                              ununterbrochener Linie auf.