| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 81, Jahrgang 1841, Nr. CXI., S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahre 1840 in
                              Frankreich ertheilten Erfindungs-,
                              Vervollkommnungs- und Einführungspatente, in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           (Fortsezung und Beschluß von H. 5, S. 379.)
                           
                              Firniß.
                              
                                 Müller
                                       (F. H.) und Merger (A. E.) in
                                    Versailles (Seine und Oise);
                                    farbloser Firniß für Gemälde. (8. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Fischbein, s.
                                 Stökchen.
                              
                           
                              
                              Flaschen.
                              
                                 Müller
                                       (F. A.) in Rheims
                                    (Marne); Maschine zum Verbinden der Flaschen mit
                                    Bindfaden. (18.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dessaint (L. C.) in
                                    Epernay (Marne); Verfahren
                                    die Oxydation des zum Verschließen der Flaschen
                                    gebrauchten Eisendrahts zu verhindern. (27. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Antoine
                                       (E.) in Metz
                                    (Mosel); Vorrichtung, um den Gebrauch des Bleies und der
                                    Kettchen beim Reinigen der Flaschen und Krüge zu
                                    ersezen, und das Auswaschen derselben unter
                                    Zeitersparniß besser zu bewerkstelligen. (12. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Flinten.
                              
                                 Desnyau
                                       (P. F.), rue
                                       Jean-Jacques-Rousseau, No. 5;
                                    Modificationen an der Robert'schen Flinte. (4. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Tessié Dumotay in Cholet (Maine
                                    und Loire); neue Construction der durch die
                                    Schwanzschraube zu ladenden Flinte. (2. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Bourquaud u. Comp. in
                                    Saint-Etienne (Loire); System eines Getriebes mit
                                    verborgenem Drüker zu Pistolen, Flinten und
                                    Doppelflinten. (29.
                                       Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lambert
                                       (N. J.) in Rheims
                                    (Marne); Percussionsflinte zu mehreren Schüssen aus
                                    einem einzigen Laufe. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guérin (J. J.), rue des
                                       Filles-Saint-Thomas, No. 3; neue
                                    Batterie von Percussionsflinten. (12. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Tourette und Comp. in
                                    Saint-Etienne (Loire); Verbesserung an der durch
                                    die Schwanzschraube zu ladenden Flinte. (14. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jarre
                                       Sohn (J.) in
                                    Montpellier (Hérault);
                                    neue Art Flinte, welche mittelst zweier eiserner
                                    Patronen von Hinten geladen wird. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rosse
                                       (L.) in
                                    Saint-Maurice
                                    (Loiret); Construction einer durch die Schwanzschraube
                                    zu ladenden Flinte, welche zwei Schüsse nach einander
                                    aus demselben Laufe gibt. (19. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Petit
                                       Ozane (L. P.) und Chaloupin (V.
                                       C), rue du Temple,
                                       No. 63; Sicherheitsnuß, welche das Zuschnappen
                                    des Hahns ohne Willen des Jägers verhindert. (19. Okt. –
                                    5 J.) Vergl. auch Carabiner.
                                 
                              
                           
                              Flintenläufe.
                              
                                 Bonnefoy (J. P.) in
                                    Saint-Etienne (Loire);
                                    vertieftes Graviren der in Bändern oder gewunden
                                    damascirten Flintenläufe nach jeder beliebigen
                                    Zeichnung. (27.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Breuil
                                       (J.) in Saint Etienne (Loire); Verfahren
                                    Pistolen- und Flintenläufe mit kreuzweisen
                                    Bändern und kreuzweiser Damascirung zu versehen. (23. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Flöte.
                              
                                 Coeur
                                       (E. J.) in Belleville bei Paris; neue
                                    Flöte, Flûte
                                       française genannt. (27. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Fußbekleidungen.
                              
                                 Braquemont (A.) und Falton
                                       (A.), rue du Bac,
                                       No. 102; Strupfenplättchen. (21. Jan. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Gros
                                       (J. B.) in
                                    Mèze (Hérault);
                                    Fußbekleidung, welche mittelst eines nicht anhängenden
                                    und Wasser nicht annehmenden Ueberzuges wasserdicht
                                    gemacht ist. (7.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacob
                                       (F.), rue du
                                       Faubourg-St.-Denis, No. 152;
                                    neues Pelzwerk zu Schuhen und Halbstiefeln. (15. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Deffloux (P.) und Riperly (A.
                                       J.) in Autun
                                    (Saône und Loire); Formier
                                       mécanique, eine Maschine zum Schneiden
                                    der Leisten zu Fußbekleidungen. (4. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gillaux
                                       (J.) und Marchet (J.) in
                                    Bordeaux; neue Fußbekleidung. (8. Jun. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Paulican (C.) und Monan (J.
                                       J.) in Juzier
                                    (Seine und Oise); neue Fußbekleidungen. (22. Jun. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Bacle
                                       (C. A.), rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 3; neue
                                    Fußbekleidung aus einem Stük und ohne Nath. (25. Jun. –
                                    5 J.) *
                                 
                              
                                 Bader
                                       (J. F.), rue de la
                                       Cordonnerie, No. 4; Männer- und
                                    Frauenhalbstiefel mit doppelter und einfacher
                                    Oeffnung und angehäkelten Gamaschen. (31. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Dufeu
                                       (A.), rue du
                                       Faubourg-du-Temple, No. 128;
                                    Einrichtung, mehrere Apparate enthaltend zum Puzen
                                    animalischer, vegetabilischer und mineralischer
                                    Substanzen, vorzüglich aber zum Puzen und Glänzendmachen
                                    der ledernen sowohl als der hölzernen Fußbekleidung.
                                    (31. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Quiquerez (P. L.) und Courteaut
                                       (J.), rue
                                       Saint-Antoine, No. 32; Fußbekleidung mit
                                    biegsamer Schweifung, sich drehenden Sohlen u. Absäzen.
                                    (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boudreaux, Wittwe, in Passy bei
                                    Paris; neue Art Fußbekleidung, vorzüglich
                                    für Arbeiter, genannt Bauschuhe oder Vorsichts-Fußbekleidung.
                                    (30. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Fußböden.
                              
                                 Packam
                                       (G.) in Eu (untere
                                    Seine); Maschine zur Verfertigung der Fußböden. (4. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gallerte.
                              
                                 Briers-Senior (A. J.) in Auteuil
                                    bei Paris; verbesserte Behandlung der
                                    thierischen Häute oder ihrer Abschnizel behufs der
                                    Verfertigung farblosen Leims und der übrigen Leimsorten
                                    des Handels. (15.
                                       Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Garderobes
                                 (Nachtstuhlverschläge).
                              
                                 Boutet
                                       (A. D.) in Batignolles bei Paris;
                                    geruchlose Garderobes. (28. Jun. – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Feuillatre (E. J.), rue
                                       Croix-des-Petit-Champs,
                                       No. 49; Sicherheitshahn, welcher das Auslassen von
                                    Wasser gänzlich verhindert und vorzüglich bei den
                                    Garderobes anwendbar ist. (4. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Renaudot (J. J.), rue de Grenelle-St. Germain, No. 24;
                                    Vorrichtung genannt: Siége
                                       de compression hydraulique pour garde-robes
                                       et perfectionnements des garde-robes.
                                    (29. Jun.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pion
                                       (J. C.), rue de
                                       l'Échiquier, No. 26; neuer geruchloser
                                    Nachtstuhl mit zulaufendem Wasser. (23. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Dedreux, rue
                                       Taitbout, No. 9; verbesserte Nachtstühle und
                                    Garderobes. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guinier
                                       (Th.), rue Bleue,
                                       No. 18; hydraulische und geruchlose Garderobes.
                                    (27. Aug.
                                    – 5. J.)
                                 
                              
                                 Martinet (E.), rue Jacob, No. 4; hydraulische Garderobes.
                                    (27. Aug.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Szymanski (L. J.), grande rue Verte, No. 19;
                                    Mittel, um die Abtritte und die unbeweglichen sowohl als
                                    die tragbaren Garderobes zu vereinfachen und geruchlos
                                    zu machen. (9.
                                       Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Durand, ält. Sohn, rue
                                       Saint-Nicolas-d'Antin, No. 19;
                                    hydraulische Garderobe, welche durch horizontale, nach
                                    beiden Seiten sich drehende Bewegung wirkt. (19. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Place
                                       (J. B.), rue du
                                       Temple, No. 76; geruchloser Hahn. (19. Okt. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Garn.
                              
                                 Mulot
                                       (B.) in
                                    Petit-Andely (Eure);
                                    Maschine zum Troknen des Garns. (15. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gasometer.
                              
                                 Rohart
                                       (F.) in Rheims
                                    (Marne); vollkommen unexplodirbare Gasometer. (13. Jul. –
                                    5 J.) – S. auch Gasmesser.
                                 
                              
                           
                              Gasmesser.
                              
                                 Selligue (N. F.), rue de Bondy, No. 60; mechanischer Gasmesser,
                                    welcher die Gase mit großer Genauigkeit abmißt und
                                    seinen Dienst ohne Beihülfe anderer Agentien, wie des
                                    Feuers, des Wassers u.s.f. verrichtet, welche bei den
                                    gewöhnlichen Gasmessern unentbehrlich sind. (31. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Pion
                                       (J. B.) in Elbeuf
                                    (untere Seine); neuer Gasmesser, Atmidomètre genannt, welcher die aus
                                    irgend einer Oeffnung tretende Gasmenge in sich aufnimmt
                                    und dessen Princip viele vortheilhafte Anwendungen
                                    gestattet. (14.
                                       Sept. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                              
                                 Edge
                                       (Th.) von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den
                                    Gasmessern. (30.
                                       Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Chapuy
                                       (C.) in Lyon
                                    (Rhône); Verbesserung an allen Gasmessern. (30. Nov. –
                                    10 J.) – S. auch Gasometer.
                                 
                              
                           
                              Gaswasser.
                              
                                 Briet
                                       (J. E.), rue
                                       Bleue, No. 18; Verbesserungen an den tragbaren
                                    Apparaten zur Bereitung der gashaltigen Flüssigkeiten.
                                    (9. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chaussenot (B.), passage Violet, No. 2; Vorrichtung zur
                                    Bereitung der gashaltigen Flüssigkeiten. (6. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gaufrirmaschine.
                              
                                 Sanichon (J.) und Venet (L.
                                       J.), vieille rue
                                       du Temple, No. 44; Anfertigung eines Cylinders,
                                    genannt Contre-partie, für die Maschinen zum
                                    Gaufriren des Papiers, Leders, Weißzeugs etc. (8. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gebiß (am
                                 Zaum).
                              
                                 Gailly
                                       (J. F.) von Metz
                                    (Mosel); Gebiß ohne Kinnkette, Mors à effets certains genannt. (22. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gefäße.
                              
                                 Barbereau (J. A.), rue
                                       Grange-aux-Belles, No. 9; neue
                                    Art, alle Arten goldene, silberne, gold- und
                                    silberplattirte Gefäße in der Art zu verfertigen, daß
                                    diejenigen, welche sich derselben bedienen, sich Mund
                                    oder Finger nicht damit verbrennen können, wenn sie auch
                                    voll siedenden Wassers sind. (11. Jun. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Camion-Pierron in
                                    Vrignes-aux-Bois (Ardennen); Verfahren
                                    Gefäße mit eisernen Bändern fest zu verbinden. (30. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gelatine, s.
                                 Gallerte.
                              
                           
                              Gemälde, s.
                                 Bilder.
                              
                           
                              Gerberei.
                              
                                 Sterlingue und Comp., rue Française, No. 8;
                                    Verfahren bei gleichbleibender Temperatur, mit Zusaz von
                                    Alkalien und in verschlossenen Gefäßen zu gerben. (14. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Getränke.
                              
                                 Figeac u. Reynie in
                                    Toulouse (obere Garonne);
                                    neue Art ein erfrischendes Getränke, Clairette mousseuse, zu
                                    bereiten. (29.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Getreide.
                              
                                 Lorriot
                                       (P. J.) in Meaux
                                    (Seine und Marne); Dresch- und
                                    Reinigungsmaschine. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Demars
                                       (E.) in Lyon
                                    (Rhône); neue Dreschmaschine. (27. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 König
                                       (J. F.) in Meaux
                                    (Seine und Marne); Hand-Dreschmaschine. (31. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Sarrey
                                       (L.) in
                                    Mâcon (Saône
                                    und Loire); Dreschmaschine. (12. Sept. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Brunet, Geschwister, boulevard Bonne-Nouvelle,
                                       No. 25; neue Dreschmaschine, batteur mécanique à
                                       fleaux rotatifs genannt. (12. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 de
                                       Laurens in
                                    Mont-de-Morsan
                                    (Landes); Dreschmaschine. (8. Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Mécus (A.) von
                                    Brüssel; boulevard Bonne-Nouvelle,
                                       No. 18; neue Dreschmaschine. (8. Okt. –
                                    5 J.) *
                                 
                              
                                 Lasseron (C.) und Rollet
                                       (A.) in Niort
                                    (Deux-Sèvres); neuer Apparat zum Waschen
                                    aller Arten Getreide. (14. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Delignac (A.) und Signoret. (J.) in Begadan (Gironde);
                                    neue Maschine, um das Getreide ohne das Stroh vom
                                    Wurmstich zu befreien. (9. Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Getriebene
                                    Arbeit.
                              
                                 Dida
                                       (A.), vieille rue
                                       du Temple, No. 123; neues Verfahren ihrer
                                    Verfertigung, indem man die Gefäße von Eisen oder sonst
                                    jedem Metall von beliebiger Form unter den Prägestok,
                                    das Fallwerk oder den Durchschnitt bringt, ohne
                                    daß ein einziger Hammerschlag nothwendig wäre, sey es
                                    auch nur, um die Falten, welche das Blech beim Treiben
                                    erhalten kann, zu beseitigen, wie dieß sonst in allen
                                    derartigen Fabriken geschieht. (12. März – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gewebe.
                              
                                 Cocheteux (F.) in
                                    Templeuve-en-Pewele
                                    (Nord); neues Gewebe, genannt Virginie façonné. (4. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Meuron
                                       (C.) in Puteaux bei Paris; Maschine,
                                    um alle Arten von Geweben zu untersuchen und sie nach
                                    dem metrischen Systeme zusammenzulegen. (4. Sept. –
                                    10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Scheibet und Loos in
                                    Thann (Oberrhein); Maschine,
                                    um die Baumwollzeuge und andere Gewebe in die Breite zu
                                    streken, Elargisseur
                                    genannt. (12.
                                       Sept. – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Boulfroy (P. L.), rue d'Angoulème-du-Temple,
                                       No. 25; Maschine zum Sengen der Wollen-
                                    u.a. Gewebe mit Gas. (23. Sept. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Douden
                                       (E.) in Cambray
                                    (Nord); neuer gerippter Stoff zu Reifröken. (29. Sept.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Perrillat (F. A.), rue Colbert, No. 2; neues
                                    Florgewebe zu Damenhüten. (14. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gewebe,
                                 wasserdichte.
                              
                                 Gillet
                                       (M. N.) und Monier (A.) in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Verfahren alle Zeuge für
                                    Wasser und Luft undurchdringlich zu machen. (25. Jun. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Quinet
                                       (A. N.), rue
                                       Croix-des-Petits-Champs,
                                       No. 4; Verfahren, durch welches alle Gewebe
                                    wasserdicht gemacht werden. (13. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Durden
                                       (F. L.) und Stears (H. N.), rue de Bondy, No. 48;
                                    Mittel, Tuch oder jeden anderen Zeug wasserdicht, jedoch
                                    nicht zugleich luftdicht, zu machen. (15. Jul. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Muston
                                       (P.) von Amsterdam, rue Hauteville, No. 5; neues
                                    Verfahren jede Art Wollen-, Baumwollen-,
                                    Leinen- oder Seidenzeug wasserdicht zu machen,
                                    ohne daß sie deßhalb luftdicht werden. (18. Sept.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Nunn
                                       (Th.) von London, rue Hauteville, No. 5; neues
                                    Verfahren alle Arten Zeuge wasserdicht zu machen,
                                    während sie die Luft noch durchlassen; auch das Leder
                                    kann dadurch wasserdicht gemacht werden. (30. Nov. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Avieny
                                       Flory (J. E.), Bayol (J.
                                       N.) und Laurens (G.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 68 bis; neues Verfahren alle
                                    Stoffe wasserdicht zu machen, ohne daß sie für Luft u.a.
                                    elastische Flüssigkeiten undurchdringlich werden. (8. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gewichte.
                              
                                 Bonnet
                                       (C.), rue
                                       Grénetat, No. 16; vergleichende Tabelle
                                    des alten Gewichts- und Maaßsystems mit dem
                                    Metersystem; er nennt diese Tabellen Tableaux
                                       synoptico-mobiles. (24. März – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Charpentier, der Sohn, rue de la Ferronnerie, No.
                                    22; neues Verfahren die Messinggewichte zu verfertigen.
                                    (22. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gitter.
                              
                                 Jomeau
                                       (L.), rue
                                       Cloche-Perche, No. 12; neue Art eiserner
                                    Einschließung mit Scharnieren und Federn zu Brüken,
                                    Dächern und Terrassen von großer Ausdehnung. (18. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Parode
                                       (A.) in
                                    Saint-Germain-en-Laye
                                    (Seine und Oise); neues Gitterwerk und Maschine zu
                                    seiner Verfertigung. (6. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Glas.
                              
                                 Duquesne (T.) in
                                    Valenciennes (Nord); zwei
                                    Maschinen zum Walzen, Pressen, Streken und
                                    gleichzeitigem Druken und Graviren des Glases. (12. März – 15
                                    Jahre.) *
                                 
                              
                                 Clemandot (L.) und Maïs
                                       (L. J.) in Boulogne bei Paris;
                                    Schmelzverfahren zur Verbesserung und Erleichterung der
                                    Fabrication des Krystall- und gewöhnlichen Glases
                                    durch Hervorbringung einer gleichmäßigeren Einwirkung
                                    der Hize auf die Substanz. (4. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jouet
                                       (D.) in Stolberg
                                    (Preußen); rue du
                                       Faubourg-Poissonniére, No. 40;
                                    Strekofen für Scheibenglas. (4. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Goulard
                                       (J. E.) in
                                    Mégecoste (obere
                                    Loire); Apparat zum Absprengen des Kopfs der
                                    Glascylinder durch eine Stängchenschnur oder eine Kette
                                    von Eisen, Kupfer, Silber, Messing etc., welche stark
                                    erhizt wird, statt eines Fadens von geschmolzenem Glase,
                                    wie er in allen Glashütten angewandt wird. (25. Jun. –
                                    15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lesueur
                                       (C. N.), rue de la
                                       Michodière, No. 10; Anwendung des Glases
                                    und Krystalls zu architektonischen u.a.
                                    Verzierungen.
                                 
                              
                                 Fould
                                       (E.), rue des bons
                                       Enfants, No. 29; neues Verfahren das
                                    Scheibenglas auszubreiten. (9. Okt. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Tissot
                                       (J.), passage de
                                       l'Opéra, No. 15 und 17; Fabrication von
                                    Filigran-Glasgegenständen, Verre de Venise genannt. (31. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Schmiede.
                                 
                              
                           
                              Glaubersalz,
                                 s. Natron.
                              
                           
                              Globus.
                              
                                 Engelhardt (P.) in
                                    Straßburg (Unterrhein);
                                    Verfertigung, Polirung und Färbung von Globen von 2 bis
                                    6 Centimeter Durchmesser aus Marmor und überhaupt allen
                                    dichten Kalksteinarten. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Gloken.
                              
                                 Pierre
                                       Pieron u. ält. Sohn in Avignon
                                    (Vaucluse); neues Aufhangen der Gloken. (21. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gravirarbeit.
                              
                                 Bonnot
                                       (L. M.), rue
                                       Saint-Denis, No. 227; Mittel, durch
                                    welches das Graviren ersezt und umgangen wird. (5. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Pourchet (N. M.), rue Poliveau, No. 7; neues Verfahren gravirte
                                    Platten zu erzeugen und Zurichtung der Platten für den
                                    Reliefdruk. (25.
                                       Aug. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Boquillon (L. M.), rue Saint-Martin, No.
                                    208; neue Vorkehrungen, um in Metall überhaupt,
                                    vorzüglich aber in Kupfer, durch Guß oder Clichiren,
                                    oder auch durch elektrochemische Processe Formen aller
                                    Art zu erhalten, welche Methoden in verschiedenen
                                    Industriezweigen, namentlich in der Kupferstechern, bei
                                    der Erzeugung von Reliefplatten, zur Buchdrukerei und
                                    Bildhauerei anwendbar sind. (29. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Becker
                                       (F. P.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen an einer Gravirmaschine. (9. Okt. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Gyps.
                              
                                 Jaume
                                       (J. L.), rue
                                       Royale-Saint-Honoré, No.
                                    22; neuer Ofen zum Brennen des Gypses und Wiederbeleben
                                    des alten Gypses. (23.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Haare.
                              
                                 Amiot
                                       (G.) in Chartres (Eure
                                    und Loire); neues Instrument zum Kräuseln der Haare.
                                    (22. Febr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Hähne.
                              
                                 Montvignier-Monet (Th.), rue de la Corderie du Temple,
                                       No. 15; neue hydraulische Verschließung. (7. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Canson
                                       (E.) in Annonay
                                    (Ardèche); Hahn, welcher in constantem Niveau
                                    speist. (23.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Halbstiefel.
                              
                                 Bergeret und Comp. in Bayonne (untere
                                    Pyrenäen); Gamaschen-Halbstiefel. (22. Jun. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Halsbinden.
                              
                                 Willary-Faveret in
                                    Besançon (Doubs); Fabrication eines Zeuges zu
                                    Halsbindeneinlagen. (1. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe, neue Form von Halsbinden.
                                    (19. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Martoret (J.), rue de Rivoli, No. 12; metallene Halsbinden
                                    mit Federn, Intercols
                                    genannt. (8.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Handschuhe.
                              
                                 Allemand (A.), rue des Marais-Saint Martin, No. 47;
                                    neues Verfahren der Handschuhfabrication. (22. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Madame Meyer, passage
                                       Choiseul, No. 32; neue Façon halblanger
                                    Handschuhe. (22.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jean
                                       Ducruy u. Sohn in Grenoble
                                    (Isère); Handschuhschneidmaschine. (8. Jun. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Fillion
                                       (L. A.), rue
                                       Sainte-Anne, No. 24; beweglicher
                                    Durchschlag zum regelmäßigen Zuschneiden der Handschuhe.
                                    (27. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Outrequin (F.), rue Marie-Stuart, No. 3; neuer
                                    Handschuhschnitt. (18.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Caldesaigues (L.), rue de Cléry, No. 31;
                                    neuer Schnitt und neue Zusammensezung der Handschuhe.
                                    (29. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Keene
                                       (C.) von London, rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 4; neues
                                    Verfahren des Handschuhmachens. (6. Nov. – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Hanf und Lein.
                              
                                 Ouvrard
                                       (G. P.), rue du
                                       Bouloy, No. 17; Mittel den Hanf für Wasser und
                                    Luft undurchdringlich zu machen, und Anwendung desselben
                                    zur Verfertigung der Kabeltaue und zum Bau von
                                    Taubrüken. (17.
                                       Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delagrange Bucé, rue
                                       Grange-Batelière, No. 11;
                                    Anwendung der Blätter und der groben Hüllen des Pisangs
                                    zur Bereitung 1) einer Heede, welche mit Vortheil statt
                                    des Hanfes und Flachses zur Verfertigung von Strikwerk,
                                    Matten und verschiedenen Geweben gebraucht werden kann;
                                    2) einer die Lumpen für alle Papiergattungen ersezenden
                                    Substanz. (12.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Köchlin
                                       (A.) in Mülhausen
                                    (Oberrhein); Maschine zum Spinnen des Flachses, des
                                    Hanfes u.a. Faserstoffe, welche durch eine einzige Reihe
                                    von Walzen eine doppelte Reihe Spindeln speist. (7. Okt. –
                                    5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Harze.
                              
                                 Blair
                                       (C. A.) und Chevalier (A.) in
                                    Teste-de-Buch
                                    (Gironde), neues Verfahren harzige Substanzen zu
                                    filtriren und zu reinigen, durch welches sie zur
                                    Erzeugung mehrerer Producte, namentlich der Seifen,
                                    geeigneter werden. (18. Mai – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bérard (A.), quai de l'École, No.
                                    10; Vorrichtung zur Behandlung harziger Substanzen, um
                                    das Terpenthinöhl daraus zu ziehen, und überhaupt zu
                                    allen Destilliroperationen, namentlich denjenigen,
                                    welche eine hohe Temperatur erfordern. (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Häute.
                              
                                 Huten
                                       de la Touche (C.) in
                                    Trie-Château
                                    (Oise); Maschine zum Zerreiben der beim Ausfetten der
                                    Büffel- und Gemsfelle ausgepreßten Materie.
                                    (14. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Poncy-Hian, rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 94;
                                    Verfahren, die mit Lohe gegerbten Felle, vorzüglich die
                                    zu Sattelwerk bestimmten, weiß zu machen. (22. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Serres
                                       (H.) in Grenade
                                    (obere Garonne); neues Verfahren Zeichnungen und
                                    Verzierungen mit schwarzer und anderen Farben auf Felle
                                    und Saffianleder zu erzeugen. (6. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hebezeug,
                                    Hebekrahn, s. Krahn.
                              
                           
                              Herde,
                                    rauchverzehrende.
                              
                                 Descroizilles (P.), rue du Delta-Lafayette,
                                       No. 3; neuer rauchverzehrender Herd für alle
                                    Arten Kessel und Oefen, für Zimmerkamine, Stubenöfen,
                                    Küchenöfen und mit einem und demselben Feuer heizende
                                    und beleuchtende Apparate. (23. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Heizung.
                              
                                 Bronzac
                                       (J.), quai
                                       Voltaire, No. 21 bis; neue Construction von Heizapparaten in
                                    künstlichen Steinen, Système Bronzac genannt. (13. April
                                    – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Duperrier (J. B.), rue Bleue, No. 18;
                                    Verbesserungen an den Heizvorrichtungen. (4. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Descroizilles (P.), rue du Delta-Lafayette,
                                       No. 3; Appareils
                                       calorivores, für jede Art Oefen anwendbare
                                    Vorrichtung, um den gewöhnlich verloren gehenden
                                    Ueberfluß an Wärme zu benuzen durch Erhizung von Wasser
                                    oder anderen Flüssigkeiten, oder der Luft u.s.w. (18. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lassalle (P. L.) und Brandely (A.
                                       A.), rue
                                       Saint-Dominique-St.-Germain,
                                       No. 25; Verbesserung an feststehenden und
                                    tragbaren Heizapparaten für Zimmer und öffentliche
                                    Anstalten. (14.
                                       Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Carrière (J. J.) in Belleville
                                    bei Paris; neue Heizmethode. (14. Nov. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Villard
                                       (C.) in Lyon
                                    (Rhône); neue Heizvorrichtung mit parabolischem
                                    und erwärmendem Reflector, Thermophore genannt. (21. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hohöfen.
                              
                                 Durot
                                       (H. F.) in Bussy bei
                                    Joinville (obere Marne);
                                    Schöpftiegel, um aus den Hohöfen das schmelzende Eisen
                                    zu schöpfen, ohne den Gang zu unterbrechen.
                                 
                              
                                 Duquesne (A.) und Coffye
                                       (L.) in
                                    Valenciennes (Nord);
                                    Verfahren, um in den Hohöfen eine gleichmäßige oder die
                                    bisherige übertreffende Hize hervorzubringen. (8. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Précorbin (J. B.), rue de Castiglione, No. 12;
                                    neues Mittel, um in den Hoh- und anderen Oefen
                                    Brennmaterial zu ersparen. (21. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Holz.
                              
                                 Burnett
                                       (E. H.) von London, rue Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen
                                    zum Bearbeiten und Formen des Holzes. (15. Febr.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Pesieux
                                       (A. A.), rue
                                       Bellefond, 7 bis;
                                    Leimen, Färben, Glaciren und Gaufriren eines
                                    Papierholzes. (21.
                                       April – 5 J.
                                 
                              
                                 Levien
                                       (C. N.) von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen in dem
                                    Verfahren, Holz oder andere Substanzen mit färbenden
                                    Lösungen zu imprägniren, oder mit einer antiseptischen,
                                    um sie gegen die trokene Fäulniß zu bewahren. (15. Jun. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Regard
                                       (J. C.) und Pernier (J. M.) in
                                    Saint-Claude (Jura);
                                    Maschine zum Zuschneiden der, Platons genannten, Tannenholzplättchen. (18. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Millet
                                       (L.), rue
                                       Louis-le-Grand, No. 2; Verfahren,
                                    um in Bäume, die im Boden stehen, färbende,
                                    geruchgebende oder conservirende Substanzen
                                    einzubringen. (29.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Legendarme (J. B.), rue
                                       Saint-Nicolas-Saint-Antoine,
                                       No. 16; neues Verfahren, alle Holzarten mit der
                                    Scie circulaire
                                       tranchante zu sägen. (7. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mathieu-Varnier (J. V.) und
                                    Mathieu-Chauffour in
                                    Mareuil-sur-Aï
                                    (Marne); neue Maschine zum Schneiden der Furnirhölzer.
                                    (23. Okt.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Holzschuhe.
                              
                                 Cisco
                                       (A. D.), rue des
                                       Vinaigriers, No. 25; Verbesserungen an den
                                    Holzschuhen. (28.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Hosenträger.
                              
                                 Blay
                                       (M.) und Quantier (J. B.),
                                    rue Quincampoix, No. 1;
                                    Hosenträger von Kautschukgewebe. (24. März – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Deroise
                                       (F. D.), rue
                                       Saint-Martin, No. 277; Verfertigung
                                    einfacher oder doppelter Hosenträgerlaze aus einem Stük.
                                    (18. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hufeisen.
                              
                                 Chartron (M. H.), rue Saint-Martin, No. 94; Verfertigung
                                    der Hufeisen und der nöthigen Vorrichtungen zu
                                    denselben. (8.
                                       Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hühneraugen.
                              
                                 André (J. P.) und Soyez (P.
                                       A.), rue Galande,
                                       No. 1; neues chirurgisches Instrument, Sarculopéide genannt,
                                    zur Entfernung der Hühneraugen und aller anderen
                                    Auswüchse oder Geschwülste mit einem Zuge. (21. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Menu
                                       (L. T.), rue du
                                       Faubourg-Montmartre, No. 17; Anwendung
                                    der anklebenden Salbe des
                                    André Delacroix zur Exstirpation
                                    der Hühneraugen, Schwielen etc. (3. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hüte.
                              
                                 Séguin (P.) und Gausseran
                                       (R.), rue
                                       Saint-Denis, No. 239; Verfahren zum
                                    Bleichen und Appretiren aller Arten italienischer,
                                    schweizer, brasilianischer und französischer Strohhüte.
                                    (15. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Popp
                                       (A.), rue de la
                                       Chaussée-d'Antin, No. 47;
                                    Verbesserungen in der Hutfabrication. (24. März – 10 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Carrier
                                       (J. F.), passage
                                       Pecquet, No. 12; Verfertigung wasserdichter
                                    Kopfbedekungen, wie Hüte, Kappen, Müzen etc. Hüte oder
                                    Kopfbedekungen aus doppeltem Kautschukgewebe genannt.
                                    (2. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Plataret (J. L.), rue Pavée, No. 9; Seidenplüsch zur
                                    Fabrication der Seidenhüte. (16. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Delmas
                                       (J. P.), rue des
                                       Blancs-Manteaux, No. 25; neuer Hut,
                                    genannt wasserdichter Sammthut. (25. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delosme, Gebrüder, in
                                    Marseille
                                    (Bouche-du-Rhône); neue
                                    Verfertigung des Futters der Mannshüte. (25. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 White
                                       (S.), rue Favart,
                                       No. 8; Hüte und andere Kopfbedekungen, coiffures aquatiques
                                    genannt, um Männer gegen das Ertrinken zu schüzen.
                                    (18. Sept.
                                    – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Gibus
                                       (A.), rue
                                       Vivienne, No. 20; mechanische Vorrichtung zur
                                    Verfertigung aller Arten Kopfbedekungen, vorzüglich aber
                                    der Militärhüte und der dreiekigen Hüte. (23. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chosson und Lemoine, Frauen, rue Coquillière, No.
                                    12; neue Art Hüte und Hauben für Herren, Damen und
                                    Kinder. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mottet
                                       (P. L.), rue de la
                                       Corderie-du-Temple, No. 30; neue
                                    Vorrichtung, um Hüte zu puzen und ihnen Glanz zu geben.
                                    (7. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hydraulische
                                    Maschinen.
                              
                                 Stirrat
                                       (J.) aus Paisley (Schottland), place Dauphine, No. 12;
                                    verbesserte hydraulische Maschinen u. rotirende
                                    Dampfmaschine. (29.
                                       April – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Francois (L. E.) in
                                    Mézières
                                    (Ardennen); Oscillateur
                                       hydraulique, Vorrichtung zur Bewegung von
                                    Maschinen, Hammerwerken u.s.w. (4. Jun. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Daujas
                                       (C.) und Carteron (J. B.) in
                                    Màcon (Saône
                                    und Loire); hydraulische Maschine, Promoteur hydraulique
                                    genannt. (4.
                                       Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Caucanas (J. L.), rue de Paradis-Poissonnière, No.
                                    16; hydraulische Maschine zum Heben des Wassers auf jede
                                    Höhe. (18. Jun.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Averty
                                       (F.) in Lyon
                                    (Rhône); Verbesserungen an der hydraulischen
                                    Maschine mit geneigtem Paternosterwerk. (31. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Robert
                                       (J. A.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 3;
                                    neue hydrostatische Maschine zum Heben der Flüssigkeiten
                                    und ihrer Vertheilung in jeder Höhe. (8. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Révillon (Th.) in Mâcon,
                                    und Pernon (J.) in
                                    Saint-Clément
                                    (Saône und Loire); hydraulische Maschine, Irrigateur portatif genannt,
                                    zum Heben des Wassers auf eine mittlere Höhe. (12. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Jourdan
                                       (A.), rue du
                                       Marché-Saint-Jean, No. 5;
                                    Verfahren das Wasser eines Flusses durch sich selbst zu
                                    heben, wie seine Strömung auch sey. (17. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Calvert
                                       (A. C.), rue
                                       Ménilmontant, No. 23; wollenes oder
                                    pferdehaarnes Band zum Heben des Wassers, genannt Bande hydraulique oder Élevateur d'eau.
                                    (4. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Leclerc
                                       (L. P.) in Dourdon
                                    (Seine und Oise); Maschine, um das Wasser über sein
                                    Niveau zu heben. (12.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Andraud
                                       (A.) und Tessié du Motay
                                       (C.), rue Chabrol,
                                       No. 35; neue hydraulische Maschine, Roue fluviale genannt, zur
                                    Benuzung der Kraft des laufenden Wassers ohne Beihülfe
                                    des Gefälles. (29.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Frappa
                                       (A.) und Sicconi (F. A.), rue Choiseul, 2ter; Wasserhebmaschine,
                                    genannt Oscillateur
                                       hydraulique. (30. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Talbot
                                       (S.) in Louviers
                                    (Eure); Stappers' wohlfeile
                                    hydraulische Maschine. (7. Okt. 15 J.) *
                                 
                              
                              
                                 George
                                       (L.) in
                                    Uzès (Gard); beständig
                                    rotirendes Wasserrad, Roue
                                       romaine genannt. (19. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rossignon (F. E.) in
                                    Thonnelle (Meuse); neue
                                    hydraulische Maschine. (30. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Turbinen.
                                 
                              
                           
                              Hydrochlorsäure, s. Salzsäure.
                              
                           
                              Indigo.
                              
                                 Gagnage
                                       (C. M.), rue
                                       Barouillère-Saint-Germain,
                                       No. 7; Verfahren der Indigobereitung aus dem
                                    Polygonum tinctorium.
                                    (15. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Martin
                                       (J. V.), rue de
                                       Richelieu, No. 50; neues Verfahren den Indigo
                                    jedes Ursprunges zu raffiniren. (27. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Schweisguth-Coudray (C. P.) in
                                    Mülhausen (Oberrhein); neue
                                    Fabricationsart inländischen Indigo's. (17. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Jagd-Instrumente.
                              
                                 Dumouthier (J. C.) in
                                    Houdan (Seine und Oise);
                                    Verfertigung von Pistolenjagdmessern. (14. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Boche
                                       (N.), rue du
                                       Faubourg-Saint Martin, No. 89;
                                    Schrotbeutelstöpsel. (4. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Cottiau
                                       (A. G.), rue
                                       Sainte-Avoie, No. 23; neuer Stöpsel für
                                    Pulverhorn, Schrotbeutel oder jeden anderen Schlauch,
                                    Bouchon à clef
                                       à ressort genannt. (12. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Devisme
                                       (L. F.) und Tiesset (A.), rue Bleue, No. 18; neuer
                                    Schrotbeutel. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaffee.
                              
                                 Burin in Clermond-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme);
                                    hauswirthschaftliches Product, Zukerkaffee genannt, und
                                    Vorrichtung zu dessen Bereitung.
                                 
                              
                           
                              Kaffeekannen.
                              
                                 Wiesenegg (J. G.) und Turneil (J.
                                       B.), rue
                                       Saint-Jacques, No. 72; neue Vorrichtung,
                                    um bei Tisch schnell mehrere warme Getränke, wie Kaffee,
                                    Thee u. dergl. zu bereiten. (24. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Whitehead (J.) von Brompton bei
                                    London, place
                                       Dauphine, No. 12; Kaffeemaschine oder
                                    Vorrichtung, um die Aufgüsse von Kaffee, Thee, China,
                                    arzneilichen Kräutern und Pulvern u. dergl. zu machen.
                                    (18. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaffeemühlen.
                              
                                 Lejeune, d. Sohn, rue de Charenton, No. 83; neu construirte
                                    Kaffeemühle statt jener Mühlen mit der Kurbel an der
                                    Seite, für Krämer, zum Mahlen aller Arten Körner u.a.
                                    Substanzen. (15.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Goldenberg und Comp. in Straßburg
                                    (Niederrhein): Verbesserungen in dem Mechanismus der
                                    Kaffeemühlen. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kali, s.
                                 Potasche; vergl. auch Natron.
                              
                           
                              Kamine.
                              
                                 Garcenot (A.) in
                                    Dijon (Côte d'Or);
                                    Apparate zur Zimmerheizung mittelst an den Kaminen
                                    angebrachter Wärme ausgebender Mündungen. (6. Jan. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Mohrenberg (C.) aus Berlin, quai Voltaire, No. 1;
                                    Schornsteinaufsaz, welcher das Rauchen der Schornsteine
                                    verhindert. (28.
                                       Jan. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Charollais (P.), rue du Faubourg-Montmartre, No. 64; neu
                                    construirte Kamine. (13. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Contzen
                                       (M.), rue
                                       Neuve-St.-Augustin, No. 4;
                                    Vorrichtung, um das Rauchen der Schornsteine zu
                                    verhindern, das Brennen in allen Oefen zu befördern und
                                    die verdorbene Luft zu entfernen, welche sich überall
                                    erzeugt, wo sie stille steht. (1. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Quibal
                                       (P. H.) in
                                    Saint-Nicolas-d'Aliermont bei
                                    Dieppe; neuer
                                    Kamin-Kochapparat. (31. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poliot
                                       (L. A.), rue
                                       Mazarine, No. 42; Wasserheizkamin, welcher
                                    überall aufgestellt werden kann. (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Andreoletty (T. V.) und Anton
                                       Mayeul, rue
                                       Dauphine, No. 37; Kamin, cheminée à la
                                       gaîté genannt. (9. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Fauqueux (P.), rue du Vieux Colombier, No. 9; neue Art von
                                    Kaminen und Oefen. (21. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaminfeger, s.
                                 Schornsteinfeger.
                              
                           
                              Kämme.
                              
                                 Lemoine
                                       (L. J.), Guilbert (Th. A.) u. Pujet (L.), rue des
                                       Francs-Bourgeois, No. 25; Mittel das
                                    Schmuzig- oder Fettwerden der Kämme zu
                                    verhindern. (25.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Obert
                                       (V.), rue Bourg
                                       l'Abbé, No. 41; neues Verfahren die
                                    Kamme zu poliren. (22.
                                       Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Wollkämme.
                                 
                              
                           
                              Kanäle.
                              
                                 Lepaye
                                       (A. L.) in Rennes
                                    (Ille u. Vilaine); Maschine zum Ausgraben der Kanäle und
                                    zur unmittelbaren Fortschaffung der ausgegrabenen Erde.
                                    (7. Mai
                                    – 5 Jahre.) S. auch Terrassirung.
                                 
                              
                           
                              Kappen.
                              
                                 Paul
                                       (L.), rue
                                       Sainte-Avoie, No. 28; neue Art Müzen
                                    oder Kappen. (8.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Karabiner, s.
                                 Carabiner.
                              
                           
                              Karden.
                              
                                 Coste
                                       (J. P.) in Limoux
                                    (Aude); eiserne Spinnkarde für Wolle und Baumwolle.
                                    (22. Febr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Andresset (F. G.) und Vallée
                                       (C.) in Louviers
                                    (Eure); neue Lokenkarde. (11. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Whitacker (J.) in
                                    Mezières (Ardennen);
                                    Verfertigung der Karden unter Anwendung von Filz,
                                    Leinentuch und Kautschuklösung. (27. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Jonoux
                                       (J. B.) in Rheims
                                    (Marne); Spinnkarde mit fortlaufenden Spulen. (9. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Delvaux
                                       (G. A.), rue de la
                                       Bruyère, No. 13; Karde zum Spinnen der
                                    Wolle. (23.
                                       Sept. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Moriceau (P.) und Leroy
                                       (T.) in Mouy
                                    (Oise); neue Spinnkarde. (9. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Papavoine (A.) u. Chatel
                                       (D.) in Rouen
                                    (untere Seine); Maschine zur Verfertigung der
                                    Wollen- und Baumwollenkarden. (29. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kartoffeln.
                              
                                 Guitard
                                       (A), rue de la
                                       Tour-d'Auvergne, No. 15; Behandlung der
                                    Kartoffeln, um sie zu verschiedenen Nahrungsmitteln
                                    tauglich zu machen.
                                 
                              
                           
                              Kerzen.
                              
                                 Tresca und Eboli, rue Thévenot, No. 24;
                                    wohlfeiles Verfahren der Stearinkerzenbereitung. (27. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Reignier (H.)rue Choiseul, 2ter; Maschine zum Waschen,
                                    Troknen und Reiben der Kerzen. (4. Sept. – 10 J.) S. auch
                                    Lichter.
                                 
                              
                           
                              Kessel.
                              
                                 Perkins
                                       (A. M.) in London, rue Hauteville, No. 5; neue
                                    Art alle Arten Kessel zu heizen sowohl behufs der
                                    Dampferzeugung, als auch zum Kochen aller Flüssigkeiten
                                    durch Fortleitung des Wärmestoffs mittelst Wasser, das
                                    in Röhren, die auf allen Seiten geschlossen sind,
                                    circulirt. (30.
                                       Nov. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Ketten,
                                    metallene.
                              
                                 Lasserre (P.) in
                                    Coudet-sur-Vezère
                                    (Dordogne); Maschine, tour
                                    genannt, zur Fabrication von Ketten aus Metalldraht.
                                    (11. Mai
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Kistenmacher.
                              
                                 Stevenel (H.) und de Lavalette
                                       (L.) in
                                    Châlons (Marne);
                                    mechanisches Verfahren die Kisten zum Champagnerwein zu
                                    verfertigen. (6.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Klavier, s.
                                 Pianoforte.
                              
                           
                              Kleider.
                              
                                 Renaud
                                       (P.) in Tonnerre
                                    (Yonne); Eisen, um auf einmal einen ganzen Kragen,
                                    Aufschlag oder Umschlag in Form zu legen. (4. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Diericks (J. J.) und Bannelly
                                       (P.) von Brüssel; boulevard Montmartre, No. 13; Vorrichtung zum
                                    Maaßnehmen und Zuschneiden der Kleider, genannt Appareil juste à tous les
                                       corps. (7.
                                       Okt. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Vacheron (L. F.) und Lefrançois (J. A.), rue Choiseul, 2ter; Verfertigung von
                                    Strümpfen, Halbstiefeln, Soken, Gamaschen, Pantalons,
                                    Miedern, Stiefelschäften, Hüten u.a. dergl. Gegenständen
                                    ohne Nath und von Kautschukgewebe. (18. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Douret
                                       (J. N.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Gesundheitsunterhosen für Damen. (22. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Knöpfe.
                              
                                 Graffard u. Comp., rue Neuve St. Laurent, No.
                                    29; neues Verfahren Knöpfe aus Horn, Schildpatt in
                                    Blättern oder Pulver, so wie aus anderen Substanzen zu
                                    fabriciren. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Doire
                                       (L. M.), rue du
                                       Petit-Hurleur, No. 3; Metallknopfe von
                                    verschiedener Façon, deren innere Fläche flach
                                    oder concav gemacht werden kann. (4. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Pelletier (J. B.), rue Royale, No. 17; neuer
                                    Knopf ohne Nath. (25.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Heindrichs (J. L.), rue des Postes, No. 12; neue
                                    Art Knöpfe, boutons à
                                       racine genannt. (4. Aug. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Geoffroy-Feret in Beauvais
                                    (Oise); Färbung vierlöcheriger, beinerner und
                                    Wallroßknöpfe. (9.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rocher
                                       (L. A.)rue Chapon, No. 12; Knöpfe
                                    ohne Nath, bouton Rocher
                                    genannt. (9.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Duvallier (C. F.), rue St.
                                       André-des-Ares, No. 38;
                                    Knöpfe, welche nicht angenäht, nicht angeklammert und
                                    nicht angehäkelt zu werden brauchen. (29. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Payo
                                       (J.) und Pieux (G), rue St.-Germain-l'Auxerrois,
                                       No. 39; neue Knöpfe von Schildpatt und
                                    Schildpattpulver zu Kleidern. (6. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Besnier
                                       (C.), rue du
                                       Vert-Bois, No. 25; Verfertigung in Gold
                                    und Silber jaspirter Knöpfe von Schildpattpulver von
                                    allen Farben und Schattirungen. (31. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kochsalz, s.
                                 Chlornatrium.
                              
                           
                              Koffer.
                              
                                 Perreymond (A.) in
                                    Marseille; Coffre calorifugue, oder
                                    Wärme nicht durchlassender Koffer. (13. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kohle.
                              
                                 Sénécal (A. F.), rue Choiseul, 2ter; verbesserte Vorrichtung
                                    zum Ausladen, Transport und Abladen der Holzkohle.
                                    (15. Jun.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Thierkohle.
                                 
                              
                           
                              Kraftapparat,
                                 s. Motor.
                              
                           
                              Krahne.
                              
                                 Plessix in Bonnétable (Eure);
                                    bewegliche Hebel als Ersaz des Krahns und Hebeboks,
                                    deren man sich bei den Arbeiten bedient. (18. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Krappwurzel.
                              
                                 Bastet
                                       (J. A.) in Orange
                                    (Vaucluse); Bereitung eines Krappwurzelextracts, genannt
                                    Garancine Bastet; (31. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Biron
                                       (J. B.), Allaud (A.) und
                                    Perrin (F.) in
                                    Avignon (Vaucluse);
                                    Extraction des Farbstoffs aus der Krappwurzel, welchen
                                    er Krapp-Indigo nennt.
                                    (7. Okt.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Krystall, s.
                                 Schmieden.
                              
                           
                              Küchenöfen.
                              
                                 Marquise von Raincourt in Fourneau de Fallon
                                    (obere Saône); Verfertigung gußeiserner
                                    Küchensparöfen. (4.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Debrieux (A.), der Sohn, in
                                    Lyon (Rhône);
                                    Küchensparofen. (23.
                                       Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              
                              Kühlvorrichtung.
                              
                                 Bailly
                                       (P. A.), rue
                                       Marie-Stuart, No. 8; Maschine zur
                                    Lufterneuerung in großen Sälen, Refrigerator oder Erfrischungsmaschine genannt. (17. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kummete.
                              
                                 Hermet
                                       (G.), rue
                                       Bourg-l'Abbé, No. 9; neues
                                    Kummet. (9.
                                       Oktober – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Kürasse.
                              
                                 Sudds, Atkins und Barker in Rouen;
                                    Mittel und Verfahren Kürasse u.a. Gegenstände an den
                                    Enden oder auf jede andere Art mechanisch zu vereinigen.
                                    (29. April
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Läden.
                              
                                 Melzessard (J. T.), rue Bleue, No. 18; neue Art
                                    der Verschließung anstatt der festen oder beweglichen
                                    Läden aller Größen, vorzüglich aber für die Auslagen der
                                    Kaufläden. (25.
                                       Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Sommerläden.
                                 
                              
                           
                              Ladenfenster mit
                                    Beleuchtung von Oben (Abat-jour).
                              
                                 Wittwe Sauterieux (M. A.); rue Bleue, No. 18;
                                    Verbesserungen an den zur Beleuchtung bestimmten
                                    Ladenfenstern. (9.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Lampen.
                              
                                 Marie
                                       (G. A.), rue
                                       Sainte-Apolline, No. 31; mechanische
                                    Lampe, Lampe-Marie
                                    genannt. (21.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bapterosse und Feldtrappe, rue
                                       du Faubourg-St.-Denis, No. 152;
                                    Dochtmesser für Lampen. (21. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ratel, d. Sohn, (J. C.), rue Sainte-Apolline,
                                       No. 29; mechanische Lampe. (4. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Dubain
                                       (J. J.), rue du
                                       Mail, No. 13; Lampe, genannt Lampe hydraulique
                                       perfectionnée. (14. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clochet
                                       (A. L), rue
                                       Dauphine, No. 12; Fabrication neuer Lampen, der
                                    Lampes à spirale.
                                    (4. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Holtorp
                                       (E. A.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserungen der Brenner an den Lampen, welcher
                                    Construction diese auch seyn mögen. (18. Jun. –
                                    5 J.) *
                                 
                              
                                 Braithwaite (F.) von London, place Dauphine, No. 12;
                                    verbesserte Kerzenlampe. (25. Jun. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Merckel, Madame, rue Bleue, No. 18; neuer Lampenbrenner,
                                    genannt bec photophore.
                                    (3. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Smith
                                       (H.) von Birmingham, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den
                                    Lampen- und Gasbrennern. (16. Jul. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Thilorier (A. J.), Vendôme-Plaz,
                                    No. 21; neue Lampe mit
                                    drei Behältnissen ohne Stöpsel u. ohne Ventil, Lampe oléostatique
                                    genannt. (27.
                                       Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Faure
                                       (J.) in Nancy
                                    (Meurthe); mechanische Lampe, genannt à rotation et à
                                       dégorgement continu. (29. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Laurent, Gebrüder, in
                                    Toulouse (obere Garonne);
                                    neue Art Lichter oder Lampenbrenner mit Pumpe, anwendbar
                                    zu allen Formen, zu jeder Größe des Fußes und des
                                    Reservoirs. (31.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Recordon (L. P.) und Thomas
                                       Brillet, rue
                                       Frépillon, No. 8; mechanische Lampe, Lampe Carcel genannt. (18. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fontanie (A. C.), rue Meslay, No. 62; neues Instrument, welches
                                    er Ellychnotile nennt, und
                                    das zur Einbringung der Lampendochte auf ihren Brenner
                                    oder die Röhre mit innerem Luftzuge gehört. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poisot
                                       (L. A.) in Dijon
                                    (Côte d'Or); neue Vorrichtung zum Aufwärtsrüken
                                    des Lampendochtes, genannt Becs
                                       de lampe à robinet. (7. Okt. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Cramer
                                       (J. M.) und Roze (J. N.), rue Chapon, No. 15; Lampe
                                    mit zunehmendem Druk. (22. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Benkler
                                       (F.) und Ruhl (J.) von
                                    Wiesbaden (Herzogthum
                                    Nassau), rue d'Anjou, No. 9,
                                    au Marais; neue Art
                                    Lampen, in welchen jede Art Oehl ohne Rauch und Geruch
                                    und mit Verstärkung der Flamme und des Lichts gebrannt
                                    werden kann. (8.
                                       Dec. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              
                              Landkarten.
                              
                                 Bauerkeller u. Comp., rue Bleue, No. 18; neue Art
                                    Landkarten, Géomonotopographie genannt. (13. Jul. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Lasten.
                              
                                 Millet
                                       (P. L.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Antoine, No. 218;
                                    Maschine zum Auf- und Abladen der Säke und jeder
                                    anderen Last. (23.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Leder.
                              
                                 Débarle (L. F.) und Gebrüder
                                    Defremont, rue
                                       Beaubourg, No. 45; gaufrirte, moirirte u.a. mit
                                    der Bürste und in ächten Farben aufgetragene Dessins auf
                                    Leder zum Besezen der Hüte. (15. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 de
                                       Bergue (H.), rue
                                       Grange-aux-Belles, No. 19; neue
                                    Maschine zum Schlichten des Leders, zum Zusammenziehen
                                    seiner Poren, um das Klopfen mit der Hand zu ersparen.
                                    (22. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sterlingue und Comp., rue Mouffetard, No. 321;
                                    neues Verfahren das schwarze Leder zu Sattelwerk zu
                                    fabriciren. (28.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Häute.
                                 
                              
                           
                              Leim, s.
                                 Gallerte und Tischlerleim.
                              
                           
                              Lein, s.
                                 Hanf.
                              
                           
                              Lettern, s.
                                 Buchstaben.
                              
                           
                              Leuchtgas.
                              
                                 Manby
                                       (J.) von London, rue de Rivoli, 10 bis; neues Verfahren der
                                    Leuchtgas-Bereitung. (27. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Gourlier (A. J.) in Belleville bei
                                    Paris; Instrument zum Messen der bei den
                                    Consumenten verbrannten Gasmenge. (27. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Reinhold-Kulbach und Fichet
                                       (C.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Honoré, No.
                                    14; kleine: Epistomium
                                       rector genannte Vorrichtung zum Reguliren und
                                    Mäßigen der Flamme, zur Herbeiführung einer großen
                                    Ersparniß in der Consumtion und zur Vermeidung des durch
                                    die unvollkommene Verbrennung des Leuchtgases, wenn der
                                    Strom desselben zu stark ist, entstehenden Rauches und
                                    üblen Geruches. (27.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Moulin
                                       (J. P.) zu Genoble
                                    (Isère); zwei abtheilende Hähne zur Vertheilung
                                    der Gase und der Flüssigkeiten. (4. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Poussier (C. P.), rue de la Calandre, No. 28; Vorrichtung, um zu
                                    jeder Zeit und überall die von dem Kohlenwasserstoffgas
                                    veranlaßten Explosionen zu verhüten. (7. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Taillebert (H.) in Belleville bei
                                    Paris; Apparat zur Zersezung der Steinkohle
                                    in Leuchtgas. (14.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Séguin (J.), rue Vanneau, No. 11; Apparat
                                    zum Reguliren des Ausströmens comprimirten Gases. (18. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Pauwells (A.), Faubourg Poissonnière, No. 100;
                                    Theorie, Anordnung und Verbindung der Apparate zur
                                    Bereitung von Leuchtgas und zur Verwandlung der
                                    bituminösen Producte in Gas. (22. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Burghart (F.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur
                                    Leuchtgas-Erzeugung und an den Gasbrennern.
                                    (22. Junius
                                    – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Houzeau-Muiron (N.) in
                                    Rheims (Marne); neues
                                    Verfahren der Leuchtgas-Erzeugung. (6. Jul. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Mallet
                                       (A.) in
                                    Saint-Quentin (Aisne);
                                    neues Verfahren das Leuchtgas zu reinigen. (14. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Cote
                                       (F.) und Garella (H.) in
                                    Lyon; neue Methoden das Gas
                                    fortzuleiten und zu vertheilen. (25. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Maehly
                                       (R.) in Rouen
                                    (untere Seine); neues Verfahren, dem Leuchtgas mehr
                                    Helle zu geben. (12.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       Saint-Lazare, No. 24; neues Verfahren
                                    der Bereitung und Reinigung des Leuchtgases, der
                                    Aufsammlung des dabei sich erzeugenden Ammoniaks, und
                                    Anwendung einer neuen Heizmethode zu dieser Fabrication,
                                    bei welcher viel Brennmaterial erspart wird. (23. Sept.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Fery
                                       (A. C.) und de Beaurepaire (D.
                                       L.), rue du
                                       Faubourg-St.-Martin,
                                    No. 71; Vorrichtung und Verfahren zur vollkommenen
                                    Reinigung des zur Beleuchtung dienenden
                                    Steinkohlengases. (23.
                                       Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Poole
                                       (M.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Bereitung des Leuchtgases. (23. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Blanchard (J. A.) und Poret (N.
                                       C.), rue
                                       Neuve-St.-Martin, No. 14; Valve de
                                       Sûreté genannter Mechanismus,
                                    anwendbar bei den Gasapparaten und zum Schuz der
                                    Wohnungen gegen die Ausströmung und Explosion des Gases.
                                    (7. Okt.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Blondeau de Carolles (C.), rue Vavin, No. 13; neues
                                    Verfahren der Leuchtgas-Erzeugung. (7. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Vergleiche auch Beleuchtung und
                                    Gasmesser.
                                 
                              
                           
                              Lichter.
                              
                                 Wilson
                                       (J. P.) von London, rue du
                                       Faubourg-Saint-Honoré, No.
                                    35; neues Verfahren zur Lichterfabrication mittelst
                                    einer aus dem Talg erhaltenen Substanz, in Verbindung
                                    mit einer andern aus dem Cocusnußöhl erhaltenen. (1. Jun. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Despiau
                                       (P.) in Barbaste
                                    (Lot und Garonne); Mêcheteuse, eine Maschine zum
                                    Lichtergießen. (31.
                                       Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Benoist
                                       (P. G.) in Neuburg
                                    (Eure); Vorrichtung, welche das Puzen der Lichter
                                    unnöthig macht und ihr Abfließen verhindert. (29. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Pion
                                       (J. B.) in Elbeuf
                                    (untere Seine); Instrument, Mécherion genannt, zum wohlfeilen und
                                    schnellen Lichterguß. (14. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hainsselin (P. N.), rue du Faubourg du Temple,
                                       No. 26; Stearinkerzen-Fabrication.
                                    (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Myers
                                       (F.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Lichterfabrication und in der
                                    Zubereitung der Oehle und Fette. (6. Nov. –
                                    10 J.)
                                 Siehe auch Kerzen.
                                 
                              
                           
                              Lithographie.
                              
                                 Brisset
                                       (P. D.), rue des
                                       Martyrs, No. 12; Maschine zum lithographischen
                                    Druken in mehreren Farben. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Walze zum Schwärzen beim
                                    lithographischen Druk. (4. Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Locomotiv-Maschinen.
                              
                                 Few
                                       (R.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Construction der Locomotiven für
                                    Eisenbahnen. (28.
                                       Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Clark
                                       (J.), rue
                                       Choiseul, 2ter; neu
                                    zusammengesezter Mechanismus für Locomotivwagen, womit
                                    sie in Bewegung gesezt werden, theils indem er das sie
                                    belastende Gewicht als Triebkraft benüzt, theils auch
                                    durch vorwärtstreibende Apparate neuer Art. (28. Jan. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Maroescheau (A. J.), rue Saint-Honoré,
                                       No. 371; neue Locomotive. (22. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Driolet
                                       de Cressoir (H. G.) und Marquis de
                                       Lagrange in Belleville bei Paris; neue
                                    Construction und Stellung der Räder für Locomotive und
                                    Waggons. (4.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mathey
                                       (J. J.) in
                                    Baume-les-Dames
                                    (Doubs); Dampf-Locomotivmaschine, ohne Schienen.
                                    (22. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Meredith (J.), Winchester
                                       (J.) und Harris (T. H.) von
                                    London, rue
                                       Bleue, No. 18; Verbesserungen an den
                                    Locomotiv-Maschinen. (16. Julius – 10 Jahre.)
                                    *
                                 
                              
                                 Collas
                                       (A.), rue
                                       Notre-Dame-des-Champs, No.
                                    25 bis; neue mechanische
                                    Vorrichtung zu jeder Art Fortschaffung, sowohl auf
                                    gewöhnlichen Straßen, als auf Eisenbahnen. (12. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Henry
                                       (L. A.) in Batignolles bei Paris;
                                    Verfahren, das Austreten des Wassers aus den Röhren und
                                    Ringen der Locomotiven an der Seite des Feuerraums
                                    mittelst Stopfbüchsen zu verhindern, welche, wenn auch
                                    etwas austreten sollte, das Wasser verflüchtigen und den
                                    Dampf zwingen, seinen Weg durch die Röhren zu nehmen, um
                                    durch den Schornstein auszutreten. (27. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Maublanc (G.), rue de la Jussienne, No. 9; neuer
                                    Locomotivwagen für gewöhnliche Straßen und Eisenbahnen.
                                    (22. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Barrié (J. B.) und Legros (L.
                                       A.) in Dijon
                                    (Côte d'Or); Achsen mit Verstärkung und Regulator, welche an den Locomotiven
                                    und Waggons bei Steigungen auf Eisenbahnen angebracht
                                    werden sollen. (22.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Löschhörnchen.
                              
                                 Dida
                                       (A.), vieille rue
                                       du Temple, No. 123; mechanisches Löschhörnchen,
                                    Photolypon genannt.
                                    (30. Sept.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Delprat
                                       (J. B.), rue
                                       Jean-Robert, No. 23; neue mechanische,
                                    silberplattirte Löschhörnchen. (31. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Luftballon,
                                 siehe Aërostat.
                              
                           
                              Maaße.
                              
                                 Perroteau (J.) in
                                    Lyon; neue Mannskleidermaaße.
                                    (22. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Tressel
                                       (A.) in
                                    Saint-Quentin (Aisne);
                                    neues tragbares Metermaaß. (29. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pellisery (F.), rue Montmartre, No. 110; Instrument zum
                                    Maaßnehmen von Röken, Westen und Beinkleidern. (25. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Lapointe (F. A.), rue Jarente, No. 6; Schnabelmaaße mit freien
                                    Falzen. (29.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Champoin (F.), rue Dauphine, No. 42; neue halb von Metall
                                    verfertigte Maaße. (6.
                                       Novbr. – 10 J.)
                                 Siehe auch Gewicht.
                                 
                              
                           
                              Mahlen.
                              
                                 Vilcoq, Vater und Sohn in Meaux (Seine
                                    und Marne); verbesserter Mechanismus zum Sieben und
                                    Schwingen des Korns, Hafers und aller Getreidearten.
                                    (4. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clarac
                                       (G.) in Bordeaux
                                    (Gironde); Vorrichtung, genannt: machine à griser les recoupes. (8. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Clément (A.) auf der Insel St.
                                    Ouen (Seine); mechanische Vorrichtung, die in den
                                    Mahlmühlen gewöhnlich gebräuchlichen Mehlbeutel zu
                                    ersezen. (14.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delemer
                                       (G.) in Wazemmes
                                    (Nord); Beutelsieb von Metall mit geneigter Fläche.
                                    (9. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hennecart (J. F.), rue Neuve St.-Eustache,
                                       No. 5; Verbesserung in der Verfertigung des
                                    Beutelflors. (14.
                                       Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Roumieu-Montpriest (J. B.), rue des Martyrs, No. 42;
                                    neue Art das Korn zu mahlen. (21. Nov. – 15 J.)
                                 Siehe auch Mehl.
                                 
                              
                           
                              Malerei.
                              
                                 Yonge
                                       (J.), rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen im Bemalen der Wände und
                                    anderer Oberflächen und in der Bereitung der zu diesem
                                    Zweke dienenden Farben. (4. Mai – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Lena
                                       (J.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Martin, No. 78;
                                    Flüssigkeit zum Reinigen und Entgelben der Oehl-
                                    oder Firnißgemälde, ohne ihr Verderben befürchten zu
                                    müssen. (4.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Desert
                                       (P. N.) in Rouen
                                    (untere Seine); dreifach gebundener Malerpinsel. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Marmor.
                              
                                 Bénard (J. F.), rue de l'Abbaye, No. 4;
                                    neues Verfahren, künstlichen Marmor zu bereiten oder ihn
                                    auf Metallen, Holz, Steinen, Leder, Zeugen, Papier etc.
                                    nachzuahmen. (1.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vourgère (L. M.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière. No. 48;
                                    neues Verfahren, Marmor, Agat, Jaspis, Onyx u. dgl. in
                                    allen Gestalten und Figuren durch eine mechanische
                                    Zubereitung und Zusammenkittung mittelst Hize zu
                                    fabriciren. (15.
                                       Jun. – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Gosselin (J. F.), rue Amelot, No. 28; Aufsezen des Marmors auf
                                    Sokeln von Metall, und Verfahren, die Sokel innerhalb
                                    desselben fest zu machen. (18. Sept. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Mathematische
                                    Instrumente.
                              
                                 Coyen
                                       (A.), Leblanc (L.) und
                                    Müller (J. F.) in
                                    Trouville (Meuse); mathematisches, Pantoscale oder Aéromètre
                                    genanntes Instrument, womit man die Oberfläche aller
                                    Figuren und den Kubikinhalt aller festen Körper
                                    ausmessen kann. (21.
                                       Nov. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Maulbeerbaum.
                              
                                 Domergue, Graf du Rozet, rue de la Pepinière,
                                       No. 55; Verfahren, aus der Rinde des
                                    Maulbeerbaums überhaupt, vorzüglich aber aus dem Murus multicaulis einen
                                    seidenartigen Faserstoff zu gewinnen, welchen er Moriature nennt, und der
                                    sich zur Verfertigung von Zeugen eignet. (27. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Piquet
                                       (J. B.) und Cordier (F. V.) in
                                    Cuisery (Saône und
                                    Loire); Maschine zum Haken der Maulbeerblätter, um die
                                    Seidenwürmer damit zu füttern. (18. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Medicamente,
                                 s. Arzneikörper.
                              
                           
                              Meerwasser, s.
                                 Seewasser.
                              
                           
                              Mehl.
                              
                                 Gentilhomme (R.) in
                                    Rambervillers (Vogesen);
                                    Bereitung aller Arten Mehl. (14. Mai – 10 Jahre.)
                                 Siehe auch Mahlen.
                                 
                              
                           
                              Metalle.
                              
                                 Sanford
                                       (H.) und Varell (W.), rue Bleue, No. 18;
                                    Verbesserungen der Maschinen zum Hobeln, Schneiden und
                                    Drehen der Metalle. (29. Mai – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Rousseau (F.), rue du
                                       Buits-des-Blancs-Manteaux,
                                       No. 7; neues Verfahren, die Metalle, und
                                    namentlich das Zink, zu verzieren. (8. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Finino
                                       (J. A.), rue
                                       Beaubourg, No. 48; neue, die Bronze nachahmende
                                    Substanz. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cornillard (A.), rue Bleue, No. 18; Verfertigung des
                                    Zinn- und Bleifolio's. (6. Nov. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Elkington (G. R.) von Birmingham, rue Favart, No. 8;
                                    verschiedene Methoden alle Metalle zu versilbern. (28. Dec. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Arnold
                                       (J.) von London, rue Ménilmontant, No.
                                    23; neue Composition um die Oxydation der Metalle zu
                                    verhindern. (28.
                                       Dec. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Claudot
                                       (J.) in Verdun
                                    (Meuse); beweglicher Schöpftiegel für Gießereien. (31. Dec. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Metallgewebe.
                              
                                 Tronchon und Dutourlon (L. E.),
                                    rue Bourg l'Abbé,
                                       No. 11; neues System von Maschinen, um schiefe
                                    Metallgewebe (Gitter von Eisen-, Messing-
                                    oder jedem andern Metalldraht) zu fabriciren. (6. Jan. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Montagnac (A.), rue de Paradis-Poissonnières,
                                       No. 47; Metallgewebe für mechanische Papiermühlen.
                                    (25. Mai
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Metall-Legirungen.
                              
                                 Lawford-Ackland, rue Favart, No. 8; Erzeugung
                                    einer zur Verfertigung von Röhren etc. dienlichen
                                    Metalllegirung. (21.
                                       Jan. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Lebet
                                       (A. G.) und Colifrat (A.), rue Grenetat, No. 2; neue
                                    Legirungen verschiedener Metalle, Omnidamas genannt. (18. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Metallschnüre.
                              
                                 Vegni
                                       (E.) von Siena in Toscana, rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 2;
                                    Anwendung runder und platter Metallschnüre anstatt
                                    Seilen, vorzüglich in Bergwerken; so wie auch
                                    verschiedene Methoden solche Schnüre zu verfertigen.
                                    (14. Nov.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Comitti
                                       (P. J.) in
                                    Valenciennes (Nord);
                                    Verfertigung von Eisendrahtschnüren, welche aus sieben
                                    Schnürchen zusammengesezt sind, deren sechs von Eisen
                                    und das siebente von getheertem Hanf ist. (18. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mieder.
                              
                                 Legras
                                       (J. N.), rue du
                                       Ponceau, No. 2; mechanisches Miederplanschett.
                                    (18. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Bacqueville (A. F.), rue
                                       Neuve-des-petits-Champs,
                                       No. 64; neues System von Miedern und von
                                    Vorrichtungen, welche er Audonclogiques nennt. (31. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Manchon, rue
                                       Pastourelle, No. 18; Ueberziehung der
                                    Stahlplanschetts mit gummirten und gefirnißten
                                    Seiden-, Wollen-, Leinen- und
                                    Baumwollenzeugen, um sie vor Oxydation zu schüzen.
                                    (31. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Nouguier, rue
                                       Neuve-Saint-Augustin, No. 15 bis; neues Mieder, genannt
                                    Corset
                                       aérifère. (31. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Deschamps, der jüng. (A. D.), in
                                    Rouen (untere Seine); Mieder
                                    nach dem Metermaaß. (31. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Minen.
                              
                                 Triger und de Lascazes, rue St.-Florèntin,
                                       No. 9; Schachtenzimmerung für Bergwerke,
                                    genannt Cuvelage
                                       culbuté. (15. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       St.-Lazare, No. 24; Verfahren die
                                    Steinkohlen- und andere Gruben mittelst der Oefen
                                    und Kamine der Dampfkessel zu ventiliren zumachen.
                                    (31. März – 5
                                    J.) *
                                 
                              
                                 Prelat
                                       (J. F.), rue
                                       Favart, No. 8; Apparat, um in den Minen das
                                    kohlensaure- und Wasserstoffgas zu zerstören.
                                    (9. Okt.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Möbel.
                              
                                 Holmes
                                       (D.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserung der Röllchen für Möbeln. (4. April –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 de
                                       Castra (P. F.) und de Salazar
                                       (E.), rue Basse du
                                       Rempart, No. 44; Anbringung der Zimmerblasbälge
                                    an den Fußschemeln, um sie bequemer zu machen. (18. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Callou
                                       (G. A.), rue
                                       Grange aux Belles, No. 7 bis; Bändchen zur Verfertigung der Size,
                                    Lehnen und Arme der Lehnstühle, Sessel, Tabourets,
                                    Stühle und Schemel, zum Aufhangen der Chaisen, und für
                                    jeden Fall, wo Elasticität nöthig ist. (28. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Baes
                                       (M. A.), rue
                                       Traversière-St.-Honoré,
                                       No. 15; neues
                                    Herren-Toiletten-Necessaire. (9. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       St.-Lazare, No. 24; kugelförmiges
                                    Röllchen für Möbel und andere Gegenstände. (30. Nov. –
                                    5 J.) *
                                 
                              
                                 Schreiber (H.), rue Montmartre, No. 132; vollständiges
                                    Necessaire für Militärpersonen. (28. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Motoren.
                              
                                 Roblin
                                       (A. L.) in
                                    Courselles (Calvados);
                                    Luft-Schiffswinde (cabestan éolien),
                                    Universal-Motor nach Roblin'schem System. (21. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sbodio
                                       (J.) in Marseille;
                                    Motor, um durch Luftdruk denselben Zwek zu erreichen wie
                                    durch Dampfmaschinen. (15. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Voizot
                                       (E.) in
                                    Châtillon-sur-Seine
                                    (Côte-d'Or); Vorrichtung, um die
                                    Wirkungsweise einer am Bord eines Schiffes befindlichen
                                    Triebkraft abzuändern, welchen Apparat er Tube d'inertie nennt. (15. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Arnet, Conscience und
                                    Morel in
                                    Besançon (Doubs); Boîte motrice, eine
                                    Maschine, welche das Rollen und Drehen der Wagen,
                                    Wasser- und Windmühlen, der Spinnmaschinen,
                                    Schiffswinden und überhaupt alles dessen erleichtert,
                                    was eine rollende oder drehende Bewegung hat, in welcher
                                    Richtung und durch was immer für eine Triebkraft sich
                                    der Körper bewegen mag. (29. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Robertson (W. A.) von London, place Dauphine, No. 12;
                                    elektromagnetische Maschine. (27. April – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Demichelis (J. B.) und Monnier (J.
                                       M.), rue
                                       Folie-Méricourt, No. 36; neues
                                    Agens, das elektrogasartige genannt, welches den Dampf
                                    der Motoren ersezt. (7. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Andraud
                                       (A.) und Tessier du Motay (E.
                                       M.), rue de
                                       Chabrol, No. 35; vollständiges System
                                    mechanischer Kräfte zum Umwandeln jeder Art von Kraft in
                                    eine einzige, die der comprimirten
                                       Luft, welche aufbewahrt, transportirt und nach
                                    Belieben verbraucht werden kann, als Motor sowohl, wie
                                    als Compressionskraft. (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Parry
                                       (J. B.), rue
                                       Blanche, No. 40; neuer Mechanismus zum
                                    Umwandeln der Kreisbewegung in die geradlinige und
                                    umgekehrt mit gleichen oder ungleichen Geschwindigkeiten, wie man eben die Bewegung anwendet.
                                    (10. Mai
                                    – 15 Jahre).
                                 
                              
                                 Carteron und Turk in
                                    Mâcon (Saône
                                    und Loire); sténo-fluide, eine Maschine mit
                                    unmittelbarer und stätiger Rotation und doppeltem
                                    concentrischem Diameter. (22. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Corneille (J. P.), rue de la Madelaine, No. 3;
                                    Maschine, welche die immerwährende Rotation einer Kugel
                                    bewerkstelligt, wodurch eine oder mehrere Pumpen oder
                                    jede andere Maschine in Bewegung gesezt werden kann.
                                    (29. Mai
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Mathieu
                                       (P.) in Lyon
                                    (Rhône); als Universal-Motor dienender
                                    Mechanismus, welcher seinen Impuls von der eigenen Kraft
                                    erhält. (8.
                                       Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Doens
                                       (F. A.), rue
                                       Jacob, No. 14; neues System der mechanischen
                                    Anwendung der Menschenkraft. (11. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rémond (J. F.) in
                                    Orleans (Loiret);
                                    elektromagnetische Maschine, welche den Dampf in allen
                                    seinen Wirkungen und Anwendungen ersezt, und galvanische
                                    Säule, deren Wirkung durch die angewandten Flüssigkeiten
                                    zu einer stäten gemacht wird. (13. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rattier und Guibal, rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 4; neue
                                    Anwendung der Luft als Triebkraft. (8. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Leveque, genannt Levesky (N.) in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Maschine, welche den
                                    Dampf mittelst dreier Hauptmotoren, und ohne Anwendung
                                    von Eisen oder Brennmaterial, ersezen soll. (14. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Paris
                                       (P.), place du
                                       Chantre, No. 51; neues System von Motoren,
                                    welches die Dampfmaschinen und alle Triebkräfte mit
                                    großer Ersparniß ersezen kann. (14. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Labbé (P. F.), rue Amelot, No. 52;
                                    hydraugiolische Maschine mit einem neuen tragbaren
                                    Feuersprizen-Motor, mit kreisrunder abwechselnder
                                    Bewegung, welche als transportable Feuersprize und
                                    überhaupt überall, wo man eines Motors bedarf, Dienst
                                    thun kann. (14.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dufour
                                       (H.) in Isigny
                                    (Rhône); Kraftmaschine zum Comprimiren des
                                    Wassers. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Flamant
                                       (P. J.) in Bethune
                                    (Pas-de-Calais); System von Apparaten, um
                                    die Kraft aller Motoren zu verstärken. (29. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Brent
                                       (D.), rue de la
                                       Victoire, No. 20; neuer Motor für den Akerbau
                                    und den Transport auf Eisenbahnen, Canälen und
                                    gewöhnlichen Straßen. (7. Okt. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Ledreuille (F. A.), rue de Bagneux, No. 7;
                                    neuer, Aérogène genannter Motor. (8. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Sorel
                                       (S. T.), rue des
                                       Trois-Bornes, No. 14; neue Construction
                                    eines Dampf- oder Luftmotors. (8. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Robertson (J. C.) von London, rue de Bussy, No. 15; neue
                                    Art eine Triebkraft zu erhalten und anzuwenden. (9. Okt. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Peyron
                                       (P. F.) und Bréguet (L.
                                       F.), quai de
                                       l'Horloge, No. 79; elektromagnetisches
                                    Verfahren, zur Construction von Treibmaschinen
                                    angewandt. (30.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bainbridge (A. F.) von London, rue Favart, No. 8; neues
                                    Mittel, die Triebkraft zu verstärken. (31. Dec. –
                                    10 J.) *
                                 Siehe auch Bewegungen.
                                 
                              
                           
                              Mühlen (Mehl-).
                              
                                 Conty
                                       (A.) in Abilly
                                    (Indre und Loire); neues rauhes Mühleisen für
                                    Mehlmühlen. (5.
                                       Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ferray und Comp., rue du Sentier, No. 3; Andringung des
                                    beweglichen kreisrunden Recipienten im Innern des
                                    Mühlbottichs. (15.
                                       Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Moll
                                       (J.) in Colmar
                                    (Oberrhein); neues System von Mehlmühlen aus Gußeisen,
                                    Farinière
                                    genannt. (31.
                                       März – 15 J) *
                                 
                              
                                 Dureau
                                       (J.) in Orgon
                                    (Rhône-Mündung); runde sich drehende
                                    Säule, welche das Kammrad der Mehlmühlen ersezt. (18. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Richard
                                       (B.), Fourneyron (A.) und
                                    Arnaud (J.) in
                                    Saint-Etienne (Loire);
                                    fixirte oder transportable Getreidemühle mit einem oder
                                    zwei Gängen, welche in der Stunde 40 bis 50 Kilogr. Mehl
                                    liefert und durch keinen andern Motor als die Kraft
                                    eines Lastthiers getrieben wird. (29. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Mühlen,
                                    verschiedene.
                              
                                 B. Jean
                                       Ferret und Sohn, rue des Amandiers-Popincourt, No. 17;
                                    Maschine, genannt: Nouveau
                                       broyeur universel. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Husson
                                       (J.) in Bar-le Duc (Meuse); Mühle oder Vorrichtung, um
                                    Leinsamenmehl und nöthigenfalls auch Senfmehl zu
                                    bereiten. (20.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Damon
                                       (B. F.) in Viviers
                                    (Ardèche); Blattschneidemühle. (29. Septbr.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Coutenot (C.), passage Tivoli, No. 2; Mühle um den Gyps, so
                                    wie Holz- und Steinkohlen zu mahlen. (14. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mühlsteine.
                              
                                 de
                                       Delloy d'Avaise (A. G.), rue d'Angoulème, No.
                                    13; neue Art in den Mehlmühlen den Läufer über dem
                                    Bodenstein aufzuhängen, was durch einen neuen
                                    Mechanismus zum Stellen des Mühleisens geschieht (25. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Neppel in Nevers (Nièvre);
                                    Verfertigung schärfbarer künstlicher Mühlsteine. (8. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Leistenschneider (G. F.) und Noirat (J.
                                       H.) in
                                    Poncey-lès-Pellerey
                                    (Côte-d'Or); neue Maschine, rhabilleuse genannt, zum
                                    Behauen der Mühlsteine. (22. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lasseron (C.) und Rollet
                                       (A.) in Mons
                                    (beide Severn); neue Getreidemühlsteine. (31. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Münzung.
                              
                                 Thonnelier (H.), rue des Trois-Bornes, No. 26,
                                    Münzschere; welche sich selbst durch eine rotirende
                                    Bewegung speist. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Musikinstrumente.
                              
                                 Johnson
                                       (A.), rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen an Musikinstrumenten.
                                    (15. Jan.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Myers
                                       (F.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen an den Blasinstrumenten, den sogenannten
                                    Séraphines.
                                    (29. Jun.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Legris
                                       (A.), rue du
                                       Renard-Saint-Merry, No. 6; neues
                                    Instrument, Organino genannt,
                                    und Modificationen an den Orgeln mit freien Zungen.
                                    (17. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gand
                                       (C. F.), rue
                                       Bleue, No. 18; Verbesserungen in der
                                    Verfertigung der Violinen, Violoncells und Baßgeigen.
                                    (31. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Leroupay (C.), passage Vivienne, No. 13; Verbesserungen an
                                    den Musikinstrumenten mit Saiten und Bogen. (22. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Herold
                                       (G. F.), rue des
                                       Marais-du-Temple, No. 12;
                                    Neuerungen am Mechanismus des Pianino's. (23. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Casimir
                                       Martin in Toulouse
                                    (obere Garonne); Instrument, genannt: Chirogymnaste. (6. Nov. –
                                    10 J.)
                                 Siehe auch Notendruk, Pianoforte und Orgel.
                                 
                              
                           
                              Musikunterricht.
                              
                                 Duprat
                                       de Tressoz (J. H.), boulevard des Italiens, No.
                                    3; Regeln, Mittel und Verfahren, die am Piano oder auf
                                    der Orgel ausgeführte oder improvisirte Musik auf nicht
                                    präparirtem Papier zu reproduciren und in gewöhnlicher
                                    Notenschrift niederzuschreiben. (30. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Magner
                                       (E. E.) in Moulins (Allier); Instrument,
                                    genannt Bracclet, zum
                                    Fixiren der Stellung der Hände auf dem Piano. (12. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Nadeln, s.
                                 Steknadeln.
                              
                           
                              Nägel.
                              
                                 Houade
                                       (C.), rue de
                                       Lesdiguières, No. 7; neue
                                    Maschineneinrichtung zur Verfertigung der Nietnägel für
                                    Dampfkessel etc. (29.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Tyrvell
                                       (T.) von London, rue Favart, No. 8; neue
                                    Maschine zur Fabrication der Nägel, mit Bildung der
                                    Kopfs durch Ausschlagen. (22. Junius – 10 Jahre.)
                                    *
                                 
                              
                                 Vardy
                                       (W. H.) von London, rue du Faubourg
                                       St.-Honoré, No. 35;
                                    Verbesserungen an den Mechanismen zur Fabrication der
                                    Nägel, Bolzen u. Nietenägel zu verschiedenen Zweken.
                                    (6. Jul.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                              
                                 Mathieu
                                       (J. B.), rue
                                       Taitbout, No. 23; Maschine um Nägel ohne
                                    Beihülfe der Wärme zu fabriciren. (20. Jul. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 de
                                       Beaubois, rue
                                       Montmartre, No. 76; Maschine zur Fabrication
                                    der Drahtstifte. (17.
                                       Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rouy
                                       (F.), rue du
                                       Faubourg-du-Temple, No. 95;
                                    Fabrication der: Chevilles
                                    und Trèpointes
                                    genannten Nägel. (31.
                                       Aug. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Beringier (G. P.) und Collas (J.
                                       J.), rue
                                       Royale-St.-Honoré, No. 12;
                                    neues Princip zur Fabrication der Nägel, Lattennägel,
                                    Hufnägel, Ahlen, Haken, Nietnägel, Schrauben, Bolzen
                                    u.s.f. durch Compression. (9. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Natron.
                              
                                 Mad. Trouilhas in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Fabrication von
                                    kohlensaurem Kali und Natron aus dem Olivenmark. (31. März – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Hunt
                                       (W.) von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen in der
                                    Bereitung des kohlensauren und der Erzeugung des
                                    schwefelsauren Natrons. (30. Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       Saint-Lazare, No. 24; verbessertes
                                    Verfahren zur Sodafabrication. (9. Okt. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Wilson
                                       (J.) von Liverpool, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung in der Sodafabrication. (9. Okt. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Natron,
                                    schwefelsaures, siehe Natron.
                              
                           
                              Necessaires.
                              
                                 Gaultier (R.) in
                                    Lyon; geprägte
                                    Necessaire-Beschläge. (25. August – 5 J.) Siehe
                                    auch Möbel und Ornamente.
                                 
                              
                           
                              Neze.
                              
                                 Pecqueur (O.), rue Neuve-Popincourt, No. 11; Stuhl zur
                                    Verfertigung der Fischerneze. (20. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Notendruk.
                              
                                 Quinet
                                       (A.), rue du
                                       Coq-Saint-Honoré, No. 6;
                                    typographisches Verfahren zum Notendruk. (9. Sept. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Derricq
                                       (J. C.), rue
                                       Notre-Dame-des-Champs, No.
                                    8; typographisches Verfahren zum Notendruk. (23. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Oblaten.
                              
                                 Guillemin, Gebrüder, rue
                                       Neuve-St.-Merry, No. 46; neue
                                    Oblaten, Pains-cachets genannt. (13. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Oehl.
                              
                                 Legrand
                                       (L.), quai
                                       Jemmapes, No. 204; Verfahren das Leinöhl zu
                                    entfärben. (29.
                                       August – 5 J.)
                                 
                              
                                 Julienne (A.) und Dumesnil (N.
                                       E.) in Rouen
                                    (untere Seine); Filtrirapparat für Oehle und andere
                                    Flüssigkeiten. (29.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bourgais (L. A.) in
                                    Havre (untere Seine); neues
                                    Verfahren den Fischthran und Stokfischthran zu reinigen,
                                    um sie zu verschiedenen Zweken, wie zum Beleuchten, zum
                                    Schmieren der Maschinen u.s.w. geeignet zu machen.
                                    (8. Okt.
                                    – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Hardempont (A. L.) in
                                    Saint-Quentin (Aisne);
                                    Verfahren die fetten Oehle zu reinigen und zu filtriren.
                                    (21. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Oehlsamen.
                              
                                 d'Anglas (E. L.) und Bienbar
                                       (L.); Maschine zum Zerreißen und
                                    Zerreißen der Oehlsamen. (29. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Oefen
                                 (Stuben-, Bak- und andere Oefen).
                              
                                 Antoine
                                       (J. A.) und Jusseaume (P. F.),
                                    rue de Charonne, No. 23;
                                    Abdampfofen, vorzüglich zur Fabrication der Kleie, des
                                    Kleienmehls und des schwärzesten Kleienmehls und zur
                                    Extraction des Saftes (Wassers) aus allen Rükständen der
                                    Hülsenfrüchte. (12.
                                       März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gauthier, Gebrüder in Grenoble
                                    (Isère); zwei Oefen mit zwei Töpfen und Heizraum
                                    von Gußeisen, welche in verschiedenen Dimensionen erbaut
                                    werden können, wovon der eine nur zum Brennen von Holz,
                                    der andere nach Belieben zum
                                    Brennen von Anthracit, Steinkohle und Holz zu
                                    gebrauchen. (18.
                                       März – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bois, Vater und Sohn in Beaurepaire
                                    (Isère); drei Sparöfen. (15. Jun. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Guignet
                                       (J. J.) in Arles
                                    (Bouches-du-Rhône); neue
                                    Art ganz gußeiserner Stubenöfen. (15. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Coffineau (F.), rue des Prêtres-Saint-Paul,
                                       No. 5; Ofen zum Brennen des Gypses und Kalkes.
                                    (29. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Graf v.
                                       Sassenay (H.), rue
                                       de la Rochefoucauld, No. 3; neuer Ofen, um die
                                    gewalzten Metalle durch Einfielen in erhizten Sand zu
                                    erwärmen und ihnen dadurch die Sprödigkeit zu benehmen.
                                    (4. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ringuelet (P.) in
                                    Châlons-sur-Saône (Saône-et-Loire);
                                    gußeiserner Stubenofen. (14. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Laffitte (C.),
                                    Vendôme-Plaz, Nr. 22; neue Construction
                                    der Dampfkessel-Oefen. (18. Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Cointry und Sohn in
                                    Nantes (untere Loire);
                                    Construction eines zur Verkohlung des Pulvers von Torf,
                                    Knochen und anderen Substanzen besonders bestimmten
                                    Ofens. (18.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delrieux, Vater (J. B.) in
                                    Lyon (Rhone); neuer Sparofen.
                                    (28. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Cosserat (F. N.) in
                                    Sedan (Ardennen); neue
                                    Construction ersparender Oefen zur Kesselheizung bei
                                    Brauern, Färbern, Dampfmaschinen und überhaupt aller mit
                                    Brennmaterial zu speisender Herde. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ferrand
                                       (P.) in Angers
                                    (Maine und Loire); vielfach dienender Ofen (four multiple). (15. Jan. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Mathieu
                                       Corrot, rue du
                                       Bac, No. 38; Bakofen mit Ventil. (31. März – 5
                                    Jahre.)
                                 
                              
                                 Boistel
                                       (E.) in Toulouse
                                    (obere Garonne); Verbesserungen der neuen Construction
                                    eines Ofens zum Brennen der Ziegel und aller
                                    Töpferwaaren. (29.
                                       Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bonnet
                                       (A. L.), rue du
                                       Canal-St.-Martin, No. 4;
                                    Construction cylindrischer Ziegel- oder
                                    Baksteinöfen. (4.
                                       Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Arribert (V.) in
                                    Mons (Isère);
                                    unausgesezt heizbarer Ofen zum Baken des Brodes mit
                                    jeder Art Brennmaterial. (22. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Devienne (J. V.) in Belleville bei
                                    Paris; Oefen zum Braten der Zwiebeln.
                                    (25. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Deligny
                                       (R. F.), rue
                                       Saint-Honoré, No. 243; neuer Ofen
                                    zum Kohksbrennen, mit einer Dampfmaschine und einer
                                    Vorrichtung zum Brennen des theilweise gepulverten
                                    Gypses versehen. (12.
                                       August – 5 J.)
                                 
                              
                                 Renier
                                       (J. L.) in Arras
                                    (Pas-de-Calais); unausgesezt bakender
                                    Bakofen. (17.
                                       Aug. – 5 J.) Siehe auch Kamine und Stubenöfen.
                                 
                              
                           
                              Optik.
                              
                                 Wallet
                                       (J. B.) und Gebrüder Morgand (C.
                                       A.), quai de
                                       l'Horloge, No. 73; neuer optischer Apparat, Diorama portatif des Salons
                                    genannt. (8.
                                       Dec. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Orgel.
                              
                                 Fourneaux (J. B.), rue du Petit-Reposoir,
                                       No. 6; neue Einrichtung der Orgel mit freien
                                    Zungen. (19.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 Siehe auch Musikinstrumente.
                                 
                              
                           
                              Ornamente.
                              
                                 Promoli
                                       (J. B.) in Boulogne bei Paris; Verfahren
                                    auf Holz, Pappdekel und dergl. Dessins mit oder ohne
                                    Relief hervorzubringen, welche nachher vergoldet,
                                    versilbert, bronzirt oder mit verschiedenen Farben
                                    bemalt werden können. (29. April – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Lefevre
                                       (J. C.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Denis, No. 90;
                                    Verfahren Ornamente in Steinpappe zu verfertigen. (14. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Miles-Berry von London, rue Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren,
                                    Buchstaben, Figuren, Devisen und andere Ornamente in
                                    Relief zu bilden. (18.
                                       Jun. – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                              
                                 Galbrenner (C.), rue du Temple, No. 45; geprägte
                                    Necessaire-Beschläge. (25. Aug. – 5 J.) Siehe auch
                                    Necessaire.
                                 
                              
                                 Pitoux
                                       (J. V.), rue du
                                       Crussol, No. 10; neues Verfahren Leimblätter,
                                    Leder, Saffian, Spizen, Papier und Gewebe überhaupt zu
                                    verzieren. (18.
                                       Sept. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lacarrière (A.), rue St.-Elisabeth,
                                       No. 3; neues Verfahren, Zierrathen für Simswerk
                                    etc. massiv von Eisen zu verfertigen, welches gestrekt
                                    und mit Messingblech überzogen wird. (14. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Orseille.
                              
                                 Martin und Badin in
                                    Lyon; Verfahren der
                                    Orseille-Fabrication. (18. September – 15
                                    Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Orthopädie.
                              
                                 Guérin (J.) in la Muette bei Paris; neuer
                                    orthopädischer Apparat mit doppelter Seitenausweichung,
                                    zur Beseitigung der Mißgestaltungen des Rükgraths.
                                    (25. August
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Pantalons.
                              
                                 Jaroski
                                       (J.), rue St.
                                       Anne, No. 40; neues Instrument zum Schneiden
                                    der Pantalons, Fémoralimètre genannt. (23. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Pantograph.
                              
                                 Blondeau (J. P.), quai de l'École, No. 10; verbesserter
                                    Pantograph für Zeichner.
                                    (14. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Papier.
                              
                                 Debergue, Spreafico und Comp.,
                                    rue
                                       Grange-aux-Belles, No. 19; neue
                                    Maschine zum Schneiden des Papiers in der Länge und
                                    Breite. (15.
                                       Jan. – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Tripot
                                       (J. F.) in Auteuil
                                    (Seine); mechanisches Verfahren zur Fabrication des
                                    gemalten Papiers. (21.
                                       Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Molinié (L.) in
                                    Saint-Pons
                                    (Hérault); Mémomètre oder Distributeur de la pâte
                                       à papier genannte Vorrichtung zum
                                    Reguliren des fortwährenden Ausflusses der in dem
                                    Zeugkasten enthaltenen Flüssigkeit je nach der
                                    Geschwindigkeit der Maschine. (7. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Okey
                                       (Ch.), rue du
                                       Faubourg St. Honoré, No. 35; neues
                                    Verfahren zur Papierfabrication. (15. Febr.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Mairet
                                       (F. A.) in Morlay
                                    (Finistère); Anwendung der sogenannten
                                    Marmorirung au baquet auf
                                    Papier, welches zu Tapeten, Fuß- und
                                    Tischteppichen dienen soll; das Ganze ahmt mit der
                                    größten Treue Marmor und Agat nach. (24. März – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Noble
                                       (F.) und Clark (S. M.), rue Censier, No. 6; neue
                                    Lumpenschneidmaschine. (24. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jean
                                       Zuber und Comp. in Rixheim (Oberrhein);
                                    System von Maschinen zum Druken und Appretiren des
                                    Papiers mittelst Walzen, ehe es in seinem gewöhnlichen
                                    trokenen und appretirten Zustand aus der Maschine (für
                                    endloses Papier) kommt; dieser Druk findet in einer oder
                                    mehreren Farben, und auf der einen Seite des Papiers
                                    oder auf beiden zugleich statt. (27. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Huin, Brüder und Hyrvoix in Nancy
                                    (Meurthe); Verfahren, marmorirtes Papier, das sogenannte
                                    Papier lissé au fer
                                       d'Allemagne zu fabriciren. (18. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Marion
                                       (C. M.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    neues Papier mit prismatischem Reflex, Damenpapier
                                    genannt. (18.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Maschine zur Fabrication des
                                    Spizenpapiers. (24.
                                       Septbr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Achet
                                       (J. J.), rue
                                       Jacob, No. 26; Verfahren das Papier so zu
                                    firnissen, daß es die Wachsleinwand und das englische
                                    wasserdichte getheerte Pakpapier ersezen kann. (4. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Brüder Blanchet und Kleber in
                                    Rives (Isère);
                                    sogenannte typographische Walze für Papiermaschinen, um
                                    geripptes und mit Zeichen versehenes Papier zu
                                    fabriciren. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vial
                                       (P. C.), place
                                       Royale, No. 25; Verfahren endloses Papier und
                                    Pergament zu fabriciren, wobei
                                    sie eine zu neuen Anwendungen sich eignende Consistenz
                                    erhalten. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Desorgues (J. F.), rue des
                                       Fossés-Saint-Bernard, No.
                                    16; Verfertigung von Papier aus bisher noch nicht hiezu
                                    benuzten Substanzen. (17. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Quernet
                                       (P. N.), rue des
                                       Amandiers-Popincourt, No. 16; neues
                                    mechanisches Verfahren das Kartenpapier zu leimen.
                                    (27. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Maurel
                                       (G.), in Vienne
                                    (Isère); neues Verfahren das Papier zu leimen.
                                    (29. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Labouriau (P. E.), Faubourg St.-Denis,
                                       No. 82; Vorrichtung und Verfahren, Reliefpapier
                                    zu fabriciren. (31.
                                       Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Morlière (L. F.) in
                                    Vic-sur-Aisne
                                    (Aisne); Fabrication aller Papiersorten aus den Stengeln
                                    der Kartoffel, Solanum
                                       tuberosum. (23. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dubochet (V.), rue Lafayette, No. 3; Verfahren den
                                    Vegetabilien ihre Fasersubstanz zur Benuzung für Papier
                                    zu entziehen. (28.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Thebe in Tarbes (obere Pyrenäen);
                                    Maschine zum Zerschneiden der Lumpen behufs der
                                    Papierfabrication. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Oechelhäuser (J.) in Siegen in Preußen,
                                    rue Montorgueil, No. 71;
                                    neue Maschine zur Fabrication des endlosen Papiers.
                                    (8. Okt.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Poole
                                       (N.), rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen im Leimen und Troknen des
                                    mechanisch fabricirten Papiers. (5. Okt. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Parapluie, s.
                                 Regenschirm.
                              
                           
                              Parquetböden.
                              
                                 Laurent
                                       (F.), rue
                                       Menilmontant, No. 36; Parquet-Legung,
                                    Parquet multiple
                                    genannt. (8.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Patronen.
                              
                                 Robertson (V. A.), place Dauphine, No. 12;
                                    Verbesserungen an den Patronen. (17. Mai – 15 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Pelzwerk.
                              
                                 Auprêtre (E. V.), rue Saint-Honoré,
                                       No. 261; neuer Muff, Manchon aérien genannt. (22. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Pendeluhren.
                              
                                 Vérité (A. L.) in
                                    Beauvais (Oise); freie
                                    Hemmung mit gleichbleibender Kraft für Pendules. (4. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Boussard (F.) und Viel (G.
                                       H.), rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 3;
                                    tragbare Pendule mit gleichbleibender Kraft. (25. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Geslin
                                       (P. F.), rue des
                                       Martyrs, No. 18; Maschine, welche er Pendule historienne nennt.
                                    (31. August
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Perpetuum
                                    mobile, s. Bewegung, fortwährende.
                              
                           
                              Perrüken.
                              
                                 Clerville (P.), rue de la Paix, No. 20; Gesundheitsperrüken,
                                    welche sich nicht einziehen, Perruques hygiastelniques genannt. (12. März – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Perspective.
                              
                                 Vilakoenig (A.), rue des Gravilliers, No. 7; neue Art
                                    Doppelperspective mit mehreren Auszügen. (14. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Fournier (J. B. N.), rue du Ponceau, No. 25;
                                    Verbesserungen an den Doppelperspectiven. (7. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Pfeffer, s.
                                 Cubeben.
                              
                           
                              Pfeifen.
                              
                                 Valette
                                       (B. N.), rue du
                                       Bac, No. 100; neue Tabakpfeifen. (14. November
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Pferde.
                              
                                 Riquet
                                       (A.) in Tours
                                    (Indre und Loire); Instrument, Pedometer genannt, zum Messen der Pferdefüße
                                    und zum Beschlagen derselben. (21. Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Ragault
                                       (P. S.), rue de
                                       Charenton, No. 179; Vorrichtung, welche das Fallen der an vierräderige
                                    Wagen gespannten Pferde verhindert. (7. Okt. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Pferdehaare.
                              
                                 Barraud der ält. in Limoges (obere
                                    Vienne); Maschine und Verfahren zum Zurichten der
                                    Pferdehaare und Schweinsborsten. (31. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Pferdekummet,
                                 s. Kummet.
                              
                           
                              Pflasterung.
                              
                                 Noakes
                                       (Th.), rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen im Pflastern der Gassen,
                                    Straßen, Höfe und anderer öffentlicher Wege mit
                                    unterschiedlichem getrennt oder zugleich anwendbarem
                                    Material. (6.
                                       Jan. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Voury
                                       (A.), rue Cadet,
                                       No. 18; neue Art Holzpflasterung. (13. April
                                    – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Thierry
                                       (C. F.), rue
                                       Duphot, No. 22; neue Art zu pflastern. (21. April
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Polonceau (A. R.), rue de Castiglione, No. 8;
                                    neue Art Pflasterung mit gebrannten irdenen Platten oder
                                    Blöken, genannt Pavage
                                       uranique. (29. August – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Ochin
                                       (C.) in Lille
                                    (Nord); Pflaster von aufrechtstehendem, mittelst
                                    hölzerner Verzapfung verbundenem Holze. (8. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Pflüge.
                              
                                 Lépinois (P. V.) in
                                    Neuville-Day
                                    (Ardennen); Pflug, genannt Charrue tournande à
                                       tourne-oreille. (24. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dufour
                                       (J. N.) in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Pflug mit doppelter
                                    Schaar und Drehzapfen. (29. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Croyset
                                       (C. E.) in Cutz
                                    (Oise); neuer Pflug und Egge. (24. August – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Camiron
                                       (J. M.) in
                                    Saint-Estephe
                                    (Gironde); Verbesserung an einem Akerwerkzeug, welches
                                    er araire courbe nennt, das
                                    zu allen Erdarbeiten, vorzüglich in Weinbergen, geeignet
                                    ist. (14.
                                       August – 5 J.)
                                 
                              
                                 Magny
                                       (N.) in Vaudevanne
                                    (Yonne); verbesserter Pflug. (25. August – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Egard
                                       (J.) in Marsas
                                    (Drôme); Pflug zum Beiseitelegen der Erde. (14. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Dufresne (L. C.) in
                                    Daours (Somme); Pflug nach
                                    einem neuen System. (28. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Photographie.
                              
                                 Browne
                                       (J.) von London, rue Favart, No. 8; neues
                                    Verfahren die Lichtbilder auf Metallplatten zu fixiren
                                    und dann zu graviren. (11. Jun. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Poole
                                       (N.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Vorrichtung, welche bei dem photographischen Proceß die
                                    Camera obscura ersezt.
                                    (29. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Pianoforte.
                              
                                 Casimir
                                       Martin und Comp. in
                                    Toulouse (obere Garonne);
                                    System der Suspension des verlängerten Wirbelstoks, auf
                                    die großen zwei- und dreisaitigen Pianos mit 6
                                    1/2 und 7 Octaven angewandt. (6. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Reintjes (H.), rue des
                                       fossés-Saint-Germain-l'Auxerrois,
                                       No. 26; Mechanismus, welcher die Wirbel am
                                    Piano ersezt. (7.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rodhen
                                       (F.), rue Neuve
                                       d'Angoulême, No. 6; Construction für die
                                    Stängchen der Hämmer am Pianoforte mit sogenannten
                                    freien Gabeln von Messing. (4. Jun. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bernhardt (P. A.), rue Buffault, No. 7; neuer
                                    Mechanismus für Pianofortes, durch welchen die Saiten
                                    von Oben angeschlagen werden. (22. Jun. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Sanguniède und Capt von Genf, rue Saintonge, No. 11; Saiten von gehärtetem
                                    Stahl zu Pianofortes. (2. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Souffleto (F.), rue Bleue, No. 18; Apparat zur Verfertigung
                                    der Pianofortes. (16.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cluesmann (J. B.), rue Favart, No. 4; eisernes
                                    Pianoforte. (31.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Mercier
                                       (S. P.), rue
                                       Basse-Saint-Pierre-Popincourt,
                                       No. 4; neue Klaviereinrichtungen. (4. August
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brasil
                                       (P.) in Rouen
                                    (untere Seine); neuer Mechanismus der Pianoforte-
                                    und Orgel-Clavituren. (14. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Graf v.
                                       Prédaval (B. R.), rue
                                       Neuve-des-Mathurins, No. 9; neue
                                    Bedekung für Pianofortetasten. (27. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boisselot und Sohn in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); neuer
                                    Pianoforte-Mechanismus. (30. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Wirth
                                       (S.) in Lyon; neue
                                    Art Pianoforte, Piano à
                                       doucine. (7.
                                       Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Woelfel
                                       (G. H.), rue de
                                       l'Université; Verbesserung in der
                                    Verfertigung der Pianofortes. (9. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Billion, d. jüng. (E. H.), rue Ménilmontan, No.
                                    5; neue Filzbereitung für die Hämmer und Dämpfer der
                                    Pianofortes. (19.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Plattmühlen.
                              
                                 Lecoffre (S. N.) in
                                    Barentin (untere Seine);
                                    Maschine, Laminoir
                                       réunissant symmétrique genannt.
                                    (15. Jan.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Plumeaux, s.
                                 Federbett.
                              
                           
                              Porzellan.
                              
                                 Denuelle (A.), boulevard Saint-Denis, No. 18;
                                    Fabrication aller Gegenstände aus ächtem Porzellan mit
                                    emaillirten Füßen. (17. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Plantié und Comp. in Bayonne
                                    (untere Pyrenäen); Zerreiben und Schlämmen der
                                    Materialien zum Porzellan. (8. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Posamentirarbeit.
                              
                                 Mantelet (P.), passage du Caire; neue Art Lade zum Weben von
                                    Posamentirgegenständen. (4. August – 5 J.)
                                 
                              
                                 Donzé (L.), rue de la
                                       Poterie-des-Arcis, No. 3; neue
                                    Art alle Posamentirartikel zu verfertigen. (19. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Potasche.
                              
                                 Balard
                                       (A.) in
                                    Montpellier (Hérault);
                                    Gewinnung der im Meerwasser enthaltenen Kalisalze.
                                    (12. Aug.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Blanchet (L.) und Rey
                                       (C.), rue du
                                       Cherchemidi, No. 100; Gewinnung der Kalisalze
                                    aus bisher zu diesem Zwek nicht benüzten Aschen, mit
                                    Anwendung 1) eines eigenthümlichen Verfahrens um die
                                    Asche auszulaugen und die in der Lauge enthaltenen
                                    auflöslichen Salze zu gleicher Zeit von einander zu
                                    trennen; 2) Benüzung der beim Einäschern der Gewächse,
                                    deren Asche ausgebeutet werden soll, entwikelten Wärme.
                                    (27. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Pressen.
                              
                                 Mariage
                                       (A.) in Lille
                                    (Nord); Verfahren die in einer Presse befindlichen
                                    Platten mit Dampf zu erwärmen, welches besonders bei der
                                    Verfertigung der Stearinkerzen, beim Oehlpressen etc.
                                    anwendbar ist. (14.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Petre
                                       (P.) in Lyon;
                                    gußeiserne Schraubenspindeln für Oehl- und andere
                                    Pressen. (13.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rodier
                                       (P.) in Autun
                                    (Saône und Loire); neue Presse zum Zermalmen der
                                    Erde. (23. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Barthélemy (J. F.) in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); neue Art zu pressen.
                                    (12. August
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delhomme (A. P.), rue St.-Jacques, No. 44; mechanische
                                    Kupferdrukpresse mit ununterbrochener Bewegung. (31. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Heruville (J. M.), rue Chamont, No. 8; Maschine
                                    zum Zusammenpressen aller Arten Gewebe, des
                                    Tapetenpapiers u.s.f. (9. Okt. – 5 Jahre.)
                                 Siehe auch Weinkelter.
                                 
                              
                           
                              Pressen,
                                    Buchdruker-.
                              
                                 Perrot
                                       (L. J.) in Rouen;
                                    Maschine zum typographischen, lithographischen und
                                    tachygraphischen Druk u.s.f. (28. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bedouin
                                       (A. F.), rue de
                                       Richelieu, No. 74; neue Art mechanischer
                                    Buchdrukerpressen. (17. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Rousselet (E. F.), rue des Sèvres, No.
                                    38; Bürste, an einer Letterndrukmaschine angewandt.
                                    (25. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Kolb
                                       (G.) in Straßburg
                                    (Niederrhein); Buchdrukerpresse mit Röllchen. (9. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Poole
                                       (N.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in dem typographischen Druk. (23. Okt. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Normand
                                       (F.), rue des
                                       Sèvres, No. 97; mechanische Presse zum
                                    Bücherdruk. (6.
                                       Okt. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Pressen,
                                 lithographische.
                              
                                 Thuvien
                                       (T.), place de
                                       l'Odéon, No. 4; neue lithographische
                                    Presse mit beweglichem Cylinder.
                                 
                              
                                 Grentier (L.) in
                                    Lyon (Rhône);
                                    lithographische Schnellpresse, auch zum Kupferdruk
                                    brauchbar. (11.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Pumpen.
                              
                                 Lamotte
                                       (P.) von Brüssel bei H. Rédon, rue
                                       Croix-des-Petits-Champs,
                                       No. 31; neue Art Pumpen mit continuirlicher
                                    doppelter Wirkung. (15. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Dubuc
                                       (J. F.), rue de la
                                       Paix, No. 20; Pumpe mit stätigem Strahl und
                                    Luftrecipienten. (21.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lantoin
                                       (E.) in Draguignan
                                    (Var); Saug- und Drukpumpe mit fixem Kolben und
                                    schwimmendem Stiefel. (21. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gentet, Gebrüder in
                                    Lons-le-Saulnier (Jura); neue Art
                                    Feuersprize, zu jedem Zwek brauchbar, Pompe jurassienne genannt.
                                    (4. Mai
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gérin (E.) in
                                    Lyon (Rhône); neue Art
                                    Hebpumpe zu jedem Gebrauche, ohne Schmierbüchse. (18. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Labbé (P. F.)rue Amelot, No. 52;
                                    Construction einer hydraulischen Pumpe, welche ohne alle
                                    Aenderung als rotirende Feuersprize gebraucht werden
                                    kann, mit doppeltem, ebenfalls rotirendem, als Motor
                                    dienendem Hebel und hydraulischer Bewegung. (25. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Gournay
                                       (J.), rue
                                       Sainte-Anne, No. 69; Anwendung der
                                    sogenannten französischen
                                    patentirten, zum Waschen der Wolle gehörigen Pumpen von
                                    Balin und Desvignes zum
                                    gegenwärtigen System der Hausbäder und zur Destillation
                                    der Wässer. (16.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chaussenot, d. ält. (H. B.), passage Violet; neue Pumpe.
                                    (31. Jul.
                                    – 15 Jahre.)
                                 
                              
                                 Pichon
                                       (G.), rue Saint
                                       Dominique-Saint-Germain, No. 7;
                                    neue Art Pumpen mit stätigem Strahl, Pompe à diaphragme
                                    genannt, ohne Reibung. (4. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Trewhitt (H.), rue Bleue, No. 18; neue Art Pumpe für
                                    Flüssigkeiten. (4.
                                       Aug. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Fabrégue (J.) in
                                    Grenoble (Isère);
                                    Saug- und Drukpumpe jeder Größe zum Ausschöpfen
                                    und zum leichten und schnellen Heben des Wassers. (27. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Lucas
                                       (M. V.) und Scordel (L. C.), rue Saint-Martin, No.
                                    222; Pumpe für alle Gefäße, die eine Flüssigkeit
                                    enthalten, namentlich für Tintenfässer. (4. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Miegeville (J.) in
                                    Toulouse (obere Garonne);
                                    Pumpe zum Heben und Sprizen der Flüssigkeiten, für alle
                                    Industriezweige, welche große Mengen Wassers in kurzer
                                    Zeit zu irgend einem Zwek erheischen. (12. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Robin-Gogué in la
                                    Châtre (Indre); Construction verbesserter Pumpen.
                                    (18. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Berendorff (J.), rue Mouffetard, No. 300; neue Pumpen ohne
                                    Ventile und Klappen zum Speisen der Dampfkessel und
                                    Heben aller Flüssigkeiten. (23. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Thillaye (F.) in
                                    Rouen (untere Seine); neue
                                    Feuersprize. (29.
                                       Sept. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Perris
                                       (J.) in
                                    Trèves (Aude); neue
                                    rotirende Saug- und Drukpumpe mit stätigem
                                    Strahl. (21.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brunet und Brigandin, rue des Gravilliers, No. 24;
                                    neue Pumpe, welche sie Pompe
                                       à valvules nennen. (8. Dec. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Aubin
                                       (L. F.) in Rouen
                                    (untere Seine); Feuersprize mit doppelter Wirkung.
                                    (21. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Raketen.
                              
                                 Andelle und Soulas, rue Hauteville, No. 4; neues
                                    Verfahren, die am Bord der Schiffe oder sonst zu
                                    Signalen dienenden Raketen zu verfertigen. (25. Jul. –
                                    5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Räder,
                                 hydraulische.
                              
                                 Sudds, Atkins und Barker in Rouen;
                                    Verbesserungen an den horizontalen Rädern (Turbinen);
                                    diese Verbesserungen sind auch an durch den Wind in
                                    Bewegung gesezten Rädern anwendbar. (21. Jan. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Fontaine (P. L.) in Chartres (Eure
                                    und Loir); Turbine oder Kreiselrad. (4. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Stedmann (Ch. H.), rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den
                                    Schaufelrädern. (13.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Blundell (Ed.), von London, rue Beaujolais, No. 5;
                                    verbessertes Wasserrad, anwendbar im Innern der Gebäude.
                                    (8. Aug.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Fontaine (P. L.) in Chartres (Eure
                                    und Loir); horizontales Wasserrad, welches das Wasser
                                    von Oben durch mehrere Schleußen empfängt. (12. Septbr.
                                    – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Gentilhomme (N. A.), Quai de la Tournelle, No.
                                    33; Verbesserung in der Construction der horizontalen
                                    Wasserräder, der sogenannten Turbinen. (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Parriaux (N. F.); Verfahren die
                                    Schaufeln der Wasserräder unbeweglich zu machen. Siehe
                                    auch hydraulische Maschinen
                                    und Turbinen.
                                 
                              
                           
                              Räder,
                                    Wagen-.
                              
                                 Lesueur
                                       (F.), rue
                                       Saint-Jean, au Gros Caillou; neue
                                    Radbüchse. (8.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gengembre (C. A.), rue Pigalle, No. 27; neue
                                    Räderconstruction. (17. August – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sterling, d. jüng. (F.) in Bordeaux; neue
                                    Büchse für Wagenräder, um die Reibung zu vermindern.
                                    (17. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mathon
                                       (P. J.), rue
                                       Ménilmontant, No. 102; neue Art voller
                                    Räder, Roues-tambours
                                    genannt. (27.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bergerolles (D. J.) in
                                    Sédan (Ardennen);
                                    Maschine zum Ausreiben der Büchsen cylindrischer und
                                    konischer Räder. (31.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pascal
                                       (J. B.) in Saint-Mandé bei
                                    Paris; neue Construction elastischer Räder,
                                    vorzüglich für Herren-Wägen (voitures de maîtres).
                                    (8. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Driollet (H. G.), rue Saint-Antoine, No. 161; Räder mit
                                    excentrischen Metallfedern. (19. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Davies
                                       (J.) von Manchester, rue Choiseul, 2ter; Räder für Eisenbahnen
                                    und gewöhnliche Straßen. (21. Nov. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Leclerc
                                       (A. L.), rue
                                       Saint-André-des-Arcs,
                                       No. 41; neue Verbesserungen in der Vereinigung
                                    der Stüke, aus welchen die eisernen Wagenräder bestehen.
                                    (21. Novbr.
                                    – 5 J.) Siehe auch Achsen.
                                 
                              
                           
                              Rahmen.
                              
                                 Mora
                                       (B. L.), rue
                                       Choiseul, No. 8 bis; vergoldeter Rahmen, cadre multiple à coulisses genannt,
                                    welcher sich nach Belieben vergrößern läßt. (2. Julius
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Rasirmesser.
                              
                                 Aubril
                                       (J.), Palais
                                       Royal, galerie de Valois, No. 139; Pulver zum
                                    Schneidendmachen der Rasirmesser, Lanzetten etc. (15. Febr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Rasirmesser in Krystall.
                                    (4. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Oulman
                                       (M.) in Bordeaux;
                                    chemisch präparirte, höchstfeine Steine zum Abziehen der
                                    Rasirmesser, genannt Pierres de
                                       Berlin. (4.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jenningros (V. C.) in
                                    Ornans (Doubs): neue Art
                                    Rasirmesser. (23.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Teyssier (P. M.) in
                                    Milhau (Aveyron); Pulver und
                                    Salbe, um den Rasirmessern und chirurgischen
                                    Instrumenten eine scharfe und zarte Schneide zu geben.
                                    (9. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Rauch.
                              
                                 Droinet
                                       (T.) in Rheims
                                    (Marne); Verfahren den Rauch zu dirigiren, seine
                                    unangenehmen Wirkungen auf Eisenbahnen zu verhindern und
                                    seinen Zug nach Belieben zu verstärken. (14. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Cheradame (A. L.), boulevard des Italiens, No.
                                    28; Vorrichtung zur Aufnahme des Rauches und zum
                                    Verdichten desselben. (14. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Autier-Boche (N.) in
                                    Hirson (Aisne); vor dem Rauch
                                    schüzende Vorrichtung. (3. Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Räucherung.
                              
                                 Chouippe (A. L.), rue Sainte-Apolline, No. 20; Verfahren
                                    mittelst der Lungensonde zu beräuchern. (21. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Réchaud.
                              
                                 Truc
                                       (C.), rue
                                       Portefoin, No. 3; Réchaud perpetuel, eine Vorrichtung zum
                                    Erwärmen mit Weingeist, worin derselbe auf gleichem
                                    Niveau bleibt. (30.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                                 Rechnungen
                                 
                              
                                 Michaut
                                       Delacroix in
                                    Châtillon-sur-Seine
                                    (Côte-d'Or); Rechnenmaschine, zum Rechnen
                                    ohne Feder. (12.
                                       März – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Gloquet
                                       (J. V.) in Rouen
                                    (untere Seine); Cadran à
                                       Calcul genanntes Instrument, oder mechanische
                                    Rechnentafel. (12.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Roth
                                       (D.), rue
                                       Neuve-des-Mathurins, No. 68;
                                    Rechnenmaschine. (28.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lapeyre
                                       (J.) in Libourne
                                    (Dordogne); Instrument zum Abkürzen der Berechnungen
                                    mittelst der Rechnenspecies. (30. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Regenschirme.
                              
                                 Jouani
                                       (J.), place
                                       Vendôme, No. 2; neuer
                                    Regenschirmschieber, welcher den vorhandenen angepaßt
                                    werden kann, und den meisten Uebelständen der
                                    gebräuchlichen abhilft. (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cazal
                                       (R. M.), rue
                                       Bleue; Verbesserungen in der Construction der
                                    Regen- und Sonnenschirme. (24. März – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Hamelaerts (T.), rue Saint-Sauveur, No. 24;
                                    Verbesserungen in der Construction der Regen- und
                                    Sonnenschirme, welche er Parapluie à coulant-bascule
                                       agrafante nennt. (15. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mangin und Tessier, passage Saint-Guillaume,
                                       No. 11; dreierlei neue Federn und zweierlei
                                    neue Zapfen für Parapluies. (29. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lefort
                                       (L. F.) und d'Orléans in
                                    Versailles (Seine und Oise);
                                    neuer Parapluie-Schieber. (4. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Dages
                                       (J. A.), rue
                                       Saint-Denis, No. 300; Maschine zum
                                    Zurichten des Fischbeins zur Verfertigung der
                                    Parapluies. (14.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mottet
                                       (A. J.), boulevard
                                       Saint-Martin, No. 151; Verbesserungen an
                                    den Parapluiestöken. (19. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dangles
                                       (J.) in Lyon
                                    (Rhône); neues Verfahren bei der Verfertigung der
                                    Nüsse und Doppelnüsse für Regen- und
                                    Sonnenschirmschieber. (23. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Retten (bei
                                 Schiffbrüchen).
                              
                                 Borrowdaile (T. W.) von London, rue du
                                       Faubourg-Saint-Honoré, No.
                                    35; Verbesserung des Verfahrens versenkte Schiffe und
                                    andere Gegenstände herauszuschaffen. (15. Febr.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Laprade
                                       (P. F.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 52;
                                    Maschine zum Retten der Schiffe, welche Schiffbruch
                                    litten oder scheiterten, zum Ausräumen der Häfen und
                                    Canäle und zur Erleichterung des Uebergangs der Schiffe
                                    über Sandbänke und andere Hindernisse. (29. Febr.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Cabriol
                                       (J. M.) in Bordeaux
                                    (Gironde); sogenannter Schwimm-,
                                    Sicherheits- und Rettungsgürtel. (31. März – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Truffaut (L. H.), rue Favart, No. 8; Vorrichtungen, um Menschen
                                    vor dem Untersinken zu schüzen. (29. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Painschaud, Sohn (J. F.) in Morlaix
                                    (Finistère); Paracôte genannte Vorrichtung, um das
                                    Abweichen der Schiffe aufzuhalten und Schiffbrüchen
                                    vorzubeugen. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Duval
                                       (C. F.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 70;
                                    neuer Rettungsapparat. (19. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Röhren.
                              
                                 Renaudot (J. J.) und Dejardin (L.
                                       A.), rue de
                                       Grenelle-Saint-Germain, No. 24;
                                    Verfertigung gegossener und noch warm in cannellirten
                                    Cylindern gestrekter Zinkröhren. (13. Jul. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Lavford-Ackland, rue Favart, No. 8;
                                    Verfertigung einer Metalllegirung zu Röhren und anderm
                                    Gebrauche. (9.
                                       Sept. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Deconclois (E. J.), rue Choiseul, 2ter; verbesserte Maschine
                                    zur Verfertigung von Röhren ohne Löthung. (19. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Rupert-Smedley, von Manchester, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen in der
                                    Verfertigung der Röhren und Cylinder. (21. Nov. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Rollen für
                                 Möbel.
                              
                                 Pape
                                       (H.), rue des
                                       Bons-Enfants, No. 19; Rollen mit Federn
                                    für Möbel. (25
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Planche
                                       (P.) und Dusse (J.), rue des Trois-Bornes,
                                       No. 26; verschiedene Arten sphärischer, sich um
                                    einen Zapfen drehender Röllchen. (9. Okt. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Rollvorhänge.
                              
                                 Lalande
                                       (P. L.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Jalousie-Rollvorhänge. (15. Jun. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Charpentier-Appert (A. E.) und
                                    Foullon (H. P.), rue Neuve Breda, No. 18; Rollvorhange für
                                    Wagen, Storcs hydatofuges
                                    oder Zerasphiles genannt.
                                    (13. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chapuy
                                       (J. N.) und Lhuillier (J. F.),
                                    rue
                                       Salle-au-Comte, No. 5; neuer
                                    Mechanismus oder System eines auf Rollen gezogenen
                                    Wagens, anwendbar für alle Arten Rollvorhange zur
                                    Beschüzung jedes Locales und aller Etablissements vor
                                    der Hize und dem grellen Widerschein der Sonne, Clathrateur genannt. (18. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Runkelrüben.
                              
                                 Marquis de Forbin-Janson in Villelaure
                                    bei Cadenet (Vaucluse); Verbesserung im Troknen der
                                    Runkelrüben. (2.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lirac in Sarrians (Vaucluse); Troknen
                                    der Runkelrüben an der Sonne mittelst Kalks. (9. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Lorin
                                       (J. J.), rue du
                                       Bac, No. 20; Apparat zur vollständigen
                                    Ausziehung des Runkelrübensaftes und gleichzeitigem
                                    Austroknen des Markes. (16. Julius – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bernhardt (M. J.), rue
                                       Croix-des-Petits-Champs,
                                       No. 22; Verarbeitung und Benüzung der
                                    Runkelrüben auf mehrere Producte. (12. Septbr.
                                    – 15 J.) Siehe auch Sazmehl.
                                 
                              
                           
                              Säge.
                              
                                 Guillaume (E. F.), petite rue Saint-Pierre,
                                       No. 16; neue Sägmühle. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Salmiak.
                              
                                 Figuera und Comp., rue
                                       Saint-Sébastien, No. 22;
                                    Verfahren ammoniakalische Salze und Ammoniak zu
                                    bereiten. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Salz.
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       Saint-Lazare, No. 24; verbesserte
                                    Fabrication und Raffinirung des Salzes. (29. Jun. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Salzsäure.
                              
                                 Martin
                                       (L.) in
                                    Orléans (Loiret) und
                                    Moisson (J.) in
                                    Passy; Verfahren Salzsäure zu
                                    bereiten. (13.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boissard (P. C.) und Gaupillat (N.
                                       F.), rue
                                       Saint-Martin, No. 261; gußeiserner
                                    Apparat zur Fabrication der flüssigen Salzsäure aus
                                    Kochsalz und Schwefelsäure von 50° Baumé.
                                    (23. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Sammt.
                              
                                 Plataret (J. L.), rue Pavée, No. 9; Fabrication des
                                    Floretseidensammts. (13. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lesarcel (J.) in
                                    Beauvais (Oise); Vorrichtung
                                    zur Fabrication des Utrechter Sammts mit mehrfarbigen
                                    Dessins. (14.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Songuieux (F.) in
                                    Jouage (Isère); neuer
                                    Stiftenbaum zur Fabrication der glatten und anderer
                                    Sammte. (7.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Damien-Limousin in St. Etienne
                                    (Loire); Verfahren der Fabrication des brochirten und
                                    façonnirten Sammts. (21. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Sattlerei.
                              
                                 Pareillet (L.) in
                                    Châlons-sur-Saône
                                    (Saône und Loire); Pferdekummet, Ferreiliège oder Collier cavilonien genannt.
                                    (14. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Sazmehl.
                              
                                 Saint-Etienne, Vater und Sohn,
                                    rue d'Arcole, No. 3;
                                    Vorrichtung zur Fabrication des Kartoffelsazmehls und
                                    zum Auswaschen der Runkelrüben behufs der
                                    Zukerfabrication. (16.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gentil
                                       (F. X.) in Alfort bei Paris; Benuzung
                                    der Rükstände von der Sazmehlbereitung aus den
                                    Kartoffeln auf Syrup und Alkohol. (17. Aug. –
                                    5 J.)
                                 Siehe auch Stärkmehl.
                                 
                              
                           
                              Schachtel, s.
                                 Büchse.
                              
                           
                              Scharniere.
                              
                                 Raincelin (H. F.) in Neuilly bei
                                    Paris; Scharniere mit Federn zum Oeffnen
                                    und Schließen der Thüren und Läden. (24. März – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Lejeune
                                       (J. H.), rue de
                                       Charenton, No. 83; gußeiserne Scharniere für
                                    Thüren und Läden etc. (1. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Kilburn
                                       (B.) von London, rue Bleue, No. 18; neues
                                    Verfahren Thürangeln mit Scharnieren, und die zu ihrer
                                    Fabrication nöthigen Maschinen zu verfertigen. (23. Jul. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Willoughby von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen in der
                                    Fabrication der Scharniere. (17. Okt. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Poole
                                       (M.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserung in der Construction der Fischbänder und
                                    Scharniere. (30.
                                       Nov. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Mattchet und Moore von Birmingham, rue Bleue, No. 18;
                                    verbesserte Fabrication der Scharniere. (31. Dec. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Schießgewehre.
                              
                                 Pottet
                                       (C.), rue
                                       Neuve-de-Luxembourg, No. 1; neue
                                    Construction von Percussionsflinten mit den dazu
                                    gehörigen Patronen. (15. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dez
                                       Maurel (F. M.) und Bessiéres (P.), boulevard Poissonnière,
                                       No. 25; neue Construction für Schießgewehre
                                    aller Art zum Kriegsdienst und für die Jagd, mittelst
                                    welcher sie selbst das Pulver auf die Pfanne schütten
                                    und ohne Ladstok geladen werden. (25. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Prelat
                                       (J. F.), rue
                                       Neuve-des-Petits-Champs,
                                       No. 103; Percussionsflinten zu sechs Schüssen
                                    oder weniger. (22.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Tignères-Géraud in
                                    Perpignan
                                    (Ost-Pyrenäen); Sous-garde de sûreté, ein
                                    Mechanismus, um Unglüksfällen bei dem Umgang mit
                                    Schießgewehren vorzubeugen. (4. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Landraud (F.) und Marcel
                                       (C.) in St. Etienne (Loire); Verbesserungen an den
                                    Schießgewehren. (23.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mathieu
                                       (P.), rue
                                       Laffitte, No. 39; Armes
                                       fulminantes, eine neue Construction von
                                    Schießgewehren. (4.
                                       Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; neue Construction von
                                    Schießgewehren, welche sich ohne Ladstok laden. (23. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Valasse
                                       (L. N.) und Brillant (A.) in
                                    Châteauroux (Indre);
                                    Verbesserungen an den Schießgewehren. (12. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Minié (C. E.), rond-point des
                                       Champs-Elysées, No. 1; Verfahren
                                    das Pulver leicht und schnell auf die Pfanne zu
                                    schütten. (27.
                                       August – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 l'Hermitte (J.) in
                                    Saumar
                                    (Maine-et-Loire); Verbesserung an den
                                    Schießgewehren, welche durch die
                                    Schwanzschraube geladen werden. (31. August – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 S. auch Carabiner und Flinten.
                                 
                              
                           
                              Schießpulver.
                              
                                 Lechevalier (V. A.), rue du Bac, No. 82; neue
                                    Aufbewahrung des Schießpulvers und der Munition, welche
                                    sie vor Feuchtigkeit schüzt. (8. Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Schiffe.
                              
                                 Legoff
                                       (E.) in Brest
                                    (Finistère); Vorsteker zum Anhalten der Ketten am
                                    Bord der Schiffe. (15.
                                       Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mancel
                                       (A. J.) in Brest
                                    (Finistère); Nothsteuerruder aus Gegenständen,
                                    welche sich am Bord jedes Kriegsschiffs befinden,
                                    construirt, und Verfahren es auf dem Meere mit
                                    Leichtigkeit zusammenzusezen. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sterling (P. M.) in Bordeaux;
                                    wasserdichte Läden zum Verschließen der Stükpforten bei
                                    Kriegs- und Handelsschiffen. (14. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Müller
                                       (G. H.) in Brest
                                    (Finistère); Vorrichtung zum Zusammenziehen der
                                    Segel, mit Kette ohne Ende und regulirendem Getriebe.
                                    (9. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chariot
                                       (B. C.) in
                                    Rochefort (untere Charente);
                                    neue Vorrichtung zum Zusammenziehen der Segel, an den
                                    Wänden der Schiffe jeder Größe und Form anzubringen.
                                    (21. Nov.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 S. auch Fahrzeuge.
                                 
                              
                           
                              Schifffahrt.
                              
                                 Marquis de la Feuillade d'Aubusson, rue du Bac, No. 91;
                                    unterseeischer Pumpenkolben mit doppelter Wirkung zur
                                    gewöhnlichen und unterseeischen Schifffahrt. (25. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Merle
                                       (J.), rue
                                       Beaujolais, No. 5; Mittel das Umschlagen der
                                    Schiffe (unter Segel) zu verhüten, die Fahrt der
                                    Fahrzeuge durch die Canäle zu erleichtern und die
                                    Ladungen vor der Einwirkung der Hize u.s.w. zu schüzen.
                                    (30. Sept.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Gallathy-Vickers (J.) von
                                    London, rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserungen an den zum Forttreiben der Schiffe und
                                    Boote dienenden Apparaten. (19. Okt. – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Callat
                                       (L.) und Roustan (J. L.)
                                    Kloster Saint-Honoré, No. 6; neue Art
                                    Schifffahrt mittelst eines Cyclonydrome genannten Fahrzeuges. (21. Nov. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Mucastiale (N.) in
                                    Lyon (Rhône);
                                    mechanisches Belt, um die Fahrzeuge in die Quere zu
                                    ziehen. (21.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schiffswinden.
                              
                                 Bouin
                                       d. ält. (J.) in Bordeaux
                                    (Gironde); Winde mit stäter kreisförmiger Bewegung.
                                    (9. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schlösser.
                              
                                 Bourgeois (P.) in
                                    Tangues (Orne); Verfahren zur
                                    Verfertigung von Schlössern, Riegeln, Klinken,
                                    Schubriegeln, Uhrknöpfen, Haken, Vorlegschlössern,
                                    Schlüssellochdekeln u.s.f. (15. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Depoilly (Gebrüder) in Escarbotin
                                    (Somme); neue Schlösser. (21. April – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Dupille
                                       (N.) in Belleville bei Paris; neues
                                    Schloß. (22.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hunout-Fontenelle (P. F.) in
                                    Argentan (Orne); neues
                                    Sicherheitsschloß mit zweibärtigem Schlüssel. (25. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Gouttebaron (A.) in
                                    Lyon; neue
                                    Sicherheitsschlösser. (8. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Farcot
                                       (M. J.) und Monestier (F.), rue Moreau, No. 1; neue
                                    allgemeine Construction der Schlösser. (17. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Tosi
                                       (J. B.) von Wien
                                    (Oesterreich); rue
                                       Saint-George, No. 2; Verfertigung von
                                    Schlössern und Vorlegschlössern, Serrures etc. de sûreté. (17. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Breteau
                                       (H. F.), rue
                                       Bleue, No. 18; verbesserte Schlösser. (27. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Brunet und Brigandin, rue des Gravilliers, No. 24;
                                    neues Schloß. (12.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Duvillard und Gallois in Melun
                                    (Seine und Marne); neues Schloß. (12. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poncet
                                       (P. F.) in Belleville bei Paris; Schlösser
                                    für Thüren und Sommerläden. (30. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Williamson (Th.) von London, rue Choiseul, 2ter; neue Construction der
                                    Sicherheitsschlösser und Vorlegschlösser u. Schlüssel
                                    dafür. (22.
                                       Okt. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Ringé (A. H.), rue
                                       Saint-Maur-Popincourt, No. 15;
                                    neue Construction von Sicherheitsschlössern. (14. Nov. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Guilly
                                       (P. A.), rue de
                                       Touraine, No. 1, au
                                       Marais; Verbesserungen an den Schlössern.
                                    (21. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schmieden.
                              
                                 Royer
                                       (A. L.), rue de
                                       Verneuil, No. 13; neue Werkstätte, Forge verrerie à triple
                                       effet genannt, zum gleichzeitigen Schmieden des
                                    Eisens und Schmelzen des Glases und Krystalls unter
                                    großer Ersparniß an Brennmaterial. (15. Jan. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Claudot
                                       (J.) in Verdun
                                    (Meuse); neues Gebläse mit warmer Luft. (14. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schmiere.
                              
                                 François (L. F.), rue Montmartre, No. 34; neue
                                    Vorrichtung zur Anfertigung einer grünen Schmiere für
                                    Wagen und alle Maschinerien. (4. Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Barrera
                                       (J. J.), boulevard
                                       Saint-Denis, No. 24; Bereitungsart
                                    verschiedener Compositionen, welche die Oehle und Fette
                                    zum Schmieren der Maschinen ersezen. (11. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Busnel
                                       (A.), rue du
                                       Petit-Thouars, No. 20; Schmiere für
                                    Wagen. Maschinen u.s.f. (8. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Millington (P.) und Sanderson in
                                    Rouen; Composition zum
                                    Schmieren der Maschinen, genannt Graisse éonomique des
                                       mécaniciens. (7. Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Daumas
                                       (T.), quai
                                       Napoléon, No. 11; Sapoïde genannte Schmiere, welche alle
                                    zum Schmieren der Wagenachsen und Maschinentheile
                                    dienenden Fette und Oehle vortheilhaft ersezt. (31. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schnallen.
                              
                                 Simonet
                                       (A.), rue de
                                       l'Arbre sec, No. 50; neue Art Schnallen und
                                    Knöpfe für Pantalonsstege, welche man abnehmen kann,
                                    ohne sich zu büken und die Finger hinzubringen. (21. Jan. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Larivière (J. C.), rue Bourg-l'Abbé,
                                       No. 11; metallene Prachtschnallen zu Gürteln
                                    und Hosenträgern. (14.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poitevin (P. C.), rue de Richelieu, No. 1; Schnallen ohne Dorn
                                    mit einfachem und doppeltem Druk, cannelirt oder glatt,
                                    welche in allen Metallen und in jeder Form verfertigt
                                    werden können. (4.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dufaure
                                       (P.) und de Beaurepaire, rue Choiseul, 2ter; Klappenschnallen ohne
                                    Dorn. (30.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Robin
                                       (F.), rue de la
                                       Calandre, No. 21; Zwillingsschnallen. (28. Dec. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Schnürlöcher,
                                    metallene.
                              
                                 Deslandes (J. B.), rue du
                                       Petit-Lion-Saint-Sauveur,
                                       No. 12; neues, das Aufsezen der metallenen
                                    Schnürlöcher erleichterndes Verfahren. (21. Nov. –
                                    15 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Schnürsenkel.
                              
                                 Draper
                                       (W.) von Boston,
                                    rue Choiseul, 2ter; Maschine zum
                                    Verfertigen der Schnürsenkel. (16. Jul. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Schönheitsmittel, s. cosmetische Mittel.
                              
                           
                              Schornsteinfegerei.
                              
                                 Cogniet
                                       (L.) in Lyon
                                    (Rhône); Methode die Schornsteine zu fegen.(8. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Schrauben.
                              
                                 Davies
                                       (J.) von Manchester, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                    der Holzschrauben u. Schraubenbolzen. (8. Jun. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Vardy
                                       (W. H.) von Wolverhampton, rue du
                                       Faubourg-Saint-Honoré, No.
                                    35; Verbesserung im Streken des Eisens behufs der
                                    Verfertigung von Schrauben, Bolzen u. dergl. (18. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Schreibfedern.
                              
                                 Pezieux
                                       (J. H.) in Lyon;
                                    Tinte enthaltender Federnträger. (14. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Schreiben.
                              
                                 Mordan
                                       (J.) u. Comp., rue
                                       Feydeau, No. 1; verschiedene Verbesserungen an
                                    den Federnträgern. (1.
                                       Jun. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Dufay
                                       (A. E.), rue
                                       Saint-Merry, No. 13; Mittel das völlige
                                    oder theilweise Ausbleichen der Schrift auf gewöhnlichem
                                    Papier zu verhüten, ohne dem Papier dabei zu schaden,
                                    wodurch ein Betrug entdekt werden kann. (8. Aug. –
                                    10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Benoît (J.) und Sarron
                                       Mexic in
                                    Lodève
                                    (Hérault); Mittel zur Verhütung des völligen oder
                                    theilweisen Ausbleichens der Schrift auf gewöhnlichem
                                    Papier. (18.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacquet
                                       (J.) und Danizy (G. F.) in
                                    Privas (Ardèche);
                                    Copirmaschine, Prompt Copiste
                                       à la main genannt. (22. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Fervaeche (E.) von
                                    Gent, rue du Faubourg-St.-Honoré,
                                       No. 35; Verbesserungen in der Vorbereitung der
                                    zum Schreibenlernen nach der Euphéographie genannten Methode
                                    nothwendigen Gegenstände. (30. Nov. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 S. auch Tinte.
                                 
                              
                           
                              Schuhe.
                              
                                 Hunt
                                       (H.), rue
                                       Jean-Goujon, No. 4; Ueberzug für
                                    Schuhsohlen, um sie wasserdicht und stärker zu machen.
                                    (17. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schuzbrett.
                              
                                 Chalm und Mackly (R.) in
                                    Rouen (untere Seine); Schüze
                                    für Passot's Wasserrad. (12. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schwefelsäure.
                              
                                 Ajasson
                                       (J. B.), rue de la
                                       Cerisaie, No. 8; neues Verfahren der
                                    Schwefelsäure-Bereitung aus schwefelsaurem Kalk
                                    oder Baryt und einigen anderen im Mineralreich
                                    vorkommenden schwefelsauren Salzen. (14. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brosson
                                       (F.), rue
                                       Saint-Honoré, No. 295; Verfahren
                                    Schwefelsäure aus dem in dem schwefelsauren Baryt und
                                    Strontian enthaltenen Schwefel zu bereiten. (18. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schwimmen.
                              
                                 Davey
                                       (H.) von London, place Dauphine, No. 12;
                                    Apparat, womit man fünf Minuten lang in einer Tiefe von
                                    20 Klaftern unter Wasser bleiben, und die im Schiffbruch
                                    untergegangenen Gegenstände, wie schwer sie auchseyen,
                                    heraufschaffen kann. (25. Jun. – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Seewasser.
                              
                                 Cotelle
                                       (T. P.) in Batignolles-Monceaux
                                    bei Paris; Verfahren das Seewasser vollkommen
                                    von Salz zu befreien, zu reinigen, zum Waschen, zu jedem
                                    Dienst und zum beständigen Gebrauch tauglich zu machen.
                                    (11. Mai
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Pujols, ält. Sohn, in Bordeaux
                                    (Gironde); neuer Destillirapparat, um das Seewasser am
                                    Bord der Schiffe in trinkbares Wasser zu verwandeln.
                                    (18. Sept.
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Seide.
                              
                                 Vigezzi-Riva (D. C.) in
                                    Lyon; Maschine zum Zwirnen
                                    der Seide und zum gleichzeitigen Abhaspeln. (21. April
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bussard
                                       (F.) in Lyon;
                                    neuer Scherrahmen, Ourdissoir
                                       plioir genannt. (27. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Regard
                                       (J. J.) und Beauthéac
                                       (J.) in Privas
                                    (Ardèche); neues Verfahren, um das Zwirnen der
                                    Seide und anderer Faserstoffe zu erleichtern und weniger
                                    kostspielig zu machen. (22. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Meynard
                                       (T. M.) in
                                    Valréas (Vaucluse);
                                    Seidenspinnmaschine. (23. Okt. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Seidenwürmer.
                              
                                 Giraud
                                       (P.) in
                                    Bourg-Saint-Andéol
                                    (Ardèche); Hygrodrome
                                    oder Etouffoir
                                       désiccatif, ein Verfahren die Puppen des
                                    Seidenwurms zu tödten und zu troknen. (4. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Maulbeerbaum.
                                 
                              
                           
                              Seife.
                              
                                 Rampel
                                       (M.) und Gaulofret (J.), rue Hauteville, No. 48;
                                    Dampfheizungsapparate zur Fabrication der Marseiller
                                    Seife. (24.
                                       März – 15 J.)
                                 
                              
                                 Menotti
                                       (C.) in Batignolles bei Paris;
                                    wasserdicht machende, allgemein anwendbare
                                    Gesundheitsseife, oder Seife, welche durch einmaliges
                                    Waschen alle Arten Wollen-, Baumwollen-
                                    etc. Gewebe, so wie Strikwerk, Pappendekel und fertige
                                    Kleider für Wasser, aber nicht für Luft,
                                    undurchdringlich macht, und, indem sie gegen den Regen
                                    schüzt, die Luft und Ausdünstung hindurchläßt. (13. Jul. –
                                    10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Tessier
                                       (N.), rue Neuve
                                       Saint-Augustin, No. 39; Behandlung des
                                    Seifenwassers, oder der zu technischen Zweken benuzten
                                    Seifenlösungen, um die Fette und Salze wieder daraus zu
                                    gewinnen.
                                 
                              
                                 Rodier
                                       (A.), rue Charlot,
                                       No. 19, au Marais;
                                    Bereitung einer neuen thierischen Seife. (13. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe und Thuilier (J. C.),
                                    rue Charlot, No. 19;
                                    Bereitung einer neuen Seife mit großer Ersparniß an Fett
                                    oder Oehl. (4.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Aubonnet (J. B.), rue des fossés-Montmartre, No.
                                    24; Vorschrift zu einer neuen Seife. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Madame Bernhardt in Compiègne (Oise);
                                    neues Verfahren der Seifenbereitung. (7. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Douglas
                                       (J. M.) von London, rue St.-Honoré,
                                       No. 335; Verbesserungen in der Bereitung der
                                    Seife. (19.
                                       Okt. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Archbald (W.) in
                                    Chapelle-Saint-Denis bei Paris; neues
                                    Verfahren der Seifenbereitung. (19. Okt. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Cuveiller (L.) in
                                    Blangy-sur-Bresle, rue Dauphine, No. 42; neue Art der
                                    Seifenbereitung. (23.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cartier
                                       (F.) in Marseille
                                    (Rhône-Mündung); neue Seifenbereitung aus
                                    den Trestern oder dem Mark der Oliven und Gewinnung von
                                    Potasche, Kali und Soda aus den Rükständen. (23. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Senf.
                              
                                 Boudin
                                       (P.), rue Royale,
                                       No. 52; barrière
                                       des deux Moulins; neue Mühlsteine zur
                                    Fabrication des Senfs aus weißen Körnern. (4. April –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Sezwaage.
                              
                                 George
                                       (A.), quai de
                                       Billy, No. 40; Sezwaage mit Balancier und alle
                                    Neigungsgrade ebener Flächen angebendem Zeiger. (29. Sept. 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Shawls.
                              
                                 Dumottier (P. L.) und Bara
                                       (A.) in Vadencourt
                                    (Aisne); Fabrication der broschirten Shawls durch ein
                                    viel wohlfeileres Verfahren. (31. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Grillet
                                       (F.) in Lyon
                                    (Rhône); neues Verfahren der
                                    Shawlsfranzen-Fabrication. (14. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Signale.
                              
                                 Irving
                                       (J.) von London, rue des
                                    Fossés-MontmartreFossés-Monmartre, No. 4;
                                    verbessertes Verfahren Signale mittelst der durch
                                    Metalldrähte geleiteten elektrischen Ströme zu geben.
                                    (6. Nov.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Rouaze
                                       (H.) in Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Klippensignal. (8. Dec. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Silos.
                              
                                 Ouvrard
                                       (G. J.), rue
                                       Croix-des Petits-Champs, No. 21;
                                    Zubereitung der Erdharze oder des Mineralteigs und
                                    bituminöse Baksteine zum Bau der Silos für Korn, Mehl,
                                    Getreide etc. (15.
                                       Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Soda, s.
                                 Natron.
                              
                           
                              
                              Sommerläden.
                              
                                 Muel
                                       (G.) in Hayange
                                    (Mosel); Sommerläden von Eisen und Eisenblech. (21. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Doumaux, Gebrüder, in
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); neue eiserne
                                    Sommerläden. (23.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Renaudot (J. J.), rue de Grenelle-Saint-Germain,
                                       No. 24; neue Construction der Sommerläden.
                                    (14. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mignot
                                       (J. B.), rue
                                       Saint-Louis, No. 79; neues,
                                    zusammenlegbares Eisenbeschläg für Sommerladen. (22. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Läden.
                                 
                              
                           
                              Sonden.
                              
                                 Hallette (L. A.) in
                                    Arras
                                    (Pas-de-Calais); Vorrichtungen zum Bohren
                                    und zum Aufsuchen von Steinkohlenlagern. (7. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Mathey
                                       (J. J.) in
                                    Baume-les-Dames
                                    (Doubs); drei Bohrapparate von Eisen, Tire-sondes genannt.
                                    (22. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spangen.
                              
                                 Allain
                                       (J. B.), rue du
                                       Faubourg-Montmartre, No. 5; neue Haken
                                    und Oesen. (7.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Church
                                       (V.) von Birmingham, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an
                                    Spangen, Schnallen und anderen zur Verbindung von
                                    Kleidungsstüken und Maschinen dienenden Artikeln, nebst
                                    Vorrichtung zu ihrer Verfertigung. (8. Sept –
                                    15 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Simonet
                                       (A.), rue
                                       Saint-Thomas-du-Louvre,
                                       No. 22; mechanische Spange an Pantalonsstege.
                                    (8. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boudot
                                       (J.), rue
                                       Grenier-Saint-Lazare, No. 5;
                                    Verfertigung von Spangen ohne Verlöthen. (4. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Spanioletten.
                              
                                 Benoît (D.), rue Bellefond, No. 26;
                                    Construction von Spanioletten und Fensterstöken. (27. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Speisen.
                              
                                 Bertrand und Feydeau in
                                    Nantes (untere Loire);
                                    verschiedene Methoden Flaschen mit weiter Mündung von
                                    Glas, Steingut oder jedem Material, in welchen mehrere
                                    Jahre lang Früchte und andere Speisen aufbewahrt werden
                                    sollen, und die der Einwirkung des Wassersbades zu
                                    widerstehen haben, zu verstopfen und hermetisch zu
                                    verschließen. (31.
                                       Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Levraud
                                       (P. J.) in Nantes
                                    (untere Loire); neue Büchsen zum Conserviren von
                                    Eßwaaren. (12.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chevalier (Ch. J.) in Bordeaux
                                    (Gironde); neue Art Büchsen von Weißblech zum
                                    Conserviren der Speisen zu verfertigen. (14. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Belliol
                                       (J. A.), rue des
                                       Bons-Enfants, No. 32; neue Speise, Tanakoub de l'Inde genannt.
                                    (8. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Spiegel.
                              
                                 Barbot
                                       (L. H.) in Elbeuf
                                    (untere Seine); kreisrunder, tragbarer Spiegel. (14. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spiele.
                              
                                 Douce
                                       (L.), rue du
                                       Four-St.-Honoré, No. 31;
                                    neues Spiel, Jeu de la
                                       bataille genannt. (19. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Spinnerei in
                                    verschiedenen Stoffen.
                              
                                 de
                                       Jongh, V. u. S., in Lauterbach
                                    (Oberrhein); Maschine, um Baumwollenfaden oder andere
                                    Faserstoffe, so dik man will, leicht und regelmäßig auf
                                    eine hölzerne oder sonst hinlänglich harte Spule
                                    aufzuwinden. (27.
                                       April – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Ziemmer
                                       (F. E.), rue
                                       Pierre-Levée, No. 10;
                                    vollkommenes Maschinensystem zum Spinnen des Flachses
                                    und Hanfes und zugleich zur Verfertigung jeder Art
                                    Bindfadens. (11.
                                       Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Portefaix (S.), Ramondenc
                                       (N.) und Sumat (M.) in
                                    Lodève
                                    (Hérault); Maschine zum Zausen der verwirrten
                                    Wollspizen. (11.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bureau
                                       Brisez und Louis Bureau in
                                    Reims (Marne); Heizapparat
                                    (calefacteur) für
                                    Kämmwollspinnereien. (15. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Galibert, V.u. S., in Bordeaux
                                    (Gironde); Verfahren zum Spinnen und Weben eines bisher
                                    dazu noch nicht angewendeten Stoffes. (20. Jul. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Billette (P. J.) in
                                    Rouen
                                    (Seine-Infér.); Rotafrotteur genannte Verbesserungen in der
                                    Baumwollenspinnerei. (31. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mawe
                                       (Th.) von London, rue Dauphine, No. 12, in
                                    Paris; Verbesserungen im Vorbereiten
                                    gewisser Faserstoffe zum Spinnen, so wie auch in der Art
                                    sie zu spinnen. (14.
                                       Aug. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Goodsell (N.), rue des Saints-Pères, No. 69;
                                    Maschine zum Kardiren, Reinigen und Spinnen der Wolle
                                    oder des Hanfs und anderer Faserstoffe. (14. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Guillini (P. L.) in
                                    Nyons (Drôme);
                                    Maschine, um alle Faserstoffe zu zwirnen. (25. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Estique
                                       (J. P.) und Jacquemart (J.) in
                                    Rheims (Marne); Maschine zum
                                    Grobspinnen. (4.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ducoté (C. A.) in
                                    Louviers (Eure);
                                    Verbesserungen an den Lokenmaschinen zum Kardiren und
                                    Spinnen der Wolle. (4.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ermen
                                       (G. A.) von Manchester, in
                                    Batignolles-Monceaux bei Paris; Maschine
                                    zum Spinnen und Zwirnen. (29. Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Levalleux (P. C.) in
                                    Lille (Nord); Verbesserungen
                                    im Streken der Baumwolle. (9. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Masson
                                       (E.) in Amplepuis
                                    (Rhône); leichte und wohlfeile Construction der
                                    Spinnmaschinen. (22.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spizen.
                              
                                 Baron Mercier in Alençon (Orne);
                                    Fabricationsverfahren für die Point d'Alençon genannten Spizen.
                                    (19. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mariage
                                       (O.) in St. Quentin (Aisne) Fabrication eines
                                    durchbrochenen, die Spizen nachahmenden Artikels aus
                                    bloßer Wolle. (16.
                                       Jul. – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Sprizen.
                              
                                 Lehodey
                                       (C. B.), quai
                                       Pelletier, No. 26; Clysolëid, ein
                                    vortheilhaftes Ersazmittel der Sprizen, Klystiersprizen,
                                    Klystierpumpen u.a. ähnlicher Instrumente. (17. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Denis
                                       (A. B.) und Chicard (E.), rue du Petit-Hurleur,
                                       No. 4; neue, Clyso-colonne genannte Sprize. (6. Nov. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Pumpen.
                                 
                              
                           
                              Stärkmehl.
                              
                                 Poole
                                       (M.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Behandlung der mehligen Substanzen
                                    behufs der Gewinnung des Starkmehls. (23. Dec. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 S. auch Sazmehl.
                                 
                              
                           
                              Steknadeln.
                              
                                 Coates
                                       (E. J.) von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den
                                    zur Fabrication und Einbriefung der Steknadeln
                                    bestimmten Maschinen oder Apparaten. (8. Okt. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Stege (an
                                 Pantalons).
                              
                                 Guillet
                                       (Th.), rue
                                       Charlot, No. 19; neue Stege. (28. Jan. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Santune
                                       (J. B.), rue
                                       Neuve-de-la-Fidelité,
                                       No. 8; neue, gebrochene metallene Stege mit
                                    Federn. (12.
                                       März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Joannis
                                       (J. F.), rue
                                       d'Orléans, No. 13; Mechanismus mit
                                    Federn für Stege, Westen- und Pantalonsbunde, und
                                    Gürtel und Mieder der Damen. (2. Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Brossier (M. J.), rue de la Vielle-Monnaie, No. 28; neue
                                    Art Stege. (14.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Maillot
                                       (P. D.), rue
                                       Quincampoix, No. 81; neue Federn für Stege,
                                    Gürtel, Bandagen, Hosenträger, Bracelets, Strumpfbänder
                                    u.s.f. (25.
                                       Aug. – 5 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Boucher
                                       (V.), rue
                                       Notre-Dame-des-Victoires,
                                       No. 29; neue Art Stege. (23. Sept.
                                    – 5 J.) S. auch Spangen.
                                 
                              
                           
                              Steindruk, s.
                                 Lithographie.
                              
                           
                              
                              Steine.
                              
                                 Roussin
                                       (G. C.), rue du
                                       Cherchemidi, No. 59; mittelst Kurbeln zu
                                    treibendes Rad, um Steine aus den Brüchen zu fördern.
                                    (4. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Anrès (A.), rue Chapon, No. 6; Verfahren
                                    den Steinen eine sie alt aussehend machende Färbung zu
                                    geben. (7. Okt.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Alexandre (E.) in
                                    Epinal (Vogesen); neue
                                    Rammvorrichtung zum Einschlagen von Pfählen, und zum
                                    Ausziehen von Steinen, Erzen, Steinkohlen u.s.w. (19. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Steinkohle.
                              
                                 Guyot-Duclos (T.), rue Louis-le-Grand,
                                       No. 3; Destillation der Steinkohlen ohne
                                    Unterbrechung und Verwandlung derselben in Kohks, wobei
                                    sie eine regelmäßigergelmäßige Form durch Zusammenbaken in Klöze erhalten.
                                    (5. Febr.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Martin
                                       (E.), rue des
                                       Marais-Saint-Martin, No. 28; neue
                                    Art die Steinkohlen zum Heizen der
                                    Dampfmaschinen- u.a. Oefen zu verwenden. (4. Sept. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Stökchen.
                              
                                 Gallois
                                       (B. M.), rue
                                       St.-Martin, No. 114; verbessertes
                                    Verfahren Stökchen, Peitschen, Gertchen u.s.f. von
                                    Fischbein zu verfertigen. (4. Mai – 10 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Stoffe, s.
                                 Zeuge.
                              
                           
                              Stöpsel.
                              
                                 Piet, Gebrüder, rue Moreau St. Antoine, No. 10; Verfertigung
                                    von Stöpseln und Spunden durch eine aus drei Maschinen
                                    zusammengesezte, ganz neue Vorrichtung. (15. Jan. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Ferisse
                                       (H. M.), rue
                                       Froidmanteau, No. 21; Verbesserungen an den
                                    Maschinen zur mechanischen Verfertigung der Korkstöpsel.
                                    (31. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Straßen.
                              
                                 de
                                       Lidert (P.), rue
                                       du Petit-Reposoir, No. 6;
                                    Straßenbausystem mit Steinbänden (Steinkränzen) und
                                    Maschine zur Erleichterung ihres Baues. (17. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Mathieu
                                       (P.), rue Fontaine
                                       St.-George, No. 25; neues
                                    Straßenbausystem, Viacicles
                                    genannt. (29.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Strike und Tauwerk.
                              
                                 Renoux
                                       (R.) in Trossays
                                    (untere Loire); neue Art Tauwerk zu verfertigen, welches
                                    sich nicht verlängern kann und besonders zu Tauen,
                                    welche mit ihrem einen Ende immer befestigt sind, sich
                                    eignet. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Miroude
                                       (A.) in Rouen
                                    (untere Seine); Maschine zur Verfertigung von Striken
                                    aus Flachs u.a. Faserstoffen. (14. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Graves
                                       (R.) in
                                    Saint-Malo (Ille und
                                    Vilaine); Maschine zur Verfertigung von Bindfaden,
                                    Striken und Kabeltauen. (7. Okt. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Strumpfwirkerstühle.
                              
                                 Bastide (Gebrüder) und Landera in
                                    Nîmes (Garde); neues
                                    Verfahren auf Stühlen mit fixen Augen Neze, Hängmatten,
                                    Pferdedeken, Jagdtaschen, Shawls, Schärpen u. dergl. zu
                                    verfertigen. (11.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bossens, d. Sohn, in Sauve (Gard);
                                    Maschine, welche dem Strumpfwirkerstuhl angepaßt werden
                                    kann, um wollene Westen und Unterröke zu verfertigen,
                                    und die Strikerei mit zwei Nadeln nachahmt. (18. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Outrequin (A. J.), rue Quincampoix, No. 19;
                                    Maschine oder Wirkstuhl mit Rahmen, Tricoteur Outrequin genannt.
                                    (23. Jul.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Joyeux, ält. Sohn, in Nînes
                                    (Gard); VerbesserungenVerbesserngen an den englischen Strumpfwirkerstühlen. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mauduit
                                       (A.) in Falaise
                                    (Calvados); Maschine zum Verfertigen der Gewebe für die
                                    Müzen- oder Strumpfwirker, Réunisseur pour la fonction d'un metier
                                       circulaire genannt. (19. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Stubenöfen.
                              
                                 Poole
                                       (M.), rue Favart,
                                       No. 8; verschiedene Verbesserungen in der
                                    Einrichtung der zur Zimmerheizung bestimmten Oefen.
                                    (15. Jan.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                              
                                 Hazard
                                       (J. J.), rue
                                       Copeau, No. 4; neue Art Ofen, Poële-fontaine
                                    genannt. (29.
                                       Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Huxley
                                       (J. E.) von London, boulevard Saint-Denis,
                                       No. 9 bis;
                                    Verbesserungen an den zum Reguliren der Temperatur einer
                                    gewissen Art Stubenöfen dienenden Vorrichtungen. (25. Mai –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Lavy
                                       (P. F.) in Lyon
                                    (Rhône), neuer Ofen, genannt Poële à
                                       galerie. (8.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lamouroux (A.) in
                                    Vervins (Aisne); gußeiserner
                                    Ofen mit mehreren Abtheilungen. (16. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 White
                                       (R.) von
                                    Sittingbourne (England), rue du Faubourg
                                       St.-Honoré, No. 35; verbesserter
                                    Stubenofen zur Holzersparniß. (22. Okt. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Stühle.
                              
                                 Girardin (C.), rue Rochechouart, No. 14; Chaise nécessaire,
                                    ein leicht transportabler und überall brauchbarer Stuhl.
                                    (27. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Guerrier (F. L.), rue Saint-Lazare, No. 142; bequemer
                                    Gartenstuhl. (29.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Syrupe.
                              
                                 Fouschard (Gebrüder); Verfahren den
                                    gekörnten Starkmehlsyrup vollkommen auszutroknen und
                                    weiß zu machen. (31.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pitay
                                       (H.), rue des
                                       Arcis, No. 10; aromatisches Oehl und Wasser,
                                    ferner Kohle zur Entfärbung der Syrupe und Säuren.
                                    (17. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Tabakspfeifen,
                                 s. Pfeifen.
                              
                           
                              Taburet.
                              
                                 Tanerer
                                       (J. N.) in Lyon;
                                    ein neues Möbel, Tabouret-Crachoic
                                    (Spukkästchen-Taburet). (15. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tafelgeschirr.
                              
                                 Perquin
                                       (Th.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Verfahren zur Verfertigung eines neuen Tafelgeschirres.
                                    (9. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Talg.
                              
                                 Tresca und Eboli (J.), rue Thevenot, No. 24; neues
                                    Verfahren die flüssigen und festen Substanzen aus dem
                                    Unschlitt u.a. Fetten zu gewinnen. (14. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Hainsselin (P. H.), rue des Trois-Couronnes,
                                       No. 30; Hacheur, Maschine zum Haken des rohen
                                    Talgs. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       Saint-Lazare, No. 24; neues verbessertes
                                    Verfahren den Talg, das Fett und die Oehle zu reinigen,
                                    in festen Zustand zu bringen und zu desinficiren. (23. Sept.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Tauwerk, s.
                                 Strike.
                              
                           
                              Telegraphie.
                              
                                 Guyot
                                       (J.), rue de la
                                       Victoire, No. 10; Anwendung des flüssigen
                                    Wasserstoffs (!) zu Signalen zur See u. zum nächtlichen
                                    Telegraphiren. (29.
                                       Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Terpenthin.
                              
                                 Tachouzin (J. E.), rue Sainte-Apolline,
                                       No. 20; verbesserter Apparat zum Reinigen und
                                    Destilliren harziger Substangen behufs der Bereitung des
                                    Terpenthins. (12.
                                       März – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Terrassiren.
                              
                                 Sassiat
                                       (J. E), rue de
                                       Richelieu, No. 71; Maschine, um alle
                                    Materialien, welche man beim Wallgraben, Canalgraben
                                    etc. antreffen kann, über den Wall oder die Abhänge zu
                                    schaffen. (4.
                                       Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 M. Journet (P.), rue
                                       du Helder, No. 12; bewegliche Maschine zum
                                    Ausgraben beim Canal- und Eisenbahnbau. (22. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Theater.
                              
                                 Curtis
                                       (J. A.) von London, place Dauphine, No. 12;
                                    neues System zur Construction und Bewegung der
                                    Theatermaschinerien. (2. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Theekannen.
                              
                                 Pieren
                                       (E. A.), rue
                                       Quincampoix, No. 17; neue Art Theekannen, Fontaines à
                                       Thé genannt. (14. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Theer.
                              
                                 Tachouzin (J. E.) und Sensamat
                                       (J.) in
                                    Mont-de-Marsan
                                    (Landes); neuer, fest anzubringender und beweglicher
                                    Apparat zur Bereitung des Theers und zur Destillation
                                    der Rükstände von harzigen Producten. (8. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Thierkohle.
                              
                                 Loyer
                                       (H.), rue
                                       Laffitte, No. 19; Nuzbarmachung des
                                    Menschenkothes durch Zersezung in der Hize und in
                                    verschlossenen Gefäßen, um für die Industrie Thierkohle,
                                    ammoniakalische Salze und Kohlenwasserstoffgas daraus zu
                                    gewinnen. (4.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Beinschwarz.
                                 
                              
                           
                              Tinte.
                              
                                 Bezanger (J. J.), rue Saint-Jacques, No. 22; Bereitung
                                    einer unauslöschlichen Schreibtinte. (29. Febr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Prudon
                                       (B.), rue
                                       Sainte-Elisabeth, No. 2; trokene, die
                                    chinesische Tusche nachahmende Tinte. (14. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Fabre
                                       (L.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    verbesserte Vorrichtung zum Filtriren der Tinte und
                                    anderer Flüssigkeiten. (14. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chamblant (P. N.); Verbesserung der
                                    Flaschen und Flacons zur Aufbewahrung von Tinte und
                                    chemischen Producten. (18. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bagatta
                                       (J.), rue des
                                       Bernardins-Saint-Victor, No. 34;
                                    Bereitung einer von keinem chemischen Agens angreifbaren
                                    Tinte. (30
                                       Septbr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Schreiben.
                                 
                              
                           
                              Tintenzeuge.
                              
                                 Leserré (C.), rue Montmartre, No. 84;
                                    neues Tintenzeug, Encrier
                                       apothétique genannt. (4. Sept. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Labrousse (J.), rue de Lancry, No. 13; einfaches und
                                    zusammengeseztes, unoxydirbares metallenes Tintenzeug.
                                    (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tischbestek.
                              
                                 Ferry
                                       (J. N.), rue St.
                                       Martin, No. 277; neue Art Tischbesteke in Gold,
                                    Silber, plattirt u.s.f. (15. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Denière (J. F.), rue d'Orléans, 9, au Marais; Fabrication
                                    glatter, filirter, in Silber oder jedem anderen Metall
                                    verzierter oder plattirter Besteke. (14. Jun. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Martin
                                       (J. P.) in
                                    Morizecourt (Vogesen); neue
                                    Verfertigungsweise eiserner Besteke. (4. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tische.
                              
                                 Tanerer
                                       (J. N.) in Lyon;
                                    Table tricoteuse oder
                                    Guéridon à
                                       corbeille, ein den Tisch oder Geridon, den
                                    Schreibkasten, das Büchergestell und das Musikpult
                                    vereinigendes Möbel. (29. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tischlerleim.
                              
                                 Vaucher
                                       (E.), rue des
                                       Petits-Ecuries, No. 27; neues Verfahren
                                    die Gallerte u. den Leim flüssig zu machen u. so zu
                                    erhalten, ferner, um sie undurchdringlich und unerwärmt
                                    anwendbar zu machen. (14. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Toilette.
                              
                                 Hazard
                                       (J. B.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Toilette-Schreibkasten zum Tag- und
                                    Nachtgebrauch. (16.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Töpferwaare.
                              
                                 Hugoms
                                       (P.) in Bordeaux
                                    (Gironde); Apparate von gebrannter Erde und Baksteinen,
                                    innerlich roh oder glasirt, zur Leitung und Vertheilung
                                    des Wassers überhaupt oder bei seinem Ausfluß in Gossen,
                                    in die Erde, unter das Pflaster etc. (4. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tornister.
                              
                                 Randall
                                       (V.), rue Favart,
                                       No. 8; verbesserter Tornister. (29. April
                                    – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              
                              Trauben.
                              
                                 Milhas
                                       (P.) in Courneau
                                    (Gironde); neue Maschine zum Entkernen der Trauben.
                                    (15. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Treppen.
                              
                                 Sautreuil (P. A.) in
                                    Fécamp (untere Seine);
                                    Verfahren das Holz zu Treppenwangen und Treppenhandheben
                                    etc. zu krümmen. (9.
                                       Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Trokenvorrichtung.
                              
                                 Laperon
                                       (C.) und Rollet (A.) in
                                    Niort (beide Severn);
                                    Vorrichtung zum Troknen des Mehles. (31. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Ohnesorgen (T.), rue Vivienne, No. 2; Hydro-extracteur genannte Maschine zum
                                    Ausziehen des Wassers aus verschiedenen Substanzen und
                                    Geweben. (14.
                                       Aug. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Brosson
                                       (F.), rue
                                       Saint-Honoré, No. 295;
                                    Trokenvorrichtung zum schnellen und wohlfeilen
                                    Austroknen aller Substanzen. (7. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 L'heureux (P. U.) in
                                    Bolbec (untere Seine);
                                    Dampf-Trokenvorrichtung. (31. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tücher.
                              
                                 Hervieu
                                       (C.) in
                                    Camfleur-Courcelles
                                    (Eure); neue Walkmaschine für Wollentuche. (18. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Fayard
                                       (H.) in Sedan
                                    (Ardennes); Anwendung des Dampfes zum Rauhen der Tücher.
                                    (25. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pimont
                                       (P.) in Rouen
                                    (Seine-Inférieure); Verfertigung behaarter
                                    und geschorner Tücher ohne Nath, vorzüglich zum
                                    Ueberziehen der Walzen. (13. Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Vallery
                                       (E.) und Lacroix (E.) in
                                    Rouen
                                    (Seine-Inférieure); Maschine zum Walken
                                    der Tücher und anderer Wollenstoffe. (29. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Laubereau (J.), rue Chaptal, No. 3 bis; Ventilator, welcher aus vier Stüken Tuch
                                    zu gleicher Zeit (so wie auch aus Wolle oder Baumwolle)
                                    das Wasser auszieht. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Coste
                                       (J. P.) in Limoux
                                    (Aude); Tuchwalkmaschine. (4. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Piet
                                       (P. J.), rue de la
                                       Fidélité, No. 4; Verfahren mit
                                    Kautschuk und irgend einem Zeug, sey es Leinwand oder
                                    Calico, der dann mit gefärbter Wolle überstreut wird,
                                    die ihm den Seidenglanz des Tuches gibt, Plüsch für Hüte
                                    etc. zu verfertigen; das Ganze hält als wasserdicht jede
                                    Probe aus. (9.
                                       Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ruffat
                                       (E. S.) in Limoux
                                    (Aude); Tuchwalkmaschine. (23. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Alcan
                                       (M.), rue Jacob,
                                       No. 31; Maschine zum Spannen der Tücher in die
                                    Rahmen. (28.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tüll.
                              
                                 Demois. Guersant (E.) in Caen (Calvados);
                                    durchbrochene Points auf Baumwollspizen. (7. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Lefort
                                       (L. P.) in
                                    Grand-Couronne (untere
                                    Seine); Fabrication des Tülls, Spizengrunds u. Mechelner
                                    Spizen miteinander auf den gewöhnlichen
                                    Bobbinnetstühlen. (15.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Blasidale (W.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Fabrication eines die Valenciennes-,
                                    Mechelner-, Brüsseler- und
                                    Alençoner-Spizen u.s.w. nachahmenden
                                    Tülls. (27.
                                       April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Pearson
                                       (F.) in
                                    Saint-Pierre-les-Calais
                                    (Pas-de-Calais); Fabrication eines neuen
                                    Tüllbobins mit die Valenciennes-Spizen
                                    nachahmender Stikerei. (8. Jun. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Derselbe und Walkland (G.) in
                                    Calais (Pas de Calais);
                                    Verbesserungen an den Tüllwebestühlen, welche an den
                                    Webestühlen überhaupt angebrachtaugebracht werden können, um die Kettenfäden miteinander
                                    zu vereinigen. (30.
                                       Nov. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Vendroux (J. P.) in
                                    Calais (Pas de Calais);
                                    Verbesserungen an den sogenannten Bobbinnetstühlen.
                                    (15. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Andries
                                       (P. F.) in Lyon;
                                    Anwendung des Jacquart'schen Verfahrens auf den
                                    kreisförmigen Bobbinnetstuhl zur Verfertigung des
                                    gestikten Tülls. (25.
                                       Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Austin
                                       (J.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserungen an den Mechelner Tüllstühlen. (31. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Kirck
                                       (D.) in Caen
                                    (Calvados); Modificationen an den Tüllstühlen der Leavers'schen Construction,
                                    wodurch man auf einem und demselben Stuhle Spizengrund
                                    und Mechelner Spizen zugleich oder jeden dieser Tülle
                                    besonders zu verfertigen im Stande ist. (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Verbesserungen an den
                                    Bobbinnetstühlen. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fisher
                                       (J.) von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den
                                    Maschinen zur Fabrication des Bobbinnettülls. (7. Okt. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Jourdan und Comp. in Cambray (Nord);
                                    Anwendung des Jacquart'schen Systems bei den
                                    Bobbinnetstühlen. (29.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Tofflin-Marthe u. Sohn, und
                                    Couplet (J. B.) in
                                    Caudry (Nord); Maschine zur
                                    Fabrication eines neuen getüpfelten Bobbinnettülls.
                                    (9. Okt.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bertrand (L. V.) in
                                    Saint-Pierre-les-Calais (Pas-de-Calais); Fabrication
                                    des tulle point de champ und
                                    des erbsenartig gestikten Tülls mit dem kreisförmig
                                    gebauten und dem rotirenden Tüllwebestuhl. (28. Dec. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Turbinen.
                              
                                 Japy (Gebrüder), rue du Temple, No. 102, und Dumery in Grenelle bei Paris; Turbine
                                    oder Rotationsmaschine, welche durch Wasser oder Dampf
                                    in Bewegung gesezt wird. (14. Aug. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Couvers u. Boudsot in
                                    Besançon (Doubs);
                                    besondere Construction der Turbinen überhaupt. (12. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Callon
                                       (P.), boulevard
                                       Beaumarchais, No. 57; Verbesserungen an den
                                    hydraulischen Turbinen.
                                 Siehe auch Räder,
                                    hydraulische.
                                 
                              
                           
                              Typographie,
                                 s. Buchdrukerei.
                              
                           
                              Uhren.
                              
                                 Lederich, Vater u. Sohn, und Mallat, rue de
                                       Montmorency, No. 3; neues Kaliber (Abstand der
                                    beiden Böden) der Uhren mit Steigrad, wodurch flache
                                    Uhren mit hoher Spindel leicht gemacht werden können.
                                    (14. Aug.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Truchelut (J. N.) in
                                    Lyon (Rhône); Montre théxique oder
                                    Wekuhr. (7.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Pendeluhren.
                                 
                              
                           
                              Uhrmacherei.
                              
                                 Hanriot
                                       (Cl. F.) in Dijon
                                    (Côte d'Or); Uhr mit Viertelstundenschlag von
                                    neuem Mechanismus. (18. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Robert-Houdin (J. E.), rue de Vendôme, No.
                                    11; neuer Mechanismus für Uhren, welcher zum Zwek hat,
                                    das Schlagwerk und die Zeiger einer Pendule, wenn sie
                                    von einander abweichen sollten, wieder in
                                    Uebereinstimmung zu bringen. (12. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Valognes (C. V.), rue du Grand-Chantier, No. 18; neues,
                                    den unter dem Namen Mélochrone begriffenen Mechanismen
                                    hinzugefügtes Verfahren. (6. Jul. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Merle
                                       (P.), rue Bleue,
                                       No. 18; Verbesserungen an dem Räderwerk der
                                    Uhren. (14.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brocot
                                       (L. G.), rue
                                       d'Orléans, No. 5, au Marais; neuer Mechanismus für Uhren. (9. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Robert
                                       (H.), rue du
                                       Coq-Saint-Honoré, No. 8;
                                    neuer Chronometer, Chronomètre adjudicateur genannt, als
                                    Ersazmittel der Wachskerzen bei gerichtlichen Verkäufen,
                                    Adjudicationen u.s.w. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Girod
                                       (A.) in Morez
                                    (Jura); neue Art Schlagwerk für sogenannte Morez'sche Stokuhren. (31. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Pendeluhren.
                                 
                              
                           
                              Unschlitt, s.
                                 Talg.
                              
                           
                              Vegetabilische
                                    Substanzen.
                              
                                 Bourdon
                                       (H.) in Dünkirchen
                                    (Nord); Verfahren vegetabilische, holzige und faserige
                                    Substanzen zu consolidiren und aufzubewahren. (24. März – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Ventilatoren.
                              
                                 Maître (E.) in
                                    Châtillon-sur-Seine
                                    (Côte d'Or); Ventilator mit doppeltem Nuzeffect.
                                    (12. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Petit
                                       (A.), rue
                                       Grange-Batelière, No. 21;
                                    Ventilator mit Graduirung, um die Erneuerung der Luft im
                                    Innern der Wohnungen zu begünstigen. (23. Sept.
                                    – 15 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Vergoldung.
                              
                                 Bonnet und Villermé, rue de
                                       Seine-Saint-Germain, No. 36;
                                    Verfahren ohne Queksilber zu vergolden. (7. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Müller
                                       (L. N.), rue
                                       Saint-Honoré, No. 159; neuer Herd
                                    für Vergolder. (29.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bellenot (C. V.), rue Saint-Antoine, impasse Guilleminet;
                                    Anwendung der sogenannten englischen Masse, pâte anglaise, auf
                                    alle Metalle. (22.
                                       Okt. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Pomel
                                       (L. C.), rue des
                                       Fossés-Saint-Victor, No.
                                    13; neues Verfahren in Relief zu vergolden. (30. Nov. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Verkohlung.
                              
                                 Laurens
                                       (C.) und Thomas (L.), rue de l'Université,
                                       No. 26; Verfahren verbrennliche Substanzen
                                    unter Anwendung eines Dampfstroms zu destilliren oder zu
                                    verkohlen. (13.
                                       Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bonnevialle Bouveron (A.) in Bordeaux
                                    (Gironde); Verfahren allen Schlamm der Flüsse zu
                                    verkohlen. (12.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Smitt
                                       (N.) in Saaralbe
                                    (Mosel); neues praktisches Verfahren das Holz in Meilern
                                    im Walde zu verkohlen. (12. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Verpakung.
                              
                                 Feytaud
                                       (N. R.) in Montron
                                    (Dordogne); Verfahren zur gemeinschaftlichen Verpakung,
                                    Emballages
                                       sociétaires genannt. (20. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Verzinnung.
                              
                                 Sorel
                                       (S. E.), rue des
                                       Trois-Bornes, No. 11; wichtige Anwendung
                                    des Schmiede- und Gußeisens, wenn sie durch
                                    galvanische oder gewöhnliche Verzinnung und Anstriche
                                    vor dem Rost geschüzt sind. (21. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Vorbohrer.
                              
                                 Leufle
                                       (J. E.) in Grenelle bei Paris; neuer
                                    Vorbohrer. (28.
                                       Septbr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Vorhänge.
                              
                                 Daudville und Comp. in
                                    Saint-Quentin (Aisne); brochirte, ein-
                                    oder mehrfärbige baumwollene Vorhangborduren. (4. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 S. auch Rollvorhänge.
                                 
                              
                           
                              Wachs.
                              
                                 Rolland
                                       (P. G.) in Sens
                                    (Yonne); neues Verfahren Bienenwachs aus bisher nicht
                                    dazu angewandten Substanzen zu erzeugen. (7. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wachskerzen,
                                 s. Kerzen.
                              
                           
                              Waagen.
                              
                                 Beerbolin (J. A.) von London, rue Choiseul, 2ter; verbesserte Waage.
                                    (18. Jun.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Delonay
                                       (J. A.) in Die
                                    (Drôme); Instrument zum Wiegen, compteur Delonay genannt.
                                    (29. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Perring
                                       (J.) von London, place Dauphine, No. 12, in
                                    Paris; Verbesserungen an den großen Waagen.
                                    (14. Aug.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Georges
                                       (A.), quai de
                                       Billy, No. 40; neue Construction der Waagen.
                                    (27. Aug.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Béranger (J.) in
                                    Lyon (Rhône);
                                    Verbesserungen an den Schnellwaagen, système
                                       Béranger. (29. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue
                                       Saint-Lazare, No. 24; verbesserte, neu
                                    construirte Waage. (28. Sept. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Lefèvre, Fiévet und Comp. in Turcoing
                                    (Nord); sich selbst regulirende Schnellwaage, ohne
                                    Reibung. (8.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Meurs
                                       (B.) in
                                    Valenciennes (Nord),
                                    Construction tragbarer Schnellwaagen. (23. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Wagen.
                              
                                 Courteaut (N.) und Courvoisier
                                       (A.), rue des
                                       Filles Saint-Thomas, No. 9;
                                    Transportmittel zu Land mittelst Dampfwagen. (17. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Fages
                                       (P. E.) in
                                    Toulouse (obere Garonne);
                                    vierrädriger Wagen, briska,
                                    welcher in zehn Minuten in ein Tilbury oder zweirädriges
                                    Cabriolet umgewandelt werden kann. (22. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Billiet
                                       (P. J.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Verbesserungen an den Mechanismen, welche das Umwerfen
                                    der Wagen verhindern. (31. März 15 J.)
                                 
                              
                                 Lefaucheux (C.), rue du Helder, No. 12; neuer Mechanismus zum
                                    Hemmen der Wagen. (31.
                                       März – 15 J.)
                                 
                              
                                 Longueville (T. L.), rue du Cherchemidi, No. 30;
                                    neue Art Kutschenkästen, Voitures
                                       nacelles genannt. (31. März – 15 J.)
                                 
                              
                                 Houdinet (J. N.) in
                                    Rheims; Construction der
                                    Wagen, wobei sie nicht umfallen können. (27. April
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 George
                                       (A.), quai de
                                       Billy, No. 40; neues System die Wagen (zu Land)
                                    fortzuziehen. (27.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Barbier
                                       (J. B.) in Nantua
                                    (Ain); die Wagen nicht umwerfbar zu machen. (4. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Belvälette (J. A.) in
                                    Boulogne-sur-Mer (Pas-de-Calais); neues
                                    Aufhängen der Wagen. (11. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Massé (C.) in la Rochelle (untere Charente); neuer
                                    mechanischer Kutschentritt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marquis de Jouffroy-d'Aubans (A.), rue de Verneuil, No. 9; neue
                                    Art articulirten Gestells für alle Arten vierrädriger
                                    Wagen. (4.
                                       August – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Jailloux (A.), rue du Faubourg St.-Denis, No. 178,
                                    neues Rädersystem. (17. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rugel
                                       (G.), rue Joubert,
                                       No. 6; neue Art die Wagenkästen aller Art
                                    aufzuhängen, wobei die Langwied entbehrlich wird. (27. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Richardson (F.) von London, rue Favart, No. 8; neue
                                    Construction der Omnibuswägen. (4. Sept. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Touchard (L.), rue Laval-Montmorency, No. 15; Mittel
                                    und Verfahren die Wagen nicht umwerfbar zu machen.
                                    (23. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Matthieu (P.), rue Laffitte, No. 39; neue Art Zugs, Traction continue genannt.
                                    (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wagengeschirr
                                 (Gespann).
                              
                                 Gateclou (J. M.) in
                                    Fel (Orne); metallene
                                    Zugseile für das Gespann. (19. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Driollet (H. G.), rue Sainte-Antoine, No. 161; neue Art
                                    Wagengeschirr, Attelage à
                                       la roue genannt. (23. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wagenräder, s.
                                 Räder.
                              
                           
                              Walke.
                              
                                 Mellet (Gebrüder) und Schet in
                                    Lodève (Herault); neue
                                    Walke mit Federdruk zum Walken der Wollenzeuge. (7. Mai –
                                    10 J.)
                                 Siehe auch Tücher.
                                 
                              
                           
                              Wallgraben, s.
                                 Terrassiren.
                              
                           
                              Wanzen.
                              
                                 Lesage
                                       (F. L.), rue
                                       Corbeau, No. 16 bis; Anwendung des Dampfes zur Vernichtung der
                                    Wanzen. (9.
                                       Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wärmeerzeuger.
                              
                                 Cerbelaud (L.), rue Saint-Lazare, No. 77; neuer
                                    Wärmeerzeuger (calorifère). (4. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chevalier (V.), rue Montmartre, No. 140; tragbarer
                                    Wärmeerzeuger, Calorifère
                                       veilleuse genannt, vorzüglich für Kutschen
                                    anwendbar. (4.
                                       Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Duvoir
                                       (L.), sur
                                       Notre-Dame-des-Champs, No.
                                    24; Wärmeerzeuger, welchen er hydropyrotechnischen
                                    Ventilator nennt. (25.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Fournet
                                       (D.) u. Julien (C.) in
                                    Lyon (Rhône); neue Art
                                    Wärmeerzeuger: Thermostat
                                    genannt. (30.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Waschen, s.
                                 Bleichen.
                              
                           
                              Weberei.
                              
                                 Poole
                                       (N.) von London, rue Favart, No. 8; neue Art
                                    des Webens der Tücher und der aus Wolle und anderen
                                    Faserstoffen gemischten Gewebe. (21. Jan. – 15 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Davies
                                       (G.) von Manchester, rue Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Maschinerien zum Schlichten der Kettenfaden von
                                    Baumwolle, Wolle u. Flachs. (18. Mai – 15 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Sallier
                                       (J. A.) in Lyon
                                    (Rhône); neue Vorrichtung zur Verfertigung der
                                    Schußspulen zum Weben der Seidenzeuge. (23. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Biallon
                                       (Gebrüder) (J. P.) in
                                    Saint-Etienne (Loire); neue Kämme zur Fabrication
                                    von Geweben jeder Art und Breite. (31. Jul. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Dutot
                                       (F. A.), rue
                                       Guénégaud, No. 27; neues
                                    Verfahren mehrere Stüke in einem Webestuhle zugleich zu
                                    weben. (31.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sangouard (C.), rue des Fossés-Montmartre, No.
                                    14; Scherapparat für Webereien, Tondeur continu genannt. (19. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Robert
                                       (E.) in Tarare
                                    (Rhône); durchbrochene Spulen zum Weben und
                                    Schlichten. (22.
                                       Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Triquet
                                       (C.) in Lyon
                                    (Rhône); neue Art beim Weben brochirter und
                                    façonnirter Zeuge die Dessins einzulesen. (21. Nov. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Dufaur
                                       (J. B.) in Rouen
                                    (untere Seine); Motor zur mechanischen Vorbereitung der
                                    Wolle zum Weben. (30.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Labussière (L. T.), rue Saint-Denis, No.
                                    196; Mechanismus zum Weben der Beinkleider ohne Nath.
                                    (31. Dec.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Webestühle.
                              
                                 Cuningham, rue
                                       Favart, No. 8; verschiedene Verbesserungen in
                                    der Construction der mechanischen Webestühle, zur
                                    Fabrication der brochirten und façonnirten Zeuge
                                    aus Seide, Flachs, Wolle, Baumwolle etc. (6. Jan. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Poole
                                       (N.), rue Favart,
                                       No. 8; Construction von Webestühlen zu
                                    elastischen Zeugen, Mécaniques à chaîne
                                    genannt. (15.
                                       Jan. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Gonon
                                       (J.) in
                                    Saint-Etienne (Loire);
                                    neue Lade mit mehreren Schiffchen zur Fabrication von
                                    Bändern und Zeugen. (15. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Parpaite, d. ält., in Messincourt
                                    (Ardennes); neue Art Webestuhl. (21. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Seutre
                                       (E. F.) in
                                    Saint-Etienne (Loire);
                                    Brochirlade mit drei Schiffchen. (29. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bornèque und Fergusson in
                                    Bavilliers (Oberrhein);
                                    verschiedene Mechanismen für die Hand- und
                                    mechanischen Webestühle. (5. Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Davies
                                       (J.) von Manchester, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen in der
                                    Construction der Webestühle. (31. März – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Malmazet, d. ält., Desplanque, d. Sohn, u. Comp. in Lille
                                    (Nord); mechanischer Webestuhl zur Verfertigung
                                    façonnirter Zeuge. (4. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Gouet
                                       (P.) und Gaudin (H.) in
                                    Lyon; Verbesserung an dem
                                    Jacquart-Mechanismus zur Fabrication der
                                    Seidenzeuge. (21.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fouquet-Lemâitre in Bolbec
                                    (untere Seine); Verbesserungen an den Hand- und
                                    mechanischen Webestühlen. (27. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Madame Bisso, avenue de
                                       Saxe, 14 bis;
                                    mechanischer Webestuhl für Flachs, Baumwolle, Wolle,
                                    Seide etc., womit man mit großer Beschleunigung
                                    Manns- und Frauenhemden, Säke, Blousen,
                                    Bettzüchen, Strohsäke u.a. Gegenstände ohne Nath
                                    verfertigen kann. (11.
                                       Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Molinard (C. M.), rue de Chaillot, No. 54; Verbesserungen eines
                                    Mechanismus, welcher unter dem Namen Sammt-Brochirlade (battant-brocheur pour
                                       velours bekannt ist. (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gaillard (J.) in
                                    Lyon (Rhône);
                                    Webestuhl, auf welchem zwei Stüke Plüsch zugleich
                                    übereinander gemacht werden können. (22. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Boillé (A. D.), rue d'Assas, No. 3;
                                    Mechanismus, womit man die Kette in den Webestühlen nach
                                    und nach fächerartig öffnet, was das Reißen der
                                    Kettenfäden verhütet. (22. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Boneau
                                       (J.) in Rouen
                                    (untere Seine); Webestühle zum Weben mehrerer zur
                                    Verfertigung von Hosenträgern sich eignender Bande.
                                    (11. Jun.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Debergue (H.), quai de Jemmapes, No. 228; neuer Webestuhl für
                                    Leinen-, Hanf-, Seiden-,
                                    Wollen- und Baumwollenzeuge u.s.f. vorzüglich in
                                    großen Breiten. (18.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Blondel
                                       (J. L.) in Rouen
                                    (untere Seine); Verfahren die Arme der Lade und die
                                    davon abhängenden Stüke haltbar zu machen. (28. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Quenin
                                       (P. C.) in Rouen
                                    (untere Seine); Webestuhl mit mechanischem Schlichter
                                    und verbessertem Regulator. (4. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Guédé (C.) in
                                    Montdidier (Somme);
                                    Mechanismus, um in Wollengeweben jede Art Blumen oder
                                    Dessins hervorzubringen. (8. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fournel
                                       (F.) und Laval (A.) in
                                    Saint-Chamond (Loire);
                                    Verfahren die Leistungen der sogenannten Jacquartstühle
                                    à la barre,
                                    welche zur Bandfabrication gebraucht werden, zu
                                    verdoppeln, ohne mehr Hände zu brauchen. (29. Aug. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Richard
                                       (F.) in Lyon
                                    (Rhône); Maschine zum Broschiren der
                                    Seiden-, Wollen- und Baumwollenzeuge.
                                    (4. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Guiraud
                                       (J.) und Picard (A.), rue Olivier-St.-George, No. 9; neuer
                                    Webestuhl zur Fabrication aller façonnirten
                                    Zeuge. (12.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Migeon, d. ält., in Rheims (Marne),
                                    Hin- und Herbewegung für alle Spulmaschinen.
                                    (18. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delaroque (J. A.) in
                                    Luneray (untere Seine);
                                    Mechanismus für alle Webestähle zum Schlichten während
                                    des Webens. (23.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fervacke (E.) von Gent, rue du
                                       Faubourg-St.-Honoré, No.
                                    35; Webestuhl für glatte, croisirte, glatte und
                                    façonnirte Zeuge, Barchent, Atlas, Zwillich
                                    u.s.f. aus Leinen-, Baumwollen-,
                                    Wollen-, Seiden- und anderen Fäden. (29. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Belleme
                                       (J. B.), rue des
                                       Bourdonnais, No. 6; Mechanismus für die
                                    Webestühle für Zwillich, croisirten Zeug, Bombasin und
                                    andere Zeuge dieser Art. (30. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hardy
                                       (A. C.) und Hurel (N. A.) in
                                    Theillement (Eure);
                                    Vorrichtung, um dem Webestuhl Einhalt zu thun, wenn am
                                    Einschlag etwas reißt oder fehlt. (7. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Givre
                                       (B) und Magat (G.) in
                                    Tarare (Rhône); neuer,
                                    an allen Schiffchen anzubringender Mechanismus, um den
                                    Einschlag nach Wunsch in Spannung zu erhalten. (8. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Miles-Berry von London, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den
                                    Webestühlen. (9.
                                       Okt. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Bertrand (G.) in
                                    Elbeuf (untere Seine);
                                    Vorrichtung, welche an dem Jacquartstuhl angebracht, die
                                    Stelle des Zeugs von Oben zu weben gestattet. (19. Okt. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Greenwood (Th.) in Manchester, rue Choiseul, 2ter; Verbesserungen in der
                                    Construction der Webestühle, zur Erzeugung neuer Gewebe.
                                    (22.
                                       Oktober – 15 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Bosquillon (A. S.), rue
                                       Neuve-St.-Eustache, No. 13;
                                    Verbesserungen an der Jacquartmaschine. (23. Okt. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Cordier
                                       (L. F.), rue de
                                       Chabrol, No. 42; neuer mechanischer Webestuhl.
                                    (28.
                                       December – 10 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Weine.
                              
                                 Galice
                                       (G.) in Epernay
                                    (Marne); Mittel um das Auslaufen der moussirenden Weine
                                    zu verhindern. (6.
                                       Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Charpentier (H. A.), Maizière (A.), Emy
                                       (A.) u. Foullon (H.), rue Breda, No. 18; Paracassa, eine Vorrichtung,
                                    um die Gährung der zum Moussiren bestimmten Weine zu
                                    reguliren. (18.
                                       Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sallard
                                       (B.) und Saladin (J.) in
                                    Moullins (Allier); Mittel und
                                    Verfahren die Weine haltbarer zu machen und besser zu
                                    klären. (14.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dubourg
                                       (J. P.), boulevard
                                       du Temple, No. 16; Verfahren den Wein vor
                                    Krankheiten zu schüzen, vor dem Verderben zu bewahren,
                                    ihn zu bessern, alt zu machen und die Burgunderweine in
                                    den Stand zu sezen, zu See versandt werden zu können,
                                    nebst einer neuen Methode, die ordinären u. moussirenden
                                    Weine zu bereiten. (29. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Weinkelter.
                              
                                 Benoit
                                       (E. M.) in Troyes
                                    (Aube); Kelter zu verschiedenem Gebrauche. (29. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 de
                                       Dalmas in Alby
                                    (Tarn); neue Construction der Kelter. (14. Mai –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Hanriot
                                       (J. D.) und Marillier Kramer in
                                    Nuits
                                    (Côtes-d'Or); cylindrische Weinkelter.
                                    (29. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bail
                                       (G.) in Dardilly
                                    (Rhône); neue Weinpresse. (23. Okt. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Lemoine
                                       (H. J.) in Loches
                                    (Aube); bewegliche Kelter mit progressiver Kraft und
                                    Weinkammern (chambres
                                       oenofuges). (23. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Perret
                                       (B.) in
                                    Saint-Genis-Laval
                                    (Rhône), neue Kelter (pressoir simultan). (6. November – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jenisch
                                       (Gottlob) in Dijon
                                    (Côte-d'Or); Verbesserungen an der
                                    cylindrischen Keller mit Seihetrichter zum Auspressen
                                    aller Flüssigkeiten. (21. Nov. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Laligant (C. F.) in
                                    Onaing (Nord); horizontale
                                    Quetschmühle oder neue Maschine, um ohne Unterbrechung
                                    alle Früchte, Wurzeln, Oehlsamen und überhaupt alle
                                    Körper, aus welchen der Saft und die wässerigen Theile
                                    ausgezogen werden sollen, zu zerquetschen. (21. Nov. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Werkzeuge.
                              
                                 Poirier
                                       de Saint-Charles (P.), rue du Petit-Thouars,
                                       No. 20; neuer Ausschlagpunzen. (22. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Peugeot (Gebrüder) in
                                    Hérimoncourt (Doubs); Zusammenschweißen von
                                    Hobeln aus großen, auf der Plattmühle ausgearbeiteten
                                    Stüken, und Verfahren Stemmeisen Schabeeisen,
                                    Hohlmeißel, Bohreisen, Schnizmesser, Hakmesser etc. auf
                                    dieselbe Art. (13.
                                       Jul. – 10 Jahre.)
                                 
                              
                                 Bailly
                                       (P. A.) und Lebedel (P. A.), rue Marie Stuart, No. 8;
                                    Zängchen zum Gebrauch bei Tische, vorzüglich zum
                                    Ausziehen der Gräten aus den Fischen. (23. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bavoil
                                       (L. M.), rue de la
                                       Barillerie, No. 1; Clef
                                       parisienne à locomotive, ein Schlüssel,
                                    um die Schraubenmuttern anzuziehen und loszumachen, nach
                                    einem neuen Verfahren ausgeführt. (29. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Della-Janna (A.) in
                                    Vienne (Isère);
                                    Handkeule zum Stoßen aller Arten Gyps. (21. Nov. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Winden.
                              
                                 Canning
                                       (A.), rue St.
                                       Lazare, No. 24; Schraubenwinde neuer
                                    Construction. (31.
                                       März – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Chamboredon (R.) Sohn, in Bordeaux
                                    (Gironde); neue Construction von Winden. (25. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Windmühlen.
                              
                                 Angros
                                       (R. J.) in Villeneuve Saint-Georges (Seine);
                                    verbesserte Windmühle mit horizontaler Bewegung. (16. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Follet
                                       (P. A.), rue
                                       Choiseul, 2ter;
                                    Mühle, welche selbst die gehörige Richtung nimmt, indem
                                    sie sich bei jedem Winde dreht; zum Heben des Wassers
                                    und anderen Zweken. (23. Okt. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Col
                                       (F.), rue du
                                       Temple, No. 5; nach jedem Winde sich drehende
                                    horizontale Mühle. (8.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Winkelmaaße.
                              
                                 Camion (Gebrüder) in Vivier (Ardennes);
                                    Maschine zur Verfertigung der Winkelmaaße und der
                                    Fischbänder. (11.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wolle.
                              
                                 Lucas, Gebrüder in Rheims (Marne);
                                    Maschine, die erwärmende Spulmaschine (bobinoir chauffeur) genannt,
                                    zum Spinnen der gekämmten Wolle. (7. Febr. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Romagny, d. jüng. (P.) in Rheims
                                    (Marne); Maschinen, um die Wolle vorzubereiten, zu
                                    kämmen und in Bänder zu verwandeln. (16. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Armengaud (J. P.) in
                                    Saint-Pons (Herault);
                                    Maschine zum Waschen der Wolle. (23. Jul. – 15 J.) *
                                 
                              
                              
                                 Cockerill (J.) in Saint Denis bei
                                    Paris; neue Maschinerien zum Verarbeiten
                                    der Wolle. (31.
                                       Jul. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Bruneaux und Demormant, place des Victoires;
                                    Maschine zum Kämmen der Wolle. (14. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 de
                                       Villeneuve (H. M.), rue Bleue, No. 26; Anwendung
                                    eines exotischen Faserstoffs statt der thierischen Wolle
                                    zu allen Zweken. (27.
                                       Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chavepeyre (E.) und Pichon
                                       (J.), rue de
                                       Paradis-Poissonnière, No. 28; Verfahren die von
                                    Menschenhänden geführten Wollkämme mit Dampf zu
                                    erwärmen. (14.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Griolet
                                       (B. E), rue
                                       Albouy, No. 11; neue mechanische Vorrichtungen
                                    zum Kämmen der Wolle. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Collier
                                       (Wittwe), rue
                                       Richer, No. 24; Verbesserung an den
                                    Wollkämm-Maschinen. (30. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mellet, Gebrüder, und Faulqué in
                                    Lodève (Herault); neue
                                    Maschine zum Waschen der Wolle. (7. Okt. – 10 J.)
                                 
                              
                                 de
                                       Montfleury (A.) in
                                    Elbeuf (untere Seine);
                                    Verbesserungen der Maschinerien und des Verfahrens zum
                                    Kardiren der Wolle und ihrer Vorbereitung zum Spinnen.
                                    (6. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Wollkämme.
                              
                                 Harding in Turcoing (Nord);
                                    Verbesserungen an den Wollkämmen. (14. Mai –
                                    5 Jahre.) *
                                 
                              
                           
                              Wurfgeschosse.
                              
                                 Delvigne (G.), rond-point des Champs-Elisées,
                                       No. 1; Verfertigung von Haubizenkugeln. (13. April
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Zähne.
                              
                                 Mallan und Sohn von London, rue Choiseul, 2ter: Succedaneum
                                       minéral, zum Verstopfen der sich in den
                                    cariösen Zähnen bildenden Löcher; ein vortheilhaftes
                                    Ersazmittel des Bleies, der Gold- und
                                    Silberblättchen, welche man gewöhnlich hineinbringt.
                                    (16. Jul.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Zeichnen.
                              
                                 Lemercier (R. J.) und Tirpenne (J.
                                       L.), rue Mazarine,
                                       No. 64; neue Elementar- und progressive
                                    Methode des Zeichnen-Unterrichts. (29. Feb. –
                                    5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Levasseur (L. Q.), rue
                                       Contrescarpe-Saint-Marcel, No.
                                    10; Pultstaffelei für Zeichner. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Burnier
                                       (A. E.), rue
                                       Saint-Dominique St.-Germain, No.
                                    35; Instrument zum Zeichnen nach der Natur, Homograph genannt. (9. Oktober
                                    – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Poole
                                       (M.) von London, rue Favart, No. 8; neue
                                    Maschine zum Copiren der Zeichnungen und zum Graviren,
                                    anwendbar für Lithographen. (14. November – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Zelte.
                              
                                 Taconnet (J.), rue Bleue, No. 18; verbesserte Zelte. (12. Aug. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zeugdruk.
                              
                                 Lecoq
                                       (L. H.) in Coolbec
                                    (untere Seine); mechanisches Einpaß- oder
                                    Eindrukverfahren für die Kattundrukereien. (23. Okt. –
                                    5 J.)
                                 Siehe auch Druk (auf
                                    Zeuge).
                                 
                              
                           
                              Zeuge.
                              
                                 Arnaud
                                       (J. A.) in Lyon;
                                    Verfertigung von Maaßstäben mit Stiften, um Zeuge genau
                                    messen und zusammenlegen zu können. (27. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Morand
                                       (S.) von Manchester, rue Favart, No. 8; Maschine,
                                    um den Zeugen ihre anfängliche Breite wieder zu geben.
                                    (14. Sept.
                                    – 15 Jahre.) *
                                 Siehe auch Gewebe.
                                 
                              
                           
                              Zeuge, Conservation
                                    derselben.
                              
                                 Collas
                                       (A. J.), rue
                                       Saint-Antoine, No. 74; Vermimort genanntes Pulver,
                                    oder Präservativ gegen Würmer und Motten für Wolle,
                                    Wollenwaare, Pelzwerk, Pferdhaare, Federn, wo sie sich
                                    auch befinden. (4.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Zeuge,
                                    neue.
                              
                                 Bouillon (F.), rue Ménilmontant, No. 23; neues Mittel,
                                    ohne Spinnen und Weben alle Arten Zeuge aus Wolle,
                                    Baumwolle, Seide oder einem Gemisch derselben zu
                                    fabriciren und Verbesserung in der Zubereitung der
                                    Kuh- und anderer Thierhaare behufs ihrer
                                    Verwendung zur Fabrication solcher Zeuge. (4. Mai –
                                    15 Jahre.) *
                                 
                              
                                 Salleron (L. B.) und Pichat-Bremond, rue Bleue, No. 18; neuer
                                    Zeug. (4. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Detrez und Comp. in Wazemmes (Nord);
                                    neuer Zeug zu Shawls, Kleidern, Mänteln, Tapeten und
                                    Möbeln. (14.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Ziegel.
                              
                                 Everat
                                       (A.), rue Richer,
                                       No. 10; Anwendung einer gewissen Erdart zur
                                    Verfertigung von Baksteinen, Ziegeln etc. (25. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Maigret
                                       (H. C.), in la
                                       Villette bei Paris; Maschine zur Verfertigung der
                                    Baksteine, der Ziegelsteine und Ziegelplatten. (22. Mai –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Van-Lockhorst (T.) von Brüssel,
                                    Faubourg Poissonnière,
                                       No. 19; neue Maschine zur Verfertigung der
                                    Baksteine. (8.
                                       Jun. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Mothereau (R. T.) und Ledreux (L.
                                       A.), hohle Baksteine zu Zwischenwänden.
                                    (31. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cabaret
                                       (J.) in Rethel
                                    (Ardennes); neue Vorrichtung zum Brennen der Baksteine
                                    und des Kalks. (31.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delpierre (C. E.) in
                                    Rethel (Ardennes);
                                    Verfertigung der Baksteine und Ziegelplatten mittelst
                                    einer eigenthümlichen Form, und einer tragbaren, auf dem
                                    Tische des Formers anzubringenden Presse; ferner Brennen
                                    der Bak- und Ziegelsteine, dann der Ziegelplatten
                                    und des Kalks. (31.
                                       Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Martin
                                       (F. E.) in
                                    Besançon (Doubs);
                                    Verfahren und Vorrichtung zur Verfertigung der
                                    Bak- und Ziegelsteine. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 De
                                       Castro (P. F.) und Salazar
                                       (E.), rue
                                       Basse-du-Rempart, No. 44; neue
                                    Baksteine zum Bauen ohne anderes Bindemittel als das
                                    Ineinanderpassen derselben. (12. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lebrun
                                       (J. A.) in
                                    Saint-Sulpice (Tarn);
                                    Oefen zum Brennen der Baksteine, Ziegelsteine und
                                    Kalksteine. (14.
                                       Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Garret
                                       (A.), rue Richer,
                                       No. 6 bis: Maschine
                                    zur Verfertigung der Baksteine, Ziegelplatten etc.
                                    (14. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Maître (J.) in
                                    Villette-sur-Ource (Côte-d'Or); bituminirte
                                    Dachziegel. (16.
                                       Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Klein
                                       (V.) in
                                    Saint-Vit (Doubs);
                                    Fabrication von Dachziegeln aus Glas, Zink, Asphalt
                                    u.s.w. (30.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Zimmer.
                              
                                 Lefeul
                                       (L. F.), rue
                                       Saint-Jacques, No. 358; Vorrichtung zum
                                    Bohnen der Zimmer. (21. April – 5 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Zimmerwerk.
                              
                                 Bernard
                                       (J. B.) in
                                    Valenciennes (Nord); neuer
                                    Beschlag und Verband der nach den Regeln der Stereotomie
                                    zersägten Hölzer. (17.
                                       Mai – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zink.
                              
                                 Beslay
                                       (E. V.), rue
                                       Neuve-Popincourt, No. 17; Streken und
                                    Formen des Zinks zur Dachdekung, zu Dachrinnen,
                                    Abzugsröhren u.s.f. (29. Aug. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Poole
                                       (M.) von London, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Behandlung des Zinks. (29. Sept.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Zuker.
                              
                                 Graf v. Beaurepaire und Lons (J.
                                       J.), rue de
                                       Ponthieu, No. 10; neues Verfahren die
                                    Zukertheile aus der Runkelrübe, dem Zukerrohr etc., so
                                    wie die färbenden, gerbenden, gummigen und öhligen
                                    Theile aus verschiedenen vegetabilischen, animalischen
                                    und mineralischen Körpern zu gewinnen und zu reinigen,
                                    durch augenblikliche chemische Digestion, mit oder ohne
                                    Wärme und ohne Auspressen. (31. März – 15 J.) *
                                 
                              
                              
                                 Rambaub
                                       (E.) in Lyon;
                                    trokener Coagulator zum Klären des Zukers und des Weins.
                                    (27. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Peyssel
                                       (E.) und Jourdan in
                                    Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Anwendung des
                                    Kartoffelstärkmehlsyrups zu einer Verbesserung im
                                    Raffiniren des Rohr- und Runkelrübenzukers.
                                    (25. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Boucher
                                       (J. B.) in Pantin bei Paris; neues
                                    Verfahren den Zuker aus den Runkelrüben zu gewinnen und
                                    in raffinirten Zuker zu verwandeln, wobei ein neuer
                                    Apparat, Extracto-filtre angewandt wird. (18. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Piet und Comp., rue de Paradis-Poissonnière, No.
                                    45; Verfahren Runkelrübenzuker zu fabriciren, nebst
                                    einem Apparat, Liquefacteur et
                                       Évaporateur genannt. (13. Jul. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Guillaume (M. H.) und Dorey (J.
                                       F.), boulevard
                                       Bonne-Nouvelle, No. 31; Cristallisoir pneumatique;
                                    genannte Vorrichtung, zum Reinigen des Zukers durch den
                                    leeren Raum entweder bei der Fabrication oder beim
                                    Raffiniren. (20.
                                       Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chomeau
                                       (L.), rue
                                       Quincampoix, No. 63; Saugpumpe zum Ausziehen
                                    des Krystallisationssyrups aus dem Hutzuker in den
                                    Formen. (14.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mecus
                                       (P. J.), rue de la
                                       Michodière, No. 23; neues, der
                                    Zukerfabrication angepaßtes oder darauf ausgedehntes
                                    Verfahren. (25.
                                       Aug. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Barbier
                                       (A.) und Daubrée in
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); neue Apparate und
                                    Verfahren zur Zukerfabrication. (14. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Paulet
                                       (G.) in Petite-Villette bei Paris; neues
                                    Verfahren, die flüssige Melasse zu krystallisiren.
                                    (23. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bertin
                                       (E.) in Bordeaux
                                    (Gironde); Verfahren zum Weißmachen oder Reinigen des
                                    Zukers, welches er Blanchiment
                                       direct nennt. (31. December – 15
                                    Jahre.)
                                 
                              
                                 Bouchard, der ält. in
                                    Nantes (untere Loire); neue
                                    Art Schichtenböden mit durchziehender Luft, zum
                                    Raffiniren des Zukers. (31. Decbr. – 5 Jahre.)
                                 Siehe auch Sazmehl.
                                 
                              
                           
                              Zukerbäker.
                              
                                 Monigot
                                       (C. A.) in Nevers;
                                    Alphabet und Ziffern in Zukerwaare und Bonbons jeder
                                    Gattung. (17.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Zündhölzchen.
                              
                                 Jeunet
                                       (F. H.), rue
                                       Bleue, No. 18; Verfahren der
                                    Zündhölzchen-Fabrication. (30. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                        
                           Brunel's Ansicht über die nothwendigen
                              Eigenschaften eines Locomotivführers.
                           Hr. Brunel,
                              der berühmte Ingenieur des Themse-Tunnels und der
                              Great-Western-Eisenbahn, gab an das wegen der
                              Eisenbahnen-Bill gewählte Special-Comité
                              des Unterhauses folgendes Gutachten über Lokomotivführer ab,
                              dessen Inhalt mit den gewöhnlichen Ansichten über die
                              erforderlichen Eigenschaften dieser Personen so gänzlich in
                              Widerspruch steht, daß seine Mittheilung gewiß Interesse
                              gewähren wird.
                           „Man hat neue Anordnungen bei den Eisenbahnen in
                                 Anregung gebracht, auf welche man, wie zu erwarten ist, jezt
                                 hinwirken wird, daß nämlich der Locomotivführer im Stande
                                 seyn soll, seine Instructionen zu lesen. Nun erlaube ich mir
                                 zu sagen, daß dieß zwar Vielen sehr wesentlich, mir aber
                                 nicht nur allein unwesentlich erscheint, sondern ich
                                 behaupte sogar, daß das bloße Aufstellen dieses Grundsazes
                                 als solchen ein Beweis ist, daß die den Antrag stellende
                                 Partei die Classe Menschen nicht kennt, mit welchen wir es
                                 als Lokomotivführern zu thun haben und zu thun haben müssen.
                                 Man sollte zwar denken, daß Hrn. Friedrich Smith's
                                 Kenntniß der Welt, des Soldaten- und Privatlebens ihm
                                 gesagt hätten, daß jene Classe Menschen, deren man sich als
                                 Arbeiter bedienen muß, keine solche ist, welche ihre
                                 Instructionen durch Lesen lernen, selbst auch wenn sie lesen
                                 können; sie erfahren alles, was sie wissen, mündlich. Leute
                                 aus dieser Classe haben sich nicht, wie wir, die Fähigkeit
                                 angeeignet, zu lesen und das Gelesene zu behalten. Solche
                                 Leute wollen, daß das was sie lesen, ihnen einige
                                 Unterhaltung gewähre, sie können aber durch das Lesen nichts
                                 lernen und lernen nur mündlich. Es ist zwar
                                 wahr, die Instructionen werden gedrukt, wir lassen sie von
                                 ihnen lesen und unterzeichnen, zum Theil um uns zu
                                 versichern, daß sie sie zu lesen veranlaßt sind,
                                 größtentheils aber, um die öffentliche Meinung, wenn sich
                                 Unglüksfälle ereignen sollten, zu beruhigen; ich glaube
                                 aber, daß diese Leute nicht die geringste Kenntniß ihrer
                                 Instructionen durch das Lesen derselben erhalten; sie mögen
                                 sie wohl durchlesen und, die gedrukten Lettern noch im Auge,
                                 davon gehen; daß sie aber einen Unterricht daraus schöpften,
                                 ist nimmer der Fall; diesen erhalten sie mündlich, und ob
                                 ein Mann seine Instructionen lesen könne oder nicht,
                                 bestimmt noch ganz und gar nicht, ob er ein guter
                                 Maschinenführer sey oder nicht. Unser allerbester Mann auf
                                 der Great-Western-Eisenbahn, der beste
                                 Lokomotivführer, den wir je hatten, ja ein noch weit
                                 vorzüglicherer Mann, welcher gegenwärtig der oberste der
                                 Maschinenleute zu Reading ist, ein Mann, dem ich mehr
                                 Vertrauen schenke, als irgend einem der ganzen Reihe, kann
                                 weder lesen noch schreiben, und doch erläßt er Instructionen
                                 und hat einen Schreiber, welcher die schriftlichen Befehle
                                 ausfertigt, und es wäre sehr traurig, wenn eine gesezgebende
                                 Anordnung uns seiner und einer Menge Anderer berauben würde.
                                 Ich bin keiner derjenigen, welche über Erziehung spotten;
                                 ich ließe mir aber das Engagement eines Maschinenmannes
                                 nicht einen Sixpence mehr kosten, weil er lesen oder
                                 schreiben kann. Ich glaube sogar, daß von zweien derjenige,
                                 welcher nicht lesen kann, vorzuziehen ist, und zwar aus dem
                                 Grunde, weil ich Hrn. Friedrich Smith oder
                                 jeden allgemein Unterrichteten verschmähe, der im Leseanzug
                                 eine Maschine führen will. Wenn Sie fünf oder sechs Meilen
                                 weit gehen, ohne daß irgend etwas Ihre Aufmerksamkeit auf
                                 sich zieht, so können Sie in dieser Hinsicht an etwas
                                 Anderes denken; es ist aber unmöglich, daß ein Mann, welcher
                                 sich der Lectüre hingibt, ein guter Maschinenführer sey; man
                                 bedarf zu einer Maschine eines einsichtsvollen,
                                 rechtschaffenen, soliden Mannes; aber einen denkenden
                                 Menschen wünsche ich mir nicht dazu zu haben. Ich getraue
                                 mir keine Maschine zu führen, obwohl ich immer auf die
                                 Maschine gehe; denn wenn ich aus eine Eisenbahnstelle gehe,
                                 ohne daß etwas meine Aufmerksamkeit auf sich zieht, so denke
                                 ich an sonst etwas. Die Aufgabe eines Maschinenführers ist
                                 so einfach als möglich; er muß vor Allem eine gute
                                 Constitution haben und schlechtes Wetter aushalten können;
                                 ein feinerzogener Mann (ein Gentleman) oder wer sonst seinen
                                 Lebensunterhalt in ruhiger, bequemer Weise verdienen kann,
                                 kann wirklich kein Maschinenführer seyn; er muß ferner etwas
                                 von der Maschinerie, jedoch nicht viel, verstehen; er muß
                                 natürlich die Theile einer Locomotive kennen, und
                                 einigermaßen ein Arbeitsmann seyn, obwohl die feinern
                                 Arbeitsleute selten einen guten Locomotivführer abgeben; sie
                                 bedürfen nur einer so niedern Stufe von Kenntniß der
                                 Maschinerie, daß ich es kaum Kenntniß nennen kann. Ein
                                 Handwerker lernt so viel in vierzehn Tagen oder drei Wochen.
                                 Er muß ein nüchterner Mann seyn, und alle die Eigenschaften
                                 besizen, welche in dem allgemeinen Ausdruk
                                 „solid“ begriffen sind; sie sind
                                 schwer genau anzugeben; doch muß er gewohnt seyn, Befehlen
                                 zu gehorchen, keine Neigung haben, solche zu übertreten,
                                 darf nicht nachlässig oder sorglos, sondern soll das seyn,
                                 was man gewöhnlich unter einem „soliden
                                    Mann“ versteht.“ (Civil Engineer and Architects'
                                 Journal. Julius 1841, S. 226.)
                           
                        
                           Ueber das Fetten der Wolle mit der in den
                              Stearinkerzen-Fabriken gewonnenen Oehlsäure.
                           Folgende Bemerkungen des Hrn. Prof. Runge sind bei der Anwendung
                              des neuen (im polytechnischen Journal Bd. LXXVIII. S. 69
                              beschriebenen) Verfahrens die Wolle mit Oehlsäure
                              einzuschmalzen, sehr zu beachten:
                           Bei der Stearinsäure-Fabrication werden zwei flüssige
                              Fette oder Oehle erhalten, die sehr von einander verschieden
                              sind. Das eine, welches man Elaine
                              nennt, hat im Allgemeinen die Eigenschaften des Baumöhls und man
                              ist, wenn man sich dessen zum Einfetten der Wolle bedient, um
                              sie spinnrecht zu machen, damit nicht weiter als mit dem
                              Baumöhl, d.h., man hat dieselben Schwierigkeiten zu überwinden,
                              hernach aus dem fertigen Tuch, mittelst Walkerde, Lauge und
                              Seife, das Oehl wieder herauszuschaffen, denn die Elaine löset
                              sich, eben so wenig wie das Baumöhl, in kalter Lauge auf, sie
                              bildet damit nur eine unvollkommene, milchartige Verbindung,
                              wovon ein Theil ziemlich fest an der Wollenfaser haftet und eben
                              das Reinigen des Tuches erschwert. – Der einzige Nuzen,
                              den die Elaine, anstatt des Baumöhls angewendet, gewähren
                              würde, wäre der Preisunterschied, der jezt 8–9 Thlr. per Centner betrögt. – Ganz
                              anders verhält es sich mit einem andern Oehl aus der
                              Stearinsäure-Fabrication, welches man Elainsäure (Oehlsäure) nennt. Dieses
                              hat die Eigenschaft, sich beim Zusammenkommen mit Lauge auf der Wolle in Seife zu verwandeln,
                              welche, wenn die Lauge viel Wasser enthält, sich auch gleich in
                              demselben auflöst. Wenn man daher eine mit Elainsäure
                              eingefettete Wolle nur einige Minuten lang in schwacher kalter
                              Kali- oder Natronlauge hin- und herbewegt, so
                              verliert die Wolle sogleich das Fettige, wird rein und weiß
                              unter gleichzeitiger Bildung von Seifenwasser. Ebenso verhält
                              sich das aus solcher Wolle gefertigte Tuch, so daß man beim
                              Walken desselben nur Lauge anzuwenden braucht und folglich die
                              Walkerde und die Seife spart. – Wer nun aus dem hier
                              Angeführten Vortheil ziehen will (denn auch der Preis der
                              Elainsäure stellt sich viel niedriger als der des Baumöhls), hat
                              hauptsächlich darauf zu sehen, daß er das rechte Oehl bekomme, also Elainsäure und nicht Elaine,
                              und es ist daher nothwendig, daß er ein Mittel kenne, beide
                              schnell von einander zu unterscheiden. Dieß Mittel ist starker
                              Brennspiritus. Vermischt man
                              einige Tropfen Elaine mit demselben, so vereinigen sie sich
                              durch Umschütteln nicht damit,
                              sondern sinken bei einiger Ruhe zu Boden. Reine Elainsäure
                              dagegen löst sich gänzlich in Spiritus
                                 auf. Scheidet sich etwas Oehlartiges beim Stehen ab, so
                              ist dieß ein Beweis, daß sie mit Elaine verunreinigt ist. Da die
                              im Großen fabricirte Elainsäure selten so rein ist, daß sie sich
                              ganz ohne Rükstand in Spiritus auflöste und ein kleiner Gehalt
                              an Elaine bei der Anwendung nicht schadet, so wählt man die
                              Elainsäure als die beste, welche, mit Spiritus vermischt, am
                              wenigsten Bodensaz gibt. – Bei der ungeheuren Menge Oehl,
                              welche die Wollspinnereien verbrauchen, sind die
                              Talgstearinsäure-Fabrikanten nicht im Stande, das
                              Erforderliche zu liefern. Es fragt sich also, ob die aus Palmöhl
                              bereitete Elainsäure dieselben Dienste thut? Ich kann dieß, nach
                              vielfältigen Versuchen, auf das bestimmteste bejahen, jedoch mit
                              dem Zusaz, daß ihre Anwendung etwas mehr Schwierigkeit macht.
                              Die Palm-Elainsäure, welche bei der Bereitung der
                              Palm-Wachslichte erhalten wird, ist nämlich dikflüssiger
                              als die aus Talg, und die Seife, welche sich beim Walken des
                              damit gefetteten Tuches bildet, schäumt nicht so stark, um das
                              Tuch in der Walke gehörig zu heben; was jedoch durch Zusaz von
                              etwas Talgseife und durch Anwendung von Kalilauge anstatt
                              Natronlauge zu beseitigen seyn wird. – Ein großer
                              Vorwurf, der beide Sorten Elainsäure
                              trifft, ist der: daß sie das Eisen angreifen und auflösen, daher
                              die Drähte der Wollkrazen schneller als bei Anwendung von
                              Baumöhl abgenuzt werden. Ein kluger Fabrikant wird daher bei
                              Anwendung dieser neuen Stoffe vorsichtig zu Werke gehen, um
                              genau zu ermitteln, ob die Ersparung an Zeit, Walkerde, Seife
                              und Baumöhl im Verhältniß steht zur Abnuzung seiner Werkzeuge.
                              Jedenfalls aber ist die Sache der größten Aufmerksamkeit werth
                              und es könnte wohl seyn, daß Wolle, welche mit Elainsäure
                              versponnen ist, ein Tuch gibt, das nach dem Blaufärben in der
                              Küpe sich nicht weiß trägt. Denn das
                              Weißwerden indigoblauer Zeuge auf den Nähten ist wahrscheinlich
                              nur die Folge von dem Einfetten der Wolle mit Baumöhl, welches
                              nicht ganz wieder durchs Walken herauszuschaffen ist. und daher,
                              im Tuche bleibend, dem Eindringen des Indigo in die Faser
                              hinderlich ist.
                           
                        
                           Henry Scott's patentirtes
                              Verfahren zur Fabrication von Schreibtinte.
                           Man lasse 48 Pfd. Campecheholzspäne zwei Tage in weichem Wasser
                              maceriren, bringe das Ganze dann in einen eisernen Kessel und
                              seze 400 Maaß (= 800 Pfd.) weiches Wasser hinzu, lasse 1 1/2
                              Stunden kochen, worauf dann das Holz herausgenommen, der
                              Flüssigkeit aber 48 Pfd. der besten grobgepulverten
                              Aleppo-Galläpfel zugesezt werden. Mit diesen wird die
                              Flüssigkeit noch eine halbe Stunde lang gekocht, dann wird sie
                              vom Feuer genommen und 24 Stunden lang im Kessel stehen
                              gelassen, während welcher Zeit man sie fleißig umrührt. Wenn die
                              Galläpfel genugsam ausgezogen sind, wird die Flüssigkeit in eine
                              Kufe klar abgezogen und darin mit 40 Pfd. gestoßenem
                              Eisenvitriol versezt. Dieses Gemisch lasse man nun eine Woche
                              lang stehen, rühre täglich um und seze dann 20 Maaß Essig hinzu.
                              Man löse hierauf 7 1/2 Pfd. auserlesenen arabischen Gummi in
                              so viel Wasser auf, daß ein diker Schleim entsteht, welchen man
                              durch ein Tuch seiht und dann der Flüssigkeit nach und nach
                              zusezt. Das Ganze lasse man dann noch ein paar Tage stehen,
                              gieße sodann 20 Unzen einer concentrirten Auflösung von
                              salpetersaurem Eisen hinein und lasse es wieder stehen, bis es
                              den höchsten Grad der Schwärze erreicht hat, gieße hierauf die
                              helle Flüssigkeit vom Saz ab und seze ihr folgende Substanzen
                              zu, deren jede für sich präparirt und zerrieben werden muß.
                           Man nehme zuerst ein halbes Pfund Indigo, reibe denselben mit dem
                              Läufer auf dem Stein unter zeitweisem Zusaz von der Tinte ab,
                              bis ein dünner Teig daraus geworden ist; dann präparire man 9
                              Pfd. gut ausgewaschenes und reines Berlinerblau eben so, nur daß
                              man es statt mit der Tinte mir destillirtem Wasser reibt, bis
                              ebenfalls ein dünner Teig daraus geworden ist; hierauf werden 4
                              Unzen Lampenschwarz mit einer Unze salpetersaurem Eisen
                              zusammengerieben. Wenn jedes Ingrediens fein genug ist, läßt man
                              sie ein paar Stunden unvermischt, worauf sie dann der
                              Flüssigkeit einverleibt und eine Woche lang täglich wohl
                              umgerührt werden. Das Helle wird zum Gebrauch abgeschüttet. Mit
                              den angegebenen Quantitäten erhält man 400 Maaß Tinte. (Aus dem
                              Repertory of
                                 Patent-Inventions. Aug. 1841, S. 109.)
                           
                        
                           Ueber eine neue Art, die käuflichen
                              chlorsauren Salze zu prüfen, von Choron.
                           Bleioxyd, welches man in einer an einem Ende verschlossenen
                              Glasröhre mit chlorsaurem Kali erhizt, gibt braunes
                              Bleisuperoxyd PbO₂, vermengt mit einer kleinen Quantität
                              Mennige. Auf diese neue Reaction gründet sich die Probe, welche
                              ich für chlorsaure Salze vorschlage. Sie würde darin bestehen,
                              daß man langsam bis zum Schmelzen ein inniges Gemenge von
                              Chlorat und Silberglatte in passender Proportion und bedekt mit
                              einer Schicht Kochsalz erhizt, daß man dann die geschmolzene
                              Masse mit verdünnter Salpetersäure behandelt, endlich das
                              erhaltene braune Bleisuperoxyd auf dem Filter sammelt und mit
                              dessen Hülfe die Menge des angewandten chlorsauren Salzes
                              berechnet. Dieses rasche, wenig kostspielige Verfahren scheint
                              mir genau genug, um in den Gewerben Anwendung zu finden. (Comptes rendus. April 1841, S.
                              614.)
                           
                        
                           Anwendung des unentzündlichen
                              Phosphorwasserstoffgases in der Galvanoplastik.
                           Spencer schlug bekanntlich eine
                              Auflösung von Phosphor in Alkohol oder Aether vor, um mit
                              Höllensteinlösung getränkte Gypsfiguren und Gypsbüsten, wenn man
                              sie den Dämpfen jener Phosphorlösung aussezt, mit Phosphorsilber
                              zu bekleiden, die Figuren auf diese Art also für die galvanische
                              Elektricität leitend zu machen. Abgesehen, daß Phosphor nur
                              wenig in Alkohol und Aether löslich ist und daß man bei noch so
                              sorgfältig geleitetem Versuche voluminöse Gegenstände kaum
                              gleichförmig auf diese Weise mit Phosphor zu bekleiden im Stande
                              ist, erheischt dieses Verfahren auch eine ziemlich lange Zeit
                              zum Gelingen. Deßhalb bringt Hr. Dr.
                              Böttger die Anwendung von
                              unentzündlichem Phosphorwasserstoffgas zu gleichem Zwek in
                              Vorschlag. Man überschütte zu dem Ende in einer kleinen
                              Glasretorte ein Paar erbsengroße Stüke Phosphor mit gewöhnlichem
                              Brennspiritus, dem man einige Stükchen Aezkali zusezt und erhize
                              dann die Retorte über einer einfachen Weingeistlampe. Es
                              entwikelt sich augenbliklich unentzündliches
                              Phosphorwasserstoffgas, welches in einen Raum oder Behälter,
                              worin sich die mit verdünnter Höllensteinlösung getränkte und
                              noch etwas feuchte Gypsfigur befindet, geleitet wird. Auf der
                              Stelle sieht man die ganze Figur sich mit Phosphorsilber
                              belegen. Man hat dann nur nöthig, um sie mit Kupfer zu
                              überziehen, sie in dem galvanoplastischen Apparat der
                              galvanischen Stromwirkung auszusezen. (Annalen der Chemie und
                              Pharmacie, August 1841.)
                           
                        
                           
                           Johannisbeerwein; vom Apotheker Weismann in
                              Stuttgart.
                           Völlig reife Johannisbeeren werden (von den Stielen abgepflükt)
                              zerquetscht und sogleich, in Ermanglang einer Presse, in einer
                              Serviette ausgepreßt.
                           
                              
                                 Zu
                                 2
                                 (würtemberg.) Maaß
                                 Träubchensaft kommen
                                 
                              
                                 
                                 1
                                                     –
                                 Wasser,
                                 
                              
                                 
                                 1
                                                     –
                                 guter rother Wein,
                                 
                              
                                 
                                 5
                                 Pfund Zuker.
                                 
                                 
                              
                           Diese Mischung wird in ein Glas gebracht, das bis an die Mündung
                              damit angefüllt seyn muß, und an einem temperirten Ort der
                              Gährung überlassen. Während der starken Gährung werden die
                              ausgeschiedenen Schleimtheile durch die Mündung der Flasche
                              ausgestoßen; um dieß zu befördern, muß die Flasche abwechselnd
                              mit Wasser oder Wein aufgefüllt werden. Je nach der Temperatur
                              ist die Gährung früher oder später vorüber. Die Gährung ist als
                              beendigt zu betrachten, wenn die Flüssigkeit wenig Luftbläschen
                              mehr entwikelt und die Schleimtheile sich ruhig abgelagert
                              haben. Die am besten mit einem Heber abgezogene helle
                              Flüssigkeit wird in Champagner Flaschen verfüllt, gut verkorkt,
                              mit Draht verbunden, verpicht und sodann im Keller liegend
                              aufbewahrt. Dieser Wein bekommt nach einigen Monaten die
                              Eigenschaft, dem Champagner ähnlich zu moussiren (wenn die
                              Gährung nicht zu weit vorgeschritten war) und hält sich mehrere
                              Jahre vorzüglich gut. Die zurükgebliebene, trübe Schleimtheile
                              enthaltende Flüssigkeit wird durch Drukpapier filtrirt und der
                              klare Wein, der keine weitere Gährung eingeht, in gewöhnliche
                              Bouteillen verfüllt.
                           Ein vorzügliches Getränk wird auch erhalten, wenn Saft von weißen
                              Träubchen und dann weißer Wein in gleichem Verhältniß genommen
                              werden. (Riecke's Wochenblatt 1841, Nro. 32.)
                           
                        
                           Structur und Beschaffenheit des
                              Papiers.
                           Das Papier, sagt Hr. Piette, (Traité de
                                 la fabrication du Papier, p. 16) ist ein Product aus
                              vegetabilischen Fasersubstanzen, welche durch Reibung sehr fein
                              vertheilt wurden. H. Ch. Morren bestreitet diese Definition, indem er
                              sagt: das Papier ist ein Filz, in welchem alles, was zu seiner
                              Bereitung diente, nach derselben noch zu erkennen ist. Nicht ein
                              einziges pflanzliches oder thierisches Element, welches sich zur
                              Bereitung des Papiers eignet, gibt es, welches sich darin bei
                              der Untersuchung mit dem Mikroskop nicht leicht erkennen ließe.
                              Das Material besteht übrigens nicht immer aus Pflanzenfaser; es
                              gibt Papier, das aus Pflanzenhaaren, wieder anderes, das aus
                              Seidenfasern bereitet ist. Das angebliche Reispapier ist das
                              Mark der Aeschynomene (Schampflanze), worin alle Zellen noch an
                              ihrem Plaze sichtbar sind u.s.f. In Belgien wird das Papier
                              vorzüglich aus Flachs, Hanf und Baumwolle gemacht. Das
                              Pleurenchym des Leins und des Hanfes ist es, was die beiden
                              ersten Papierarten bildet, und dieses Pleurenchym unterscheidet
                              sich im Hanfe sehr von dem des Leins. Das Baumwollpapier ist aus
                              flachen und gebänderten Haaren gebildet, es ist von geringerer
                              Dauerhaftigkeit als das Leinpapier, weil die Haare weniger zäh
                              und stark sind als obige Pleurenchymfasern. – Das
                              Hanfpapier ist minder schön als das Leinpapier, doch
                              wahrscheinlich eines so dauerhaft als das andere Das Vertrauen
                              auf diese Papiere muß auf der Abwesenheit alles Parenchyms
                              beruhen, weil dieses weit weniger dauerhaft ist, als das
                              Pleurenchym. Papier mit zu viel Parenchym reißt leicht und
                              verliert durch Feuchtigkeit seinen Zusammenhang. Das Papier aus
                              Pleurenchym hingegen, bei welchem die Fasern durch die Reibung
                              bei weitem nicht zur äußerst feinen Zertheilung gelangt sind,
                              widersteht dem Zerreißen und der Feuchtigkeit. Hr. Morren hat sich
                              mit der Bestimmung der mikroskopischen Charaktere der papierbildenden Stoffe beschäftigt,
                              und wird eine Abhandlung darüber schreiben. (Echo du monde savant 1841, No. 660.)
                           
                        
                           Ueber die Fäulniß und das schnelle
                              Verderben des Holzes.
                           Unter den vielen, die frühzeitige Zerstörung unseres Bauholzes
                              begünstigenden Ursachen gibt es eine, welche von der trokenen
                              Fäulniß wesentlich zu unterscheiden ist, nämlich die Feuchtigkeit, womit sich zwei
                              Krankheiten verbinden: der Schwamm, ein Schmarozer, welcher das Holz, wenn es der
                              Feuchtigkeit ausgesezt ist, seiner Fasern beraubt, und die
                              eigentliche Fäulniß, welche sich
                              durch den wechselnden Uebergang vom Troknen zum Feuchten und vom
                              Feuchten zum Troknen erzeugt.
                           Die Mumienkästen beweisen, daß die Abwesenheit aller Feuchtigkeit
                              zu ihrer Erhaltung durch Jahrtausende diente, und man sollte
                              unsere Gewohnheit als verwerflich betrachten, das Holz mir
                              Anstrichen oder mit Gyps zu bedeken, da diese Einhüllung nur
                              dazu dienen kann, die Ursache des Uebels durch den Ausschluß der
                              äußeren Luft, welche allein seine vollkommene Austroknung
                              herbeiführen kann, einzusperren. Der dik aufgetragene Anstrich
                              ist es, welcher an dem frühzeitigen Verderben des schönen
                              Zimmerwerks der Halle der Blancs-Manteaux in Paris Schuld ist, und ohne
                              allen Zweifel hätte sich ohne diesen das Holz noch sehr lange
                              erhalten. (Echo du monde savant
                              1841, No. 649.)
                           
                        
                           Benüzung des Lerchenschwamms zu
                              Müzen.
                           Hr. Graf Adolph v. Montureux
                              berichtet, daß man in einigen Gegenden der Cevennen den
                              Lerchenschwamm beinahe wie zur Bereitung des Zündschwamms
                              troknet und klopft; statt sich aber desselben zum Anzünden der
                              Pfeife zu bedienen, macht man leichte, warme und bequeme
                              Käppchen daraus. Das nothwendige Werkzeug hiezu ist ein eiserner
                              Hammer oder ein hölzerner Schlegel und der Kopf eines
                              Herdfeuerboks. Diese Arbeit ist Berg- und Waldbewohnern
                              in Ermangelung jeder andern Beschäftigung im Winter sehr zu
                              empfehlen, und die Käppchen dürften bald ihren Verfertigern
                              einen schönen Erlös verschaffen. (Echo du
                                 monde savant, 1841, No.
                              653.) – Solche Käppchen sind in Deutschland nicht mehr
                              neu und verdienen vorzüglich aus Gesundheitsrüksichten eine
                              Empfehlung, da sie gegen rheumatische Kopfleiden und dergleichen
                              gute Dienste thun.
                           
                        
                           Neues Verfahren, die Hausthiere zu
                              füttern.
                           Im Namen einer aus den HHrn. Barthelemy, Dailly,
                              Huzard
                              und Yvart
                              zusammengesezten Commission erstattete Hr. Darbley einen Bericht über
                              eine neue Art der Fütterung der Hausthiere, welche Hr. Götz, Landwirth
                              und Postmeister in Saverne, einführte, und über die der Hr.
                              Minister der Agricultur das Gutachten der Société d'Agriculture verlangte. Hr.
                              Götz
                              hat bei seinem Verfahren immer im Auge: 1) das Thier zu füllen
                              (lester) und zu ernähren, 2)
                              nach Jahreszeit und Umständen stets das wohlfeilste Futter
                              anzuwenden, 3) bei Anwendung desselben immer, was er aufregende
                              (excitants) und kühlende (réfrigerants) Substanzen
                              nennt, zusammenzubringen. Indem z.B. die Kartoffel mit der
                              Luzerne vermischt wird, modificiren sie sich gegenseitig. Nur
                              ausnahmsweise wendet er das Heu natürlicher Wiesen und Hafer an,
                              ersezt sie aber gewöhnlich durch schlechtere Getreidearten,
                              vorzüglich durch gekochte Kartoffeln, aus welchen er mit
                              gehakter Luzerne eine Art Teig anmacht. Um Luzerne von besserer
                              Qualität zu erhalten, nahm Hr. Götz in seiner Oekonomie das
                              Verfahren des tiefen Abgrabens des Bodens an, um eine Lage Mist
                              darunter zu legen; er unterstüzt so viel als möglich den Ablauf
                              sowohl des Regen- als des infiltrirten Wassers, streut
                              den Samen sehr dicht, d.h. 80, 90, ja bis 100 Kilogr. auf die
                              Hektare aus, anstatt der gewöhnlichen 18 bis 22 Kilogr. in der
                              Absicht, ein sehr dichtstehendes, feines, volles Futter zu
                              erhalten, welchem er weit bessere Eigenschaften zuschreibt als
                              dem gewöhnlichen. – Die Commission stellte an die Société d'Agriculture
                              ihr Gutachten dahin, die Constatirung der Resultate dieser
                              Verfahrungsarten an Ort und Stelle zu veranlassen. (Echo du monde savant 1841, No. 660.)