| Titel: | Verbesserungen an Eggen, worauf sich William Armstrong, Pächter in Hawnes bei Ampthill in der Grafschaft Bedford, am 30. Mai 1839, ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 82, Jahrgang 1841, Nr. V., S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Verbesserungen an Eggen, worauf sich William Armstrong, Paͤchter
                           in Hawnes bei Ampthill in der Grafschaft Bedford, am 30. Mai 1839, ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Aug. 1841, S.
                              383.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Armstrong's Verbesserungen an Eggen.
                        
                     
                        
                           Der erste Theil vorliegender Verbesserungen besteht in der Construction von Eggen mit
                              zikzakförmigen Schienen, Fig. 31, anstatt der
                              geraden, woran die Zähne gewöhnlich befestigt werden. Auf diese Weise sind die Zähne
                              vortheilhafter angeordnet, als wenn sie einer hinter dem anderen an eine gerade
                              Stange befestigt wären.
                           Der zweite Theil derselben bezieht sich auf eine Methode die Egge mit dem Zugbaume
                              a in Verbindung zu sezen, um eine stätigere Arbeit
                              zu erzielen, und besteht darin, daß man zu beiden Seiten des Centralhakens noch
                              einen weiteren Haken b befestigt; da wo indessen ein
                              größerer Spielraum erforderlich ist, können diese hinzukommenden Haken weggelassen
                              werden.
                           Der dritte Theil betrifft die Anbringung der Arme d, d,
                              um den Zugbaum mit den Pferden oder anderen Zugthieren in Verbindung zu sezen. Anstatt dieser Arme
                              kann man sich auch der durch punktirte Linien angedeuteten Führung e, e bedienen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
