| Titel: | Bericht des Hrn. Francoeur über einen von Hrn. Burnier erfundenen Apparat zum perspectivischen Zeichnen von Gegenständen nach der Natur. | 
| Fundstelle: | Band 82, Jahrgang 1841, Nr. VIII., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VIII.
                        Bericht des Hrn. Francoeur uͤber einen von Hrn. Burnier erfundenen Apparat zum
                           perspectivischen Zeichnen von Gegenstaͤnden nach der Natur.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Jul. 1841, S. 281.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Francoeur, über Burnier's Apparat zum perspectivischen
                           Zeichnen.
                        
                     
                        
                           Die bis jezt bekannten Apparate zum Zeichnen nach der Perspective sind so
                              eingerichtet, daß ein Zeichnenstift seine Spuren auf einem horizontal ausgespannten
                              Papiere zurükläßt; die Bewegungen des Zeichnenstiftes sind übereinstimmend mit
                              denjenigen der Sehstrahlen, welche von einem festen Ocular ausgehen, und an den
                              Umrissen der Gegenstände hinstreifen. Sie haben jedoch alle bis auf einen gewissen
                              Grad die Hoffnungen, welche man sich von ihnen machte, getäuscht, denn wenn sie auch
                              ganz geeignet waren die genaue Perspective gewisser einzeln stehender Punkte zu
                              geben, so ließen sie sich doch nicht zur Bildung zusammenhängender Zeichnungen aus
                              geraden und krummen Linien benuzen. Ueberdieß glaubten Viele bei diesen Maschinen
                              nicht nöthig zu haben, zeichnen zu können; dieß ist aber ein großer Irrthum, denn es
                              erfordert im Gegentheil eine lange Uebung, um sie mit Vortheil benuzen zu können.
                              Sie haben jedoch wesentliche Dienste geleistet, wenn man von ihnen nur die Hülfe
                              forderte, die sie zu geben fähig sind, nämlich die genaue Bestimmung einzelner
                              getrennter Punkte, welche der Künstler dann nach dem Augenmaaße verbinden muß,
                              wodurch er in kurzer Zeit die Perspective sehr schwieriger Gegenstände erhält.
                           Das von Hrn. Artilleriehauptmann Burnier
                              der Société d'Encouragement übergebene
                              Instrument, welches er Homograph nennt, zeichnet die
                              Perspective auf eine verticale Fläche; darin ist es der Vorrichtung des Hrn. Clinchamp ähnlich (worüber im Jahre 1823 ein Bericht
                              erstattet wurdePolytechn. Journal Bd. XII. S.
                                       156.), die der Erfinder Hyalograph nennt, weil die
                              Zeichnung auf ein verticales Spiegelglas gemacht wird, welches man schwach mit Gummi
                              überstreicht, der ihm seine Durchsichtigkeit nicht benimmt.
                           Jede Perspective ist nichts anderes, als der Abdruk der auf die Gegenstände
                              gerichteten Sehstrahlen an den Punkten, wo sie die Ebene der Tafel durchdringen; bei
                              dem Durchschneiden der von einem fixirten Auge ausgehenden Sehstrahlen mittelst
                              einer verticalen Ebene entstehen Kegel, von welchen das Auge der Scheitel ist. Der
                              Hyalograph ist die bloße
                              Anwendung des Gesagten. Wenn an die Umrisse eines Gegenstandes Sehstrahlen gelangen,
                              welche durch eine vertical dazwischen gesezte Glastafel gehen, und auf derselben an
                              den Punkten, wo sie dieselbe durchbringen, Abdrüke zurüklassen, so erhält man die
                              Perspective des Gegenstandes.
                           Man wirft aber dem Hyalograph vor, daß er nur eine Perspective gibt, welche hernach
                              wieder copirt werden muß; überdieß ist die Stellung des Zeichners für ihn nicht
                              bequem, um seinen Arm und die zeichnende Spize gut regieren zu können.
                           Hr. Burnier scheint uns diese Schwierigkeiten besiegt zu
                              haben, indem er das vorher erklärte allgemeine Problem der Perspective direct in
                              Anwendung bringt.
                           Die Zeichnung wird mit Bleistift auf einem vertical aufgespannten Papiere gemacht,
                              welches auf einer Tafel angebracht ist. Vor der Tafel und höher als sie ist ein
                              festes Ocular angebracht, an welches man das Auge bringt, von welchem die auf die
                              Gegenstände gerichteten Strahlen ausgehen. Ein messingener Stab schleift auf der
                              Oberfläche der Tafel hin, und nimmt verschiedene Stellungen ein, die man ihm mit der
                              rechten Hand mittheilt. Dieser Stab hat am oberen Theile einen Zeiger, welcher,
                              während er sich bewegt, die verschiedenen Punkte des Gegenstandes, den man zeichnen
                              will, bedekt; der Stab bewegt sich also in einer verticalen Ebene, und sein Zeiger
                              steigt oder sinkt, wie es die ihn führende Hand verlangt. Diese Hand hält einen
                              Bleistift senkrecht auf das Papier, welcher in einer cylindrischen Hülse
                              festgehalten wird, die auf der Tafel aufliegt. Alle Bewegungen des Zeigers werden
                              durch den Bleistift auf das Papier übertragen, und wenn man will, zieht sich der
                              Bleistift zurük und hört auf zu zeichnen. Die Hülse ist auf den Messingstab
                              aufgestekt, und jede Bewegung des Stabes und seines Zeigers wird durch den Bleistift
                              aufgezeichnet, wenn man nicht will, daß er zurükgezogen seyn soll.
                           Der Stab wird in seiner verticalen Ebene durch ein um Scharniere gleich einem Laden
                              bewegliches Stük getragen, welches oben und unten mit einem Schieber versehen ist,
                              in dem der Stab beständig festgehalten wird. Dieses Stük ist das Wesentlichste des
                              Homographs.
                           Nach dieser Beschreibung ist es klar, daß die Perspective, welche man erhält, getreu
                              seyn wird, und daß man nur einer kleinen Uebung bedarf, um sich des Instrumentes zu
                              bedienen. Alle seine Bewegungen sind so leicht, daß man Curven jeder Art damit
                              zeichnen kann, was so schwierig mit dem Diagraph ist; es kostet nur 20 Fr. Ich habe
                              es für unnüz gehalten, die Verbindung der verschiedenen Theile zu beschreiben, welche den
                              Messingstab tragen, und ihm alle Bewegungen mitzutheilen gestatten, weil die
                              Zeichnung dieses deutlich machen wird.
                           Da die Tafel nicht sehr weit vom Auge entfernt seyn soll, damit die Hand sie
                              erreichen und den Bleistift darauf führen kann, so sind die Gränzen, in welchen das
                              Ocular sich von ihr entfernen kann, nicht sehr ausgedehnt; es folgt daraus, daß der
                              von den Sehstrahlen gebildete Kegel durch diese Ebene in Punkten geschnitten wird,
                              die dem Scheitel ziemlich nahe stehen, und daß man von einem sehr weit entfernten
                              Gegenstande nur kleine Bilder erhalten kann, oder nur entstellte Bilder von einem
                              nahen Objecte, weil die verticale Ebene die äußersten Strahlen zu schief
                              durchschneidet.
                           Hr. Burnier hat aber ein Verfahren erfunden, um den
                              Scheitel des Kegels hinter den Kopf des Zeichners zu bringen, ähnlich demjenigen bei
                              Chrétien's Physionotrace, wodurch also das
                              Bild in einen solchen Raum gebracht wird, daß kein Sehstrahl zu schief geschnitten
                              wird; auf meine Bemerkung, daß sich schon Hr. Clinchamp
                              der langen Arme des Physionotrace bedient habe, theilte er mir sogleich ein anderes
                              sehr sinnreiches Mittel mit, um dasselbe Resultat zu erzielen. Er vereinigt mit
                              seinem beweglichen Stabe ein System mit demselben beweglicher Lineale, welches den
                              Zeiger führt, der als Ziel an dem Seitentheile und rükwärts von der Tafel dient, so
                              daß es nicht mehr der Scheitel des Kegels ist, welcher sich hinter den Kopf des
                              Zeichners entfernt, sondern es ist die Tafel, welche sich gleichsam von dem Auge
                              entfernt, weil der Kegel weiter vom Scheitel entfernt durch diese Ebene geschnitten
                              wird, obschon die Zeichnung auf der Tafel entsteht, welche im Bereiche der Hand
                              geblieben ist.
                           Obgleich der Homograph des Hrn. Burnier in manchen PunktenPunkken Aehnlichkeit mit dem Hyalograph des Hrn. Clinchamp hat, so besizt er doch neue und sinnreiche
                              Theile, ist leichter und bequemer zu handhaben als dieser und verschiedene andere zu
                              diesem Zwek erfundene Instrumente, und kostet überdieß viel weniger.
                           
                        
                           Beschreibung des Homographs.
                           Fig. 61 ist
                              die Seitenansicht desselben. Fig. 62 die obere
                              Ansicht. Fig.
                                 63 eine Ansicht von Vorne.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Stüke in allen Figuren.
                           a verticale Tafel, auf welcher das Papier zum Zeichnen
                              aufgespannt wird.
                           b, b Metalldrähte; sie sind durch Unterlagen unterstüzt,
                              und werden parallel zur Tafel gehalten.
                           
                           c, c ein paar Latten mit Ansäzen, um das Instrument auf
                              einen Tisch zu stellen.
                           d Säulen, an welchen die Tafel angebracht wird.
                           e Streben, um die Tafel vertical zu halten.
                           f ein aus Metallblech verfertigtes Ocular, in welches
                              ein kleines Loch gebohrt ist; es ist an einer runden Stange festgemacht.
                           g ein Lineal mit einem Spalte, welches die runde Stange
                              des Oculars trägt.
                           h, h Lineale, welche mit dem Ocularträger durch eine
                              Flügelmutter i vereinigt sind.
                           k eine messingene Stange, welche den Zeiger l trägt.
                           m eine Röhre von Messing, die den Bleistift trägt; sie
                              schließt eine Feder mit einem Knopf ein, welcher auf den Bleistift drukt; diese
                              Röhre ist durchbrochen mit einem länglichen Spalt, durch welchen man den Bleistift
                              mit dem Zeiger zurükhalten kann.
                           n eine runde Hülse, welche den Bleistiftträger mit dem
                              Stabe vereinigt.
                           o ein beweglicher Laden, der sich frei um zwei Angeln
                              dreht, die mit der Säule p verbunden sind. Dieser Laden
                              hat an seinem obern und untern Theile einen messingenen Schieber mit einem Spalte,
                              um dem Stabe einen Durchgang zu gestatten; er dient, diesen Stab immer in einer
                              verticalen Stellung zu erhalten.
                           r ein längliches Kästchen, in welches man die einzelnen
                              Theile des Instrumentes legt, wenn es auseinander genommen ist. An diesem Kästchen
                              ist die Säule p des Ladens o
                              angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
