| Titel: | Ueber Stoklak, Lac Dye etc., von Faber. | 
| Fundstelle: | Band 82, Jahrgang 1841, Nr. XVI., S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Ueber Stoklak, Lac Dye etc., von Faber.
                        Faber, über Stoklak, Lac Dye etc.
                        
                     
                        
                           Die Artikel Schellak, Lac in
                                 granis, Lac Dye und Stoklak haben kürzlich viele Aufmerksamkeit auf sich gezogen; die beiden
                              ersten wegen der jezt bestehenden so niedrigen Preise, Lac Dye wegen des zunehmenden
                              Consums zugleich mit Cochenille, während Stoklak über alle Verhältnisse theuer
                              bleibt. Folgende Bemerkungen über diese Artikel dürften vielleicht jezt willkommen
                              seyn.
                           Der Artikel, aus welchem die ersteren drei Lake erzeugt werden, ist:
                           Stoklak. Dieser wird hervorgebracht durch den Stich eines
                              weiblichen Insectes (Coccus Lacca oder Ficus Lacca genannt) auf den Zweigen mehrerer Pflanzen,
                              welche in Siam, Assam, Pegu und Bengalen wachsen. Das Weibchen ist roth, rund und
                              flach und von der Größe einer Laus, das Männchen doppelt so groß, und es werden 5000
                              von den ersteren auf 1 Männchen gerechnet. Im November und December kriechen die
                              jungen Insecten 20 bis 30 an der Zahl aus den Eiern, welche unter der todten Mutter
                              liegen, bewegen sich aber nicht weit, sondern befestigen sich bald an der Rinde der
                              Zweige, aus welchen sie einen milchigen Saft ziehen, welcher ihnen als Nahrung dient
                              und bald hochroth colorirt erscheint. Zu gleicher Zeit erscheint auf den Zweigen
                              eine durchsichtige gummöse Flüssigkeit, welche eine Inkrustirung formirt und die
                              Insecten so zu sagen befestigt. Das Insect sieht nun einem ovalen Sak ähnlich, ohne
                              Leben und von der Größe einer Cochenille. Später zeigen sich dann die Eier, und
                              lange ehe die junge Brut Leben erhält, ist es die gehörige Zeit, die Zweige zu brechen und
                              sie an der Sonne zu troknen; denn ist selbe einmal entschlüpft, so enthalten die
                              zurükgebliebenen leeren Zellen nur wenig Farbstoff, welcher in einem spätern
                              Processe Lac Dye gibt. Die getrokneten Zweige formiren somit den Stoklak, und je
                              mehr gewonnen wird, desto weniger Wahrscheinlichkeit ist vorhanden für eine künftige
                              starke Sammlung, denn 1) jene PflanzenPflaznen, welche von einer zu großen Zahl Insecten angestochen werden, verlieren
                              allen Saft, troknen aus und sterben. 2) Da der Stoklak mit den unformirten Bruten
                              gesammelt wird, so wird durch eine starke Sammlung das Insect selbst zerstört. 3) Je
                              mehr Pflanzen und Insecten zerstört werden, desto kostspieliger ist die Sammlung in
                              den darauf folgenden Jahren, da die Distanzen der Sammlung natürlich ungemein
                              vergrößert werden. – Der beste Stoklak kömmt von Siam, welcher sehr dik und
                              ziemlich frei von Stielen ist. Die von Bengalen kommende Sorte ist dagegen dünn,
                              matt und voll Stiele. Dieser Artikel wird vorzüglich nach Nordafrika exportirt, wo
                              er statt Schellak verwendet zu werden scheint.
                           Lac Dye. Der auf erwähnte Weise gewonnene Stoklak wird
                              gestoßen und von den Stielen befreit, sodann in großen Behältern in warmem Wasser
                              stundenlang bewegt, wo sich der darin befindliche Farbestoff auflöst. Dieses Wasser
                              wird nun in Kesseln (zuweilen an der Sonne in flachen Gefäßen) evaporirt, und der
                              auf diese Weise erhaltene Farbstoff in flache Quadratkuchen von 1/2 Zoll Dike
                              formirt und nun Lac Dye genannt. Das zurükgebliebene zerstoßene und von Farbstoff
                              befreite Harz hingegen liefert den
                           Lac in granis, der aber gewöhnlich in
                           Schellak verwandelt wird, und zwar auf folgende Weise:
                              Der Lac in granis wird in Säken von Baumwolle über ein
                              Kohlenfeuer gehalten; so wie der Lac flüssig wird, wird
                              der Sak in entgegengesezten Richtungen gedreht, das durchfließende Harz läuft auf
                              die glatten Blätter der Musa Paradisi, welche
                              6–10 Fuß lang sind, und formirt nun Schellak. Wird dieser zu frisch gepakt,
                              so entsteht daraus leicht Bloklak, wozu die Hize jener
                              Gegenden viel beiträgt.
                           Lac Dye wird sehr häufig nach den Marken der verschiedenen Erzeuger geschäzt und
                              gekauft. Das äußere Ansehen und die äußere Farbe ist niemals ein verläßliches
                              Kennzeichen der Qualität, welche ungemein variirt und größtentheils wohl von der
                              Fabrication, zum Theil aber auch von der Zeit abhängt, zu welcher der Stoklak
                              gewonnen worden. Ist also irgend ein Muster Lac Dye zu untersuchen, so muß man ein
                              Stük Tuch damit färben und die producirte Farbe mit erprobten und bekannten
                              Qualitäten vergleichen. Verschiedene Färber wenden verschiedene Proportionen an; die
                              Hauptsache aber liegt
                              darin, daß, wenn man einmal eine Proportion gewählt hat, man bei dieser Proportion
                              bleibe, sowohl in Bezug auf den Farbstoff als das zu färbende Tuch, denn behandelte
                              man zwei Muster auf eine verschiedene Weise, so würde dieß zu einem ganz irrigen
                              Resultate führen. Dieß wird aber praktisch gar häufig übersehen.
                           Die Untersuchung mag geschehen wie folgt: man nimmt feines ungefärbtes Tuch, welches
                              wie gewöhnlich durch die Walker zum Färben vorbereitet worden, schneidet es in
                              dreizollige Quadratstüke von ganz gleichem Gewicht, circa 1 Scrupel. Diese Stüke dienen dann für alle zukünftigen Proben. Man
                              wirft nun
                           5 Grane fein gestoßenen weißen Weinstein in eine rein gewaschene florentiner
                              Oehlflasche und gießt 5/8 Pfd. reines Wasser darauf, welches über einer Lampe heiß
                              gemacht wird, und wenn es heiß ist, wird das oben erwähnte Tuch hineingelegt und das
                              Wasser dann zum Sieden gebracht. In der Zwischenzeit hat man
                           5 Gr. von dem zu untersuchenden ganz fein pulverisirten Lac Dye mit
                           10 Granen ganz neu bereiteter salzsaurer Zinnauflösung in einem Mörser wohl
                              zusammengerieben, und diese Mischung, der man etwas Wasser beimischen mag, um sie
                              besser aus dem Mörser herauszubekommen, gießt man nun in das Wasser, welches bereits
                              mit dem Weinsteine und dem Tuche gesotten hat. Die ganze Mischung läßt man nun
                              neuerdings 10 bis 20 Minuten sieden, je nachdem es eine feine oder geringe Sorte Lac
                              Dye ist. Die feinen Sorten erfordern nur 10 bis 12, andere Sorten 15–20
                              Minuten. Das Tuch, welches durch einen Faden suspendirt war, wird nun aus der
                              Flasche gezogen, in kaltem Wasser gewaschen, langsam getroknet und dann mäßig
                              gepreßt. Die meisten Färber wenden nebst dem Weinstein auch Schmal an, und zwar 2
                              Proportionen Schmak auf 5 Proportionen Weinstein. In der That muß Jeder, der eine bestimmte Qualität Lac Dye anzuwenden gewohnt
                              ist, die Proportionen, welche für diese Qualität am
                              meisten tauglich sind, selbst ausfinden. Die Schwierigkeit, mit welcher die Färber
                              beim Ankauf dieses Farbstoffs stets zu kämpfen haben, hat einen Londoner
                              Farbehändler veranlaßt, stets nur eine Qualität Lac Dye
                              und zwar fein gepulvert zu verkaufen, so daß der Färber, ohne erst den Lac Dye
                              untersuchen zu müssen, ihn gleich in den ihm bekannten Proportionen verwenden
                              kann.
                           Anstatt an eine Qualität Lac Dye im Ankauf gebunden zu
                              seyn, kann dieser Farbehändler alle billigen Partien,
                              welche vorkommen, verwenden. Er pulverisirt sie dann ganz fein und mischt sie in
                              verschiedenen Proportionen, bis er die Proportion findet, welche dieselbe Farbe gibt, die er
                              sich zum Maaßstabe angenommen hat. Er verkauft diese Waare zu 2 Sh. 2 P. das Pfund;
                              man sagt aber, daß die Qualität nicht stets vollkommen
                              gleich ausfällt. (Archiv
                                    der Pharmacie, Bd. XXV. S. 96.)