| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 82, Jahrgang 1841, Nr. XXI., S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Seguier, über die Explosion des Dampfschiffes Julia, nebst einem Vorschlag zur Verhütung ähnlicher
                              Unglüksfälle.
                           Am 18. Julius d. J. explodirte das Dampfboot Julia zu
                              Rotterdam. Das Ungluͤk fand, wie dieß schon oft beobachtet worden ist, in dem
                              Augenblik statt, wo man das Boot in Gang sezen wollte. Ich beabsichtige hier nicht,
                              die Ursache dieser Explosion zu eroͤrtern, welche so vielen Leuten den Tod
                              oder schwere Verwundungen herbeifuͤhrte; sondern nur von dem Schaden zu
                              sprechen, welchen das Schiff erlitt, dessen oberstes Verdek abgerissen wurde. Es
                              soll hier angegeben werden, wie, im Falle selbst einer Explosion, wenn auch nicht
                              das Leben der Passagiere, doch der Koͤrper des Fahrzeuges gesichert werden
                              kann. Das Schiff retten heißt, alle diejenigen, welche von weggeschleuderten Theilen
                              des Kessels, dem ausstroͤmenden siedenden Wasser und dem Dampfe verschont
                              blieben, dem Tode entreißen.
                           Seitdem man auf einem Dampfboot der untern Seine sich uͤberzeugt hat, daß das
                              bloße Springen einer Verbindungsroͤhre von weniger als 2 Zoll Durchmesser
                              zwischen einer Siederoͤhre und dem Koͤrper des Kessels, indem dann das
                              Wasser und der Dampf in den Maschinenraum austreten koͤnnen, hinreichte, um
                              in Zeit von drei Minuten zwei Heizer und den Maschinen-Conducteur zu
                              toͤdten und zu verbrennen, troz des großen Luken-Einschnittes in das
                              Verdek behufs der Beleuchtung und Luͤftung des Maschinenraums – kann
                              man die Dampferzeuger nicht mehr unexplodirbar oder unschaͤdlich nennen.
                              Wovon ich aber vollkommen und fest uͤberzeugt bin, ist, daß, wenn es auch sehr schwer ist,
                              Vorrichtungen zu construiren, welche in allen Explosionsfaͤllen das Leben der
                              im Augenblike des Ungluͤks in ihrer Naͤhe sich befindenden Personen
                              nicht gefaͤhrden, es doch moͤglich, ja leicht ist, deren zu
                              verfertigen, welche explodiren koͤnnen, ohne das sie enthaltende Fahrzeug zu
                              beschaͤdigen oder das Schiff zu zertruͤmmern.
                           Um diesen Zwek zu erreichen, braucht man bei der Construction des Kessels nur das
                              Princip der Vertheilung sowohl der in Dampf zu verwandelnden
                              Fluͤssigkeitsmasse als des gebildeten Dampfes zu beobachten. Die Verfertigung
                              desselben ist dadurch nichts weniger als behindert, vielmehr erleichtert. Ein aus
                              einer Reihe getrennter, obwohl zusammenhaͤngender Kammern, von geringem
                              Durchmesser zusammengesezter Kessel laͤßt sich sehr leicht herstellen;
                              derselbe koͤnnte aus duͤnnem Blech verfertigt werden. Das
                              duͤnne Metall biegt sich leicht und leidet durch die Arbeit keinen Schaden.
                              Die Fortpflanzung des Waͤrmestoffs, welche durch die duͤnne
                              Eisen- oder Kupferwand hindurch schneller vor sich geht, wird den auf diese
                              Weise verfertigten Kesseln eine groͤßere Dampferzeugung sichern, und sie
                              werden auch von laͤngerer Dauer seyn. Die Erfahrung hat schon laͤngst
                              dargethan, daß mit Wasser bedekte duͤnne Platten der Wirkung der Hize weit
                              laͤnger widerstehen, als dike Platten. Die Ausbesserungen solcher Apparate
                              geschehen durch Einsezung neuer Theile an die Stelle der abgenuͤzten. Der
                              Dampfkessel wird auf diese Weise nicht nur ausgebessert, sondern wieder in seinen
                              anfaͤnglichen Zustand gebracht. Es wird sogar durch Versezung der Theile
                              moͤglich gemacht, sie alle gleichmaͤßig abzunuͤzen, indem man
                              sie einen nach dem andern der zerstoͤrenden Einwirkung der Hize aussezt. Im
                              Falle, daß ein Theil Schaden genommen hat, kann die Dampferzeugung nach einer bloßen
                              Aufhebung der Communication mit dem beschaͤdigten Theile wieder fortgesezt
                              werden.
                           Es wird sich mit der Explosion eines abgeheilten Dampfkessels wie mit der eines
                              Pakets Petarden (Schwaͤrmer) verhalten. Jede besondere Quantitaͤt
                              Pulver macht ihre Explosion fuͤr sich; und da sie nicht alle zugleich
                              stattfinden, so wird das Ungluͤk der Explosion auf die Wirkungen eines
                              einzelnen Theiles reducirt. Der Dampfkessel wird sich sogar in einem noch bessern
                              Zustande befinden, als dem aus obigem Vergleich hervorgehenden, indem, sobald eine
                              Abtheilung oder Kammer bricht, sie auch dem in allen andern eingesperrten Dampf
                              Ausgang verschafft und in den meisten Faͤllen schuͤzt.
                           Ich habe einen praktischen Versuch mit einem nach dieser Ansicht construirten
                              Dampfapparat von 20 Pferdekraͤften angestellt; der Plan desselben liegt der
                              Akademie vor. Wasser und Dampf sind in 17 Siederoͤhren von 4 Zoll Durchmesser
                              und 12 Fuß Laͤnge eingesperrt. Ich konnte eine dieser Capacitaͤten
                              durch die Wirkung des Dampfes zerreißen lassen. Die Explosion, welche auf diese
                              Weise auf 1/17 reducirt wurde, drohte keine andere Gefahr als die des Verbrennens
                              durch das Wasser und den Dampf, welche heftig austraten. Diese Construction
                              gewaͤhrt den Vortheil, die Explosion zerfallen zu machen (faire fuser), welchen Ausdruk man mir gestatte, indem er
                              das sagt, was verstaͤndlich gemacht werden soll. Indem die Augenbliklichkeit
                              aufgehoben ist, geht im Kessel vor, was auch in der mit Mehlpulver gefuͤllten
                              Pulverkapsel stattfindet; nach den schoͤnen Versuchen des Hrn. Piobert naͤmlich kann sich, wenn der Raum zwischen
                              den Pulverkoͤrnern erfuͤllt ist, die Masse nur mehr an der Peripherie
                              entzuͤnden, die Gasentwikelung ist aufgehalten und das Ungluͤk
                              vermieden.
                           Mehrere Maschinenbauer haben diese von uns ausgehenden und verbreiteten Ansichten
                              uͤber die fragliche Construction mit Erfolg in Anwendung gebracht, und wenn
                              ich durch die neuerdings vorgefallene Explosion der Julia
                              mich veranlaßt fand, daruͤber zu sprechen, so geschah dieß nur, um mein
                              Bedauern auszudruͤken, noch so wenig Nachahmung zu finden. (Aus den Comptes rendus 1841, 2me semestr.
                                 No. 4.)
                           
                        
                           Englische Maschinenschmiere.
                           Man verreibe 1 Theil Queksilber mit 10 Th. Schweineschmalz, seze dann unter stetem
                              Reiben 10 Th. gepulverten Bleiglanz oder Graphit zu, und endlich 10 Th. frische
                              Seife. (Riecke's Wochenblatt 1841, Nr. 21.)
                           
                        
                           
                           Jurgensen's Thermometeruhr für mittlere
                              Temperaturen.
                           In der Sizung der franzoͤsischen Akademie vom 8. Aug. 1836 theilte Hr. Arago mit, daß Hr. Jurgensen,
                              ein beruͤhmter Uhrmacher in Kopenhagen, die gluͤkliche Idee hatte, die
                              Variationen im Gange der Uhren unter dem abwechselnden Einflusse der Kaͤlte
                              und Hize zu meteorologischen Zweken zu benuzen.
                           In gewoͤhnlichen gut construirten Uhren muß jede Veraͤnderung der
                              atmosphaͤrischen Temperatur sich in einer Veraͤnderung des Ganges
                              zeigen. Wird es waͤrmer, so vergroͤßern sich die Dimensionen der
                              Unruhe, wodurch ihre Schwingungen langsamer werden und die Uhr zuruͤkbleibt.
                              Ein Fallen der Temperatur hat die umgekehrte Wirkung, d.h. macht die Uhr schneller
                              gehen. Das langsamer- oder schnellergehen einer Uhr in einer gegebenen Zeit
                              haͤngt also von allen groͤßeren und kleineren Variationen in der
                              Lufttemperatur ab, welche in dieser Zeit eben eintreten.
                           Zu dem gewoͤhnlichen Gebrauch der Uhren, d.h. zur Zeitmessung, war dieser
                              Wechsel im Gange sehr unangenehm und man mußte diesen Uebelstand abzustellen suchen.
                              Man erreichte diesen Zwek mittelst gewisser Theile, welche an das Ende der Radien
                              der Unruhe angebracht, die Wirkung der Ausdehnung dieser Radien ausgleichen und die
                              Anzahl der Schwingungen ziemlich unabhaͤngig machen von der Temperatur.
                           Wollte man nun aber, wie Hr. Jurgensen, aus dem Gange der
                              Uhr thermometrische Beobachtungen abnehmen, so mußte man das Entgegengesezte zu
                              bewirken suchen, die Wirkungen der Ausdehnung naͤmlich nicht aufzuheben,
                              sondern vielmehr zu vergroͤßern suchen. Die Compensationstheile konnten auch
                              hiezu angewandt werden; man brauchte nur den Theilchen, aus welchen sie
                              zusammengesezt sind, eine umgekehrte Richtung geben.
                           Ohne in das Naͤhere von der Construction der Thermometeruhren einzugehen,
                              braucht hier nur gesagt zu werden, daß es Hrn. Jurgensen
                              gelungen ist. denselben durch einen einfachen Mechanismus die noͤthige
                              Empfindlichkeit zu geben.
                           Mit diesem Instrument wird man, welches auch die einzelnen Temperaturen der
                              verschiedenen Augenblike, aus denen der Tag besteht, gewesen seyn moͤgen, da
                              jede Temperatur im Verhaͤltniß ihrer Staͤrke und Dauer einwirkt,
                              angegeben finden in dem summarischen Resultate der Anzahl der Unruhschwingungen, wie
                              sie in der Berechnung der mittleren Temperatur sich haͤtte zeigen
                              muͤssen, wenn man jeden Augenblik eine thermometrische Beobachtung gemacht
                              haͤtte. Wenn man nun auf experimentellem Wege den Temperaturgrad ausfindig
                              gemacht hat, bei welchem der Secundenzeiger genau 86400 Schlaͤge in 24
                              Stunden macht, so wird die Differenz dieser Zahl und der wirklichen Zahl, welche der
                              Zeiger angibt, zur Berechnung der mittleren Temperatur dienen. Der Beobachter
                              braucht nur alle 24 Stunden eine gut regulirte Pendeluhr mit der Thermometeruhr zu
                              vergleichen; eine vom Kuͤnstler auf experimentellem Wege angelegte Tabelle
                              macht es ihm moͤglich, den beschleunigten oder zuruͤkbleibenden Gang
                              der Uhr in gewoͤhnliche Thermometergrade umzuwandeln.
                           Hr. Arago legte eine von Hrn. Jurgensen verfertigte Uhr dieser Art vor. Dieselbe ist so empfindlich, daß
                              ein Temperaturwechsel um 1° Reaumur sich im Gange der Uhr durch eine
                              Variation von 51 Secunden in 24 Stunden kund gibt. (Aus den Comptes rendus 1841, 2me sem. No. 5.)
                           
                        
                           F. S. Allamand's Mittel gegen die Oxydation des Eisens.
                           Diese metallische (in Frankreich patentirte) Komposition schuͤzt Eisen und
                              Stahl, indem sie in deren Poren dringt vor der Oxydation, ohne ihre
                              Oberflaͤche irgend zu veraͤndern oder die mindeste Rauhigkeit
                              zuruͤkzulassen, so daß Gewehrlaͤufe, Rasirmesser etc. ihre
                              Haͤrte vollkommen behalten. Feiner gearbeitete Gegenstaͤnde nehmen
                              eine weiße, die des Platins uͤbertreffende, Farbe an und behalten nach dem
                              Auftragen der Composition alle Zeichen, Figuren, Buchstaben u.a. Gravuͤren
                              bei, welche vorher darauf waren.
                           Vorschrift.
                           
                              
                                 Reines, sogenanntes Malaccazinn
                                 120 Theile.
                                 
                              
                                 Silberspäne
                                     4    –
                                 
                              
                                 Rauchschgold
                                   12    –
                                 
                              
                                 Gereinigtes Wismuth
                                   12    –
                                 
                              
                                 Gereinigtes Zink
                                 12 Theile.
                                 
                              
                                 Spießglanzkoͤnig
                                   4    –
                                 
                              
                                 Salpeter
                                 11    –
                                 
                              
                                 Sal Persicariae (Alkali aus dem Wasserpfeffer
                                    herba Persicariæ,
                                    Polygonum Hydropip. Linn.)
                                   1    –
                                 
                              
                           Reinigung. – Das Zinn wird 18mal fuͤr sich
                              besonders geschmolzen. (!) Bei jeder Schmelzung soll es ungefaͤhr 20 Minuten
                              der Hize ausgesezt bleiben, und die auf der schmelzenden Oberflaͤche sich
                              zeigenden Unreinigkeiten werden stets abgenommen; hierauf gießt man es in eine Lauge
                              von gleichen Theilen Rebholz- und Persicaria-Asche. – Das
                              Wismuth, der Spießglanzkoͤnig und der Zink werden ebenfalls jedes besonders
                              geschmolzen, doch jedes nur zweimal; man gießt sie in einen Einguß vorsichtig ab, so
                              daß die fremdartigen Theile am Boden des Schmelztiegels bleiben. – Das
                              Rauschgold bedarf keiner Reinigung.
                           Legirung der Substanzen. – Man schmilzt das Zinn
                              zuerst, sezt das Silber in kleinen Stuͤkchen hinzu, nach ein paar Minuten das
                              Rauschgold, dann Wismuth und Zink, eines nach dem andern. Sobald man an den Flammen
                              werkt, daß die Legirung vor sich gegangen ist, wirft man die beiden Salze mit
                              einander hinein, laͤßt sie lebhaft brennen und ruͤhrt dabei die
                              Legirung mit einem Eisenstaͤbchen um, schaͤumt sorgfaͤltig ab
                              und gießt sie dann in irgend ein Gefaͤß, um sie aus diesem aufzutragen.
                           Verfahren beim Auftragen. – Ehe man das Eisen oder
                              den Stahl in das Gefaͤß taucht, welches die fluͤssige Metallmasse
                              enthaͤlt, muß seine Oberflaͤche mit einer Mischung von 100 Theilen
                              Salmiak und 5 Th. Weinstein stark gerieben werden; hierauf taucht man den Gegenstand
                              ein, laͤßt ihn aber nur ein paar Augenblike darin, und bis man ihn mit einer
                              gewissen Menge der Substanz bedekt findet. Man zieht ihn dann wieder heraus und
                              bringt ihn in eine Holzbuͤchse von der Form des Gegenstandes, in welcher sich
                              etwas Salmiak und Weinstein, in oben erwaͤhntem Verhaͤltniß gemengt,
                              befinden, und reibt ihn dann wieder mit einer Handvoll Werg, indem man etwas von
                              diesem Pulver auf die Oberflaͤche wirft. – Bei dieser Gelegenheit
                              verliert das Eisen seine Farbe und nimmt die des Silber an. Hierauf taucht man den
                              Gegenstand nochmals auf ein paar Augenblike in die Metallmasse, zieht ihn wieder
                              heraus, und reibt ihn noch einmal leicht mit Werg ab, um die
                              uͤberschuͤssigen Antheile der Substanz hinwegzunehmen. Wenn er
                              vollkommen rein und glatt ist, taucht man ihn in kaltes Wasser, in welches man ein
                              halbes Procent 40gradigen Weingeist schuͤttete. Man troknet hierauf den
                              Gegenstand mit einem Leinentuch sorgfaͤltig ab, reibt ihn dann eben so
                              sorgfaͤltig mit befeuchtetem, sehr feinem Sand, um die Dunstsieken
                              herauszubringen, hierauf noch mit trokenem Sand, dann mit einem Leinentuch, und
                              endlich mit Leder. – Nach allen diesen Operationen, welche schnell vor sich
                              gehen muͤssen, bleibt das Eisen vor den Angriffen des Sauerstoffs vollkommen
                              geschuͤzt und erhaͤlt, sorgfaͤltig behandelt, seine ganze
                              Weiße. (Echo du monde savant 1841, No. 655.)
                           
                        
                           Auflöslichkeit der Kieselerde im Wasserdampf.
                           Jeffreys theilte der Versammlung brittischer
                              Naturforscher in Glasgow einen von ihm im Großen angestellten merkwuͤrdigen
                              Versuch mit, uͤber das Vermoͤgen der Kieselerde sich in
                              betraͤchtlicher Menge in Wasserdampf von hoher Temperatur aufzuloͤsen.
                              Der Dampf wurde in einen großen Ofen, in welchem man Thonwaaren brennt, geleitet.
                              Die Temperatur uͤberschritt den Schmelzpunkt des Roheisens und es
                              loͤsten sich bei diesem Verfahren mehr als 200 Pfd. Kieselerde in dem
                              Wasserdampf. Es scheint nicht allein Aufloͤsung, sondern auch
                              Fortfuͤhrung der Kieselerde durch den Dampf stattgefunden zu haben, denn es
                              hatten sich an der Stelle, wo der Dampf aus dem Ofen herausstroͤmte, mehrere
                              Pfund Kieselerde in der Form eines Schnees abgesezt. (Aus der Biblioth. univers. Okt. 1840 in den Annalen der Chemie und Pharmacie, Aug.
                              1841.)
                           
                        
                           Verbesserung in der Phosphorbereitung.
                           Bei dem gewoͤhnlichen Verfahren, Phosphor zu bereiten, entwikeln sich auf
                              einmal so viele Gase, daß eine Explosion zu befuͤrchten ist. Um dieß zu
                              vermeiden, erhize man das Gemenge von saurem phosphorsaurem Kalk, Kohle und etwas
                              Schwefelsaͤure gehoͤrig in einem kupfernen Gefaͤße, dessen
                              Boden vorher zum Rothgluͤhen gebracht worden ist. Diese Temperatur ist
                              hinreichend, um alles Wasser auszutreiben, welches gewoͤhnlich 10–15
                              Proc. betraͤgt. Es entbindet sich dann viel weniger Phosphorwasserstoffgas.
                              Am besten ist es, anfangs nur ungefaͤhr 1 Proc. Kohlenpulver mit dem
                              phosphorsauren Kalk zu vermengen und erst, nachdem das Gemenge zum
                              Rothgluͤhen erhizt worden ist, den Rest der gluͤhenden Kohle
                              zuzusezen, um das Wasser und die Schwefelsaͤure zu verfluͤchtigen,
                              denn wenn alle Kohle auf einmal zugesezt wird, faͤngt das Wasser an sich in
                              dem Zeitpunkt zu verfluͤchtigen, wo der Phosphor frei wird und verdampft.
                              Wenn man auf diese Art verfaͤhrt, entwikelt sich sehr wenig
                              Phosphorwasserstoffgas und man erhaͤlt einen viel reineren Phosphor; derselbe
                              braucht auch nicht nochmals destillirt zu werden, denn das darin
                              zuruͤkbleibende Phosphoroxyd kann durch Behandlung desselben mit
                              verduͤnnter Salpetersaͤure bei 48–52° N. leicht in
                              reinen Phosphor und Phosphorsaͤure zersezt werden. (Athenæum, No. 720.)
                           
                        
                           Neue, einfache Methode, Kupfer und Messing auf sogenanntem
                              nassem Wege mit Platin zu überziehen.
                           Um auf nassem Wege Kupfer oder Messing mit einer fest haftenden, hell
                                 glaͤnzenden Platinschicht zu uͤberziehen, verfaͤhrt
                              man nach Hrn. Dr. Boͤttger folgendermaßen: Man loͤst einen Theil festes Chlorplatin in ungefaͤhr 100 Theilen Wasser auf
                              und sezt zu dieser Loͤsung acht Theile reines Kochsalz (wobei ein kleiner
                              Ueberschuß an lezterem nichts schadet) oder man nimmt (und zwar duͤrfte
                              dieses Verfahren jenem noch vorzuziehen seyn) einen Theil
                              Ammoniumplatinchlorid (sogenannten Platinsalmiak) und acht
                                 Theile gewoͤhnlichen Salmiak, uͤberschuͤttet beides in
                              einer Porzellanschale mit 32 bis 40 Theilen destillirten Wassers, erhizt das Gemeng
                              zum Sieden, und legt dann die mit verduͤnnter Salzsaͤure und Sand
                              blank gescheuerten, kupfernen oder messingenen Gegenstaͤnde hinein. In wenig
                              Secunden schon sieht man dann leztere mit einem fest
                              hiftenden Platinuͤberzuge sich bekleiden. Die so behandelten
                              Gegenstaͤnde werden hierauf mit geschlaͤmmter Kreide gepuzt, mit
                              Wasser abgewaschen und getroknet. Auf diese Weise ließen sich vielleicht aus Kupfer
                              oder Messing gefertigte physikalische Instrumente, ferner die zur Akupunktur
                              dienenden Kupfernadeln und andere Gegenstaͤnde sehr einfach und dauernd vor
                              Oxydation schuͤzen. (Annalen der Chemie und Pharmacie, Aug. 1841.)
                           
                        
                           Ueber Verzinnung und Verzinkung des Kupfers und Messings auf
                              nassem Wege.
                           Bereitet man sich durch Kochen von sogenannter Zinnasche und Aezkalilauge eine
                              Loͤsung von Zinnoxydkali und wirft dann in diese geraspelte Zinnspaͤne
                              und blank gebeizte Kupfer- oder Messingplatten, so sieht man leztere, bei
                              fortgeseztem Kochen und vollstaͤndiger Beruͤhrung mit den
                              Zinnspaͤnen, in wenig Minuten sich mit einer festhaftenden spiegelblanken Zinnschicht uͤberziehen; eine Methode, die sich
                              wegen ihrer Einfachheit und schnellen Ausfuͤhrung sehr empfiehlt.
                           Ueberschuͤttet man granulirtes Zink mit einer Aufloͤsung von Chlorzink
                              (salzsaurem Zinkoxyd) und kocht damit kupferne oder messingene Gegenstaͤnde,
                              jedoch mit der Vorsicht, daß diese fortwaͤhrend beim Kochen mit dem
                              granulirten Zinke in Beruͤhrung bleiben, so sieht man innerhalb weniger
                              Minuten, in Folge der stattfindenden galvanischen Zersezung des Chlorzinks, die
                              kupfernen Gegenstaͤnde sich mit einer fest haftenden Zinkschicht belegen. (Dr. Boͤttger in den Annalen der Chemie und Pharmacie,
                              August 1841.)
                           
                        
                           
                           Ueber die nährende Eigenschaft der Gallerte.
                           Hr. Magendie hat der franzoͤsischen Akademie im
                              Namen der schon seit 10 Jahren fuͤr diesen Gegenstand ernannten Commission,
                              welche seitdem in ihrem Personal manchen Wechsel erfuhr, gegenwaͤrtig aber
                              aus den HHrn. Thenard, d'Arcet, Dumas, Flourens, Serres, Breschet und ihm selber besteht, einen
                              aͤußerst umfangreichen Bericht erstattet, von welchem wir die Hauptresultate
                              wiederzugeben uns begnuͤgen muͤssen.
                           Wir werden, sagt der Bericht, in den Schluͤssen aus diesem ersten Theil
                              unserer Arbeit eine sehr zuruͤkhaltende Vorsicht beobachten, und warum
                              sollten wir das nicht, nachdem wir vor Allem erwiesen haben, daß die Wissenschaft in
                              allem, was die Theorie der Ernaͤhrung anbelangt, noch in der Kindheit ist?
                              – Doch glauben wir, daß folgende Saͤze durch unsere Erfahrungen
                              nachgewiesen und unbestreitbar sind.
                           1) Durch kein bekanntes Verfahren kann aus den Knochen ein Nahrungsmittel ausgezogen
                              werden, welches fuͤr sich oder mit andern Substanzen vermengt, das Fleisch
                              selbst ersezen koͤnnte.
                           2) Die Gallerte, der Eiweißstoff, das Fibrin (Faserstoff), jedes fuͤr sich
                              genommen, ernaͤhren die Thiere nur auf eine sehr beschraͤnkte Zeit und
                              sehr unvollkommen. In der Regel erzeugen diese Substanzen bald einen
                              unuͤberwindlichen Ekel, so daß die Thiere endlich lieber Hungers sterben, als
                              davon verzehren.
                           3) Dieselben naͤheren Bestandtheile werden, wenn man sie kuͤnstlich
                              vereinigt und ihnen durch Wuͤrzung einen angenehmeren Geschmak gibt, mit
                              weniger Widerstand und laͤngere Zeit fort eingenommen, als jedes fuͤr
                              sich; sie wirken jedoch am Ende auf die Ernaͤhrung doch nicht besser ein,
                              denn die Thiere, welche davon, und zwar in betraͤchtlichen Mengen genießen,
                              sterben endlich mit allen Zeichen einer vollkommenen Entkraͤftung durch
                              Hunger.
                           4) Das Muskelfleisch, in welchem die Gallerte, der Eiweißstoff und das Fibrin nach
                              den Gesezen der organischen Natur vereinigt enthalten und mit andern Substanzen, wie
                              den Fetten, Salzen u.s.f. verbunden sind, genuͤgt, sogar in sehr kleiner
                              Quantitaͤt, zur vollkommenen und andauernden Ernaͤhrung.
                           5) Die rohen Knochen haben denselben Vorzug; allein die in 24 Stunden verzehrte Menge
                              muß weit groͤßer seyn als beim Fleisch.
                           6) Alle Arten der Zubereitung, wie das Kochen in Wasser, die Einwirkung der
                              Salzsaͤure, vorzuͤglich aber die Umwandlung in Gallerte, vermindern
                              die ernaͤhrende Eigenschaft der Knochen und scheinen sie in gewissen
                              Faͤllen sogar derselben ganz zu berauben.
                           7) Die Commission will sich jedoch zur Zeit noch nicht uͤber die Anwendung der
                              Gallerte in Verbindung mit andern Nahrungsmitteln zur Ernaͤhrung des Menschen
                              aussprechen. Sie sieht ein, daß directe Versuche allein nur im Stande sind, uns
                              hieruͤber auf bestimmte Weise aufzuklaͤren. Sie beschaͤftigt
                              sich gegenwaͤrtig mit diesen, und ihre Resultate werden in einem
                              spaͤteren Bericht mitgetheilt werden.
                           8) Der Kleber, so wie er aus dem Weizen- oder Maismehl gewonnen wird, kann
                              fuͤr sich allein vollkommen und andauernd ernaͤhren.
                           9) Die fetten Koͤrper, als einziges Nahrungsmittel, erhalten das Leben einige
                              Zeit lang, allein sie verursachen eine unvollkommene und unregelmaͤßige
                              Ernaͤhrung, bei welcher sich das Fett in allen Geweben, bald im Zustande des
                              Oleins und Stearins, bald als beinahe reines Stearin anhaͤuft. (Aus den Comptes rendus, 1841, 2me
                                 semestr. No. 5)
                           
                        
                           Heilung der Muscardine durch das Fütterungsregime für die
                              Seidenwürmer.
                           Hrn. Andouin's analytische Arbeiten und das von Hrn. Bérard vorgeschlagene Mittel bewiesen, daß eine
                              vollkommene Analogie stattfindet zwischen dem die Faͤulniß des Getreides
                              hervorbringenden Brand (uredo) und dem Keim der
                              Muscardine. Diese Aehnlichkeit leitete Hrn. Gaudibert-Barret, von Carpentras, bei der Erklaͤrung der bei
                              der Muscardine beobachteten Heilwirkung des Staubes von ungeloͤschtem Kalk,
                              welchen er schon seit mehreren Jahren bei seiner Seidenwuͤrmerzucht in
                              Anwendung bringt. Da der gebrannte Kalk die Eigenschaft hat, der Entwikelung der
                              Faͤulniß des Getreides Einhalt zu thun, so ersieht man daraus, warum die mit
                              demselben Staub bestreuten Seidenwuͤrmer niemals Opfer der Muscardine wurden.
                              Hrn. Gaudibert's Verfahren ist ein wahres Heilmittel.
                              Allein der Kalk hat zwei Fehler: er ist kein so entschiedenes Specificum gegen die
                              Faͤulniß, wie das schwefelsaure Kupfer (blauer Vitriol). Daher muß dieses
                              auch das sicherste Mittel gegen die Verheerungen der Muscardine seyn; man
                              muͤßte eine starke Dosis Kalk nehmen, um einen eben so guten Erfolg wie mit
                              dem blauen Vitriol zu erhalten. Der Kalk kann aber, wo er in zu großer
                              Quantitaͤt hinkommt, das Gewebe und die Epidermis der Seidenwuͤrmer
                              angreifen. Wir schlagen daher vor, zur Heilung der mit der Muscardine behafteten
                              Seidenwuͤrmer schwefelsaures Kupfer in das Fuͤtterungsregime dieser
                              Insecten eingehen zu lassen; man braucht die damit behafteten Wuͤrmer nur mit
                              Maulbeerblaͤttern zu fuͤttern, welche mit einer
                              Kupfervitriolloͤsung von 1/2 bis 2 1/2 Loth in 3 Pfd. Wasser besprengt
                              wurden. Die mit dieser Fluͤssigkeit besprengten oder begossenen
                              Blaͤtter werden vorher der Luft ausgesezt, damit sie ihre
                              uͤberfluͤssige Feuchtigkeit verlieren, und dann den kranken
                              Wuͤrmern gereicht. Dieses Verfahren sollte nicht nur in jenen
                              Seidenzuchtkammern beobachtet werden, wo die Muscardine sich schon zeigt, sondern
                              auch in allen Magnanerien, wo man nur feuchte Blaͤtter haben kann. Endlich
                              sollte man an heißen und feuchten Tagen mit blauem Vitriol besprengte
                              Blaͤtter anwenden; das Heilmittel wuͤrde auf diese Weise mit dem
                              Nahrungsmittel verzehrt und man wird das Uebel so am besten abwenden oder
                              heilen.
                           In Faͤllen, wo das Fuͤtterungsregime einige Gefahr haͤtte oder
                              unzulaͤnglich waͤre, um das Uebel ganz zu zerstoͤren,
                              koͤnnte man seiner Wirkung mit jener des Kohlenstaubes nachhelfen, welcher
                              zuvor in die Aufloͤsung des schwefelsauren Kupfers gebracht und dann
                              ausgetroknet, auf die Seidenwuͤrmer gestreut wird. Mittelst der Nahrung
                              wuͤrde dann der Kupfervitriol dem Wurm innerlich beigebracht, mittelst der
                              vitriolisirten Kohle durch die Haut aufgesaugt werden. H. de
                                 Villeneuve. (Echo du monde savant 1841, No. 656.)
                           
                        
                           Neues System der Seidenspinnerei mit Anwendung des
                              Kohlenwasserstoffgases statt des Wasserdampfs.
                           Dieses neue System des Hrn. Jules Renaux besteht aus drei
                              Hauptoperationen, bei deren jeder das Gas das Hauptagens ist. Die erste ist das
                              Erstiken der Puppe, die zweite das Spinnen der Seide, die dritte die Beleuchtung der
                              Stuben waͤhrend der Nacht, damit die Arbeit nicht unterbrochen werde.
                           Die Abspinnung, welche nach dem bisherigen Verfahren gewoͤhnlich drei,
                              manchmal vier Monate dauert, erfordert nur mehr fuͤnfzig oder sechzig Tage,
                              und koͤnnte zur guͤnstigsten Jahreszeit, naͤmlich im Junius und
                              Julius, geschehen; da es nun eine anerkannte Thatsache ist, daß das Ergebniß von den
                              Cocons im umgekehrten Verhaͤltnis steht zu der zum Abspinnen verwendeten
                              Zeit, so bringt schon diese einzige Neuerung, indem sie die Dauer der Abspinnung um
                              die Haͤlfte verkuͤrzt, einen Gewinn von 5 bis 10 Proc. am Ergebniß
                              herbei.
                           Zahlreiche und neue Versuche haben dargethan, daß beim Erstiken der Cocons das
                              Kohlenwasserstoffgas, indem es die Raupe toͤdtet, durchaus weder das Cocon
                              noch die Seide beschaͤdigt, aus welcher es besteht, daß es aber im Gegentheil
                              dieselben lange und unbestimmte Zeit gegen Motten und Wuͤrmer schuͤzt.
                              Diese Operation findet bei einer Temperatur von 12–16° R. statt,
                              welche auf das Gewebe oder den Faden der Cocons nicht schaͤdlich einwirken,
                              am allerwenigsten sie verbrennen kann, wie dieß oft beim Erstiken auf dem Ofen der
                              Fall ist. Dieses Resultat ist von großer Wichtigkeit, denn die Spinner wissen sehr
                              wohl, daß vorzuͤglich von der Erstikung der Abfall der Cocons bei der
                              Behandlung der Seide im Beken abhaͤngt; nun hat aber das Gas eine so geringe
                              Einwirkung auf dieses Product, daß die Spinnerinnen, welche, ohne es zu wissen,
                              durch Gas erstikte Cocons abhaspeln, eine so ergiebige Ausbeute erhielten, daß sie
                              glaubten, frische Cocons, deren Wuͤrmer noch lebten, abgesponnen zu haben.
                              Vergleicht man die Erstikung mittelst Gases nur in dieser Beziehung mit jener durch
                              Dampf, so wird man sich uͤberzeugen, daß schon wegen des Abfalls das Gas den
                              Vorzug verdient, weil es gar keinen der Uebelstaͤnde mit sich fuͤhrt,
                              welche dem gegenwaͤrtigen Verfahren zum Vorwurf gereichen.
                           In der That bewirkt der Dampf eine Erweichung und einigermaßen eine Kochung der Cocons; er schmilzt
                              und erweicht das Gummi, welches der Wurm bei seiner Arbeit absezte und das die Faden
                              vereinigt und aneinander klebt; er entartet endlich die Arbeit des Wurms so, daß die
                              schwachen oder unvollkommenen Cocons sich zu Grunde richten und Schaden nehmen, und
                              diejenigen, in welchen der Wurm bereits todt oder auch nur krank ist, schmelzen oder
                              flekig werden, auch durch ihre Beruͤhrung mit den guten und gesunden Cocons
                              vielen Schaden anrichten und endlich eine groͤßere Anzahl jener Cocons
                              geringerer Qualitaͤt erzeugen, welche Chiques
                              genannt werden. Aber der Verlust durch das Erstiken mittelst Dampf ist noch
                              betraͤchtlicher beim Schlagen (Purgiren), wobei die Spinnerin die losen
                              Faͤden sucht, um sich zum Spinnen anzuschiken. Die in den Coconsfaͤden
                              durch die Erweichung des Gummi's angerichtete Stoͤrung erzeugt viel mehr lose
                              Faͤden (frisons) und die Ausbeute an Seide wird um so viel geringer, je
                              oͤfter man wieder zu schlagen anfangen muß, und je haͤufiger der Cocon
                              sich wieder losmacht. (Echo du monde savant 1841, No. 658.)
                           
                        
                           Ueber die Erdeichel und ihre Cultur auf Steppen behufs der
                              Oehlgewinnung; von M. V. Chèse.
                           Hr. Philippau las in der Sizung der Société centrale d'agriculture vom 18 August einen Bericht
                              uͤber die Cultur der Erdeichel (Arachnis
                                 hypogaea), welche dieser Gelehrte in Senegambien im Großen, und dann im
                              Departement der sandigen Haiden (Landes) im Jahre 1840
                              in einer Ausdehnung von sechs Hektaren betrieb. Nachdem der Berichterstatter die
                              Geschichte dieses Oehlgewaͤchses entworfen, welches in den Halden
                              fruͤher schon cultivirt und dann wieder aufgegeben wurde, spricht er von den
                              neuen Versuchen, welche Hr. Chèse in verschiedenen
                              Bodenarten und Lagen in der Umgegend von Dan (Depart. d. Haiden) anstellte. Der
                              Anbau dieser Pflanze kann nach seinem Dafuͤrhalten zur Nuzbarmachung eines
                              als steril betrachteten Bodens dienen, paßt vorzuͤglich fuͤr die
                              Haiden und traͤgt dreimal mehr als der Getreidebau. Die Kosten des Anbaues
                              einer Hektare schaͤzt er auf 300 bis 350 Fr. Die Englaͤnder bieten 50
                              Cent, fuͤr das Kilogramm. Die Kosten der Saat schlaͤgt er auf 38 Fr.
                              an. 2250 Kilogr. der Frucht wurden von der Hektare erhalten, und es scheint, daß man
                              hievon 1650 Kilogr. Eicheln und 825 Kilogr. Oehl gewinnen kann. Dieses Oehl scheint
                              sehr große Vorzuͤge zu besizen, und wenn auch die Schriftsteller uͤber
                              Landwirthschaft wegen seines Ranges nicht einig sind, welchen einige jenem des
                              Olivenoͤhls noch vorsezen, so ist es doch gewiß, daß es den guten
                              Speiseoͤhlen beigezaͤhlt werden kann Die HHrn. Payen und Henry schlagen das Ergebniß der
                              Erdeicheln an Oehl auf 47 Proc. ihres Gewichts an; vorzuͤglich halten sie
                              dieses Oehl zur Bereitung der Toilettenseifen sehr geeignet, so wie als Ersazmittel
                              des Suͤßmandeloͤhls, welchem es mehr gleicht als dem Baumoͤhl.
                              Hr. Chèse schreibt ihm die beste QualificationOualification als Speise- und Brennoͤhl zu und fuͤhrt als Beleg
                              hiefuͤr seine Anwendung in Senegambien und Amerika an. Ulloa sagt, daß der Kuchen der Erdeichel nach dem Auspressen des Oehls
                              viel Sazmehl enthalte und, mit Mehl vermengt, zur Bereitung verschiedener Pasten und
                              namentlich eines Surrogats fuͤr die Chocolade dienen kann. Prout hat dargethan, daß dieß kein Sazmehl, sondern eine
                              stikstoffhaltige Substanz ist, welche er mit dem Namen Caseum (Kaͤsestoff)
                              bezeichnete, was die HHrn. Payen und Henry bestaͤtigten, welche fanden, daß die
                              Preßkuchen als Viehfutter sehr großen Werth haben. Schließlich glaubt der
                              Berichterstatter, daß die Erdeichel eine Pflanze von sehr großer Wichtigkeit sey und
                              die ungeheure Menge des jaͤhrlich in Frankreich eingefuͤhrten
                              Baumoͤhls, dessen Werth sich auf beilaͤufig 30,000,000 Fr.
                              belaͤuft, vermindern koͤnnte. Uebrigens duͤrfte diese Pflanze
                              nur in den mittaͤglichen Gegenden Frankreichs gedeihen, wo sie sehr große
                              Vortheile darboͤte. Ein kieselkalkiges oder kieselthoniges, zartes, lokeres
                              und reiches Erdreich ist das geeignetste dafuͤr; zum Urbarmachen der Haiden
                              nach der Zersezung der vegetabilischen Substanzen ist dieser Culturzweig sehr
                              passend, und in durch Fluͤsse angeschwemmter Erde kann man des Erfolges gewiß
                              seyn. Sie muß als ausgejaͤtete und erstikende Pflanze behandelt werden; man
                              zieht sie in Reihen und saͤet sie, wenn kein Reif mehr zu fuͤrchten
                              ist. Waͤhrend der Bluͤthe soll zweimal umgearbeitet und einmal die
                              Pflanze zusammengebunden und mit Erde umschuͤttet werden. (Echo du monde savant, 1841, No. 658.)