| Titel: | Beschreibung der geruchlosen Abtritte des Hrn. Leon Szymanski. | 
| Fundstelle: | Band 82, Jahrgang 1841, Nr. LX., S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LX.
                        Beschreibung der geruchlosen Abtritte des Hrn.
                           Leon
                              Szymanski.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Jul. 1841, S. 294.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Szymanski's geruchlose Abtritte.
                        
                     
                        
                           Die Abtritte des Hrn. Szymanski
                              (rue Sainte-Apolline, No. 25 in Paris) sind
                              von zweierlei Arten: die einen sind einfach und ohne Wasserbehälter, wodurch das
                              Aufstellen erleichtert wird; die anderen haben einen Wasserbehälter.
                           Fig. 26 und
                              27
                              stellen verticale Durchschnitte der einfachen Abtritte vor. In der ersten Figur ist
                              der Dekel und das Ventil geschlossen, in der zweiten aber sind beide offen.
                           Fig. 28 ist
                              eine obere Ansicht, und Fig. 29 ein horizontaler
                              Durchschnitt des Trichters, nach der Linie AB der
                              Fig.
                                 27.
                           Fig. 30
                              stellt den Durchschnitt eines Abtrittes mit Wasserreservoir dar, nach der Linie CD der Fig. 31.
                           Fig. 31 ist
                              ein horizontaler Durchschnitt desselben nach der Linie EF der Fig. 30.
                           Gleiche Buchstaben bezeichnen dieselben Stufe in allen Figuren.
                           A ein cylindrisches Rohr von Gußeisen, welches den
                              Körper des Apparats bildet, und auf drei Füßen ruht, die in den Figuren 26 und 27 durch
                              punktirte Linien angezeigt sind; sein unterer Theil endigt in einen Trichter. Dieser
                              Cylinder ist auf dem Fußboden der Kammer über dem niedersteigenden Abtrittsrohre A' mittelst eines Mauerwerks aufgestellt, welches mit
                              dem runden Gehäuse M umgeben ist.
                           B ein trichterartiges Gefäß von Fayence, welches im
                              Innern des Rohrs A angebracht ist.
                           C der mit einer Oeffnung durchbohrte hölzerne Siz,
                              welcher den Apparat bedekt.
                           D der Dekel.
                           E ein Ventil, welches den Boden des Gefäßes B verschließt und beständig mit Wasser angefüllt
                              ist.
                           F ein Metallstängelchen, welches in dem Rohre a geht; es ist mit Hebelgelenken mit dem Ventile E verbunden. Wenn man dieses Stängelchen mit dem
                              Handgriffe G in die Höhe zieht, so öffnet sich das
                              Ventil; beim Niederdrüken schließt es sich, wie es in Fig. 26 und 27 angezeigt
                              ist.
                           H ein Wasserbehälter, der das Rohr A umgibt.
                           I eine Pumpe.
                           
                           K ein Rohr, welches das Wasser in das Gefäß B führt.
                           L Oeffnung, um das Wasserreservoir zu füllen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
