| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 82, Jahrgang 1841, Nr. LXXII., S. 316 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Longchamp's
                              Rettungsfahrzeug.
                           Hr. Longchamp legte der
                              franzoͤsischen Akademie ein Rettungsfahrzeug vor, wodurch es den Menschen in
                              einem Schiffe, welches Schiffbruch gelitten, moͤglich werden soll, das Ufer
                              zu erreichen, und den Leuten am Ufer, dem Schiffe Huͤlfe zu bringen, wie auch
                              der Sturm wuͤthen oder die Gewalt des Windes die Schiffe vom Hafen jagen
                              mag.
                           Das Fahrzeug ist ein mit Holzdauben bedekter Kasten von Zink, bei welchem der auf die
                              Laͤnge senkrechte Durchschnitt elliptisch ist und unten eine Art Appendix
                              hat; es hat 80 Centimeter (2' 5 1/2'') in seinem großen und nur 50 (1' 6 1/2 '') in
                              seinem kleinen Durchmesser. In der Laͤnge mißt es 3 1/2 Meter (10' 9''); der
                              Kubikinhalt desselben ist ungefaͤhr 1,600 Liter. Das Zinkblech ist 1 1/2
                              Millimeter (6/10''') dik. Bestuͤnde der Apparat nur aus diesem Metall, so
                              koͤnnte er leicht Schaden nehmen, an Bord sowohl als auf dem Wege;
                              waͤre er nur von Holz, so koͤnnte das Wasser durchbrechen und der
                              leere Raum waͤre bald erfuͤllt. Oben ist das Fahrzeug, der sogenannte
                              Schiffsboot, der ganzen Laͤnge nach mit einem Sattel bedekt, welcher mit so
                              vielen Steigbuͤgelpaaren versehen ist, als er Menschen zu tragen hat, so daß
                              diese sich auf ihm wie ein Reiter auf seinem Pferde befinden.
                           Sechs Menschen sizen auf diesem Boote, wovon drei hoͤlzerne
                              Schaufelraͤder regieren, die ihren Widerstand nicht im Wasser, sondern in der
                              Luft finden. Dieses Mittel, die Boote in Gang zu sezen, wurde schon im Jahre 1785
                              auf der Seine und zwar, nach Franklin's Bericht, mit bestem Erfolg angewendet. (Echo du monde savant 1841, No. 669.)
                           
                        
                           
                           Neues Pianoforte
                           In der Sizung der Académie des Sciences in Paris
                              vom 4. Oktober wurde ein neues musikalisches Instrument producirt, welches troz des
                              unbedingtesten Lobes, in welchem sich im Voraus schon Hr. Séguier daruͤber ausgesprochen
                              hatte, doch alle Erwartungen hinter sich ließ. Durch dieses Instrument, ein Piano,
                              ist der Zwek erreicht, die Saiteninstrumente mittelst eines die Stelle eines Bogens
                              vertretenden Luftstromes ertoͤnen zu lassen, d.h. die Haͤmmer lassen
                              den Ton unmittelbar, indem sie an die Saiten schlagen, hoͤren, und der
                              Luftstrom, welcher ebenfalls auf die Saiten wirkt, bringt die Fortsezung dieser
                              Toͤne so lange hervor, als man auf die Tasten druͤkt; mittelst eines
                              Pedals kann man auch den Ton anschwellen und abnehmen lassen und daher innerhalb
                              eines großen Spielraums modificiren. – Wir erinnern uns an eine physikalische
                              Vorlesung des beruͤhmten Savart, in welcher dieser
                              Gelehrte dieses Instrument probirte. Es hatte eine solche Kraft, daß wir am Ende des
                              Saals kaum die durch dasselbe hervorgebrachte Erschuͤtterung aushalten
                              konnten. Jedoch kann die Wirkung desselben nach Belieben des Spielers erhoͤht
                              oder vermindert werden. Auch kann man die gewoͤhnlichen Pianotoͤne
                              allein hoͤren lassen und andererseits wieder bei einem gewoͤhnlichen
                              Instrumente ohne alle aͤußere Veraͤnderung desselben den
                              erwaͤhnten Mechanismus leicht anbringen. Der Erfinder dieses Instruments, Hr.
                              Isoard, ist ein einfacher,
                              anspruchsloser Arbeiter, welcher nur mit Muͤhe die Geldmittel zu seinem
                              ersten Piano zusammenbrachte, und schon eine Menge der wundervollsten Erfindungen
                              gemacht hat, die er gewiß an den Tag geben wird, wenn, wie nicht zu bezweifeln, der
                              Bericht der Akademie guͤnstig fuͤr ihn ausfaͤllt, vor dessen
                              Erscheinen wir auch die naͤhere Beschreibung seines Instruments nicht zu
                              geben im Stande sind. (Echo du monde savant 1841, No. 670.)
                           
                        
                           Eugen Magnus patentirtes Verfahren
                              zum Verarbeiten und Poliren des Schiefersteins.
                           Diese Erfindung besteht erstlich in der Anwendung des Schiefersteins zur Verfertigung
                              von Gegenstaͤnden, welche bisher aus Marmor, Metallen, Holz etc. gemacht
                              wurden. Der Patenttraͤger verfertigt naͤmlich Baͤder, Billards,
                              und zwar bei lezteren nicht nur die Tafeln, sondern auch die Rahmen und Fuͤße
                              aus Schieferstein, – Mangen, bei welchen sowohl das Unterlager, als auch der
                              Kasten nebst der Beschwerung aus Schieferstein gemacht ist, – Zapfen zum
                              Ablassen von Fluͤssigkeiten, aus Schiefer, mit metallenen, mit Schiefer
                              uͤberzogenen Haͤhnen etc. Um dem Schiefer eine sehr schoͤne
                              Politur zu verschaffen, vermengt er 7 Pfd. Leinoͤhl, 1 Pfd. geriebene Umbra,
                              3 Pfd. Theerspiritus und 1 Pfd. Asphalt mit einander, traͤgt diese Masse auf
                              die Schieferflaͤche mittelst eines Pinsels auf und erwaͤrmt sie dann
                              auf 200° F. (75° R.) oder daruͤber; nach dem Erkalten wird die
                              Flaͤche mit Bimsstein oder Tripel polirt und nach Belieben durch Bemalen
                              verziert. (London Journal of arts. Mai 1841.)
                           
                        
                           Gläserne Wasserleitungen.
                           Nach einem Berichte des Journal de Saint-Etienne
                              soll in Rive-de-Gier ein sehr interessanter Versuch angestellt werden.
                              Die Civilingenieurs Bergeron und Cambier naͤmlich machten den Vorschlag, zu der Hauptwasserleitung
                              Roͤhren von (geblasenem) Glas statt der gußeisernen zu nehmen. Die Vortheile,
                              welche sie gewaͤhren sollen, sind, daß das Wasser in demselben Zustande aus
                              den Brunnen laͤuft, in welchem es in dieselben eintritt, ohne durch Wirkungen
                              der Oxydation oder durch die die Gußeisenroͤhren so oft verstopfenden
                              Niederschlaͤge ausgehalten zu werden. Bekanntlich kann das Glas, ohne zu
                              springen, einen außerordentlichen Druk aushalten; so hielten Champagnerflaschen
                              schon einen Druk von 40 Atmosphaͤren aus, ohne zu brechen. Roͤhren von
                              18 Centimeter (6 1/2 Zoll) Durchmesser muͤssen einem Druk von 6
                              Atmosphaͤren leicht widerstehen. Eine Probe hievon sollte am 2. Okt. in der
                              Glashuͤtte von Hutter und Comp. vor einer
                              Commission von Sachverstaͤndigen vorgenommen werden. Wenn der Versuch
                              gelingt, so erhalten die Staͤdte glaͤserne Wasserleitungen, welche
                              eben so fest, aber
                              dauerhafter und bei gleichem Durchmesser nur ungefaͤhr 1/3 so theuer als die
                              gußeisernen sind.
                           Spaͤter kuͤndigte dasselbe Journal an, daß der Versuch stattgefunden
                              habe. Die Roͤhren hatten 18 Cent. Durchmesser und hielten einen Druk von 4
                              1/2 Atmosphaͤren aus. Der Druk haͤtte noch viel staͤrker seyn
                              duͤrfen, wenn nicht eine der Roͤhren, von geringerm Durchmesser, als
                              die anstoßende, dem Wasser Austritt gestattet haͤtte. Ein zweiter Versuch
                              wird in kuͤrzester Zeit vorgenommen werden, wobei dieser Uebelstand vermieden
                              werden wird. (Echo du monde savant 1841, No. 675.)
                           
                        
                           Vorsichtsmaßregeln bei der Chlorbleicherei.
                           Obwohl jeder Bleicher, dem die schaͤdliche Wirkung des Eisens auf seine Bleichwaaren bekannt ist, sorgfaͤltig jede
                              Beruͤhrung des Chlorwassers und Eisens vermeidet, so kommt es doch vor, daß
                              aus Unkenntniß mit den angewendeten Materialien das Bleichwasser eisenhaltig wird.
                              Unter Beziehung auf einen Vorfall, berichtet in Nr. 17 des Wochenblatts vom Jahre
                              1840, wo einem Bleicher das Bleichen nicht gelingen wollte, glaube ich auch
                              folgenden Fall der Oeffentlichkeit nicht vorenthalten zu duͤrfen.
                           Ein Bleicher, dem es sonst ein Leichtes war, schoͤne Garne zu liefern, hatte
                              das Ungluͤk, an einem anderen Ort, an den er gezogen war, nicht mehr weiß
                              bleichen zu koͤnnen; die Waare hatte einen mehr oder weniger starken Stich
                              ins Gelbe bekommen, den auch ein schwefelsaures Bad nicht wegnahm. Alle
                              verschiedenen und verschiedenartigen Mittel wandte der Bleicher an, seinen
                              fruͤheren guten Ruf wieder zu erhalten und seine Kundschaft zu befriedigen,
                              aber umsonst; keines schlug an. In dieser Noch kam er zu mir, um mich um Rath zu
                              fragen. Ich schloß sogleich auf Eisen und erkundigte mich
                              genau nach seiner Einrichtung – selbst untersuchen konnte ich sie nicht, da
                              die Bleicherei entfernt von meinem Wohnorte ist – aber ich konnte in ihr
                              keinen Fehler finden, und der Bleicher, dem die schaͤdliche Einwirkung des
                              Eisens wohl bekannt war, versicherte mich, daß an seiner ganzen Einrichtung,
                              naͤmlich seinen Kufen, kein Eisen mit dem Chlorwasser in Beruͤhrung
                              sey. Nun dachte ich, werde wohl das Eisen von den Verkittungsmitteln der Fugen
                              zwischen dem Entbindungsrohr und der Kufe, in die das Chlor hineingeleitet wird,
                              herruͤhren. Und so war es auch, denn auf meine Frage nach der Art derselben
                              antwortete er mir: „ich verkitte mit Leimen;“ auch sagte er,
                              daß die Fugen etwas weit seyen und oͤfters ganze Stuͤke Leimen in das
                              Chlorwasser gefallen seyen. Da der Leimen stets mehr oder minder eisenhaltig ist, so
                              kann es nicht anders seyn, als daß das Eisen sich im Chlorwasser aufloͤst und
                              beim Einbringen der Bleichwaaren in das Chlorwasser wegen seiner starken
                              Verwandtschaft zur Pflanzenfaser auf diese sich niederschlaͤgt und als Oxyd
                              sie gelb faͤrbt. Auf meinen Rath hat nun der Bleicher sein Verkittungsmittel
                              mit einem anderen vertauscht und ist nun wieder im Stande, so weiß wie
                              fruͤher zu bleichen.
                           Als unschaͤdliche Kitte dienen Mehl von ausgepreßtem Leinsamen mit Wasser zu
                              steifem Teig angestoßen, ferner gepulverter, gebrannter Gyps mit Wasser zu
                              duͤnnem Brei angeruͤhrt und in die Fuge gegossen, auch Kreide, die
                              jedoch, weil sie auch eisenhaltig seyn kann, nicht in Chlorwasser fallen darf, mit
                              Leinoͤhl zu festem Teig gestoßen. Sind die Fugen weit, so kann man die
                              Entbindungsroͤhre in einen durchloͤcherten Kork genau einsteken und
                              diesen in die Oeffnung der Kufe einsezen, oder kann man die Roͤhre mit
                              Papierstreifen umwikeln, so in die Kufe einfuͤgen und nun die Verkittung
                              anbringen. (Professor Schumann
                              in Riecke's Wochenblatt, 1841,
                              Nr. 46.)
                           
                        
                           Ueber die directe Erzeugung des Cyans (Blaustoffs) aus seinen
                              Elementen.
                           In der chemischen Section der british Association (am 30.
                              Julius d. J.) nahm Hr. Fownes
                              zuerst Bezug auf Desfosses' Versuche, welche zeigten, daß
                              Stikgas, wenn es in hoher Temperatur mit Holzkohle zusammengebracht wird und ein
                              Alkali dabei vorhanden ist, in betraͤchtlicher Menge absorbirt und eine
                              entsprechende Menge Cyanids erzeugt wird; ferner auf Lewis Thompson's  Verfahren zur Fabrication des Berlinerblau, bei welchem
                              der Stikstoff aus der Atmosphaͤre beigezogen wirdPolytechnisches Journal Bd. LXXIII. S.
                                       281., – und wies hierauf nach, daß die Gegenwart des Stikstoffs in festem
                              Zustand in vielen Varietaͤten der Holzkohle und das moͤgliche
                              Vorhandenseyn von Ammoniak in dem angewandten Stikgas Quellen zu Irrthuͤmern
                              seyen, gegen welche gewarnt werden muͤsse. Der Verf. fand stets, daß wenn
                              Holz, Holzkohle oder Kohks mit kohlensaurem Kali in einem geschlossenen Tiegel bei
                              maͤßiger Rothgluth erhizt werden, stets ein Cyanid in reichlicher Menge
                              erzeugt wird, was mit reiner Holzkohle, wenn die
                              Temperatur das Rothgluͤhen nicht uͤbersteigt, niemals der Fall ist.
                              Nach einigen vorausgehenden Versuchen wurde eine Mischung von 50 Gran reiner
                              Zukerkohle und 50 Gran (durch gelindes Gluͤhen reinen Kalibicarbonates
                              erhaltenen) kohlensauren Kalis in eine Porzellanroͤhre gebracht, welche in
                              einen Ofen gelegt und vollkommen zum Rothgluͤhen erhizt wurde,
                              waͤhrend man reines Stikgas (durch Einwirkenlassen von Chlor auf
                              Ammoniakloͤsung sorgfaͤltig dargestellt) langsam uͤber die
                              Mischung streichen ließ. An das aͤußerste Ende der Porzellanroͤhre
                              wurde eine kleine Gasentbindungsroͤhre angebracht, welche in ein
                              Gefaͤß mit Wasser tauchte. Anfangs war die Quantitaͤt des an dem Ende
                              der (Gasentwiklungs-) Vorrichtung austretenden Gases viel groͤßer als
                              jene, welche in die Roͤhre uͤberging; es war geruchlos, truͤbte
                              Kalkwasser nicht und brannte mit glaͤnzender, blauer Flamme unter Bildung von
                              Kohlensaͤure. Nach einiger Zeit verminderte sich das Kohlenoxyd, bis endlich
                              Stikstoff allein entwich. Die wieder erkaltete Roͤhre enthielt eine schwarze
                              poroͤse Masse, welche, wenn man Wasser zusezte, zischte und sich sehr
                              erhizte. Eine filtrirte Probe gab mit Eisenvitriol einen starken Niederschlag von
                              Berlinerblau; eine andere, mit Salpetersaͤure angesaͤuerte Probe gab
                              mit salpetersaurem Silber einen starken weißen Praͤcipitat, und der
                              Ruͤkstand, mit verduͤnnter Schwefelsaͤure destillirt (deren
                              Zusaz kaum ein Aufbrausen hervorbrachte), gab 1/2 Unze ziemlich starke
                              Blausaͤure. Der Versuch wurde mit Anwendung des Stikstoffs aus der
                              Atmosphaͤre statt des kuͤnstlich bereiteten wiederholt; das Resultat
                              war, wie das vorige, eine schwarze, an Cyankalium reiche Masse. Die Menge des durch
                              directe Absorption des Stikstoffs in Cyanid umgewandelten kohlensauren Kalis scheint
                              sehr von der angewandten Temperatur abzuhaͤngen. In zwei Versuchen bei voller
                              Rothgluͤhhize betrug sie 11,5 und 12,5 Proc. des angewandten kohlensauren
                              Salzes. Wenn aber die Hize bis zum Weißgluͤhen, weit uͤber den
                              Schmelzpunkt des Kupfers, gesteigert wurde, erzeugte sich weit mehr Cyanid. Wurde
                              statt des Kalisalzes kohlensaures Natron genommen, so bildete sich zwar ebenfalls
                              Cyanid, doch weit schwieriger. Es scheint sonach dem Hrn. Fownes nachgewiesen zu seyn, daß freier
                              Stikstoff in hoher Temperatur sich mit dem Kohlenstoff verbinden kann, wenn ein
                              Metall zugegen ist, dessen Cyanid unter diesen Umstaͤnden permanent ist. (The Athenaeum, 1841, No.
                              720.)
                           
                        
                           Ausmittelung des Schwefel- und Kupfergehalts des
                              Kupferkieses.
                           Hr. Maugham empfiehlt in einem
                              Schreiben an die Chemical Society in London folgendes
                              Verfahren: Man bringt 50 oder 100 Gran des gepulverten Erzes, des Schwefelkupfers,
                              in eine Porzellanroͤhre, welche durch einen kleinen Ofen gelegt und bis zum
                              Rothgluͤhen erhizt wird; nach 5 bis 6 Minuten wird ein Theil des Schwefels
                              ausgetrieben; man laͤßt sodann einen Strom Sauerstoffgases hindurchstreichen,
                              wodurch der zuruͤkgebliebene Schwefel schnell als schweflige Saͤure
                              und Schwefelsaͤure ausgetrieben und das Kupfer gaͤnzlich oxydirt wird.
                              Bei dem ersten Erhizen des Erzes haͤngt sich etwas davon an die Roͤhre
                              an, wodurch verhindert wird, daß ein Theil desselben durch das Sauerstoffgas
                              hinweggeblasen werde. Der Inhalt der Roͤhre wird nun in einen Probirkiegel
                              gebracht und schwarzer Fluß und etwas Holzkohle hinzugesezt, das Ganze mit trokenem
                              kohlensaurem Natron oder Borax bedekt und zum Gelbgluͤhen gebracht, wodurch
                              man einen Kupferkoͤnig erhaͤlt. Hr. Maugham fand, daß Arsenik und andere
                              fluͤchtige Metalle, welche allenfalls vorhanden seyn koͤnnten, sich
                              bei diesem Verfahren ebenfalls oxydiren und durch die Hize ausgetrieben werden;
                              sollte aber Zinn zugegen seyn, so wird man dieses beim reducirten Kupfer finden und
                              muß es auf die
                              gewoͤhnliche Weise davon trennen. Man erkennt, daß der Proceß beendigt ist,
                              wenn keine Daͤmpfe mehr aus der Roͤhre treten, oder wenn kein Geruch
                              nach schwefliger Saͤure mehr wahrzunehmen ist. Es muß jedoch bemerkt werden,
                              daß auch nach Beendigung des Processes noch weiße Daͤmpfe erscheinen, welche
                              von einer Portion Schwefelsaͤure herruͤhren, die sich in der
                              Roͤhre condensirte und zu dem heißen Theil zuruͤkkehrt. Ein solcher
                              Versuch dauert 20 Minuten.
                           Will man die Analyse auf nassem Wege machen, so beobachtet man mit der Roͤhre
                              dasselbe Verfahren und loͤst dann den Ruͤkstand in derselben in den
                              geeigneten Saͤuren auf.
                           Hr. M. ruͤhmt sehr die Anwendung chlorsauren Kalis als Zusaz zur
                              Salzsaͤure zum Aufloͤsen gewisser Erze, wozu gewoͤhnlich
                              Salpetersalzsaͤure genommen wird, und nachheriges Verjagen des
                              Chloruͤberschusses durch Waͤrme. Die bekannten Uebelstaͤnde,
                              welche die Salpetersaͤure in gewissen Faͤllen mit sich fuͤhrt,
                              werden dadurch vermieden.
                           Die Quantitaͤt des in dem Erze enthaltenen Schwefels kann (direct) ermittelt
                              werden durch Verlaͤngerung der durch den Ofen gehenden Roͤhre, so daß
                              sie in ein Gefaͤß taucht, das mit Chlor gesaͤttigtes Wasser
                              enthaͤlt; die schweflige Saͤure wird hiedurch in Schwefelsaͤure
                              umgewandelt und die Quantitaͤt des Schwefels durch den Niederschlag mit
                              salzsaurem Baryt gefunden. (Philosophical Magazine,
                              Oktober 1841.)
                           
                        
                           Schuz des Getreides vor dem Kornwurm.
                           Hr. Leon Dufoure theilte der
                              Société centrale d'Agriculture ein
                              Mittel mit, das Getreide vor dem Kornwurm zu schuͤzen, welches Nuzen
                              verspricht. Er bringt naͤmlich sein Getreide in aufrechtstehende
                              Faͤsser; ein jedes kann 3 bis 4 Hektoliter Getreide enthalten. Diese
                              Faͤsser werden mit einem beweglichen Dekel verschlossen, welcher mit
                              Gewichten oder Steinen beladen wird; sie stehen aufrecht, in einer Reihe, am
                              dunkelsten Theile des Kornbodens, den man uͤberdieß noch sorgfaͤltig
                              verschließt, damit er weniger hell und von der aͤußern Luft weniger
                              erwaͤrmt wird.
                           Seit fuͤnf Jahren bewahrt Hr. D. so sein Getreide und schuͤzt es
                              zugleich vor den Ratten und vor Staub; um es vor Ratten noch mehr zu sichern, kann
                              man den Boden des Fasses und einen Theil seines unteren, aͤußeren Randes mit
                              Zinkblech belegen. (Echo du monde savant 1841, No. 668.)
                           
                        
                           Vertilgung und Abhaltung des Kornwurms.
                           Man vermischt 1/2 Pfd. Salzsaͤure von 18° Baumé mit 2 Pfd.
                              Wasser und begießt mit dem Ganzen gleichmaͤßig ein Hektoliter vom Kornwurm
                              befallenes Getreide; wendet es, wie das Saatkorn mit Kalk, mit der Schaufel recht
                              tuͤchtig um, und die Kornwuͤrmer sind getoͤdtet. Dasselbe
                              Verfahren auf gesundes Getreide angewendet, schuͤzt es gegen dieselben. Im
                              Jahre 1836 so behandeltes Getreide mit und ohne Kornwurm erhielt sich bis jezt aufs
                              beste. Im J. 1838 stellte ich, in Anbetracht, daß die Landleute sich nicht immer
                              Salzsaͤure verschaffen koͤnnen, denselben Versuch mit Kochsalz an,
                              wovon ich 1 Pfd. in 1 Pfd. Wasser aufgeloͤst auf 1 Hektoliter Getreide
                              anwandte. Da ich ferner die Einwirkung der Waͤrme bei diesem Versuche kennen
                              lernen wollte, brachte ich in einen taͤglich auf 20–24° R.
                              erwaͤrmten Raum: 1) einen kleinen Sak mit Salzsaͤure (wie oben)
                              besprengten Saatkorns; dieser Haufen, ringsum von mit dem Kornwurm behafteten
                              Getreide umgeben, blieb unangetastet. 2) einen Haufen, vom Kornwurm befreiten
                              Getreides, welcher mit solchem, worin er war, umgeben wurde; das Insect verschonte
                              das so behandelte Getreide. 3) ein Haufen mittelst Kochsalz vom Kornwurm befreiten
                              Getreides wurde mitten in einen Kreis von durchaus damit behaftetem Getreide
                              gebracht und blieb gesund. 4) ein Haufen mit Salz behandelten Saatkorns mitten in
                              einen Kreis von durchaus vom Kornwurm heimgesuchten Getreide gebracht, erhielt sich
                              vollkommen gut. – Es muß hier bemerkt werden, daß zwischen den verschiedenen
                              Getreiden nur 1 bis 2 Zoll weit Raum gelassen wurde; an manchen Stellen fand sogar
                              Beruͤhrung zwischen dem so behandelten und dem nicht behandelten statt, ohne
                              daß der Wurm das praͤparirte ergriffen haͤtte, obgleich die
                              Waͤrme die Vermehrung des Insects im verdorbenen Getreide beguͤnstigte.
                              – Die Salzsaͤure soll aber, so viel moͤglich, dem Kochsalz
                              vorgezogen werden, da lezteres das Getreide etwas unscheinbarer, jene hingegen es
                              schoͤner macht; sie theilt zwar anfangs demselben etwas Geruch mit, welcher
                              aber in einigen Tagen sich wieder verliert. Man kann ohne nachtheilige Folgen die
                              angegebenen Dosen auch vergroͤßern, indem die Kleie des auf die eine so wie auf die andere Weise praͤparirten
                              Getreides dem Vieh nur um so besser schmeken wird. (Moniteur
                                 industriel. 3. Okt. 1841.)
                           
                        
                           Wein- und Bierverfälschungen.
                           Der Wein, welcher unter den Getraͤnken den ersten
                              Plaz behauptet, sowohl hinsichtlich seiner großen Consumtion, als wegen seiner
                              heilsamen Wirkung bei maͤßigem Genusse, ist in Paris selten rein zu finden,
                              und obwohl die Verkaͤufer desselben von der Polizei thaͤtig
                              uͤberwacht werden, wird doch taͤglich eine Menge verfaͤlschter
                              Wein getrunken. Die Verfaͤlschung desselben ist um so schaͤdlicher,
                              als die in diesen Wein kommende Substanz beinahe immer die Bleiglaͤtte ist. Diese benimmt naͤmlich den leichten Weinen
                              ihre Saͤure und ertheilt ihnen einen nicht unangenehmen suͤßlichen
                              Geschmak, indem sie sich mit der Essigsaͤure verbindet, welche den Wein sauer
                              machte, und also basisch essigsaures Blei bildet. Es ist einleuchtend, daß solcher
                              Wein sehr schaͤdlich auf die Gesundheit wirken und den Keim zu unheilbaren
                              Unterleibskrankheiten legen muß. Man kann annehmen, daß von 50 Magenkranken, welche
                              in Paris ins Spital kommen, das Leiden der Haͤlfte dem Gebrauche
                              verfaͤlschter Nahrungsmittel, vorzuͤglich aber Getraͤnke,
                              zuzuschreiben ist.
                           Auch die dem Weine zugesezten faͤrbenden Stoffe
                              sind der Gesundheit oft sehr nachtheilig. Soll ein Wein fuͤr alt ausgegeben
                              und folglich theurer verkauft werden, so wird ihm Weinsteinsaͤure oder
                              Weinstein zugesezt. Er fuͤhrt dann leicht ab, was gerade kein großes Uebel
                              ist. Soll er hingegen verjuͤngt und als neuer Wein ausgegeben werden, so
                              bringt man etwas Aschenlauge (wegen ihres Kaligehaltes) hinein, wodurch seine Farbe
                              dunkler und ihm ein neues Bouquet gegeben wird. Die Weinsteinsaͤure hingegen
                              zerstoͤrt die Farbe des Weins und ertheilt ihm eine Strohfarbe, welche den
                              alten Wein charakterisirt. Um den Wein geistig zu machen, sezt man ihm eine gewisse
                              Quantitaͤt Alkohol zu, was ebenfalls immer schaͤdlich ist. Daß
                              vorzuͤglich den Armen der Wein von geringer Qualitaͤt und der
                              verfaͤlschte Wein trifft, versteht sich von selbst.
                           In London verdankt das Bier, das gewoͤhnliche Getraͤnke des englischen
                              Volkes, dessen Consumtion wahrhaft Staunen erregt, seine Bitterkeit oft einer
                              kleinen Portion Strychnins, eines der heftigsten Gifte, welches die Brauer, um an
                              Hopfen zu ersparen, anzuwenden sich nicht scheuen. Wenn nun auch dieses
                              Pflanzenalkali, welches eine so große Masse Fluͤssigkeit so bitter macht,
                              nicht unmittelbar wirkt, so muß es doch mit der Zeit einen schaͤdlichen
                              Einfluß auf die Gesundheit uͤben und der unmaͤßige Gebrauch so
                              verfaͤlschten Biers kann eine solche Wirkung auf das Nervensystem haben, daß
                              es, wie einige Aerzte behaupten, Spleen oder Tollheit veranlaßt.
                           Man beurtheile nun das gewoͤhnliche Getraͤnke der arbeitenden Classe
                              der beiden civilisirtesten Hauptstaͤdte der Welt! Jules Rossignon. (Echo du monde savant, 1841, No. 668.)