| Titel: | Großes eisernes Dampfboot mit Schrauben statt der Ruderräder. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. IV., S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Großes eisernes Dampfboot mit Schrauben statt der
                           									Ruderraͤder.Der vorher citirten Abhandlung entnommen.A. d. R.
                           							
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Eisernes Dampfboot mit Schrauben statt der
                           								Ruderraͤder.
                        
                     
                        
                           Das große eiserne Dampfboot, welches die Great Western
                              									Steam-Ship-Company in Bristol bauen läßt, und das eben so wie der
                              									viermastige Great-Western zur Fahrt zwischen Bristol und New-York
                              									bestimmt ist, aber diese Streke in kürzerer Zeit zurüklegen soll, erregt mit Recht
                              									in dem Beschauer Staunen und Bewunderung. Das Schiff ist größtentheils vollendet. Es
                              									ist aus 5/8 zölligen Eisenblechen zusammengenietet, hat aus Ekschienen bestehende
                              									Nippen und ist überdieß der Länge nach durch hochkantige Blechrippen von 1 bis 2 Fuß
                              									Höhe gesteift. Leztere liegen, besonders am Vordertheile des Schiffes, ganz nahe
                              									zusammen, damit etwaige Stöße demselben keinen Schaden verursachen können.
                           
                              
                                 Die Länge dieses Dampfbootes ist
                                 320
                                 Fuß,
                                 
                              
                                 die Breite
                                   50
                                   –
                                 
                              
                                 der Tiefgang
                                   16
                                   –
                                 
                              
                           Das Gewicht der Bleche und Rippen beträgt 800 Tonnen oder 16000 Cntr. Die Maschinen
                              									zum Betriebe dieses Schiffes, welche in den der Gesellschaft zugehörigen Werkstätten
                              									angefertigt und ihrer Vollendung nahe waren, haben vier Cylinder von 88 Zoll im
                              									Durchmesser und entwikeln zusammen eine Kraft von 1000 Pferden. Die dazu gehingen
                              									Kessel, welche an beiden Enden mit Feuerungen versehen sind, sollen per Minute 15 Kubikfuß Wasser verdampfen und dazu in der
                              									Stunde 40 Cntr. Kohlen consumiren. Die Gesellschaft beabsichtigt bei diesem Boote,
                              									statt der allgemein üblichen Schaufelräder, eine Schraube anzubringen. Sie hat zu
                              									diesem Ende das bekannte Schraubendampfboot „Archimedes“
                              									gemiethet, um durch Versuche mit mehreren Schrauben diejenige Form und Größe
                              									derselben auszumitteln,
                              									welche den größten Effect gewährt, und wodurch man in Bezug auf die vortheilhafteste
                              									Form, Größe und Geschwindigkeit der Schraube für das in Rede stehende Boot die
                              									richtigen Anhaltspunkte zu gewinnen hofft. Leider waren nur erst wenige Versuche
                              									angestellt, so daß noch keine Resultate über diesen interessanten und wichtigen
                              									Gegenstand vorlagen.
                           Die Construction dieser Vorrichtung am Archimedes ist im Allgemeinen und mit Bezug
                              									auf die Skizze (Fig. 23) folgende:
                           
                              
                                 Die größte Länge des Schiffes ist
                                 125
                                 Fuß
                                 
                              
                                   –  größte Breite
                                   22 1/2
                                   –
                                 
                              
                                 Der Wasserzug hinten
                                   10
                                   –
                                 
                              
                                   –        
                                    											–          vorne
                                     9
                                   –
                                 
                              
                           Die Trächtigkeit 240 Tonnen.
                           Die Form des Schiffes ist die eines schnell segelnden Cutters. Das Schiff hat 3 Fuß
                              									vom Steuer entfernt und oberhalb des ununterbrochen durchgehenden Kiels einen
                              									Ausschnitt von circa 8 Fuß Höhe und 7 bis 7 1/2 Fuß
                              									Weite oder Länge. In diesem liegt ein mit dem Kiel und den Seitenwänden verbolzter
                              									schmiedeiserner Rahm, welcher die Zapfenlager der horizontal liegenden
                              									Schraubenspindel trägt, deren Dekel von Oben durch Stangen aufgesezt und befestigt
                              									werden. Die Schraubenspindel, welche wasserdicht in das Schiff führt, geht unterhalb
                              									der Cajüte durch und ist zur Erreichung der gehörigen Anzahl von Umdrehungen
                              									mittelst eines doppelten Vorgeleges mit der Hauptbetriebswelle verbunden, woran
                              									unmittelbar die Kolbenstangen der nach der Länge des Schiffes stehenden beiden
                              									Dampfcylinder wirksam sind. Die Schraube, welche zur Zeit grade eingesezt war und
                              									deren Spindel 5 1/2 Zoll stark ist, besteht aus zwei einzelnen Schraubengängen oder
                              									an den Enden abgerundeten Flügeln von Eisenblech von 3 Fuß Radius, welche auf 4 Fuß
                              									Länge um die halbe Peripherie der Spindel gewikelt sind, und macht in der Minute 120
                              									bis 130 Umdrehungen.
                           Der Vortheil, den die Anbringung der Schrauben statt der Ruderräder gewährt, muß
                              									außerordentlich seyn. Zunächst wird dadurch der Widerstand beseitigt, welcher durch
                              									das von den Schaufeln bei ihrem Auftauchen emporgerissene Wasser entsteht. Ferner
                              									fällt der Widerstand, den die Radkasten bei conträrem Winde verursachen, ganz fort.
                              									Gehen die Wellen hoch und werden die Schwankungen bedeutender, so taucht abwechselnd
                              									das eine Schaufelrad ganz ein, während das andere sich frei in der Luft dreht. Bei
                              									dieser Lage der Räder ist dann der Widerstand oft so bedeutend, daß die Maschinen
                              									ganz oder doch beinahe zum Stillstehen gebracht werden. Sobald dagegen das Schiff
                              									sich wieder der horizontalen Lage nähert, nehmen die Maschinen in Folge des geringeren
                              									Widerstandes und der vermehrten Dampfspannung eine beschleunigte Bewegung an, die
                              									auf dieselbe Weise beim Eintauchen des andern Schaufelrades wieder plözlich
                              									vernichtet wird. Wie gering unter diesen Umständen der Effect seyn muß, und wie sehr
                              									die Maschinen selbst bei einem so unregelmäßigen Gange leiden, bedarf keiner
                              									weiteren Auseinandersezung. Alle diese Uebelstände und noch viele andere, die hier
                              									nicht aufgeführt sind, werden durch die Anbringung einer Schraube statt der
                              									Schaufelräder beseitigt, und es ist daher zu wünschen, daß die Versuche der Great
                              									Western Steam-Ship-Company mit Erfolg gekrönt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
