| Titel: | Verbesserungen an Steigbügeln, worauf sich Brian J'Anson Bromwich, in Clifton-on-Teme, in der Grafschaft Worcester, am 13. Mai 1850 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. VI., S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VI.
                        Verbesserungen an Steigbuͤgeln, worauf
                           								sich Brian J'Anson
                              									Bromwich, in Clifton-on-Teme, in der
                           								Grafschaft Worcester, am 13. Mai 1850 ein
                           								Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug.
                              									1841, S. 97.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Bromwich's Steigbuͤgel.
                        
                     
                        
                           Fig. 24
                              									stellt einen meiner Erfindung gemäß construirten Steigbügel in der vorderen Ansicht
                              									dar.
                           Fig. 25 ist
                              									die Seitenansicht desselben.
                           Fig. 26
                              									liefert eine separate Ansicht des oberen Theils.
                           Fig. 27 zeigt
                              									den unteren Theil des Bügels, da wo die Füße aufruhen.
                           Fig. 28 ist
                              									ein Durchschnitt von Fig. 27.
                           Fig. 29 gibt
                              									eine separate Ansicht der Rollen, welche ich anwende, und
                           Fig. 30 zeigt
                              									das Auge für den Steigbügelriemen, welches mittelst eines Doppelgelenks an den
                              									Steigbügel befestigt wird. Man kann dasselbe übrigens auch ein für allemal an den
                              									oberen Theil des Bügels befestigen.
                           Die in den Abbildungen dargestellte Construction des Steigbügels zeigt zwei
                              									Eigenthümlichkeiten:
                           1) Die Anwendung einer Reihe von Rollen an dem oberen Theile des Bügels;
                           2) die Methode eine Fläche von Leder oder einem anderen Stoff am Fußstege
                              									anzubringen. Zu dem Ende besizt der untere Theil des Steigbügels die Gestalt eines
                              									Rahmens, welcher das Leder aufnimmt, anstatt daß der Fuß auf dem eisernen Steg
                              									aufruht. a, a ist eine Reihe von Rollen, welche sich
                              									frei um den oberen Theil b des Steigbügels drehen.
                           Diese Rollen sind aus dem Grunde angebracht, damit der Fuß leichter aus dem
                              									Steigbügel gelangen könne, wenn der Reiter vom Pferde stürzen und im Steigbügel
                              									hängen bleiben sollte. c ist das Auge für den
                              									Steigbügelriemen. d ist der untere Theil oder Steg des
                              									Steigbügels, welcher zur Aufnahme des Lederbodens e
                              									eingerichtet ist; dieser wird mit Hülfe der Schrauben f
                              									daran befestigt. Die Abbildungen stellen die Beschaffenheit aller betreffenden
                              									Theile einzeln und in Verbindung mit dem Steigbügel dar.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
