| Titel: | Ueber die rotirenden Dampfmaschinen der Patent-Disc-Engine-Company. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. XXIV., S. 89 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Ueber die rotirenden Dampfmaschinen der
                           									Patent-Disc-Engine-Company.Der vorher citirten Schrift entnommen.A. d. R.
                           							
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Ueber die rotirenden Dampfmaschinen der
                           								Patent-Disc-Engine-Company.
                        
                     
                        
                           Die Dampfmaschinen, welche die Patent-Disc-Engine-Company in ihren Werkstätten in
                              									Berkley-Street anfertigen läßt und von denen daselbst eine zum Betriebe der
                              									Hobelmaschinen und Drehbänke aufgestellt ist, sind rotirende, welche sich besonders
                              									durch große Einfachheit und den zu ihrer Aufstellung erforderlichen verhältnißmäßig
                              									kleinen Raum vortheilhaft auszeichnen. Das Gehäuse abcd (Fig.
                                 										6) bildet im Innern einen Theil einer Kugelfläche, und ae, bf, cg und dh sind
                              									die Durchschnittslinien der Mantelflächen von zwei abgekürzten Kegeln, welche durch
                              									eine in deren Achse liegende Ebene geschnitten werden. Die Kugel k mit der daran befestigten Scheibe m, deren Seitenflächen eine der innern Gehäusefläche und den beiden
                              									Kegelflächen entsprechende Form haben, liegen in dem Gehäuft und bewegen sich darin
                              									dampfdicht. Die in k befestigte Stange n ist mit dem auf der Betriebswelle o aufgekeilten Krummzapfen m
                              									unmittelbar in Verbindung gebracht. Der in das Gehäuse gegen die eine Seite der
                              									Scheibe m eingeführte Dampf dreht solche beständig über
                              									die betreffenden Kegelflächen und ertheilt daher mittelst der Stange n und des Krummzapfens m der
                              									Welle o eine rotirende Bewegung, während der wirksam
                              									gewesene Dampf entweicht.
                           Die wenigen Minuten, welche auf die Besichtigung dieser Maschine verwendet werden
                              									konnten, machten ein genaueres Eingehen in das Detail derselben unmöglich, weßhalb
                              									im Vorhergehenden nur das Constructionsprincip angedeutet ist. So viel steht
                              									indessen fest, daß der dampfdichte Schluß zwischen der Kugel, Scheibe und dem innern
                              									Theil des Gehäuses jedenfalls schwierig herzustellen ist.
                           Die Gesellschaft liefert Maschinen von dieser Construction und über zehn Pferdekraft,
                              									mit Ausschluß der Kessel und Dampfröhren, zu nachstehenden Preisen:
                           
                              
                                 
                                       Die Pferdekraft.
                                 
                              
                                 Hochdrukmaschinen, im Aeußern sauber
                                    											bearbeitet
                                   80
                                 Thlr. Preuß.
                                 
                              
                                                   –  
                                    											schwarz angestrichen
                                   66 2/3
                                   
                                    											–       –
                                 
                              
                                 Condensationsmaschinen, im Aeußern sauber
                                    											bearb.
                                 160
                                   
                                    											–       –
                                 
                              
                                                   –  
                                    											schwarz angestrichen
                                 133 1/3
                                   
                                    											–       –
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
