| Titel: | Ueber die geeignetsten Maßregeln, um die Unglüksfälle auf Eisenbahnen seltener und weniger gefährlich zu machen; von Hrn. de Pambour. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. XXIX., S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIX.
                        Ueber die geeignetsten Maßregeln, um die
                           								Ungluͤksfaͤlle auf Eisenbahnen seltener und weniger gefaͤhrlich zu
                           								machen; von Hrn. de
                              									Pambour.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1843, No. 22, S.
                              									801.
                        de Pambour, uͤber die geeignetsten Maßregeln um
                           								Ungluͤksfaͤlle auf Eisenbahnen zu verhindern.
                        
                     
                        
                           Obgleich die Mittel, um die Möglichkeit von Unglüksfällen auf den Eisenbahnen zu
                              									vermindern, die Aufmerksamkeit der Akademie der Wissenschaften schon in zwei
                              									Sizungen in Anspruch nahmen, so halte ich es doch für gut, ihr noch einige
                              									Betrachtungen hierüber vorzulegen, da der Gegenstand noch nicht genugsam aufgeklärt
                              									zu seyn scheint.
                           In Bezug auf die Frage, ob es besser ist, die Transporte mittelst einer einzigen
                              									Locomotive mit einem leichten Train, als mittelst zweier Locomotiven und zweimal so
                              									großem Train zu machen, wurde gesagt, daß wenn der Zug an zwei Maschinen hängt und
                              									das Unglük der ersten widerfährt, ungefähr die Hälfte des Zugs gefährdet sey, die
                              									andere Hälfte aber keine Gefahr laͤuft, gerade so, als wäre sie von der
                              									zweiten Maschine abgesondert geführt worden; und daß, wenn das Unglük der zweiten
                              									Locomotive widerfährt, dasselbe, so traurig es auch gewesen wäre, wenn diese
                              									Maschine allein gewesen wäre, hier im Gegentheil gar keine Folgen haben wird, weil
                              									die Maschine, da ihr eine andere vorausgeht, von dieser auf der Schiene erhalten
                              									wird; woraus folgen würde, daß es von Vortheil wäre, Züge mit zwei Locomotiven zu
                              									machen. Es ist wohl wahr, daß das Unglük, wenn es der zweiten Maschine widerfährt,
                              									verhindert oder gemildert werden kann; das Unglük wird aber auch, wenn es der ersten
                              									widerfährt, viel schwerer seyn, als wenn der Zug in zwei getheilt worden wäre, weil
                              									der Stoß im Verhältniß zum fortgezogenen Gewicht steht und lezteres bei Anwendung
                              									zweier Locomotiven doppelt so stark ist, folglich das eintritt, was bei dem Unglük
                              									zu Versailles beobachtet wurde, nämlich die hintern Wagen auf die vordem mit solcher
                              									Gewalt stoßen, daß sie übereinander gerathen und bloße Stöße zu den schwersten
                              									Verwundungen werden können, abgesehen davon, daß auf einer Landstraße oder einem
                              									Viaduct der ganze und nicht nur der halbe Zug sich in Gefahr befinden kann.
                           Außerdem ist erwähnter Beweisgrund zu Gunsten der Trains mit zwei Maschinen nur in so
                              									weit geltend, als die Verbindung der beiden Locomotiven nicht an und für sich
                              									Unglüksfälle herbeiführen kann, welche sich bei zwei einzelnen Maschinen nicht
                              									ereignen.
                           
                           Nun weiß man, daß auf Eisenbahnen nichts gefährlicher ist, als einen oder mehrere
                              									Wagen vor sich her zu schieben, weil sie durch das Fortstoßen oder Schieben gerne in
                              									diagonale oder Zikzak-Richtung auf den Schienen gerathen. Schiebt man einen
                              									Train mit einiger Geschwindigkeit, so wird höchst wahrscheinlich einer der Wagen aus
                              									den Schienen treten und zwar um so leichter, je länger die Reihe der geschobenen
                              									Wagen ist und je größern Widerstand sie leistet. Andererseits ist es, wenn zwei
                              									Locomotiven aneinander gehängt werden, sehr oft der Fall, daß die zweite Maschine
                              									die erste mit ihrem Tender vor sich her schiebt. Dieser Umstand wird jederzeit
                              									eintreten, wenn das Feuer in der vordem Maschine vernachlässigt wird, weil sie dann
                              									zum Theil ihre Zugkraft verliert; ferner, so oft der erste Maschinenführer in Folge
                              									der von den Bahnwärtern gegebenen Zeichen langsamer zu fahren, die Wirkung des
                              									Dampfes aufhält, wovon der Führer der hintern Maschine nichts weiß; auch immer, wenn
                              									auf der Bahn schlecht gelegte Schienen oder Kreuzungen derselben vorkommen oder man
                              									in eine Krümmung einfährt, oder von einem Abhang in eine Ebene oder von einer Ebene
                              									bergan fährt. In allen diesen Fällen wird die erste Maschine natürlich theilweise
                              									angehalten, weil das erste Hinderniß zuerst ihr entgegentritt. In demselben
                              									Augenblik werden daher diese Maschine und ihr Tender von der folgenden Maschine
                              									einen Stoß erhalten und können aus den Schienen fahren. Daraus erhellt, daß das
                              									Zusammenhängen zweier Maschinen Gefahren erzeugt, die bei einer einzigen nicht
                              									vorhanden sind.
                           Eine Ursache dieser Art war es, welche am 2. Oktober v. J. auf der
                              									London-Brighton-Bahn das Unglük veranlaßte. Ich war zu jener Zeit in
                              									Brighton. Der Zug wurde von zwei Maschinen geführt. Der zweite Führer hatte so eben
                              									seinen Dampf abgesperrt, als der Führer der ersten Maschine gewahr wurde, daß die
                              									mit Ausbesserung der Bahn beschäftigten Arbeiter ihm ein Zeichen gaben, langsamer zu
                              									fahren und deßhalb plözlich seinen Regulator sperrte. Da der Zug in vollem Gange
                              									war, so bedurfte es nicht mehr, um das Unglük zu veranlassen; denn da die Reibung
                              									der Locomotiven bei gleichem Gewichte dreimal stärker als die der Waggons ist, so
                              									begannen sie natürlich, sobald der Dampf in den beiden Maschinen abgesperrt wurde,
                              									dem Nachstoße des Zugs mit Gewalt zu widerstehen, und da es zusammen vier Wagen
                              									waren, so ist es nicht zu verwundern, daß einer derselben aus den Schienen getrieben
                              									wurde, ohne daß sonst eine andere wahrnehmbare Ursache des Unglüks vorhanden gewesen
                              									wäre.
                           Man sagt zwar, daß wenn man nur eine einzige Locomotive benuzt, die Anzahl der
                              									Abfahrten verdoppelt werden müßte und daß dieß die Möglichkeiten der Unglüksfälle verdoppeln hieße,
                              									sowohl durch das häufigere Fahren über die in gleichem Niveau
                                 										mit der Eisenbahn sich kreuzenden gewöhnlichen Straßen, wo man Gefahr
                              									läuft, Karren oder stehen gebliebenen Thieren zu begegnen, als auch durch die
                              									Möglichkeit, daß ein Zug den vorausgehenden einholt. Die Ueberfahrten über
                              									Landstraßen ohne Durchlaß oder Tunnel betreffend, sind diese an sich selbst so
                              									gefährlich, abgesehen von jeder Art der Trainführung, daß die erste Verbesserung der
                              									Eisenbahnen darin bestehen muß, sie beinahe ganz zu verbieten, ungeachtet der
                              									größern Kosten, welche dadurch für den Bau der Eisenbahnen entstehen.
                           Die Möglichkeiten von Unglüksfällen wiederholen sich bei jeder Fahrt darauf, und ohne
                              									einer solchen Ueberfahrt zu begegnen, hätte der Train am 8. Mai vor dem Sturz der
                              									Locomotive angehalten werden können. Wo das Vorhandenseyn dieser Ueberfahrten der
                              									Einführung einer an und für sich heilsamen Maßregel entgegen tritt, ist es nur ein
                              									Grund mehr, sie von den Eisenbahnen auszuschließen. Was die Möglichkeit betrifft,
                              									daß die Züge sich auf dem Wege einholen, so finden die Abfahrten auf den
                              									frequentesten Bahnen, große Festtage ausgenommen, von Stunde zu Stunde statt; würde
                              									man sie also verdoppeln, so geht jede halbe Stunde ein Train ab. Nun geht aber ein
                              									Train in einer halben Stunde 4 Lieues weit; es ist demnach ein hinlänglicher
                              									Zwischenraum da, damit sich die Trains nicht einholen können, ausgenommen wenn sich
                              									bei dem vorangehenden etwas ereignet; und ist dieß der Fall, so ist man über Zeichen
                              									verstanden, durch welche man augenbliklich in der ganzen Länge der Linie davon
                              									Kenntniß geben kann. Damit ferner der Maschinenführer des zweiten Zugs den ihm auf
                              									seiner eigenen Linie vorangehenden Zug von einem andern, unterscheiden kann, welcher
                              									auf der andern Linie herkommt, braucht man die Maschinen nur vorn weiß und die
                              									Waggons hinten roth anzustreichen. In der Nacht erfüllt die Farbe der Laternen
                              									denselben Zwek.
                           Wenn endlich eine Eisenbahn so frequent befahren ist, daß man nur die Wahl hat
                              									zwischen den gefährlichen Zügen mit zwei Locomotiven und zu nahe aufeinander
                              									folgenden Zügen, welche ebenfalls gefährlich wären, dann muß die Spurweite größer
                              									genommen werden; man gebe ihr alsdann 2 Meter, statt 1 1/2 Meter Breite und dann
                              									kann man mit kräftigern Locomotiven schwerere Trains führen, indem man zwischen den
                              									Abfahrten die nöthige Zeit läßt. Die Transporte werden dadurch auch wohlfeiler, weil
                              									man nur einen Maschinenführer braucht statt zwei u.s.f. Durch nichts aber soll man
                              									sich verleiten lassen ein gefährliches System zu befolgen, so lange man ein auch noch so kostspieliges
                              									Mittel besizt, es zu vermeiden; denn die Sicherheit der Reisenden muß über Alles
                              									gehen.
                           Was die Frage betrifft, welche Locomotiven am leichtesten aus den Schienest treten,
                              									so wollen wir die schon erwähnten Gründe nicht wiederholen, aus welchen hervorgeht,
                              									daß in dieser Hinsicht ein geringer Unterschied ist zwischen den sechsräderigen und
                              									den vierräderigen Maschinen; wollen aber ein Mittel angeben, durch welches die
                              									sechsräderigen auf der Bahn zu fallen verhindert werden könnten, wenn die
                              									Vorderachse brechen sollte, welche allein bei diesen Maschinen etwas befürchten
                              									läßt, wenn man den Mittelrädern Spurkränze gibt.
                           Bekanntlich beträgt das Uebergewicht der Vorderachse gegen die hintere ungefähr zwei
                              									Tonnen, weßhalb der Vordertheil der Maschine fällt, sobald die Achse bricht und die
                              									Vorderräder austreten. Würde dieses Uebergewicht im Augenblik, wo dieser Fall
                              									eintritt, auf die Hinterachse übertragen, so könnte die Maschine offenbar nicht
                              									fallen und, wenn man den Mittelrädern Spurkränze gibt, so kann die Maschine ihre
                              									Bewegung auf den Schienen noch fortsezen, bis man Zeit gewonnen hat den Zug
                              									anzuhalten. Nun ist unmittelbar hinter der Maschine ihr Proviantwagen oder Tender,
                              									welcher in der Regel 7 Tonnen wiegt, wovon 3 1/2 Tonnen ungefähr auf den
                              									Vorherrädern lasten; man könnte aber das auf den Vorderrädern lastende Gewicht auf 4
                              									Tonnen erhöhen bloß durch eine Veränderung im Laden. Wenn man andererseits die
                              									Abbildungen der Locomotiven betrachtet (1. Kupfertafel meines Traité des Locomotives, wo man den gewöhnlichen Abstand der
                              									Maschinen- und Tenderräder wahrnehmen kann), so wird man finden, daß eine
                              									Last von 4 Tonnen auf der Vorderachse des Tenders auf die Hinterachse der Maschine
                              									einen Druk von 3,12 Tonnen ausüben könnte. Verbände man daher den Hintertheil der
                              									Locomotive mit dem Vordertheile des Tenders mittelst eines Schlußnagels, welcher
                              									unabhängig wäre von der gewöhnlichen Verbindungsstange, und Spielraum genug hätte,
                              									um die gewöhnlichen Schwankungen der Bewegung zu gestatten, so wird, falls die
                              									Vorderachse bricht, die Maschine auf ihren vier noch vorhandenen Rädern ruhen in
                              									Folge des überwiegenden Druks der Hinteren drei Tonnen gegen den vorderen Druk,
                              									welcher um zwei Tonnen durch das Gewicht der Achse und die auf die Bahn gefallenen
                              									Theile vermindert ist. Wir sprechen hier nicht von dem auf die Vorderräder durch die
                              									Entweichung des Dampfes aus dem Kamin ausgeübten Druk, weil er im Vergleich mit der
                              									wirklichen Last von geringem Belang ist. Wenn man also den Mittelrädern einen
                              									Spurkranz gibt und außerdem vor diesen Rädern noch eine Schuzvorrichtung anbringt,
                              									wie die vor der Maschine gebräuchliche, um die etwa auf die Schienen gefallenen
                              									Gegenstände bei Seite zu schaffen, so kann die Maschine ihre Bewegung noch eine Zeit
                              									lang fortsezen, ohne zu fallen. Trennt man sodann den Zug von der Locomotive
                              									mittelst des auf der Eisenbahn von Saint-Etienne nach Lyon gebräuchlichen
                              									Hakens, so kann der Zug angehalten werden, während die Maschine sich noch
                              									fortbewegt, bis ein Zusammenstoßen derselben und der Wagen nicht mehr zu befürchten
                              									wäre.
                           Um einen Zug nach seiner Trennung von der Locomotive halten zu machen, kann man sich
                              									der gewöhnlichen Bremsen bedienen. Hr. Arago hat uns
                              									seine Idee einer auf dem Widerstand der Luft beruhenden Bremse mitgetheilt; wir
                              									wollen daher die Wirkung, welche sie in dem vorliegenden Fall hervorbringen könnte,
                              									berechnen.
                           Die bisher zum Anhalten der Züge auf den Eisenbahnen angewandten Mittel sind
                              									zweierlei, nämlich solche, welche zum Anhalten der Maschine und ihres Tenders
                              									dienen, und solche, welche den Zug selbst oder die an der Maschine hängenden Wagen
                              									halten machen.
                           Um die Maschine halten zu machen, wenn man einem unvorhergesehenen Hinderniß
                              									begegnet, gibt es zwei Mittel, entweder den Dampf abzusperren und die Bewegung
                              									umzukehren, oder den Tender durch Bremsen zu hemmen. Erstens geht sehr rasch und
                              									veranlaßt eine starke Reibung der Locomotivräder auf den Schienen; lezteres
                              									erfordert Zeit, um die Bremsenkurbel zu drehen, und erzeugt eine Reibung der
                              									Tenderräder auf den Schienen. Diese beiden Wirkungen miteinander oder auch nur eine
                              									derselben vermögen nicht nur die Locomotive anzuhalten, sondern auch den ihr
                              									folgenden Train; denn nimmt man das mittlere Gewicht der Locomotive und ihres
                              									Tenders zu 16 Tonnen an und die Reibung des Eisens auf Eisen zu 1/5 des Gewichts des
                              									gezogenen Körpers, so wird man den so geschaffenen Widerstand 3200 Kilogr. betragend
                              									finden- eine sehr bedeutende Kraft auf einer Eisenbahn, wo die gewöhnliche
                              									Reibung sehr gering ist.
                           Um den Zug selbst anzuhalten, sezt man die Bremsen der Wagen in Wirkung. Dieses
                              									Verfahren dauert länger als die vorigen; es erfordert Zeit, um das Anhaltsignal den
                              									Conducteuren hören zu machen, die vielleicht nicht aufmerksam sind, dann die nöthige
                              									Zeit zum Umdrehen der Bremsenkurbel. Es ist aber sehr kräftig und kann den Zug in
                              									wenig Augenbliken anhalten, indem es bei einem Train z.B. von 50 Tonnen einen
                              									Widerstand von 10000 Kilogr. erzeugt, während der Train, welcher nur 2,70 Kilogr.
                              									Zugkraft per Tonne bedarf, vom Luftwiderstand abgesehen
                              									bloß ein in Bewegung befindliches Gewicht von 135 Kilogr. repräsentirt. An Kraft
                              									fehlt es demnach den gebräuchlichen Mittel nicht; aber die Schnelligkeit der Bewegung, welche den Zug
                              									fortreißt, die zum Bremsen nöthige Zeit und die zu diesem Geschäft nöthige
                              									Kaltblütigkeit der Conducteure verunsichert ihre Ausführung im Fall eines
                              									Ereignisses; dieß ist ein Uebelstand, welcher bei Hrn. Arago's Bremse nicht stattfindet.
                           Diese Bremse besteht in dem Kasten eines Transport- (Platform-)
                              									Waggons, welcher an seinen beiden Enden zwei Erhöhungen mit Falzen hat, zwischen
                              									welchen eine Art Laden von Eisenblech herunterfällt. Der Fall eines Gegengewichts,
                              									welches durch einen dem Maschinenführer zur Hand stehenden Hebel ausgehakt wird,
                              									macht den Vorhang augenbliklich fallen und kann zu gleicher Zeit den Train mittelst
                              									des oben erwähnten Anspannhakens aushängen. Ein solcher Waggon kann sich an der
                              									Spize des Trains und ein anderer hinter demselben befinden.
                           Um sich die hievon zu erwartende Wirkung zu erklären, denke man sich zwei solche
                              									Waggons, jeden mit den beiden Vorhängen, welche durch das Fallen des Gegengewichts
                              									herabgefallen sind und wovon jeder eine hinzukommende Widerstandsfläche von 10
                              									Quadratmetern darbietet. Man denke sich ferner einen Train von 9 Wagen, welche 45
                              									Tonnen wiegen und mit einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern per Stunde fahren; dieser soll angehalten werden. Man löst den
                              									Anspannhaken aus, wodurch die zwei Vorhänge von jedem der Waggons herabfallen. Da
                              									aber nach den Versuchen des Hrn. Thiébault der
                              									zweite Vorhang jedes Waggons, zum Theil verdekt, nur 2/3 des Widerstandes vom ersten
                              									hervorbringt, so reducirt sich die Fläche von 40 Quadratmetern auf 33 effektive
                              									Quadratmeter. Diese Fläche brächte bei der Geschwindigkeit von 50 Kilom. in der
                              									Stunde, wenn sie die Spize eines länglichen prismatischen Körpers bildete, wie ein
                              									gewöhnlicher Waggonszug es ist, einen Widerstand von 418 Kilogr. hervor (siehe Traité des Locomotives, S. 150 und 154). Da dieß
                              									aber eine dünne Fläche ist, so nimmt der Widerstand der Luft im Verhältniß von 1,40
                              									zu 1 zu, oder wird 585 Kilogr. betragen. Andererseits wird der Widerstand der Luft
                              									gegen den Train und die Reibung der Wagen folgende Summe geben:
                           
                              
                                 Reibung der 9 Wagen, 45 Tonnen zu 2,70
                                    											Kilogr., per Tonne
                                 122 Kilogr.
                                 
                              
                                 Widerstand der Luft gegen die 11 Wagen,
                                    											deren effektive Oberflaͤche15,40 Quadratmeter
                                    											betraͤgt
                                 196    –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 318 Kilogr.
                                 
                              
                           Im Augenblik der Trennung der Maschine beträgt also der Widerstand des in Bewegung
                              									befindlichen Zuges 318 Kilogr., und im Augenblik des Fallens der Vorhänge nimmt er
                              									noch um 585 Kil. zu, was
                              									903 Kilogr., also das Dreifache der ersten Zahl ausmacht. Es tritt mithin sogleich
                              									ein langsamerer Gang des Zugs ein, dann fangen zu gleicher Zeit die Conducteure die
                              									gewöhnlichen Wagenbremsen in Wirkung zu sezen an und der anfangs langsamer gehende
                              									Zug kann nun ohne Stoß stehen bleiben.
                           Dieß vorausgesezt wollen wir auf das oben von den sechsräderigen Locomotiven Gesagte
                              									zurükkommen und annehmen, daß, wie am 8. Mai die Vorderachse der Maschine breche und
                              									die Räder austreten. Sobald dieser Bruch erfolgt, merkt es der Maschinenführer an
                              									den Schwankungen der Maschine, welche den Tender aufzuheben suchen wird. Im selben
                              									Augenblik drüke er nun auf den Hebel der Bremse, Mache dadurch zugleich den
                              									Anhänghaken los und lasse die Bremse fallen, indem er die Maschine immer dabei
                              									fortlaufen läßt und den Dampf nur theilweise absperrt; hiedurch wird sich sogleich
                              									ein Zwischenraum zwischen der Maschine und dem Train bilden. Lezterer, welcher
                              									vorher einen Widerstand von 318 Kilogr. zu überwinden hatte, wird nun sogleich einem
                              									solchen von 903 Kil. ausgesezt seyn, indem er gegen die Luft, einen elastischen
                              									Körper stößt. Seine Bewegung wird also augenbliklich langsamer werden, ohne daß
                              									jedoch ein gefährlicher Stoß erfolgt, wie er durch die gleichzeitige Hemmung aller
                              									Wagen eintreten könnte. Ueberdieß gewinnen die Conducteure Zeit zum Bremsen, während
                              									die Locomotive weiter geht, und der Zug wird ohne Katastrophe stehen bleiben. Es muß
                              									übrigens bemerkt werden, daß das Fortlaufen der Maschine eben so nothwendig ist für
                              									die Sicherheit der Maschinenführer als für die der Reisenden, denn wenn die
                              									Maschinenführer die Maschine anhielten, würden sie vom Train zerquetscht werden.
                           Wir glauben also, daß durch diese Mittel die Unglüksfälle verhütet werden könnten,
                              									und wirklich schnitt es, daß keineswegs durch plözliches Anhalten des Zugs und der
                              									Maschine, sondern im Gegentheil bloß durch Fortfahrenlassen der Maschine und
                              									Langsamergehenlassen des Zugs das Eintreten von Unglüksfällen verhindert werden
                              									kann.