| Titel: | Verbesserungen an trokenen Gasmessern, worauf sich George Edward Noone, Civilingenieur in Hampstead Road, in der Grafschaft Middlesex, am 18. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. XLVII., S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Verbesserungen an trokenen Gasmessern, worauf
                           								sich George Edward
                              									Noone, Civilingenieur in Hampstead Road, in der Grafschaft Middlesex, am
                           									18. Febr. 1841 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                              									1842, S. 336.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Noone's Verbesserungen an trokenen Gasmessern.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen an trokenen Gasmessern bestehen in einem neuen Mechanismus,
                              									durch dessen Einführung man in den Stand gesezt ist, die Quantität des aus den
                              									Straßenröhren nach den Brennern strömenden Leuchtgases selbst bei dem geringsten
                              									Druk mit großer Genauigkeit zu messen. Der verbesserte Mechanismus ist hauptsächlich
                              									darauf berechnet, die Möglichkeit, daß das Gas ungemessen durch den Apparat gehe, zu
                              									beseitigen; wegen seiner geneigten Stellung kann er nicht in Unordnung kommen, und
                              									ist gegen die Gefahr durch das Gas angegriffen zu werden, geschüzt.
                           Meine Erfindung besteht ferner in einer verbesserten Verfertigungsmethode der
                              									biegsamen Scheidewand, welche gewöhnlich bei solchen Metern in Anwendung kommt, um
                              									zwei Kammern herzustellen, in denen das Gas auf seinem Wege durch den Meter
                              									abwechselnd zurükgehalten wird, um vor seinem Weiterströmen nach den Brennern
                              									gemessen zu werden. Vorliegende Verbesserung nun hat den Zwek, die Größe der
                              									Scheidewand so zu reguliren, daß man immer den für die Wirkung des Apparats
                              									geeignetsten Grab der Spannung sicher beibehält.
                           Fig. 1 ist ein
                              									senkrechter Querschnitt des Gasmeters nach der Linie a,
                                 										b, welcher die Theile in der Lage darstellt, in der sie sich in dem Moment
                              									befinden, wo der Druk des eintretenden Gases gegen die biegsame Scheidewand einen
                              									Wechsel veranlaßt hat, d.h. für das Gas, welches die eine der Kammern angefüllt hat,
                              									öffnet sich jezt ein Ausweg nach dem Brenner, während die andere Kammer, die
                              									inzwischen Gas abgegeben hatte, im Begriffe steht eine neue Quantität Gas in Empfang
                              									zu nehmen.
                           Fig. 2 stellt
                              									einen hinteren Durchschnitt des Gasmessers nach der Linie cd und Fig. 3 einen vorderen nach
                              									der Linie ef dar.
                           Fig. 4 liefert
                              									einen Horizontaldurchschnitt nach der Linie gh.
                              									Auch in diesen Figuren haben die einzelnen Theile die dem oben erwähnten Moment
                              									entsprechende Stellung. In allen Figuren sind zur Bezeichnung der correspondirenden
                              									Theile gleiche Buchstaben gewählt. A und B sind zwei Kammern, in welchen das Gas durch die
                              									biegsame Scheidewand a getrennt wird. Diese Scheidewand
                              									besteht aus Leder oder einem sonstigen zwekdienlichen Stoffe, und ist durch einen
                              									Metallring an das Gehäuse befestigt. Mit der Scheidewand ist ein Hebel verbunden,
                              									durch dessen Vermittlung die Bewegung auf die verschiedenen, um die Achse c angeordneten wirksamen Theile übertragen wird; die
                              									Achse c ruht in Lagern d.
                              									Durch die Röhre e gelangt das Gas aus der Hauptröhre in
                              									den Meter und durch die Röhre e* wird es nach erfolgter
                              									Messung nach dem Brenner hingeleitet. f ist ein Canal,
                              									welcher mit der Röhre e und der Scheidungsstelle g in Verbindung steht; die leztere ist mit einem Hahne
                              									von Unten näher zu bezeichnender Construction versehen, der vermittelst des krummen
                              									Hebels h durch den belasteten oscillirenden Arm i dergestalt in Thätigkeit gesezt wird, daß die
                              									Gasöffnungen jedesmal wechseln, so oft diese Theile in Folge des Gasdrukes gegen die
                              									Scheidewand nach der einen oder der anderen Seite überschlagen. k ist ein Weg, durch welchen das Gas in die Abtheilung
                              										A, und l ein Weg, durch
                              									welchen dasselbe in die Abtheilung B tritt; in beiden
                              									Fällen nimmt das Gas seinen Weg durch die Scheidungsstelle g, deren Hahn eine Communication zwischen dem einen oder dem anderen
                              									dieser Wege und der Eintrittsröhre e bildet. Durch den
                              									oscillirenden Arm i wird ein an der Achse c befindlicher krummer Hebel m in Thätigkeit gesezt, welcher wegen seiner Verbindung mit einem anderen
                              									an der entgegengesezten Seite der Welle c befindlichen
                              									Hebel n die Bewegung von den oben erwähnten wirksamen
                              									Theilen auf den registrirenden Apparat überträgt.
                           Ich gehe nun zur Beschreibung der Wirkungsweise meines verbesserten Mechanismus über.
                              									Die wirksamen Theile befinden sich in der oben erwähnten Lage, d.h. die
                              									Communication zwischen der Hauptröhre und der Kammer A
                              									ist geschlossen und diejenige nach der Kammer B
                              									gleichzeitig geöffnet. Angenommen, das Gas gelange jezt durch die Röhre e in den Meter, so strömt es längs des Canals f durch den Scheideweg g,
                              									welcher demselben den Durchgang durch den Canal l in die
                              									Kammer B gestattet. Hier angelangt übt das Gas einen
                              									Druk gegen die Scheidewand a von der Linken zur Rechten
                              										(Fig. 1)
                              									aus und sezt sie nach dieser Richtung hin in Bewegung. Die Scheidewand nimmt den
                              									Hebel b mit, welcher die Welle c und mit ihr den oscillirenden Arm i in
                              									Bewegung sezt. Sobald der leztere über die verticale Stellung sich hinausbewegt hat,
                              									so schlägt er vermöge seines Gewichts nach der anderen Seite über. Die Folge hievon
                              									ist, daß der Hahn an der Scheidungsstelle g jezt eine
                              									Verbindung zwischen der Kammer B und der Röhre e* eröffnet, wodurch das Gas aus dieser Kammer längs des
                              									Canals l nach dem Brenner strömt. Zugleich bildet sich
                              									zwischen der Röhre e und der Kammer A eine Communication durch die Wege f und k, worauf die obige
                              									Operation sich von der Rechten zur Linken wiederholt. Es ist zu bemerken, daß die
                              									Bewegung des oscillirenden Arms wegen seiner Verbindung mit dem Hebel n das nächst der Achse c
                              									befindliche Ende des lezteren niederdrükt und dadurch eine entsprechende Erhebung
                              									des entgegengesezten Hebelendes veranlaßt; dieses wirkt auf die Zähne eines kleinen
                              									Getriebes o und gibt ihm eine geringe Drehung. An der
                              									Achse dieses Getriebes nun sizt eine endlose Schraube, die in ein Stirnrad greift;
                              									das leztere theilt die Bewegung dem mit den Zifferblättern in Verbindung stehenden
                              									Räderwerke mit. So wird die Quantität des durch den Meter strömenden Gases gemessen.
                              									Ich muß bei dieser Gelegenheit bemerken, daß das Ende p
                              									des Hebels n so eingerichtet ist, daß es beim Rükgang
                              									frei über den nächsten Zahn hinweggleitet, nach der anderen Richtung aber demselben
                              									ein Hinderniß darbietet und ihn zu rechter Zeit mitnimmt; ferner ist zu bemerken,
                              									daß ein Sperrrad mit Sperrkegel die rükgängige Bewegung des Getriebes o hindert. Ich will nun zur näheren Erklärung der
                              									Einrichtung des Scheidungshahnes g mit Hülfe der Figuren 5, 6 und 7
                              									übergehen.
                           Die Figuren 8
                              									und 9 stellen
                              									die Hahnlilie mit dem Hebel h, der sie in Thätigkeit
                              									sezt, im Grundriß und Aufriß dar. Die Scheidungsstelle besteht, wie man sieht, aus
                              									einer Art hohlem Kreuz, dessen oberer und unterer Arm mit den Röhren e* und e, und dessen
                              									Seitenarm mit den Kammern A und B in Communication stehen; in der Mitte dieses Kreuzes befindet sich der
                              									Hahn, welcher folgendermaßen eingerichtet ist. Man stellt zuerst eine massive
                              									Hahnlilie her und schleift sie genau in die im Mittelpunkte des Kreuzes befindliche
                              									cylindrische Höhlung ein. Darauf feilt man alle zwischen den Endscheiben q und r befindlichen Theile
                              									hinweg, bis die Hahnlilie die in Fig.
                                 										8 und 9 sichtbare Gestalt annimmt, wobei die Endscheiben stehen bleiben, um dem
                              									Spiel des Hahns die nöthige Stetigkeit zu geben. Man wird bei dieser
                              									Hahnconstruction bemerken, daß nur ein geringer Theil der wirksamen Oberfläche dem
                              									zerstörenden Einflusse des Gases ausgesezt ist, nämlich nur die beiden dünnen Ränder
                              										s, s. Zufolge dieser Einrichtung ist zugleich die
                              									Reibung und die daraus hervorgehende Abnüzung vermindert.
                           Fig. 6 zeigt
                              									die Hahnstellung mit Bezug auf die Figuren 1, 2, 3 und 4. In der Fig. 7 dargestellten Lage
                              									öffnet der Hahn die anderen Wege.
                           Ich komme nun zur Beschreibung der Mittel, welche verhüten sollen, daß das Gas
                              									ungemessen durch den Meter geht. t, t, Fig. 1, sind zwei kleine
                              									belastete Hebel, deren Stüzpunkte u, u so angeordnet
                              									sind, daß der obere von den zwei Stiften v, v, die von
                              									dem oscillirenden Arme ausgehen, leicht von dem gabelförmigen Ende w beider Hebel t umfaßt
                              									werden kann, wenn der Meter in verticaler Stellung sich befindet. Neigt man aber den
                              									Hebel nach der einen oder der anderen Seite, so schlägt das auf dem Hebel t befindliche Gewicht nach dem den Stift v umfassenden gabelförmigen Ende w über und hindert dadurch den oscillirenden Arm i, die verticale Stellung zu erlangen; somit ist die Gaslieferung nach den
                              									Brennern so lange abgesperrt, bis man den Meter wieder in seine normale Lage
                              									gebracht hat. Es ist demnach unmöglich, sich auf eine betrügerische Weise Gas zu
                              									verschaffen.
                           Es bleibt mir nun noch übrig, mit Hülfe der Figuren 10, 11, 12 und 13 meine
                              									verbesserte Anfertigungsmethode der Scheidewand zu erläutern. Der Grundriß Fig. 10 stellt
                              									die obere Seite der Form dar, über welche der die Scheidewand bildende biegsame
                              									Stoff in feuchtem Zustande gespannt wird. Die Form besteht aus einer Anzahl z.B.
                              									vier Segmenten aus hartem Holz oder einem anderen zwekdienlichen Material, deren
                              									Enden am Mittelpunkte durch Scharniere mit einander verbunden sind, so daß sich die
                              									anderen Enden ausdehnen und wieder zusammenlegen lassen. Diese Segmente haben ein
                              									solches Verhältniß und sind so eingerichtet, daß sich von Unten her ein keilförmiges
                              									Stük 1, Fig.
                                 										11, zwischen dieselben einschieben läßt, um die Halbkugelgestalt der
                              									ganzen Form herzustellen. Der biegsame Stoff wird über die Form gelegt und
                              									ringsherum an einen dieselbe umgebenden losen Metallreif gebunden (Fig. 12). Sodann werden
                              									Daumenschrauben an die Oehre 2,2 gelegt, welche den Keil 1 zwischen die Segmente
                              									hinein und dieselben so weit auseinander treiben, bis sie zusammen die für die
                              									Scheidewand erforderliche Halbkugelform bilden. In diesem Zustande läßt man das biegsame Material
                              									troknen, und entfernt es dann auf folgende Weise von der Form. Zuerst schneidet man
                              									dasselbe dicht unter dem Metallreif ringsherum ab; dann schraubt man den Keil 1
                              									wieder heraus, worauf die Form zusammenfällt und die fertige Scheidewand mit dem
                              									Ringe abgenommen werden kann. In Folge dieser Anfertigungsmethode bleibt sich die
                              									Weite der Scheidewand begreiflicher Weise immer gleich, was bei der Construction der
                              									Meter von großer Wichtigkeit ist, indem dadurch dem Uebelstande, die Scheidewand so
                              									klein zu machen, daß sie sich beim Gebrauch ganz ausspannen muß, auf eine wirksame
                              									Weise abgeholfen ist; außerdem würde sich bei Anfertigung einer Anzahl von z.B.
                              									Fünflichtmetern, bei denen Gleichförmigkeit in der Größe der Scheidewand von Belang
                              									ist, bald eine beträchtliche Differenz in der Registrirung des Gases offenbaren.
                           Schließlich bemerke ich, daß die Anordnung des oben beschriebenen Mechanismus
                              									mancherlei Abänderungen fähig ist, und beziehe daher meine Patentansprüche
                              									vorzugsweise auf das der Construction zu Grunde liegende Princip.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
