| Titel: | Der Oehlgemäldedruk, erfunden und beschrieben von Jakob Liepmann. Berlin 1842. 4. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. LVI., S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Der Oehlgemaͤldedruk, erfunden und
                           								beschrieben von Jakob
                              									Liepmann. Berlin 1842. 4.
                        Liepmann's Oehlgemaͤldedruk.
                        
                     
                        
                           Endlich ist von Liepmann selbst eine Beschreibung seines
                              									vielbesprochenen Oehlgemäldedruks erschienen! Vor drei Jahren, als Liepmann mehrere hundert gleiche Abdrüke von der Copie
                              									eines Rembrandt'schen Kopfes lieferte, gab es Viele,
                              									welche von dieser Erfindung die kühnsten Erwartungen hegten; ja, es fehlte nicht an
                              									Enthusiasten, welche diese Erfindung der des Daguerre
                              									nicht allein an die Seite stellten, sondern sie noch weit über sie sezten.
                           Nachdem ich die Beschreibung Liepmann's über den
                              									Oehlgemäldedruk aufmerksam durchgelesen habe, stehe ich an, dessen Verfahren eine
                              									neue Erfindung zu nennen, da sie in der Hauptsache mit dem von Aloys Sennefelder (dem berühmten Erfinder der Lithographie)
                              									erfundenen Mosaikdruk vollkommen übereinstimmt. Ich besize selbst von der Hand
                              									dieses Meisters mehrere kleine, nette Bilder auf Kartenpapier abgedrukt, welche
                              									Nachbildungen von verschiedenen Oehlgemälden darstellen, die einen Beweis abgeben,
                              									wie dieser Oehlgemäldeabdruk schon viel früher von Sennefelder vielfältig ausgeübt wurde. Sehr merkwürdig kommt es mir vor,
                              									daß Liepmann als Beispiel der Farbenbezeichnung und ihrer
                              									Behandlung gerade ein Auge gewählt hat, da mir Sennefelder in früherer Zeit denselben Gegenstand auf einer Mosaikpaste
                              									abgebildet zeigte, wie sie von ihm zum Oehlgemäldeabdruk verwendet wurde, auch in
                              									meiner Gegenwart Abdrüke davon machte. Indem ich die Neuheit der Liepmann'schen Erfindung widerstreite, gebe ich aber zu
                              									gleicher Zeit recht gerne zu, daß er durch seine vielfachen Bemühungen Manches in
                              									dieser Art der Bildererzeugung verbessert und Neues hinzugesezt habe; daß er der
                              									Erste sey, der Zeit und Geduld genug hatte, um größere Oehlgemälde durch Abdruk auf
                              									diese Weise zu vervielfältigen. Indem ich das Mühselige und Schwierige der Arbeit
                              									und die Geduld und den Fleiß, welche dazu gehören, um solchen Oehlgemäldedruk
                              									auszuführen, erwäge, zweifle ich sehr, ob Liepmann in
                              									seinen Bestrebungen, obschon er sein Verfahren bekannt gemacht hat, viele Nachfolger
                              									finden werde.
                           Doch wir wenden uns zu dem Buche selbst, das ungeachtet der Zweifel, die wir über die
                              									Neuheit von Liepmann's Verfahren erhoben haben, doch
                              									viele interessante Erfahrungen und manche dem Liepmann
                              									eigenthümliche Kunstgriffe enthält.
                           In der Vorrede, die nicht von dem Verfasser des Buches herrührt, muß es auffallen,
                              									daß bei Erwähnung früherer ähnlicher Bestrebungen der Mosaikdruk von Sennefelder ganz mit Stillschweigen übergangen wird, der
                              									doch der Erfindung Liepmann's am nächsten lag.
                           Als Vorzüge der neuen Methode des Verfassers werden folgende Vortheile angeführt:
                           1) daß die Menge der erforderlichen Tinten und ihre Vertreibung kein Hinderniß ist
                              									für den Druk;
                           2) daß bei genau gearbeiteten Werkzeugen die Lage der Tinten in der ganzen Masse
                              									überall dieselbe ist, daß diese Masse, je nach der Länge der Bahn (so wird die Dike
                              									der Mosaikplatte genannt), in welcher sie angelegt wird, viele tausend Abdrüke
                              									zuläßt, ohne daß, wie bei Platten aller Art, eine Abnuzung eintreten könnte;
                           
                           3) daß nach der genauen Vorzeichnung und der Auswahl der Tinten alles übrige eine
                              									rein mechanische Arbeit ist;
                           4) daß etwaige Fehler sich sehr leicht verbessern lassen.
                           Die Behauptung in 2), nach welcher die Platten sich durch den Abdruk nicht abnüzen,
                              									bedarf wohl keiner Widerlegung, wahrscheinlich wollte der Vorredner sagen, daß, so
                              									lange die Platte zu Abdrüken hinreicht, die spätern Abdrüke durch die frühern nicht
                              									schlechter werden.
                           In der darauf folgenden Beschreibung werden zweierlei Methoden des Drukverfahrens:
                              									mit harten Bildmassen und mit fließenden Farben angegeben. Als Einleitung zu beiden
                              									Theilen ist derjenige Abschnitt des ersten Theils anzusehen, welcher die Arbeiten
                              									des Künstlers enthält; die ihnen folgenden werden von dem Verfasser als solche
                              									beschrieben, die bloß handwerksmäßig ausgeübt zu werden brauchen, ohne daß irgend
                              									eine Kunst dabei nöthig ist.
                           Die Arbeiten des Künstlers bestehen darin, daß zuerst eine genaue Zeichnung von dem
                              									Gemälde, nach welchem ein Oehlabdruk verfertigt werden soll, entworfen wird. Bei
                              									dieser Zeichnung hat sich Liepmann mehrerer Hülfsmittel
                              									bedient, vermöge welcher ihm nicht allein das Originalgemälde durch die Zeichnung
                              									beim weitern Verfolg seiner Arbeiten entbehrlich wird, sondern ihn noch mehr als
                              									dasselbe es thun könnte, dabei unterstüzt. Diese Zeichnung enthält gleichsam
                              									stenographisch alle Einzelheiten dargestellt, welche der Künstler bei Copirung des
                              									Gemäldes zu beobachten hat.
                           Die Gränze jedes besondern Farbentons in dem Original wird durch seine Umrisse in der
                              									Zeichnung angedeutet und die ihm zukommende Farbe durch bestimmte Zahlen bezeichnet.
                              									Nach diesen Farbentönen, die im Gemälde vorkommen, werden eben so viele Farbenteige
                              									aus fein abgeriebenen Farben und Kuhpfotenöhl (Klauenfett) verfertigt und die
                              									gleichen Farbentöne mit den gleichen Nummern bezeichnet, wie sie in der Zeichnung
                              									vorkommen, in einem mit vielen Abtheilungen versehenen Kasten aufbewahrt. Dem
                              									Klauenfett wird bei Bereitung dieser Farbenteige vor dem Mohn- und Leinöhl
                              									deßhalb der Vorzug gegeben, weil dieses Oehl viel schwerer als jedes andere Oehl
                              									troknet. Sind die Hauptfarbentöne gemischt, so werden aus ihnen auch jene Farbentöne
                              									bereitet, welche aus einer Verschmelzung dieser verschiedenen Töne bestehen. Eine
                              									solche Verschmelzung der Töne auf der Zeichnung zu bezeichnen, werden in derselben
                              									alle Stellen, wo sie vorkommen, mit verschiedenfarbigen Tuschen illuminirt. Die Wahl
                              									der Farben ist hier gleichgültig. Die weiße Farbe bedeutet z.B. bei Liepmann die Umwandlung in 12 Töne, die gelbe in 10, die
                              									violette in 2, und die graue bedeutet, daß der mit ihr bedekte Raum nur einen Ton
                              									erhalten soll. Durch punktirte Linien wird in der Zeichnung die doppelte Anzahl von
                              									Tönen, als die Farbe andeutet, bezeichnet. Eben so werden in der Zeichnung alle
                              									diejenigen Stellen noch besonders bemerkt, welche stärker einpastirt oder
                              									aufgetragen erscheinen sollen, eben so die Stellen, wo ein Durchscheinen des Grundes
                              									in scharfen Linien sichtbar wird. Die auf solche Weise verfertigte Zeichnung wird
                              									zuerst mit recht hellem Pergamentleim und sodann mit Copalöhl oder auch
                              									Copalspiritus überzogen, um sie gegen Verunreinigung durch die bei der Bearbeitung
                              									der Masse öfters vorkommenden öhligen Farben zu schüzen.
                           Als mechanische Einrichtungen, welche ihn bei seiner Arbeit unterstüzten, führt Liepmann folgende an.
                           1) Einen 1 1/2 Fuß hohen, mit einer eisernen Tischplatte versehenen Tisch, dessen
                              									beide längern Seiten Falzen sind. Auf dem Tische steht an einem Ende desselben auf einem 1 1/2 Fuß
                              									hohen Stative das Zeichenbrett, auf welchem die vorhin erwähnte Zeichnung aufgeklebt
                              									ist.
                           2) Aus einem winkelrechten Gestelle, welches so hoch als das Stativ des
                              									Zeichenbrettes ist, und in einer Nuth auf beiden Seiten auf den Falzen des Tisches
                              									hin- und hergeschoben werden kann. Oben auf diesem Gestelle (dem
                              									Schlittenhobel, wie er genannt wird) ist eine Kette angebracht, deren Glieder aus
                              									Blechstreifen bestehen, die mittelst zweier Scharniere miteinander verbunden sind.
                              									Das lezte Glied der Kette soll ein konisch geformtes Loch enthalten, an das entweder
                              									ein dünnes metallenes Stäbchen, oder ein Stükchen gewalztes Blei angelöthet ist,
                              									oder andere metallene verschieden geformte scharfe Instrumente eingepreßt werden
                              									können.
                           Es werden noch mehrere Einrichtungen beschrieben, die ganz genau abgebildet sind,
                              									deren wesentlicher Nuzen uns bei der Bildung und Formung der einzelnen Farbenpasten,
                              									aus welcher die Mosaikplatte zum Abdruk hergestellt wird, gerade nicht einleuchtet.
                              									Ein viel einfacherer Apparat hätte uns bei der einfachen Arbeit, die mit ihm
                              									auszuführen ist, viel zwekmäßiger geschienen. Wahrscheinlich hat dieses Liepmann selbst gefühlt, denn über die Anwendung mancher
                              									Theile seines Apparats läßt er den Leser durchaus in Ungewißheit. Ja es scheint uns,
                              									als wenn er absichtlich die darauf folgende Beschreibung der Bildung der einzelnen
                              									Farbenpasten undeutlich gemacht hätte, damit niemand dadurch an den Mosaikdruk des
                              									Sennefelder erinnert werden solle. Später, wo er Einrichtungen beschreibt, die er
                              									von andern Gewerben entlehnt hat, werden diese als fremde, nie dagewesene Dinge
                              									erwähnt, ohne sie mit dem ihnen zukommenden Namen zu bezeichnen.
                           Die Bearbeitung der Farbenmasse besteht nach Liepmann aus
                              									folgenden einzelnen Arbeiten: in der Mischung der Farben, der Anfeuchtung der Masse,
                              									der Auftragung trokner Farben, so wie in der Zusammenstellung der einzelnen Theile
                              									der Masse. Daß die Mischung der Farben von dem Künstler selber geschehen müsse,
                              									wurde schon oben erwähnt. Von Liepmann zuerst ausgeübt,
                              									scheint mir das Verfahren, nach welchem derselbe, um einen mehr oder minder starken
                              									Abdruk der Farbe zu erhalten, troknen, feingesiebten Formsand unter die Farbmasse
                              									mengt. Durch ein mehr oder minderes Hinzuthun dieses Sandes kann er an jeder Stelle
                              									seines künftigen Abdruks nach Belieben einen mehr oder minder stark einpastirten
                              									Abdruk einzelner Stellen des Gemäldes erlangen. Die Flüssigkeit, mit der die Masse
                              									bei der Bearbeitung angefeuchtet wird, besteht aus Kuhpfotenöhl und Eiweiß. Das
                              									Mischungsverhältniß beider zu einander ist verschieden und richtet sich nach den
                              									Farbstoffen. Zu nachfolgenden Farben kann man zu 1 Theil Eiweiß die hier angegebenen
                              									Theile Oehl nehmen:
                           
                              
                                 Weiß
                                 erfordert
                                 2 Theile
                                 Oehl,
                                 
                              
                                 Zinnober
                                      –
                                 3    –
                                   –
                                 
                              
                                 hell englisch Roth
                                      –
                                 4    –
                                   –
                                 
                              
                                 heller Oker
                                      –
                                 4    –
                                   –
                                 
                              
                                 dunkler Oker
                                      –
                                 5    –
                                   –
                                 
                              
                                 dunkel englisch Roth
                                      –
                                 5    –
                                   –
                                 
                              
                                 Umbra
                                      –
                                 5    –
                                   –
                                 
                              
                                 grüne Erde
                                      –
                                 5    –
                                   –
                                 
                              
                                 Blau
                                      –
                                 6    –
                                   –
                                 
                              
                                 Kölnischbraun
                                      –
                                 7    –
                                   –
                                 
                              
                                 Schwarz
                                      –
                                 7    –
                                   –
                                 
                              
                           
                           Diejenigen Farben, welche leicht spröde werden, müssen mit mehr Oehl behandelt
                              									werden; denjenigen hingegen, welche einen fettähnlichen Charakter haben, darf
                              									weniger Oehl zugesezt werden. Das Kuhpfotenöhl braucht nicht gerade von größter
                              									Reinheit zu seyn. Das dikere Oehl, welches sich nahe am Boden der Flasche befindet,
                              									wird zu den trokensten Farben, z.B. Schwarz, gebraucht. Das Eiweiß muß frisch seyn
                              									und vor dem Gebrauche geschlagen werden, indem es sonst beim Mischen mit Oehl leicht
                              									zähe wird. Zum Uebergehen der Fläche bedient man sich derjenigen Pinsel, welche ein
                              									hartes Haar haben, deren Breite, nach dem Raum, der durch sie angefeuchtet werden
                              									soll, ausgewählt wird. Das Uebergehen der Fläche mit dem Pinsel erfordert eine
                              									gewisse Leichtigkeit, um nicht die darunter befindliche Farbe aufzulokern. Das
                              									Auftragen der troknen Farben geschieht mittelst eines Löffels. Man schüttet die
                              									Farbe auf eine vorher eingeöhlte Stelle und breitet sie mit einem Pinsel so aus, daß
                              									sie überall gleichmäßig hinkommt. Die trokne Farbe saugt das Oehl an, und erlangt so
                              									einen gewissen Grad von Festigkeit, die immer mehr zunimmt, je öfter neue Farbe
                              									darüber ausgebreitet wird; dieß muß immerfort geschehen, bis das Einsaugen des Oehls
                              									durch die Farbe nur noch sehr langsam erfolgt, wozu häufig ein 6–8maliges
                              									Auftragen erforderlich. Wenn man beim jedesmaligen Ausbreiten der Farbe rasch, ehe
                              									zu viel Farbe sich ansezt, mit einem andern Ton wechselt, oder auch eine andere
                              									Mischung mit Formsand anbringt, so erlangt man hiedurch ein Uebereinanderlegen von
                              									verschiedenen Tönen, welche so dünn sind, daß sie im Durchschnitt für das
                              									unbewaffnete Auge völlig unsichtbar werden, und somit wird eine Verschmelzung der
                              									Töne möglich, wie sie nur die geschikteste Behandlung mit dem Pinsel hervorbringt.
                              									Der Raum, auf welchem auf solche Weise die Farbe aufgetragen wird, muß von allen
                              									Seiten eingeschlossen seyn, damit keine Farbe vorbeifallen kann. Bei Hintergründen
                              									endlich, oder bei sonstigen Flächen, bei welchen auf einem Raum von fast 1 Zoll kein
                              									Wechsel der Tinten vorkommt, kann man die Farbe für sich bis etwa zur Dike von 1/8
                              									Zoll zubereiten, die Fläche der den Streifen in mehrere Stüke schneiden, und diese
                              									mit zwischen gefügter weicher Oehlfarbe, ähnlich der Mosaik, auflegen, wodurch das
                              									allerrascheste Vorschreiten erlangt wird. In der Beschreibung Liepmann's befindet sich hinsichtlich der Bildung der einzelnen Theile,
                              									aus welcher die Mosaikplatte zum Oehlabdruk zusammengesezt wird, insofern eine große
                              									Undeutlichkeit, als der Verfasser das Instrument, mit welchem die einzelnen Stüke
                              									der Mosaikmasse gebildet werden, ganz uneigentlich einen Hobel nennt. Wir glauben
                              									den Lesern das Verständniß dieser Sache sehr zu erleichtern, wenn wir sie dabei nur
                              									an die Durchschlageisen erinnern, mit welchen z.B. die Scheiben aus Kartenpapier für
                              									die Nachtlichter und ähnliche Dinge dieser Art verfertigt werden. Ein solches
                              									Instrument, mit welchem Liepmann aus der weichen
                              									Farbmasse ihrer Dike nach ein den Umrissen in der Zeichnung entsprechendes Stük
                              									aussticht auf gleiche Weise, wie es mit einem Durchschlageisen geschieht, nennt er
                              									einen Hobel!
                           In dieses Instrument zum Ausstechen passend für jeden einzelnen Theil des Gemäldes,
                              									welcher einen besondern Farbenton verlangt, zu erhalten, wird dünnes Zinn-
                              									oder Eisenblech mit der Hand oder mit einer feinen Zange so lange gebogen, bis wenn
                              									man es mit seinen Kanten auf diejenigen Umrisse derjenigen Fläche stellt, die
                              									nachgebildet werden soll, es genau mit seinen Kanten die Umrisse dekt. Hat man sich
                              									für jede einzelne Stelle des Gemäldes, die in der Zeichnung mit Linien angedeutet
                              									ist, ein solches Durchschlageisen gebildet, so wird damit aus der entsprechenden Farbmasse
                              									ein darnach geformtes Stük herausgestochen. Hat man viele einzelner solche Stüke,
                              									aus welchen das Gemälde zusammengesezt werden soll, geformt, so wird es aus
                              									denselben mosaikartig zusammengesezt. Zur Unterlage desselben wird, um jedes Werfen,
                              									Zusammenziehen etc. zu verhüten, am besten eine metallene oder steinerne Platte
                              									genommen. Der Abdruk des Mosaikgrundes wird dadurch vorbereitet, daß man sie ebnet.
                              										Liepmann bedient sich dazu eines, dem Rasirmesser
                              									ähnlichen, scharfen Instrumentes. Vielleicht würde sich dazu am besten eine
                              									Ziehklinge eignen. Doch ehe das Ebnen geschieht, muß die Masse vorher hart genug
                              									geworden seyn und wenigstens 14 Tage gestanden haben. Zum Anfeuchten der Masse
                              									wendet Liepmann einen blechernen Kasten an, dessen obere
                              									Fläche der Drukfläche des abzudrukenden Mosaikgrundes wenigstens gleich kommen muß,
                              									und der einen Zoll hoch ist. Er hat in seiner innern Einrichtung Aehnlichkeit mit
                              									dem Sieb (Chassis), wie es in der Kattundrukerei angewendet wird. Im Innern
                              									desselben, etwa 1/4 Zoll über dem Boden, wird ein eisernes, mit vielen Löchern
                              									versehenes Blech angebracht. Auf diese durchlöcherte Metallfläche wird eine dike,
                              									glatte Filzpappe so angelegt, daß seitwärts an den Rändern derselben, womit sie an
                              									dem Kasten anliegt, keine Flüssigkeit von Unten durchdringen kann. Um dieses
                              									Durchdringen der Flüssigkeit an den Rändern der Pappe zu verhindern, können ringsum
                              									diese Ränder mit schmalen Streifen Staniol unterlegt und mit einem eisernen
                              									Schraublahmen angepreßt werden. Der Blechkasten wird, um die Filzpappe zu
                              									durchnezen, durch eine Röhre, die mit dem Boden des Kastens in Verbindung steht, mit
                              									Kuhpfotenöhl angefüllt. Der Rand des Kastens ist auf seinen vier Seiten mit Zapfen
                              									versehen, in welche genau die Löcher eines Rahmens passen, welcher eine angelöthete
                              									Zinkplatte einschließt, welche auf der einen Seite mit Tuchpapier (L. nennt so das
                              									velutirte Papier, welches in der Tapetendrukerei mit den Abgängen des Tuschscherers
                              									überdekt wird), überzogen ist. Der Rahmen ist so eingerichtet, daß, so wie er genau
                              									auf den Oehlkasten mit seinen Zapfenlöchern auf die Zapfen des Kastens eingepaßt
                              									ist, das Tuchpapier desselben die Filzpappe auf der obern Seite überall berührt.
                           Das Auftragen des Oehls auf die Mosaikmasse geschieht, indem man der mit Tuchpapier
                              									überzogenen Rahmen auf den Kasten einpaßt und ihn so anpreßt, daß das Tuchpapier von
                              									der Filzpappe Oehl aufnehmen kann. Die Mosaikmasse muß, um vermittelst des
                              									Tuchpapierrahmens das Oehl auf sie überzutragen, in einem ähnlichen Rahmen eingefaßt
                              									und dieser zugleich mit ähnlich gestellten Zapfen, wie der Blechkasten, versehen
                              									seyn, so daß das Tuchpapier, wenn es sein Oehl an die Mosaikmasse abgeben soll, eben
                              									so genau auf dieser Masse, als wie vorher auf der durchnezten Filzpappe aufliegt.
                              									Zum Abdruk gebraucht man wieder einen ähnlichen Rahmen, als den, welcher mit
                              									Tuchpapier überzogen ist.
                           Der Drukgrund, oder das Material, auf welches das Gemälde übergetragen werden soll,
                              									wird zwischen vier Leisten so eingerahmt, daß er sich während des Druks nicht im
                              									Geringsten verschieben kann. Das Material, welches den Drukgrund bildet, muß das
                              									Oehl rasch einziehen, einigermaßen nachgiebig seyn, und wenn es von dem Oehl
                              									durchdrungen ist, möglichst hell bleiben, so daß das Durchscheinen des lichten
                              									Grundes darstellbar wird, und endlich so dik seyn, daß alles Oehl beim Abdruken
                              									einschlägt, und die Farbe immer wieder matt erscheint. Diese Eigenschaften finden
                              									sich in der hellsten dünner Papp-Schrenz (weißen Schrenz); wenn kein starker
                              									Abdruk verlangt wird, ist auch starkes Papier brauchbar. Der mit einer solchen
                              									ausgespannten Pappe versehene Rahmen wird nun gleichfalls auf die Mosaikmasse genau
                              									aufgepaßt und entweder mit einer dazu eingerichteten Presse oder auch nur mittelst
                              									eines Pfropfens oder der bloßen Hand überall angedrükt. Der Mosaikgrund färbt sich
                              									durch den Druk auf der Pappe ab, jedoch nur so blaß, daß ein öfteres Darüberdruken
                              									nöthig wird, wobei aber vorher jedesmal das Oehl völlig eingezogen seyn muß. Wollte
                              									man der Masse durch stärkeres Einöhlen einen weicheren Charakter geben, so würde
                              									zwar sich mehr Farbe auf einmal abdruken, aber auch leicht ein unsicherer, weniger
                              									bestimmter Abdruk entstehen. Das einmalige Anfeuchten des Tuchpapiers reicht in der
                              									Regel für mehrmaliges Aufdruken auf die Masse hin. Zur Schärfe des Abdruks ist
                              									ferner erforderlich, daß die Masse, wenn ein oder mehrere Abdrüke von derselben
                              									gemacht sind, mit einem scharfen Instrumente immer wieder geebnet werde. Dieses ist
                              									vorzüglich, was Liepmann nicht angibt, bei einer Masse,
                              									die viel Formsand enthält, nöthig, weil dieser sich nicht wie die Farbe abdrukt.
                           Um aber einen solchen Mosaikabdruk noch mehr dem Original ähnlich zu machen, müssen
                              									auch die dünnen Lasuren, weiche, so wie harte scharfe Linien, starke impastirte
                              									Stellen als aufgesezte Lichter im Druk noch angebracht werden. Um einen solchen
                              									mehrmaligen Ueberdruk auszuführen, muß die Farbe des Abdruks bereits troken geworden
                              									seyn. Das Klauenfett, welches zur Anfertigung der Masse genommen worden ist,
                              									verhindert aber das Abtroknen des Abdruks. Um schnell diesen Zwek zu erreichen,
                              									trägt man entweder auf die hintere Seite des Abdruks, nachdem das Oehl des Bildes
                              									vollständig in den Grund geschlagen ist, fo daß die Farben ganz matt erscheinen,
                              									möglichst gebleichten Leinöhlfirniß so stark auf, bis daß durch das allmähliche
                              									Eindringen desselben die Farben wieder glänzend werden, oder man überzieht den
                              									Abdruk, nachdem das Oehl der Farbe vollständig in den Grund eingedrungen ist, mit
                              									dem bekannten, sehr troknenden sogenannten französischen Spiritusfirniß. Man kann
                              									auch beide Manieren miteinander verbinden und trägt auf die eine Seite den
                              									Spiritusfirniß, auf die Rükseite dagegen den Leinöhlfirniß. Sollen auf einem solchen
                              									abgetrokneten Abdruk noch die Lasuren abgedrukt werden, so wird mosaikartig eine
                              									zweite Platte aus einer Farbmasse mit Lasurfarbe, die stellenweise viel Formsand
                              									beigemengt enthält, zusammengesezt. Da die Lasuren nur dünn zu seyn brauchen, so
                              									braucht auch die Lasurplatte nicht so dik zu seyn als die erste Platte. Statt des
                              									Rahmens mit überzogenem Tuchpapier bedient man sich beim Abdruk dieser zweiten
                              									Platte, welche die Lasuren geben soll, eines Rahmens, der eine mit Leder oder feinem
                              									Tuche überzogene Zinkplatte umschließt. Zum Abdruk weicher Linien kann eine zum
                              									größten Theil aus Formsand gebildete Masse gefertigt werden, in der die Linien fo
                              									sorgfältig bearbeitet sind, daß diese Linien vollkommen auf den vorher getrokneten
                              									Abdruk abgedrükt werden können. Eine sehr gute Art, weiche Linien auf den troknen
                              									Grund zu bringen, ist: diese Linien in einer aus Blechstreifen zusammengesezten Form
                              									darzustellen, und mittelst einer vorher dazu bereiteten Farbmasse und des
                              									Tuchrahmens die Form mit Farbe zu versehen, daß sie zum Abdruk derselben dienen
                              									kann. Auf Leder wird dann die Form abgedrukt, und dieser Abdruk dann erst auf das
                              									Bild übergetragen. Man sieht aus dieser Beschreibung Liepmann's, der wir so viel als möglich wörtlich gefolgt sind, daß dieses
                              									ganz diejenige Methode ist, wie sie mit Stippelformen beim Kattundruk ausgeführt
                              									wird. Der Ueberdruk der harten Linien geschieht unmittelbar mit der Form, die ich
                              										Stippelform nennen
                              									will und unterscheidet sich von dem Druk der weichen Linien durch die größere
                              									Schärfe, die durch den unmittelbaren Abdruk entsteht.
                           Der Druk stark impastirter Lichter wird mit flüssiger Farbmasse bewirkt. Man nimmt
                              									dazu eine 1/2 Zoll starke und 3/4 Zoll lange Röhre, welche an ihrem einen Ende in
                              									der Art verschlossen ist, daß nur eine schmale Oeffnung von ungefähr einer halben
                              									Linie bleibt. Wenn man diese Röhre mit Oehlfarbe füllt, die aber etwas fließender
                              									seyn muß, als diejenige, welche gewöhnlich zum Oehlmalen benuzt wird, so kann man
                              									die Farbe durch diese Spalte immerfort abdruken. Um daher stark impastirte Lichter
                              									darzustellen, wird ein Brett, welches etwa 1/2 Zoll dik ist, nach der Vorschrift in
                              									der Zeichnung an den entsprechenden Stellen mit einem Centrumbohrer oder mit einer
                              									Säge ausgeschnitten. An dieses Brett wird sodann auf der untern Seite eine
                              									Blechplatte mittelst kleiner Stifte befestigt, so daß das Blech besonders an
                              									denjenigen Stellen, wo am Brette die Löcher angebracht sind, fest anliegt. Hierauf
                              									werden in das Blech mit einem schmalen scharfen Stahl die Formen für die Lichter
                              									ausgeschlagen, die man noch auf dem Abdruk anzubringen hat. Der auf der innern Seite
                              									entstehende Grat von Blech wird mit einer Feile weggenommen und die Spalten nach
                              									Erforderniß nachgebildet. Das Holz, damit es das Oehl der Farbe nicht an sich ziehen
                              									könne, wird inwendig, wo es durchbohrt ist, mit Schellakfirniß überzogen.
                           Dieses Verfahren, den Druk stark impastirter Linien zu bewerkstelligen, ist nichts
                              									anders, als die Wiederholung eines von jeher ausgeübten Mittels, dessen sich die
                              									Zimmermaler und ähnliche Handwerker bedienen, um mit Hülfe von Patronen, die sie in
                              									Blech oder Pappe ausschneiden, allerlei Figuren, z.B. Guirlanden an den Wänden zu
                              									Stande zu bringen.
                           Eine ähnliche Einrichtung, als die eben beschriebene, wendet Liepmann beim Abdruk mit fließenden Farben an. Mit solchen fließenden
                              									Farben wird zuerst ein Abdruk auf Sammt, der in einem Rahmen ausgespannt ist,
                              									bewerkstelligt, und dieser Abdruk dann auf den zum Abdruk bestimmten Grund
                              									übergetragen. Die Mündungen der Oeffnungen, durch welche die Farbe auf den Sammt
                              									gelangt, sind nach Oben gekehrt und die offenen durchbohrten Löcher im Brett, welche
                              									die Farbe enthalten, durch ein mit Wachstaffent überzogenes Brett, welches an das
                              									Farbenbrett fest angeschraubt ist, geschlossen.
                           Die Beschreibung der Drukmaschine kann hier um so eher übergangen werden, da die
                              									Maschine von Liepmann selbst noch nicht gebraucht worden
                              									ist, und sie von einer gewöhnlichen Drukpresse zu wenig verschieden ist, als daß
                              									eine wesentliche Veränderung des Abdrukens dadurch nothwendig würde.
                           Nach dieser Darstellung wird der Leser leicht beurtheilen können, was er von dem
                              									sogenannten Oehlgemäldedruk zu halten habe. Fabri. (Leuchs' polytechnische Zeitung. Jul. 1842, Nr.
                                 										28.)