| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. LVII., S. 235 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Dauer der schmiedeisernen Schienen.
                           Es gab eine Zeit, wo die Ingenieurs allgemein glaubten, daß gewalzte Schienen (ohne
                              									Rand) von 50 Pfd. per Yard 40 bis 60 Jahre lang dauern;
                              									die Erfahrung lehrt aber sehr oft das Gegentheil und zeigt, daß die Dauer der
                              									Schienen von haͤmmerbarem Eisen nicht nur von der Last auf ihrer
                              									Oberflaͤche bestimmt wird, sondern auch von der Zeit, welche ein Verkehr von
                              									gewisser Staͤrke auf derselben erfordert, um ihren inneren Zusammenhang aufzuheben, d.h. ein Brechen und Abloͤsen der
                              									sie zusammensezenden Blaͤttchen herbeizufuͤhren. Hr. Ellwood Morris, ein amerikanischer Ingenieur, berechnet (im
                              									Maͤrzheft des Franklin Journal), daß 1,500,000
                              									Tonnen Bruttogewicht, welche uͤber gewalzte Schienen (ohne Rand) von T oder H Form, die 33 bis 42
                              									Pfd. per Yard wiegen, gehen, sie in 10 Jahren
                              									zerstoͤren. Die Schienen der Philadelphia- und
                              									Columbia-Eisenbahn, welche dieser Art sind, waren nur 7 Jahre in Gebrauch und
                              									haben jezt schon starke Anzeichen ihrer Zerstoͤrung. Hr. Morris erwaͤhnt dabei, daß dieß voͤllig
                              									uͤbereinstimme mit dem, was Hr. W. Chapman von
                              									Newcastle (siehe Woods on Railroads) schon vor vielen
                              									Jahren als hoͤchst wahrscheinlich vorhersagte. (Mechanics' Magazine, Mai 1842.)
                           
                        
                           Geschwindigkeiten auf Eisenbahnen.
                           Folgendes sind die durchschnittlichen Geschwindigkeiten, welche auf sieben der
                              									vorzuͤglichsten englischen Eisenbahnen beobachtet wurden.
                              									London-Birmingham 27 Meilen (engl.) in der Stunde; Nord-Mittelland und
                              									mittellaͤndische Grafschaften 29; Newcastle-Shields und
                              									London-Brighton 30; Great-Western 33; Nord-Ostbahn 36. (Mechanics' Magazine, Mai 1842.)
                           
                        
                           Vier- und sechsräderige Locomotive.
                           Nach den officiellen Berichten der verschiedenen Eisenbahngesellschaften
                              									betraͤgt die Anzahl der jezt in Großbritannien in Gebrauch befindlichen
                              									sechsraͤderigen Locomotiven 605, die der vierraͤderigen 224. (Mechanics' Magazine, Mai 1842.)
                           
                        
                           Verhütung des Verbrennens der Wagenräder.
                           Es wird, um das Holz der Wagenraͤder vor dem Verbrennen zu sichern, welchem
                              									sie durch die anhaltende Reibung ausgesezt sind, an das Boucherie'sche Verfahren, Holz unverbrennlich zu machen, erinnert. Diese
                              									nuͤzliche Erfindung (siehe polyt. Journal Bd. LXXVII. S. 148) sollte nicht in Vergessenheit kommen. (Echo du monde savant 1842, No. 739.)
                           
                        
                           Anwendung des Magnets in Maschinenfabriken.
                           In der Maschinenfabrik von Fairbairn hing man einen
                              									kuͤnstlichen, sehr kraͤftigen Magnet in der Hoͤhe des Auges
                              									auf. Jeden Augenblik laͤuft demselben ein Dreher oder anderer Arbeiter zu,
                              									dem ein Eisentheilchen ins Auge sprang. Der Magnet, welcher 1000 Kilogr. heben kann,
                              									zieht es, sobald sich das Augenlied oͤffnet, heraus. – Alle
                              									Werkstaͤtten, wo in Eisen gearbeitet wird, sollten sich mit einer so
                              									nuͤzlichen Vorrichtung versehen. (Journal de Chimie
                                 										médicale, Jun. 1842.)
                           
                        
                           
                           Das Leben unter Wasser ohne Communication mit der
                              									Atmosphäre.
                           Ein auffallender Versuch wurde kuͤrzlich von Hrn. Dr. Payerne vor den Mitgliedern der Polytechnic Institution angestellt. Derselbe ließ sich
                              									naͤmlich in der Tauchergloke dieses Instituts in seiner gewoͤhnlichen
                              									Kleidung in die Themse hinab und blieb drei Stunden lang untergetaucht, ohne aus
                              									irgend eine Weise mit der oberen Luft in Verbindung zu stehen und ohne scheinbar im
                              									Geringsten durch diese lange Untertauchung ein Mißbehagen zu empfinden. Er
                              									behauptet, daß er ebensowohl 12 oder 24 Stunden haͤtte untergetaucht bleiben
                              									koͤnnen. Die Gloke wurde von Mehreren bewacht, um sich zu uͤberzeugen,
                              									daß keine frische Lebensluft hinzugeleitet werde. – Nachdem diese fuͤr
                              									unmoͤglich betrachtete Thatsache einmal vollfuͤhrt worden, findet (wie
                              									gewoͤhnlich) jedermann, wie leicht dieß ist. Man braucht nur etwas
                              									mitzunehmen, was die Kohlensaͤure in dem Maaße absorbirt, als sie erzeugt
                              									wird, und außerdem nebst einer Lampe einen Koͤrper, woraus Sauerstoff genug
                              									entwikelt werden kann, um das Leben zu erhalten. Aezkali z.B. absorbirt beinahe die
                              									Haͤlfte seines Gewichts Kohlensaͤuregas, und chlorsaures Kali liefert
                              									beim Erhizen eine reichliche Menge Sauerstoffgas. Die Ausfuͤhrung dieser
                              									Hauptbedingungen aber mit der gehoͤrigen Umsicht und Geschiklichkeit
                              									raͤumt Hrn. Payerne eine hohe Stelle unter den
                              									Erfindern unserer Zeit ein. – Die praktischen Anwendungen dieser neuen Kunst
                              									sind zahlreich und wichtig. Die Tauchergloken und Taucherhelme werden jezt befreit
                              									von allem jenem laͤstigen und subtilen Zubehoͤr, welches ihre Benuzung
                              									so schwierig und keinesfalls gefahrlos macht. Auch fuͤr Kriegszweke ist diese
                              									Erfindung unschaͤzbar. Hr. Dr. P. soll jezt mit
                              									der Construction eines unter dem Wasser gehenden Fahrzeuges beschaͤftigt
                              									seyn, womit er es unternehmen will, in jeden feindlichen Hafen ungesehen einzufahren
                              									und in einem einzigen Tage die Vorkehrungen zu treffen, um alle in demselben
                              									vorhandenen Schiffe zu zerstoͤren. (Mechanics'
                                 										Magazine, Mai 1842, S. 440.)
                           
                        
                           Anwendung des Natronsalpeters bei Daniell'schen Batterien.
                           G. Mackrell hat der Electrical
                                 										Society in London die Versuche mitgetheilt, welche er mit verschiedenen
                              									Salzen in constanten Batterien anstellte. Die Zellen wurden erregt mit
                              									Aufloͤsungen von Kupfervitriol, doppeltchromsaurem Kali, Kalisalpeter und
                              									Natronsalpeter. Hinsichtlich der Bestaͤndigkeit der Wirkung zeigte sich Natronsalpeter als das vortheilhafteste Salz;
                              									uͤberdieß schlaͤgt er bei der Anwendung zu galvanoplastischen Zweken
                              									mehr Kupfer im Verhaͤltniß zum verzehrten Zink nieder, als irgend eines der
                              									drei anderen Salze; die Zinkplatten (ebenfalls ein Vortheil) sind rein, wenn man sie aus den Batterie nimmt. (Philosophical Magazine, Jul. 1842.)
                           
                        
                           Moser's Versuche Lichtbilder
                              									in der Finsterniß hervorzubringen.
                           Folgende Stelle aus einem Schreiben Alexander v. Humboldt's an den Unterzeichneten enthaͤlt eine so hochwichtige
                              									Nachricht, daß wir deren unverzuͤgliche Mittheilung in diesen
                              									Blaͤttern uns nicht erlassen koͤnnen. K. L. v. Littrow. „Das Wunderbarste der neuen Physik sind Moser's (in Koͤnigsberg) nur noch unvollkommen
                                 										bekannt gewordene Versuche: Lichtbilder in der Finsterniß hervorzubringen. Auf
                                 										eine mit vielen gravirten Figuren versehene Achatplatte wurden schmale
                                 										Glimmerstreifen gelegt, und auf diese die Silberplatte, so daß die Entfernung
                                 										zwischen den beiden Oberflaͤchen 1/5 Linie betrug und ein bequemes
                                 										Hindurchsehen erlaubte. Als nach einigen Stunden die Silberplatte in die
                                 										Queksilberdaͤmpfe gebracht wurde, zeigte sich ein deutliches Bild aller
                                 										auf der Achatplatte befindlichen Figuren. Diese Versuche geschahen in tiefster
                                 										Finsterniß. Wenn zwei Koͤrper hinreichend genaͤhert werden, so
                                 										bilden sie sich auf einander ab. Jeder Koͤrper ist als selbstleuchtend zu
                                 										betrachten, auch da, wo unsere Sehorgane nicht erregt werden. (Man vergl.
                              										Poggendorff's Annalen 1842, Bd. LVI. S. 177)
                           Als Ergaͤnzung zu der Nachricht von der hoͤchst merkwuͤrdigen
                              									und wichtigen Entdekung des Prof. Moser macht Hr. v. Littrow noch folgenden Auszug aus dem Briefe, bekannt, in
                              									welchem Moser dem Hrn. Alex. v. Humboldt seine neuen Entdekungen meldete. „In der lezten Zeit
                                 										ist es folgende Aufgabe gewesen die mich hauptsaͤchlich beschaͤftigte:
                                 										es hat eine Lichtwirkung auf eine Platte stattgefunden, dieselbe sey schon
                                 										aͤußerlich wahrnehmbar oder nicht, man soll angeben, durch welche Farbe
                                 										diese Wirkung hervorgebracht wurde. Es entgeht wohl nicht, daß diese Aufgabe das
                                 										Fundament aller weiteren Untersuchungen bildet; auch habe ich ziemlich
                                 										betraͤchtliche Fortschritte in ihrer Loͤsung gemacht, und nicht
                                 										unwichtige Erfolge bereits davon gesehen. Das erste Resultat, welches ich
                                 										erlangte, besteht darin, daß die unsichtbaren Lichtstrahlen eine viel
                                 										groͤßere Brechbarkeit haben, als diejenigen, welche die Retina erregen,
                                 										sonst ist zwischen den beiden Gruppen von Lichtstrahlen kein anderer
                                 										Unterschied, als den man in der sichtbaren Gruppe mehr oder minder brechbarer
                                 										Strahlen wahrnimmt. Ein zweites Resultat ist dieses, daß die unsichtbaren
                                 										Lichtstrahlen weder im Tageslichte, noch, merkwuͤrdigerweise, im
                                 										Sonnenlichte enthalten sind. Es sind also nicht die sogenannten dunklen
                                 										chemischen Strahlen, welche Ritter im Sonnenspectrum
                                 										entdekt hat, sie haben vielmehr eine noch groͤßere Brechbarkeit, auch hat
                                 										man folglich niemals die neue Art von Strahlen einem Experimente unterworfen.
                                 										Meine Versuche mit der Sonne sind in dieser Beziehung so entschieden, daß, wenn
                                 										ich sie im Detail beschreiben werde, kein Zweifel daruͤber bleiben wird.
                                 										Ich muß jedoch bitten, mir diese Behauptung schon vorlaͤufig gestatten zu
                                 										wollen, ich bedarf ihrer bei dem eigenthuͤmlichen Zustand, den die
                                 										Versuche herbeigefuͤhrt haben. Von der einen Seite kraͤftige
                                 										Lichtwirkungen in der sogenannten vollkommenen Dunkelheit, Bilder in zehn
                                 										Minuten, sogar auf reinem Silber durch Strahlenbrechung hervorgebracht, welche
                                 										von der andern Seite in der vollen Junius-Sonne nicht zu finden sind. Da
                                 										die neue Art von Strahlen der Sonne fehlt, so ist die plausibelste Annahme
                                 										hieruͤber, daß sie von der Atmosphaͤre absorbirt werden, wie dieß
                                 										ja auch unzweifelhaft durch die brechenden Fluͤssigkeiten im Auge bewirkt
                                 										wird. Diesen Gegenstand hoffe ich wenigstens annaͤhernd zu erledigen,
                                 										sobald die Apparate, welche zu dieser Untersuchung noͤthig sind,
                                 										gefertigt seyn werden. Es wird dann die wichtige Frage seyn, welche
                                 										Koͤrper fuͤr die unsichtbaren Lichtstrahlen permeabel seyen, und
                                 										ob das Glas in dieser Beziehung der Durchsichtigkeit den Rang verdient, den man
                                 										ihm einraͤumt. Auch in der Untersuchung des latenten Lichtes habe ich weitere Fortschritte gemacht. Ew. Exc.
                                 										werden aus meinem ersten Aufsaze uͤber den Proceß des Sehens ersehen, daß
                                 										die Condensirung von Daͤmpfen auf irgend welche Platten Lichtwirkungen
                                 										hervorbringe. Dasselbe thut auch die Verdampfung, wovon ich mich in diesen Tagen
                                 										uͤberzeugt habe, und woruͤber ich naͤchstens einen Aufsaz
                                 										in Poggendorf's Annalen einruͤken werde. Wenn
                                 										also Wasser verdampft, oder Wasserdampf sich niederschlaͤgt, so ist das
                                 										so gut ein Licht-, als ein Waͤrme-Proceß. Nach vielen
                                 										Anstrengungen ist es mir gelungen, die Farbe des
                                 										latenten Lichtes bei zwei Dampfarten mit hinlaͤnglicher Sicherheit zu
                                 										bestimmen, und so habe ich gefunden, daß die Queksilberdaͤmpfe gelbes
                                 										Licht latent haben, Joddaͤmpfe blaues oder violettes. Die mannichfachen
                                 										Erscheinungen, welche diese Daͤmpfe zeigen, fuͤhren
                                 										uͤbereinstimmend zu demselben Resultate. Der schoͤne Daguerre'sche Proceß beruht auf diesem latenten
                                 										Licht, und er veraͤndert sich wesentlich, wenn man mit den unsichtbaren
                                 										Strahlen operirt. Waͤhrend man das Silber zum Behufe der Daguerre'schen Bilder erst jodirt und dann der
                                 										Lichtwirkung aussezt, ist es bei Anwendung unsichtbarer Lichtstrahlen
                                 										vortheilhafter, das reine Silber ihnen auszusezen und es dann erst zu jodiren.
                                 										Diese Umkehrung leistet mir seit einigen Tagen gute Dienste. Die Farbe des
                                 										latenten Lichtes der Wasserdaͤmpfe habe ich noch nicht hinreichend sicher
                                 										bestimmen koͤnnen, weil diese Daͤmpfe, an die Platte herangehend
                                 										und sie so rasch wieder verlassend, eigene Apparate noͤthig machen, doch
                                 										kann ich schon anzeigen, daß die Farbe des Wasserdampfes jedenfalls dem
                                 										brechbarsten Theile des Sonnenspectrums angehoͤrt. Erlauben mir Ew.
                                 										Excellenz, noch ein Experiment mittheilen zu duͤrfen, welches recht gut
                                 										die Wirkung des Lichts auf alle Koͤrper, an welchen uͤberhaupt die
                                 										Wirkung wahrnehmbar gemacht werden kann, darthut. Eine kleine Camera obscura mit einer Linse von einigen Linien
                                 										Oeffnung richte ich auf die Sonne, und seze eine Platte von Spiegelglas hinein.
                                 										Nachdem die Sonne hindurchgegangen, behauche ich die Platte, und erhalte das
                                 										scharfe vollstaͤndige Bild der Sonnenbahn. Denselben Versuch habe ich mit
                                 										reinem Silber, Kupfer und Stahl angestellt, und dasselbe Resultat erhalten. Die
                                 										Schaͤrfe der Conture der Bahn lehrt, daß hiebe: an eine Wirkung der
                                 										Waͤrme nicht zu denken ist. Auch kann man die Silberplatte in die
                                 										Queksilberdaͤmpfe u.s.w. bringen und so dasselbe Bild entstehen lassen.
                                 										Koͤnigsberg, 18. Jun. 1842. Ludwig Moser.“
                              								
                           
                        
                           
                           Vorkommen von Jod in der aus Natronsalpeter bereiteten
                              									Salpetersäure.
                           Hr. Lembert zu Lyon entdekte Jod in Salpetersaͤure
                              									bei der Reinigung derselben, welche er auf die Art vorzunehmen pflegt, daß er ihr
                              									zuerst salpetersaures Silber zusezt, sie ein paar Tage stehen laͤßt, die
                              									klare Fluͤssigkeit decantirt, so viel concentrirte Schwefelsaͤure als
                              									die Salpetersaͤure wog, zusezt und die Salpetersaͤure
                              									uͤberdestillirt. Als er nach dieser Operation einmal die in der Retorte
                              									zuruͤkbleibende Schwefelsaͤure concentriren wollte, bemerkte er, als
                              									sie beinahe 66° B. erreicht hatte, violette Joddaͤmpfe, welche sich
                              									beim Erkalten in Krystallen verdichteten. – Um das Jod zu entdeken, braucht
                              									man die zu untersuchende Salpetersaͤure bloß mit einem Alkali zu
                              									saͤttigen, der neutralen Fluͤssigkeit etwas helle Amylonloͤsung
                              									und dann Schwefelsaͤure in Tropfen zuzusezen, aber nur so lange, bis ein
                              									Tropfen die bekannte Faͤrbung hervorruft. – Das Jod in der
                              									Salpetersaͤure ruͤhrt von dem in der Natur vorkommenden salpetersauren
                              									Natron her, aus welchem sie fabricirt wird, wovon sich Hr. L. auf obige Weise
                              									uͤberzeugte. Zu bemerken ist 1) daß die concentrirten Salpetersaͤuren,
                              									naͤmlich von 41° Baumé, Jod enthalten, die schwaͤchern
                              									aber, von 35 oder 36° B. nicht, wovon sich Hr. L. durch mehrere Muster
                              									uͤberzeugte; 2) daß Chlor und schweflige Saͤure das Jod weder im
                              									natuͤrlichen Natronsalpeter noch in der neutralisirten Saͤure
                              									anzeigen. (Journal de Pharmacie. April 1842.)
                           
                        
                           Ueber die Zusammensezung des Rükstandes von mit Schwefelsäure
                              									und Wasser behandeltem käuflichem Zink.
                           Hr. Jacquelin fand einen solchen Ruͤkstand
                              									bestehend aus 0,142 Eisen, 0,429 Blei und 0,0036 Kohlenstoff. Houton-Labillardière erklaͤrte ihn fuͤr Zinn.
                              									Hr. Barruel schmolz eine ziemlich große Menge davon in
                              									einem mit Kohle gefuͤtterten Schmelztiegel und erhielt einen grauweißen
                              									Metallkoͤnig, welcher sproͤde und auf dem Bruch ungleichartig war;
                              									derselbe enthielt 58,6 Zinn, 34,5 Blei, 5,5 Schwefel, ferner Spuren von Eisen,
                              									Mangan etc. Aus Obigem scheint im Allgemeinen hervorzugehen, daß nicht aller
                              									kaͤufliche Zink gleich zusammengesezt ist, aber gewoͤhnlich Zinn
                              									enthaͤlt. (Comptes rendus.)
                           
                        
                           Neue Queksilberminen.
                           Ein Correspondent von Florenz schreibt im Morning
                                 										Chronicle, daß die im verflossenen Jahre in der Gegend von Peravezza bei
                              									Pisa entdekte Queksilbermine in vollem Gang ist und im lezten Monat mehr als 6000
                              									Pfd. lieferte, ein Product, welches noch immer im Zunehmen ist. Bei seinem Besuche
                              									derselben kuͤndigte der Großherzog seine Absicht an, eine Commission von
                              									franzoͤsischen, englischen, italienischen und deutschen Geognosten und
                              									Chemikern zu bestellen, um noch weiter nach Queksilberminen suchen zu lassen, die
                              									sich der Sage nach noch in dem Großherzogthum befinden. (Mechanics' Magazine, Mai 1842.)
                           
                        
                           Baumwollzeuge zum Schiffdienst.
                           Die franz. Akademie und mehrere andere gelehrte Koͤrperschaften sind in diesem
                              									Augenblik mit einer fuͤr die Marine sehr wichtigen Frage beschaͤftigt.
                              									Aus verschiedenen (mehr als 50) Berichten naͤmlich geht hervor, daß
                              									baumwollene Segeltuͤcher geschmeidiger, leichter und noch einmal so dauerhaft
                              									sind als die hanfenen und leinenen, indem sie mit einer harzigen Substanz
                              									uͤberzogen bei weitem nicht so leicht Wasser fassen, auch besser gezwirnt und
                              									gewebt sind. – Die Baumwollenzeuge sind viel geschlossener als die von Hanf,
                              									und lassen daher nicht so leicht Luft durch. (Echo du monde
                                 										savant 1842, No. 739.)
                           
                        
                           
                           Theersurrogat zum Kalfatern etc.
                           Hr. Chausard, Apotheker in Havre, machte vor Kurzem eine
                              									fuͤr die Schifffahrt sehr nuͤzliche Erfindung. Bekanntlich hat der
                              									Schiffstheer oder das schwarze Pech, welches zum Kalfatern der Schiffe dient, den
                              									Fehler, in heißen Laͤndern an der Sonne zu schmelzen und Wasser eintreten zu
                              									lassen, welches die Ladung beschaͤdigt und die Mannschaft wegen des oft
                              									nothwendigen Auspumpens anstrengt; ein Gluͤk noch, wenn der Capitaͤn
                              									sich nicht gezwungen sieht einzulaufen, um sein Schiff zu repariren. Der
                              									Schiffstheer schmilzt schon unter 80° C. Die in Rede stehende Mischung wird
                              									erst bei 200° C. fluͤssig; sie besizt außerdem eine große Biegsamkeit
                              									und eine solche Zaͤhigkeit, daß sie dem Holze und Werge sehr stark
                              									anhaͤngt. In der Kaͤlte wird sie nie pulverig, da sie kein
                              									fluͤchtiges Oehl enthaͤlt, wie die Theere. – Dieselbe Substanz
                              									macht auch alle Arten Zeuge wasserdicht, wie Segeltuͤcher, Zelte,
                              									Schanz-, Pferde- und Cabrioletdeken u.s.f. Der Verf. benannte seine
                              									Mischung, deren Zusammensezung noch nicht bekannt ist, aber der franz. Akademie der
                              									Wissenschaften und der Société
                                 										d'Encouragement zur Pruͤfung vorliegt, Mineralkautschuk. Sie soll noch wohlfeiler als der Theer seyn. (Echo du monde savant 1842, No. 739.)
                           
                        
                           Aneinanderleimen der Papierblätter.
                           Es wurde ein sehr einfaches Verfahren erfunden, um Papierblaͤtter zu
                              									verbinden, ohne daß jene Runzeln entstehen, wie wenn man sich des
                              									gewoͤhnlichen Leims oder anderer waͤsseriger Loͤsungen bedient.
                              									Es besteht im Auftragen einer sehr diken Kautschukloͤsung auf die zu
                              									vereinigenden Raͤnder. Man laͤßt einen Augenblik troknen und der
                              									Ueberzug muß klebrig oder teigig werden, ehe die Blaͤtter auf einander gelegt
                              									werden. Architekten, Zeichner u.s.f. werden dieses Verfahren sehr bequem finden.
                              										(Echo du monde savant 1842, Supplement.)
                           
                        
                           Verfälschung der Milch mit Hammelgehirn.
                           Die Milchhaͤndler in Frankreich lassen in reinem Wasser Hammelgehirn
                              									aufweichen, von welchem sie alle Haͤutchen und Blutgefaͤße
                              									sorgfaͤltig absondern; zerreiben es in einem Moͤrser mit Wasser,
                              									seihen und vermischen es mit Milch, von welcher sie die Sahne (den Rahm) abgenommen
                              									haben. Auf diese Weise koͤnnen sie die Milch willkuͤrlich
                              									verlaͤngern, ohne daß leztere scheinbar duͤnner wird; im Gegentheil,
                              									obgleich sie all' ihre Sahne verloren hat, scheint sie dieselbe doch reichlich zu
                              									enthalten. Solche Milch zeigte am Milchmesser nach einer Stunde Ruhe 18 Grad,
                              									waͤhrend gute natuͤrliche Milch nach 12–15 Stunden Ruhe nur 10
                              									Grad zeigte. Man erkennt sie gegen gute Milch daran, daß sie ein in Schmuziggrau
                              									uͤbergehendes Weiß hat, und an den Seiten der Gefaͤße ein sehr feines
                              									weißliches Pulver haͤngen laͤßt. Sie schmekt zwar gewoͤhnlich
                              									nicht unangenehm, obgleich etwas teigig und schal, haͤufig aber nach dem
                              									Fleisch ungeschnittener Hammel, indem sie an den Geruch fettiger Schafwolle
                              									erinnert. Unter dem Vergroͤßerungsglase zeigt Milch, die Hammelgehirn
                              									enthaͤlt, bei 5 bis 300maliger Vergroͤßerung – neben den ihr
                              									eigenthuͤmlichen Kuͤgelchen – sehr kleine, runzelige, ungleiche
                              									Kluͤmpchen von weißlicher Farbe, aneinander haͤngend in
                              									unregelmaͤßig geformten Haufen, so groß wie 10, 20, 30 und mehr
                              									Kuͤgelchen zusammen; bisweilen sehen einzelne Theile roͤthlich aus,
                              									wie waͤsseriges Blut; auch entdekt man wohl dazwischen Bruchstuͤke von
                              									Blutgefaͤßen und ziemlich lange Faͤden von Nervengeweben. Manchmal
                              									sind solche nur in geringer Menge vorhanden, doch hat es Faͤlle gegeben, wo
                              									dergleichen fremdartige Bestandtheile 1/5–1/3 der ganzen Menge der
                              									Milchkuͤgelchen ausmachten; und es laͤßt sich wohl annehmen, daß die
                              									Menge der unaͤchten Theile bei solcher verfaͤlschten Milch stets noch
                              									groͤßer ist, als man sie durch das Vergroͤßerungsglas wahrnehmen kann,
                              									denn die kleinsten von ihnen sind nicht mehr deutlich zu erkennen und vielleicht
                              									sind sogar welche davon aufgeloͤst. Zum Gluͤk scheint solche
                              									verfaͤlschte Milch nichts Schaͤdliches fuͤr die Gesundheit zu
                              									haben. Dieß aber ist kein Grund, solchen Betrug dem Publikum nicht bekannt zu
                              									machen. (Leuchs' polytechnische Ztg. 1842, Nr. 26.)
                           
                        
                           
                           Kartoffelbrod für die Pferde.
                           Hr. Tostain theilte vor Kurzem der Société royale d'agriculture zu Caen sein Verfahren mit,
                              									Kartoffelbrod fuͤr die Pferde zu bereiten. Eine Commission pruͤfte
                              									dasselbe und Folgendes ist ihrem Berichte entnommen. Bei ihrer Ankunft zu Ecoville
                              									(am 17. Maͤrz) wurden die Kartoffeln eben in einem Faß, welches auf einem
                              									Kessel stand, der in einem Ofen eingemauert war, gedaͤmpft. Nach dem
                              									Daͤmpfen wurden sie in zwei Kufen geschuͤttet und in ungefaͤhr
                              									25 Minuten, nachdem sie hinlaͤnglich erkaltet waren, zerstampft, dann
                              									Gerstenmehl zugesezt und von neuem gestampft, wobei man die Masse mit einer eisernen
                              									Schaufel oͤfters wendete. Dann wurden die Brode geformt und gebaken; sie
                              									muͤssen 18 Stunden im Ofen bleiben. Auf 3 Hectoliter Kartoffeln nimmt man 21
                              									Kilogr. Gerstenmehl. – Die Pferde fraßen dieses Brod mit vieler Begierde;
                              									auch die Kuͤhe, Schweine, das Gefluͤgel fraßen es sehr gerne, ohne ein
                              									Stuͤkchen uͤbrig zu lassen.
                           Man erhaͤlt mit 3 Hectoliter Kartoffeln 78 Brode, wovon jedes im Durchschnitt
                              									etwas weniger als 2 Kilogr. wiegt, zusammen wiegen sie 148 Kilogr. – Man gibt
                              									einem von Morgens 6 Uhr bis Abends 6 Uhr arbeitenden Pferde 8 Kilogr. solchen Brodes
                              									auf drei Mahlzeiten, naͤmlich Morgens 1 1/3 Laib, eben so viel Mittags
                              									waͤhrend der zweistuͤndigen Ruhezeit, endlich 1 1/3 Abends; ferner 5
                              									Kilogr. Heu in 24 Stunden. Nicht taͤglich, oder wenig arbeitenden Pferden,
                              									den Zuchtstuten, gibt man nur 5 Kilogr. Brod und 5 Kilogr. Heu. Waͤhrend der
                              									zweistuͤndigen Ruhe oder an Tagen, wo die Pferde wenig arbeiten, gibt man
                              									etwas Stroh.
                           Hr. Tostain baut die Kartoffeln so, daß er deren das ganze
                              									Jahr hat. Er bedient sich gegenwaͤrtig der gewoͤhnlichen runden
                              									Kartoffel, dann der rothen langen, aus welcher das Brod bis zur Ernte der
                              									Fruͤhkartoffel bereitet wird.
                           Dieses Futter kann sehr nuͤzlich werden vorzuͤglich fuͤr junge
                              									und alte Pferde, wegen ihrer Zaͤhne; auch ist es von Vortheil in Jahren, wo
                              									das Futter nicht geraͤth und der Hafer theuer ist. (Moniteur industriel. Jun. 1842.)
                           
                        
                           Gesundheitsbetten.
                           Das gewoͤhnliche Lager auf Roßhaar oder Wolle ist bei Kindern oder Greisen,
                              									welche das Wasser nicht halten koͤnnen, und bei den Unreinen in
                              									Spitaͤlern sehr unzwekmaͤßig. Der Tapezierer Lonchamp suchte der Unreinlichkeit und Ungesundheit derselben durch
                              									zwekmaͤßige Anwendung des bekannten und oͤfters empfohlenen Seegrases
                              										(Zostera) abzuhelfen. Zu gewoͤhnlichen
                              									Matrazen verwendet bietet dieses aber beinahe dieselben Uebelstaͤnde dar.
                              									Statt es daher in Tuch zu huͤllen, aus dem es nicht herausgenommen werden
                              									kann, breitet er diese Pflanze auf dem Boden des Bettes aus, welches aus
                              									nebeneinander gereihten Brettern einen Kasten bildet, der in der Mitte eine
                              									Hoͤhlung hat, worin der Urin sich sammelt, der dann durch eine Roͤhre
                              									ablaͤuft. Man braucht daher nur ein frisches Leintuch aufzulegen, eine oder
                              									zwei Handvoll Seegras, die naß sind, herauszunehmen und mit frischem zu ersezen; der
                              									Kranke wird dadurch gehoͤrig rein gehalten. – Das gut ausgewaschene
                              									und wieder getroknete Seegras kann sehr lange Zeit immer wieder gebraucht werden,
                              									weil diese Pflanze nur sehr schwer in Faͤulniß uͤbergeht.
                           Hr. Lonchamp verfertigt auch Seegras-Matrazen, die
                              									in der Mitte eine mehr oder weniger große Oeffnung haben, deren Waͤnde mit
                              									einem mit Kautschuk uͤberzogenen Zeuge ausgekleidet sind. Diese Oeffnung wird
                              									mit Seegras ausgefuͤllt, welches nach Belieben gewechselt werden kann. Durch
                              									diese Verstopfung wird der Zutritt der Luft durch die Oeffnung verhindert, welche
                              									den Kranken erkaͤlten wuͤrde. – Schon wurden in mehreren
                              									Spitaͤlern Versuche mit solchen Lagern angestellt, wobei sie sich als sehr
                              									zwekmaͤßig und oͤkonomisch bewaͤhrten. (Aus einem Bericht des
                              									Hrn. Herpin im Bullet. de la
                                 										Société d'Encouragement, Mai 1842.)