| Titel: | Ueber die physischen und chemischen Eigenschaften der Legirungen von Kupfer mit Zinn und Zink; von Robert Mallet. | 
| Fundstelle: | Band 85, Jahrgang 1842, Nr. LXXXIX., S. 377 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIX.
                        Ueber die physischen und chemischen Eigenschaften
                           								der Legirungen von Kupfer mit Zinn und Zink; von Robert Mallet.
                        Aus dem Philosophical Magazine, Jul. 1842, S.
                              									68.
                        Mallet, uͤber die Eigenschaften der Legirungen von Kupfer
                           								mit Zinn und Zink.
                        
                     
                        
                           Wie schwer es ist, solche Legirungen in genauen Verhältnissen ihrer Bestandtheile
                              									darzustellen, namentlich mit dem so leicht oxydirbaren und flüchtigen Zink, ist
                              									jedem Techniker bekannt. Die Schwierigkeiten wurden vom Verfasser durch eigene
                              									Vorrichtungen besiegt, welche das Schmelzen der Metalle in geschlossenen Gefäßen
                              									gestatteten. Das erhaltene Product wurde dann noch analysirt. Die Legirungen, zu
                              									welchen die verschiedenen Messing- und Kanonenmetallarten gehören, wurden
                              									genau in stöchiometrischem Verhältniß zusammengesezt und die Resultate der damit
                              									angestellten Versuche für praktische Zweke sind in den zwei nachfolgenden Tabellen
                              									angegeben.
                           Die allgemein geltenden specifischen Gewichte der meisten derartigen Legirungen
                              									scheinen dem Verfasser nicht verläßlich zu seyn.
                           
                           
                           Chemische und physische Eigenschaften der in stöchiometrischem
                                 										Verhältniß zusammengesezten Kupfer- und Zink-, so wie
                                 										Kupfer- und Zinn-Legirungen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 85, S. 378-379
                              No. des Versuchs; Zusammensezung
                                 										nach Atomen; Procentische Zusammensezung nach dem Gewichte; Atomen Gewicht. H =
                                 										1; Spec. Gewicht; Farbe; Bruch; Tabelle I. – Kupfer und Zink; Ziegelroth;
                                 										Röthlichgelb 1; Röthlichgelb 2; Röthlichgelb 3; Röthlichgelb 4; Gelblichroth 3;
                                 										Gelblichroth 2; Gelblichroth 1; Blaßgelb; Hochgelb 1; Hochgelb 2; Dunkelgelb;
                                 										Silberweiß 1; Silberweiß 2; Silbergrau 3; Aschgrau 3; Silbergrau 2; Silbergrau
                                 										1; Aschgrau 4; Aschgrau 1; Aschgrau 2; Sehr dunkelgr.; Bläulichgrau; Tabelle II.
                                 										– Kupfer und Zinn; Ziegelroth; Röthlichgelb 1; Röthlichgelb 2;
                                 										Gelblichroth 2; Gelblichroth 2; Bläulichroth 1; Bläulichroth 2; Aschgrau;
                                 										Dunkelgrau; Graulichweiß 1; Weißer 2; Noch weißer 3; Noch weißer 4; Noch weißer
                                 										5; Noch weißer 6; Weiß; Lezte Cohäsion per Quadratzoll. Tonnen; Rang der
                                 										Dehnbarkeit; Rang der Hämmerbarkeit bei 60° F.; Rang der Härte etc.; Rang
                                 										der Schmelzbarkeit; Charakteristische Eigenschaften beim Verarbeiten etc.;
                                 										Verhalten zu Gußeisen in Gegenwart eines Lösungsmittels, d.h. Seewassers; Wohl
                                 										bekannt. Eben so etc.; Einige derselben sind bei hohen Temperaturen hämmerbar;
                                 										Alle diese Legirungen vermehren die Zerfressung des Gußeisens im Seewasser, wenn
                                 										sie damit in Berührung sind; Bathmetal (Prinzmetall); Deutsches oder
                                 										holländisches Messing; Gewalztes Messingblech; Englisches Messing; Deutsches
                                 										Messing; – Messing (für Uhrmacher); Sehr spröde; Spröde Sehr spröde; Zu
                                 										hart zum Feilen oder Abdrehen, der Glanz beinahe dem Spiegelmetall ähnlich;
                                 										Wenig hämmerbar; Spröde; Weißes Knopfmetall; Spröde; Spröde, wohl bekannt; Alle
                                 										diese Legirungen vermindern die Zerfressung des Gußeisens im Seewasser; Wohl
                                 										bekannt; Kanonenmetall etc.; Kanonenmetall und Bronze; Hartes Messing zu
                                 										Zapfenlagern; Spröde; Spröde; Brökelnd; Alle diese Legirungen werden zuweilen in
                                 										Gloken, mit Zink und Blei gemischt, angetroffen; Jede Legirung von Kupfer und
                                 										Zinn vermehrt die zerfressende Einwirkung des Seewassers auf Gußeisen. Am
                                 										meisten vermehrt sie das Zinn; Kleine Gloken, spröde; spröde; Spiegelmetall der
                                 										Schriftsteller; zähe; weich und zähe; Wohl bekannt
                              
                           
                           Abkürzungen in der siebenten Columne zur Bezeichnung des
                              										Bruches: F. k. fein krystallinisch; G. k. grob
                              									krystallinisch; T. k. tafelartig krystallinisch; F. f. feinfaserig; M. muschlig; G.
                              									m. glasigmuschlig; G. glasig; E. erdig.
                           Bei der Dehnbarkeit, Hämmerbarkeit, Härte und Schmelzbarkeit drükt 1 das Maximum aus.
                           Die Zahlen in der sechsten Columne bezeichnen die Intensität der Schattirung einer
                              									und derselben Farbe.
                           Die Atomengewichte sind die der Wasserstoffreihe.
                           Die lezte Cohäsion wurde mit Prismen von 0,25 eines Quadratzolls bestimmt, welche
                              									nach dem Gießen weder gehämmert noch sonst comprimirt wurden. Die angegebenen
                              									Gewichte sind diejenigen, welche jedes Prisma ein paar Secunden, ehe es brach, noch
                              									trug.
                           Das zu diesen Legirungen benuzte Kupfer war gekörnt und
                              									vom feinsten. Das Zink war Mossleman'sches aus Belgien
                              									und das Zinn gekörntes von Cornwallis. Sie wurden, um
                              									Oxydation zu verhüten, in einem eigenthümlichen Apparat legirt und die erhaltene
                              									Legirung durch die Analyse verificirt.
                           Keine bloß binäre Legirung von Kupfer und Zink oder Kupfer und Zinn läßt sich so gut
                              									durch Drehen, Hobeln oder Feilen bearbeiten, als in Verbindung mit einer sehr
                              									kleinen Portion eines dritten schmelzbaren Metalls, in der Regel Kupfer nebst Zink
                              									und Blei, oder Kupfer nebst Zinn und Zink, wie den Metallarbeitern bekannt ist.