| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 88, Jahrgang 1843, Nr. XXXVIII., S. 152 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 28. Januar bis 28. Februar 1843 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem William Weild,
                                 Ingenieur in Manchester: auf Verbesserungen an
                                 Fensterschirmen und Fenstergardinen, welche zum Theil auch bei Thuͤren
                                 anwendbar sind. Dd. 28. Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem John Barrow,
                                 Ingenieur in East-street,
                                 Manchester-square: auf Verbesserungen an den
                                 Fensterrahmen fuͤr Rollfenster. Dd. 28. Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem David Isaac
                                    Wertheimber in West-street,
                                 Finsbury-circus: auf Verbesserungen an
                                 Rechenmaschinen. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 28. Jan. 1843.
                              
                           
                           
                              Dem George Benjamin
                                    Thorneycroft, Eisenmeister in Wolverhampton: auf Verbesserungen
                                 an den Oefen und in den Operationen zur Eisenfabrication. Dd. 31. Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem William Maugham,
                                 Chemiker in Newport-street, Lambeth: auf seine
                                 Bereitungsart lufthaltiger Waͤsser. Dd. 31. Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem William Barnard
                                    Boddy in St. Mary, Newington: auf verbesserte Vorrichtungen zum
                                 Oeffnen, Schließen und Befestigen der Rollfenster. Dd. 31. Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem William Robinson
                                    Shaw, Ingenieur in Leeds: auf
                                 Verbesserungen im Speisen der Dampfkessel mit Wasser. Dd. 31. Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem Samuel Kirk,
                                 Baumwollspinner in Stalybridge, Lancaster: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinerien zum Vorbereiten der Baumwolle fuͤr das Spinnen. Dd. 31. Jan.
                                    1843.
                              
                           
                              Dem Charles Hancock,
                                 Kuͤnstler am Grosvenor-place: auf verbesserte Methoden Baumwolle,
                                 Wolle, Seide und andere Fabrikate zu faͤrben und sie wasserdicht zu
                                 machen. Dd. 31.
                                    Jan. 1843.
                              
                           
                              Dem Charles Clark in
                                 Great-Winchester-street, London: auf einen
                                 verbesserten pyro-hydropneumatischen Apparat, um Wasserdampf und andere
                                 Daͤmpfe zu erzeugen, zu reinigen und zu verdichten; ferner aus
                                 vegetabilischen Substanzen die aufloͤslichen Theile zu extrahiren. Dd. 31. Jan.
                                    1843.
                              
                           
                              Dem James Clark in
                                 Glasgow: auf eine verbesserte Methode gewisse Arten
                                 von Wollentuͤchern zu verfertigen. Dd. 1. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem John Hill,
                                 Mechaniker in Manchester: auf Verbesserungen an den
                                 Webestuͤhlen fuͤr Teppiche und aͤhnliche gemusterte
                                 Fabricate. Dd. 11.
                                    Febr. 1843. Dem Robert Hicks in Old Burlington-street, Middlesex: auf
                                 Verbesserungen an den Apparaten um Fluͤssigkeiten mit Gasen zu
                                 impraͤgniren. Dd. 11. Februar 1843.
                              
                           
                              Dem Joseph Morgan zu
                                 Manchester: auf Verbesserungen in der
                                 Kerzenfabrication. Dd. 11. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Jonathan Badger
                                 in Sheffield: auf Verbesserungen in der Construction von
                                 Bettstaͤtten fuͤr Invaliden. Dd. 11. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Christopher
                                    Nickels in York-road, Lambeth: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Spizen. Dd.
                                 11. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Thomas Ensor,
                                 Handschuhfabrikant in Milborne Port: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 lederner Handschuhe. Dd. 11. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Henry Du Bochet
                                 in South Mall, Irland: auf eine neue Methode Pianofortes zu machen. Dd. 11. Febr.
                                    1843.
                              
                           
                              Dem Thomas
                                    Wolverstan, Eisengießer in Salisbury: auf Verbesserungen an
                                 Wagenachsen und deren Buͤchsen. Dd. 11. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Alfred Brewer am
                                 Surrey-place, Old Kent-road: auf Verbesserungen an der Maschine
                                 zur Papierfabrication. Eine Mittheilung. Dd. 11. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem George Ebenezer
                                    Doudney und Edward Phillips Doudney im Mile-end, Portsea: auf
                                 Verbesserungen in der Kerzenfabrication. Dd. 17. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem James Boydell
                                 jun. an den Oak Farm-Eisenwerken bei Dudley: auf Verbesserungen an den Vorrichtungen um
                                 die Kutschenraͤder zu hemmen, wenn z.B. eine Achse bricht. Dd. 17. Febr.
                                    1843.
                              
                           
                              Dem Henry Ross,
                                 Worsted-Fabrikant in Leicester: auf Verbesserungen im Kaͤmmen und
                                 Streken der Wolle. Dd. 17. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Charles Brook in
                                 Meltham Mills, York: auf Verbesserungen an den Apparaten zum Reinigen des
                                 Leuchtgases. Dd. 17. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem William Newton,
                                 Civilingenieur im Chancery-lane: auf ein verbessertes System
                                 Kohlenbergwerke, sowie Stein-, Marmor- und Schieferbruͤche
                                 auszubeuten, welches auch beim Ausfuͤhren von Tunnels anwendbar ist.
                                 Mitgetheilt. Dd. 20. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem John Kymer in
                                 Pontardalais, South Wales, und Thomas Hodgson Leighton in Llanelly, Carmarthen: auf
                                 Verbesserungen im Verbrennen von Anthracit und anderem Brennmaterial zu den
                                 Zweken des Heizens. Dd. 21. Februar 1843.
                              
                           
                              Dem Joseph Crannis
                                 und Robert Kemp,
                                 beide in South-wark: auf ihre verbesserte Holzpflasterung. Dd. 21. Febr.
                                    1843.
                              
                           
                           
                              Dem Benjamin Brunton
                                    Blackwell in Newcastle-upon-Tyne, und William Norris,
                                 Civilingenieur in Exeter: auf eine Verbesserung im Ueberziehen von eisernen
                                 Naͤgeln, Schrauben, Bolzen etc. mit gewissen anderen Metallen. Dd. 21. Febr.
                                    1843.
                              
                           
                              Dem Lawrence Holker
                                    Potts, Med. Dr. in Greenwich: auf
                                 eine neue oder verbesserte Methode Guͤter, Passagiere oder Nachrichten zu
                                 befoͤrdern. Dd. 21. Februar 1843.
                              
                           
                              Dem Henry Clarke in
                                 Drogheda, Irland: auf Verbesserungen an der Maschinerie zum Zusammenlegen aller
                                 Arten von Geweben, besonders wollener. Dd. 23. Febr. 1843.
                              
                           
                              Dem Francis Roubiliac
                                    Conder, Ingenieur in Highgate: auf Verbesserungen im Spalten und
                                 Zuschneiden des Holzes und an der dazu erforderlichen Maschinerie. Dd. 23. Febr.
                                    1843.
                              
                           
                              Dem John Haggerston
                                    Leathes in Norwich und William Kirrage, Asphaltfabrikant
                                 ebendaselbst: auf Verbesserungen an Saͤrgen. Dd. 25. Febr. 1843.
                              (Aus dem Repertory of
                                    Patent-Inventions. März 1843, S. 189.)
                              
                           
                        
                           Locomotiven nach englischem Principe mit Expansion, aus der
                              Maschinen-Werkstätte der
                              Wien-Gloggnitzer-Eisenbahn-Gesellschaft.
                           Aus dem großartigen Maschinen-Etablissement der k. k. privilegirten
                              Wien-Gloggnitzer-Eisenbahn-Gesellschaft gingen in der lezten
                              Zeit zwei solche Lokomotiven hervor, mit deren einer bereits Probefahrten angestellt
                              wurden, wonach Hr. Prof. A. Burg dem
                              niederoͤsterreichischen Gewerbeverein am 15. Maͤrz d. J. folgende
                              Resultate mittheilte:
                           
                              „Diese nach englischer Constructionsart mit Benuͤzung und Anwendung
                                 der neuesten Verbesserungen und der constanten Expansion, wodurch an 25 Procent
                                 Brennstoff erspart werden sollen, verfertigte Maschine besizt 12
                                 1/2zoͤllige Cylinder mit 17 2/3'' Hub; die beiden Triebraͤder
                                 haben 5 Fuß 4 1/2'' und die vier Laufraͤder 3 Fuß 4 1/2'' im Durchmesser.
                                 Der mit 400 zweizoͤlligen Roͤhren durchzogene Kessel hat 3 Fuß 3''
                                 im Durchmesser und 7 Fuß 9'' in der Laͤnge; der kupferne Feuerkasten mißt
                                 in der Tiefe 2 Fuß 7'' und 3 Fuß 5'' nach der Hoͤhe und Breite, endlich
                                 betraͤgt das Gewicht dieser Maschine ohne den Tender 225 Centner.
                              
                           
                              Bei der obenerwaͤhnten, am 18. v. M. mit dieser Maschine vorgenommenen
                                 Probefahrt zog dieselbe nebst dem Tender 10 große Personenwagen mit einer
                                 Gesammtlast von beinahe 2000 Cntr. von Wien bis Baden, naͤmlich eine Streke von 13,715
                                 Klafter, oder von nahe 3 1/2 Meilen, bei einer mittleren Steigung von 1/1000,
                                 indem der Badner Bahnhof 13,7 Klafter hoͤher als der Wiener liegt, wobei
                                 jedoch bedeutende Streken von 1/400 Steigung vorkommen, innerhalb 43 Minuten, so
                                 daß dabei eine Fahrgeschwindigkeit von 4 3/4 Meilen à 4000 Wiener Klafter per Stunde
                                 resultirt.
                              
                           
                              Um noch zur rechten Zeit in Gloggnitz einzutreffen,
                                 damit der gewoͤhnliche von dort abgehende Train nicht aufgehalten werde,
                                 war es nothwendig, noch schneller zu fahren. Aus diesem Grunde wurden in Baden
                                 die sieben lezten Wagen losgekuppelt, und dadurch die vorige Last auf
                                 beilaͤufig 750 Cntr. vermindert. Mit dieser Last erreichte die Maschine
                                 den um 11,657 Klafter oder nahe 3 Meilen entfernten und um 19,4 Klafter
                                 hoͤher liegenden Stationsplaz zu Wiener-Neustadt, unter Steigungen von 1/309 bis 1/285 in 28
                                 Minuten, welches eine mittlere Fahrgeschwindigkeit von 6 1/4 deutsche Meilen per Stunde voraussezt.
                              
                           
                              Mit demselben Train fuhr die Maschine auch von Wiener-Neustadt nach Gloggnitz, und
                                 erreichte den dortigen Stationsplaz, welcher um 14,341 Klafter, oder nahe 3 1/2
                                 Meilen vom Neustaͤdter entfernt, und uͤberdieß um 19,3 Klafter
                                 hoͤher als dieser liegt, schon nach 43 Minuten, so daß ungeachtet der
                                 bedeutenden Steigungen fuͤr eine Locomotive von 1/154 und 1/130,
                                 wofuͤr schon eine mehr als dreifache Zugkraft gerechnet werden muß,
                                 gleichwohl eine mittlere Fahrgeschwindigkeit auf der genannten Streke von 5
                                 Meilen per Stunde resultirt.
                              
                           
                              Fuͤr die ganze von Wien bis Gloggnitz zuruͤkgelegte Streke von 9 7/8
                                 Meilen und eine bis dahin erstiegene Hoͤhe von 122 2/5 Klafter (welche
                                 eine mittlere fortwaͤhrende Steigung von 1/322 gibt) betrug die ganze
                                 Fahrzeit ohne den Aufenthalt in Baden und Wiener-Neustadt zu rechnen, 1 Stunde 54 Minuten, und mit
                                 Einschluß dieses Aufenthaltes 2 Stunden 3 Minuten.
                              
                           
                              Bei der am folgenden Tage erfolgten Ruͤkfahrt waren der in Rede stehenden
                                 Maschine ebenfalls die drei großen Personenwagen angehaͤngt, und sie
                                 brachte diese von Gloggnitz bis Baden, naͤmlich eine Streke von 6 1/2 Meilen, in 48 Minuten,
                                 folglich mit einer Geschwindigkeit von 8 1/8 Meilen, und von Baden bis Wien, eine
                                 Distanz von 3 3/8 Meilen in 29 Minuten, mithin mit einer Geschwindigkeit von 7
                                 Meilen per Stunde, so daß also die mittlere
                                 Fahrgeschwindigkeit von Gloggnitz bis Wien 7 7/10 deutsche, oder nahe 38 englische Meilen
                                 in der Stunde betraͤgt, welches wohl die schnellste Fahrt seyn
                                 duͤrfte, die im Inlande auf einer so langen Streke und bei der
                                 erwaͤhnten Last von beilaͤufig 750 Centner je ausgefuͤhrt
                                 wurde.
                              
                           
                              Nach mehreren mit der zweiten, dieser jedoch ganz gleichen Maschine vorgenommenen
                                 Versuchen zu schließen, duͤrfte die besprochene Locomotive bei einer
                                 mittleren Fahrgeschwindigkeit von 4 3/4 Meilen per
                                 Stunde nicht mehr als 1/7 Klafter dreischuhiges weiches Scheiterholz per Meile consumiren.
                              
                           
                              Bemerkenswerth ist noch der Umstand, daß bei der ebenerwaͤhnten
                                 Ruͤkfahrt fuͤr die ganze Streke von beinahe 10 Meilen nur Eine
                                 Klafter Holz verbraucht, und auch außer Gloggnitz
                                 nirgends mehr Wasser eingenommen wurde.
                              
                           
                              Bei dem Umstande nun, daß diese Maschine, bei welcher der Dampf nach englischem
                                 Maaß und Gewicht auf 65 Pfd. per Quadratzoll
                                 uͤber den Luftdruk gespannt wird, diese also nach der
                                 gewoͤhnlichen Schaͤzungsart auf beilaͤufig 30
                                 Pferdekraͤfte angeschlagen werden kann, noch ganz neu ist, also auch noch
                                 eine weit groͤßere Reibung, als nach laͤngerem Gebrauche besizt,
                                 wodurch ihr Nuzeffect um 10 bis 15 Proc. verringert werden kann, muß ihre
                                 Leistungsfaͤhigkeit wohl als eine ganz besondere und ausgezeichnete
                                 erklaͤrt werden.
                              
                           Wenn nun aber schon durch die Benuͤzung der konstanten Expansion, wie sie
                                 bei der in Rede stehenden Maschine angebracht ist, und wobei es niemals
                                 moͤglich wird, den Train von der Ruhe aus schnell auf die normale
                                 Geschwindigkeit zu bringen, solche Erfolge, wie die eben erwaͤhnten
                                 moͤglich sind, so lassen sich von der in der neuesten Zeit erfundenen
                                 sogenannten Expansion variable, womit sofort die
                                 naͤchsten Locomotiven, welche aus dieser großartigen
                                 Maschinen-Werkstaͤtte hervorgehen sollen, ausgeruͤstet
                                 werdenNaͤmlich nach dem System von Mayer in
                                       Muͤlhausen, wonach auch die HHrn. Keßler und Martiensen in Karlsruhe
                                       bereits Locomotiven fuͤr mehrere deutsche Eisenbahnen
                                       verfertigen. A. d. R., mit Recht noch glaͤnzendere Resultate erwarten.“
                              (Archiv fuͤr Eisenbahnen, 1843 Nr. 2.)
                           
                        
                           Eisenbahndräsine von Keßler und Martiensen.
                           Am 21. Jan. wurde auf der Bahn von Karlsruhe bis Durlach ein abermaliger Versuch mit
                              einer sogenannten Eisenbahndraͤsine, aus der Fabrik der HHrn. Keßler und Martiensen in
                              Karlsruhe, angestellt. Ein solcher vierraͤderiger Wagen gleicht so ziemlich
                              einer Carrosse und dient den Ingenieuren, Bahnaufsehern und sonstigen
                              Eisenbahnbeamten zur schnellen Fortbewegung von einer Stelle der Bahn zur anderen;
                              sie faßt vier Personen und wird vermittelst eines Triebrades von zwei derselben so
                              schnell in Bewegung gesezt, daß obige Streke in etwa 15 Minuten zuruͤkgelegt
                              werden kann. Eine aͤhnliche, noch leichtere Draͤsine, nur fuͤr
                              eine, hoͤchstens zwei Personen bestimmt, wird in der Wagenfabrik von Schmieder und Mayer in
                              Karlsruhe angefertigt und soll bald versucht werden. Leztere soll zur schnellen
                              Fortschaffung der Briefpost dienen, zur Nachtzeit, wo keine Bahnzuͤge mehr
                              abgehen. (Allgem. Organ, 1843, S. 56.)
                           
                        
                           Ueber Prüfung der Richtigkeit der Waagen.
                           Die Richtigkeit der Waagen betreffend, ist in Preußen am 3. Jun. 1836 eine Verordnung
                              erschienen und 1842 am 24. Dec. erinnert worden, aus der wir das Wesentliche im
                              Folgenden mittheilen. Da die Richtigkeit einer Waage nicht bloß von der richtigen
                              Eintheilung des Balkens und dem Gleichgewichte der Schalen, sondern
                              uͤberhaupt von der ganzen Einrichtung der Waage abhaͤngt, so
                              gewaͤhrt die Stempelung der Waagebalken und Schalen fuͤr die
                              fortdauernde Richtigkeit der Waage keine zureichende Sicherheit. Ein jeder, welcher
                              Waaren fuͤr Jedermann feilhaͤlt, ist daher verpflichtet, oft zu
                              untersuchen, ob seine Waage noch richtig wiegt. Die Richtigkeit zum
                              gewoͤhnlichen Gebrauch ergibt sich aus folgenden Proben: 1) die Zunge muß bei
                              einer richtigen Waage einstehen, sobald man die Schalen mit genau gleich schweren
                              Gewichten belastet, deren Summe ungefaͤhr der Last gleichkommt, welche die
                              Waage uͤberhaupt zu tragen faͤhig ist, 2) die Waage muß auch
                              einstehen, sobald man nicht nur die beiden, zur Pruͤfung benuzten Gewichte,
                              sondern auch die Schalen umwechselt; 3) die Waage muß (sie sey belastet oder nicht),
                              wenn man die eine Schale herunterdruͤkt, nach der Aufhebung des Drukes nicht
                              in der niedergedruͤkten Lage verbleiben; die Schalen unter sich
                              muͤssen gleich schwer seyn; 5) die Waagebalken muͤssen auch nach
                              Entfernung beider Schalen einstehen, 6) eine Waage muß bei einer Belastung bis zu
                              der groͤßten Last, die darauf gewogen werden kann, auf beiden Seiten dann die
                              Zunge ausschlagen lassen, wenn sie außerdem auf der einen Seite mit einem
                              verhaͤltnißmaͤßig geringen Gewichte beschwert wird, d.h. eine Waage,
                              welche zum Wiegen von Centnern bestimmt ist, muß mindestens ein Loth angeben.
                              – Nach diesen sechs Versuchen, von denen aber nicht einer, sondern ein jeder das Resultat
                              gewaͤhren muß, welches oben angegeben worden, kann sich der
                              Eigenthuͤmer der Waage uͤberzeugen, ob zur Zeit der Probe die Waage
                              richtig ist. Die executiven Polizeibeamten sind angewiesen, bei den Revisionen der
                              Waagen sich allen sechs Versuchen zu unterziehen, und diejenigen Waagen in Beschlag
                              zu nehmen, bei welchen auch nur einer derselben die Richtigkeit der Waage nicht
                              darthut. (Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt, 1843, S.
                              82.)
                           
                        
                           Die Zwekmäßigkeit kupferner Raumnadeln und Ladestöke beim
                              Sprengen in Bergwerken.
                           Nach den gemachten Erfahrungen entstehen die meisten Ungluͤksfaͤlle der
                              Bergarbeiter durch Explosion der Bohrloͤcher bei der Sprengarbeit, indem
                              entweder durch die Raumnadel oder durch den Ladestok eine zu fruͤhzeitige
                              Entzuͤndung herbeigefuͤhrt und es dadurch dem Arbeiter
                              unmoͤglich gemacht wird, vor Entladung des Bohrloches den Fliehort zu
                              erreichen. Diese zu fruͤhe Entzuͤndung kann erstlich dadurch
                              herbeigefuͤhrt werden, daß die Raumnadel, vermittelst welcher in der
                              Bohrmasse ein Zuͤndcanal offen gehalten wird, wenn sie durch das Pulver
                              hindurchgestoßen oder waͤhrend des Besezens an die Bohrlochwaͤnde
                              gepreßt, oder nach geschehener Besezung aus der Bohroͤffnung gezogen wird und
                              das Nebengestein oder das zur Besezung verwendete Material quarzige Theile
                              enthaͤlt, Funken reißt und dadurch eine Explosion bewirkt. Auf gleiche Weise
                              koͤnnen durch den Ladestok, durch welchen die Besezungsmasse eingestoßen
                              wird, Funken erzeugt und dadurch eine zu fruͤhzeitige Entladung, Explosionen
                              veranlaßt werden. Wenn nun auch nicht alle Momente, als: Elektricitaͤt,
                              Luftcompression und das Verhalten des Schiehpulvers als Knallconglomerat ermittelt
                              sind, welche bei der Explosion ebenfalls mitwirken koͤnnen, und eine
                              vollstaͤndige Sicherheit dagegen nur auf genauer Kenntniß der
                              Entstehungsursache beruhen kann, so hat sich doch in dieser Beziehung der Gebrauch
                              von kupfernen Raumnadeln und Ladestoͤken als sehr ersprießlich
                              bewaͤhrt und deren allgemeine Einfuͤhrung anstatt der eisernen bei
                              allen aͤrarischen Montanwerken in Oesterreich zur Folge gehabt. Dessen
                              ungeachtet hat das Bergoberamt in Klagenfurt sich uͤberzeugt, daß bei den
                              Privatgewerkschaften theils aus Vorliebe fuͤr den hergebrachten Schlendrian,
                              theils der wohlfeileren Anschaffungskosten und der seltener eintretenden
                              Fehlschuͤsse wegen noch immer eiserne Raumnadeln im Gebrauche sind, in
                              Beruͤksichtigung der hiedurch drohenden Gefahren fuͤr das Leben der
                              Bergleute hat daher diese Behoͤrde den Antrag gestellt, den Gebrauch der
                              genannten eisernen Sprengwerkzeuge beim Bergbau allgemein zu untersagen und die
                              Uebertretung dieses Verbots nach den Vorschriften des Strafgesezbuches uͤber
                              die Sicherheit der Personen zu bestrafen. Die Wiener Hofstelle hat nun diesen Antrag
                              in Verhandlung genommen und daruͤber ein Gutachten von allen
                              Provincialregierungen abverlangt. (Preußische Staatszeitung.)
                           
                        
                           
                           Ueber farbige Lichtbilder.
                           Es ist mir bei meinen fortgesezten Versuchen in der Photographie vor Kurzem gelungen,
                              Lichtbilder (ohne Isenring's oder anderer Verfahren nur
                              im entferntesten zu kennen) in allen nur moͤglichen Farben mit großer
                              Leichtigkeit darzustellen. Das Verfahren, dessen ich mich dabei bediene, ist sehr einfach, sezt durchaus keine Kenntnisse in der Malerei
                                 voraus und kann von einem Jeden innerhalb weniger Minuten, ohne vorherige
                                 besondere Anleitung, voͤllig exact ausgefuͤhrt werden
                              – Da ich nun vielseitig um die Mittheilung dieses neuen Verfahrens angegangen
                              worden bin, so zeige ich hiedurch an, daß ich allen denen, die sich speciell mit
                              Anfertigung von Daguerreotypien beschaͤftigen, auf
                                 portofreie briefliche Anfragen die naͤheren Bedingungen hinsichtlich
                              der Mittheilung meiner Erfindung wissen zu lassen gerne bereit bin. Prof. Dr. Boͤttger.
                              Frankfurt a. M., den 4. Maͤrz 1843. (Frankfurter Gewerbfreund 1843, Nr.
                              5.)
                           
                        
                           Ueber die Eigenschaft des Oehls die Meereswogen zu
                              beruhigen.
                           In den Annales de Chimie et de Physique und daraus im
                              polytechnischen Journal Bd. LXXXVII. S. 107
                              wurde eine Abhandlung des Hrn. van Beek mitgetheilt,
                              uͤber die Eigenschaft des Oehls, die Meereswogen zu beruhigen und die
                              Wasserflaͤche vollkommen durchsichtig zu machen. Er sucht diese Eigenschaft
                              des Oehls darin durch mehrere Beweise darzuthun und spricht sogar die Idee aus, daß
                              das Oehl waͤhrend der Stuͤrme ein Mittel zur Beschuͤzung der
                              Daͤmme und anderer Wasserbauten gegen die ungestuͤme Einwirkung der
                              Wellen darbieten duͤrfte. Die franzoͤsische Akademie der
                              Wissenschaften ernannte eine Commission zur Pruͤfung dieses kuͤhnen
                              Vorschlags, dieselbe Frage wurde aber auch in Holland schon verhandelt, und eine
                              Commission von fuͤnf Mitgliedern des koͤniglichen Instituts der
                              Niederlande beauftragt, in der Naͤhe der Ufer Versuche in diesem Betreffe
                              anzustellen. Dem Berichte dieser Commission zufolge machten zwei Mitglieder
                              derselben, die sich eines Tags bei starkem Winde auf dem Lande befanden den Versuch,
                              schuͤtteten eine kleine Quantitaͤt Oehls auf das Wasser eines Baches
                              und fanden eine unverkennbare Veraͤnderung, welche dadurch im Ansehen und in
                              der Bewegung des Wassers vorging. Ein anderes Mitglied machte am selben Tage
                              denselben Versuch auf der Spaarne (einem kleinen Fluß bei Harlem) mit gleichem
                              Erfolg. Hiedurch ermuthigt, vereinigte sich die Commission eines Tages um 9 Uhr
                              Morgens zu gemeinschaftlichen Versuchen zu Zandvoort. Einige ihrer Mitglieder liehen
                              sich nicht weit vom Ufer weg ins Meer fahren, um dort Oehl auszugießen und den
                              Erfolg davon zu beobachten; die andern blieben auf dem Lande und richteten, ohne zu
                              wissen wann und wie oft eingegossen werde, ihre Blike auf die vom Fahrzeug nach dem
                              Ufer zu sich bewegenden Wogen, wodurch ihr Urtheil unbefangen blieb und als desto
                              unpartheiischer betrachtet werden konnte. Der Wind ging von S. O. und mit
                              mittelmaͤßiger Staͤrke. Das auf viermal, naͤmlich um 9 Uhr, 43,
                              45, 50 und 51 Minuten aufgegossene Oehl betrug 15 Liter; das Wasser war im Steigen
                              und sollte erst um 11 Uhr 21 Minuten seine groͤßte Hoͤhe erreichen.
                              – Aber weder die eine noch die andere Abtheilung der Commission konnte eine
                              Wirkung des ausgegossenen Oehles wahrnehmen, was die Frage wegen Beschuͤzung
                              der Daͤmme schon verneinend beantwortete. – Ein zweiter und dritter
                              Versuch wurden in etwas groͤßern Entfernungen vom Ufer an unruhigern Stellen
                              angestellt; allein mit nicht besserm Erfolge. – Von der Beschuͤzung
                              der Damme durch Ausgießen von Oehl ist demnach nichts zu hoffen. (Echo du monde savant, 1845, No. 23.)
                           
                        
                           Ueber die Zusammensezung des Aventuringlases.Mit dem Aventuringlase ist nicht die Varietaͤt des Bergkrystalles zu
                                    verwechseln, welche man wegen ihrer aͤhnlichen schimmernden
                                    Beschaffenheit nach jenem Glase ebenfalls Aventurin genannt hat.
                              
                           Hr. Prof. Woͤhler theilte hieruͤber in den
                              Goͤtting. Gelehrt. Anzeigen, 1842, Nr. 179 und 180 eine Abhandlung folgenden
                              wesentlichen Inhalts mit.
                           
                           Der Aventurin ist ein brauner Glasfluß mit einsizenden kleinen, sehr
                              glaͤnzenden Flimmern, die ihm ein eigenthuͤmliches schimmerndes
                              Ansehen geben. Er wurde fruͤher zu Kunst- und Schmuksachen
                              verarbeitet. Man verfertigte ihn zu Murano bei Venedig. Als Prof. Hausmann im J. 1819 die venetianischen Glasfabriken
                              besuchte, wurde er nicht mehr gemacht, und uͤber die Verfertigungsweise war
                              nichts mehr zu erfahren; sie scheint ein Geheimniß geblieben zu seyn. Die Angaben,
                              die man daruͤber in den technologischen Werken findet, nach denen er durch
                              Einschmelzen von feinen Gold- Kupfer-, Messing-,
                              Glimmer- oder Talkblaͤttchen in Glas erhalten worden seyn soll, sind
                              unrichtig, wie die mikroskopische Betrachtung des Aventurins deutlich zeigt.
                           J. G. Gahn hat zuerst die Beobachtung gemacht, daß die
                              metallisch glaͤnzenden Flimmern im Aventuringlase Krystalle sind, welche sich beim Erkalten der geschmolzenen Masse in
                              derselben ausgeschieden haben muͤssen. In der That gewaͤhrt die
                              Betrachtung eines Stuͤkchens Aventurin unter dem Mikroskope, bei nur
                              maͤßiger Vergroͤßerung und auffallendem Lichte einen
                              uͤberraschend brillanten Anblik: man sieht, daß jedes Flimmerchen ein
                              regelmaͤßiger, glaͤnzender Krystall ist. Die Krystalle sind offenbar
                              Segmente von regulaͤren Octaëdern, jedoch so duͤnn, daß man
                              niemals ein ganzes Octaëder beobachten kann. Sie sind dabei vollkommen
                              undurchsichtig. Die Glasmasse, worin sie sizen, erscheint in duͤnneren
                              Theilen mit gelblicher Farbe durchsichtig, in gewissen Richtungen mit einem Scheine
                              ins Blaugruͤne.
                           Aus der Zusammensezung des Aventurins, wie sie die Analyse mehrerer Stuͤke
                              ergab, ließ sich nur schließen, daß der Aventurin ein gewoͤhnliches Glas ist,
                              gefaͤrbt und schimmernd durch metallisches Kupfer, welches sich aus dem
                              schmelzenden kupferoxydhaltigen Glase ohne Zweifel durch den Zusaz einer
                              reducirenden Materie krystallisirt ausgeschieden hat. Das Glas ist auch so leicht
                              schmelzbar, daß es noch weit unter dem Schmelzpunkte des Kupfers in Fluß kommt.
                           
                        
                           Bereitung des braungeschmolzenen Zukers zum Färben der
                              Liqueure.
                           Bekanntlich loͤst sich der braungeschmolzene Zuker nicht immer
                              vollstaͤndig im Weingeist auf, was fuͤr das Faͤrben geistiger
                              Fluͤssigkeiten, z.B. des Rum, ein Uebelstand ist. Um dieß zu vermeiden,
                              vermengt man den Zuker vor dem Brennen mit ein wenig calcinirter Soda (1 Loth auf 1
                              Pfd. Zuker), wo man dann sicher ist, einen selbst im staͤrksten Weingeist
                              vollkommen aufloͤslichen braun, geschmolzenen Zuker zu erhalten. (Journal de Chimie médicale, April 1843.)
                           
                        
                           Ueber die Auswahl des Elfenbeins für Arbeiten der
                              Kunstdreher.
                           Die Auswahl des Elfenbeins aus den Zaͤhnen wird von den geuͤbtesten
                              Personen als sehr unsicher anerkannt; zum Drehen waͤre ein massiver Kegel
                              natuͤrlich die oͤkonomischste Form, da ein solcher aber nicht
                              vorkoͤmmt, muß man sich mit dem, was ihm am naͤchsten koͤmmt,
                              begnuͤgen und Zaͤhne waͤhlen, die so gerade, massiv und rund
                              als moͤglich sind, vorausgesezt, daß sie auch die uͤbrigen
                              noͤthigen Eigenschaften besizen. Die Rinde muß zart und frei von
                              Spruͤngen seyn und sollte an des Zahns Anfang der Kern sichtbar seyn, so ist
                              es desto besser, je mehr er in der Mitte liegt. Durch genaue Besichtigung des
                              Anfangs, dessen Rinde immer mehr oder weniger verdorben ist, kann man sich in der
                              Regel uͤber, zeugen, ob der Zahn grob- oder feinkoͤrnig,
                              durchsichtig oder undurchsichtig ist; doch verhindert die Farbe der aͤußern
                              Rinde eine gehoͤrige Beurtheilung der innern Farbe und Beschaffenheit des
                              Elfenbeins.
                           Man mag aber den Zahn aͤußerlich noch so sorgfaͤltig untersucht haben,
                              so ist man beim ersten Einschnitt doch immer in etwas banger Erwartung, weil die
                              aͤußern Kennzeichen bei weitem keine Gewißheit geben.
                           Das afrikanische Elfenbein bester Beschaffenheit muß, mittelst der Saͤge
                              frisch angeschnitten, von milder, warmer, durchsichtiger Farbe seyn, beinahe wie in
                              Oehl getraͤnkt und wenig Korn oder Faser sehen lassen; es wird dann
                              durchsichtiges oder (analog dem Bauholz) gruͤnes Elfenbein genannt. Das Oehl
                              troknet an der Luft sehr auf und hinterlaßt das Material mit zarter, in der Regel
                              bleibender Faͤrbung, um ein paar Nuͤancen dunkler als Schreibpapier.
                              – Das asiatische Elfenbein ist von undurchsichtiger mattweißer Farbe,
                              unstreitig durch geringern Oehlgehalt, und beim Oeffnen schon dem vorher beschriebenen
                              afrikanischen aͤhnlicher; es wird leichter gelb; das afrikanische Elfenbein
                              hat in der Regel ein geschlosseneres Gefuͤge, ist haͤrter, nimmt
                              bessere Politur an als das asiatische und seine Compactheit verhindert es, so
                              schnell Oehl oder Farbstoffe zu absorbiren.Der Verf. behielt die allgemein angenommenen Ausdruͤke afrikanisches und asiatisches Elfenbein bei, obwohl der groͤßte Theil von
                                    beiden aus Afrika zu kommen scheint; richtiger waͤre vielleicht
                                    statt: afrikanisches, durchsichtiges und statt
                                    asiatisches, undurchsichtiges Elfenbein zu
                                    sagen. – Die Rinde ist manchmal nicht mehr als 1/10 Zoll dik und beinahe von
                              derselben Farbe wie das innere Elfenbein; bisweilen aber ist sie zweimal so dik und
                              dunkel gefaͤrbt, was sich auf die aͤußern Schichten theilweise
                              bestekend fortsezt. Da nicht alle Exemplare untadelhaft beschaffen sind, muß man
                              auch auf das Gegentheil gefaßt seyn, vorzuͤglich bei groͤßern
                              Zaͤhnen, bei welchen das Korn sichtbarer ist) doch verschwindet dieß in der
                              Regel gegen die Mitte zu, indem es gegen außen am groͤbsten ist. – Bei
                              manchen Zaͤhnen hat der mittlere Theil ein durchsichtiges Ansehen und der
                              aͤußere ist mehr weiß, die durchsichtigen Zaͤhne haben an ihren
                              massiven Theilen oft weiße, undurchsichtige Fleken, haͤufig von
                              laͤnglich eifoͤrmiger Gestalt. Unter dem weißen Elfenbein gibt es oft
                              Zaͤhne, welche mit abwechselnd dunkeln und hellen Ringen gezeichnet sind und
                              diese nennt man ringelig oder wolkig (ringy oder cloudy).
                           Bei jenen Zahnen, welchen das thierische Oehl zu fehlen scheint, haben die
                              Zwischenraͤume der Fasern oft das kreidige Ansehen der Knochen und
                              zerbroͤkeln sich gern unter dem Drehstahl, wenn derselbe nicht sehr scharf
                              ist; sie gleichen hierin den zartern Holztheilen, wenn sie mit stumpfem Werkzeug
                              bearbeitet werden; manchmal ist das Elfenbein nicht nur grob, sondern auch dunkel
                              und braun, und nicht selten sind beide Fehler zugleich vorhanden. – Die
                              Spruͤnge gehen oft tiefer hinein, als man von Außen glauben moͤchte;
                              seltener aber ist ein betraͤchtlicher Theil des Zahns von einer Flintenkugel
                              beschaͤdigt, obwohl die Gold- und Silberkugeln, deren sich die
                              orientalischen Potentaten bedienen sollen, aͤußerst selten vorkommen, sondern
                              statt deren nur eiserne, bisweilen bleierne.Der Verf. hoͤrte nur von zwei goldenen so gefundenen Kugeln; die eine
                                    soll von einem Kammmacher beim Theilen eines Zahnes durchschnitten worden,
                                    die andere soll 17 Schilling werth gewesen seyn. Gewoͤhnlich zerreißen sie den Theil sehr stark und es bildet sich
                              eine neue Ablagerung von knochenartiger Substanz, welche alle Zwischenraͤume
                              ausfuͤllt, die Hoͤhlungen inkrustirt und eine getupfte, buntschekige
                              Masse hinterlaßt, die sich von ihrem Mittelpunkt aus nach allen Seiten hin viele
                              Zoll weit erstrekt und diesen Theil fuͤr Kunstdreher ganz untauglich macht.
                              (Aus dem Werke von Charles
                              Holzapfel
                              on Turning and mechanical Manipulation, London 1843 im
                              Mechanics' Magazine.)
                           
                        
                           Anwendung des Holzes der Maclura
                                 aurantiaca in der Färberei und Kunsttischlerei.
                           Dieser Baum war bisher nur auf botanische Garten beschrankt; derselbe zeichnet sich
                              durch die Haͤrte, Dauerhaftigkeit und Schoͤnheit seines Holzes aus;
                              dasselbe hat auch die Eigenschaft, den Zeugen eine schoͤne Nankinfarbe zu
                              geben, welche dem Seifenwasser widersteht und durch das Laugen sich erhoͤht
                              und schoͤner wird. Beim Faͤrben damit wird folgendermaßen verfahren.
                              Man kocht in Kalkwasser, welches ein Fuͤnftheil Potasche enthaͤlt,
                              eine hinreichende Quantitaͤt Macluraspaͤne; in das dunkelgelbe
                              kochende Bad taucht man den Zeug, bis er Gummigutt-Farbe angenommen hat,
                              ringt ihn aus und taucht ihn in Wasser, welches ein Dreißigstel Zinnsalz
                              (Zinnchloruͤr) enthaͤlt, wodurch er eine schwefelgelbe Farbe annimmt;
                              wascht ihn dann in reinem Wasser aus und seift ihn stark. Durch leztere Operation
                              wird aller gelbe Farbstoff aufgeloͤst und nur die Nankinfarbe auf dem Zeuge
                              zuruͤkgelassen; vor dem Eintauchen in den Holzabsud ist es gut, den Zeug mit
                              essigsaurer Thonerde zu beizen. – Das Macluraholz wuͤrde ferner ein
                              neues Material fuͤr die Kunsttischlerei und eingelegte Arbeiten liefern; es
                              bietet sehr mannichfaltige Farbennuͤancen und sehr warme Toͤne von
                              Dunkelkastanienbraun bis zum Zeisiggelben mit atlaßartigen Reflexen dar. Die Farbe
                              dieses Holzes ist sehr dauerhaft und schießt nicht an der Luft; faͤhrt man
                              uͤber dasselbe vor der lezten Politur mit einer Potascheloͤsung, so
                              erhaͤlt man sehr huͤbsche crangefarbige Reflexe. Es ist feinkoͤrnig und dicht
                              und laͤßt sich daher schoͤn poliren; ferner hart und elastisch,
                              wodurch es zur Verfertigung gewisser Moͤbeltheile sich besonders eignet. (Echo du monde avant 1843, No. 24.)
                           
                        
                           Ueber die Verfälschungen der Cochenille.
                           In einer Sizung der Société d'emulation in
                              Rouen am 15. Jan. 1843 machte Hr. Letellier Mittheilungen
                              uͤber die Verfaͤlschung der Cochenille. Man findet im Handel zwei
                              Sorten Cochenille, die graue und die schwarze, ist aber noch nicht einig
                              daruͤber, ob diese Verschiedenheit von der Art, wie sie praͤparirt
                              wild und wie man diese Insecten toͤdtet, herruͤhrt, oder ob sie
                              zweierlei Varietaͤten seyen. Auch ist noch nicht ausgemacht, welche die
                              reichste an Falbstoff sey, daher die physischen Merkmale nicht hinreichen
                              koͤnnen, um den kaͤuflichen Werth einer Cochenille zu bestimmen.
                           Robiquet und Anthon gaben
                              Verfahrungsarten an, um den Carmingehalt einer Cochenille auszumitteln. Robiquet's Verfahren besteht darin, gleiche Volume
                              Cochenilleloͤsung mittelst Chlor zu entfaͤrben; allein wegen der
                              Schwierigkeit, sich Chlorfluͤssigkeit von gleichem Gehalt zu verschaffen,
                              fand es wenig Anwendung. Anthon's Methode besteht im
                              Niederschlagen des Carmins aus dem Cochenille-Absud mittelst Alaunerdehydrat
                              bis zu seiner voͤlligen Entfaͤrbung. Die Quantitaͤt des
                              verbrauchten Hydrats zeigt den Gehalt der Cochenille an. Dieses Verfahren ist leicht
                              auszufuͤhren und verdient daher den Vorzug. Die graue Cochenille kommt in
                              zwei sehr verschiedenen Sorten vor; die eine ist groß, schwer und
                              regelmaͤßig, man erkennt die zwoͤlf Ringe, welche das Insect bilden,
                              das seine Form noch hat; die graue Farbe ruͤhrt von einem weißlichen Staube
                              her, mit welchem es sich waͤhrend seines Wachsthums bedekt; die zweite Sorte
                              ist unregelmaͤßig, mißgestaltet, der weißliche Ueberzug findet sich
                              zusammengehaͤuft zwischen den Ringen des Insects, die nicht mehr zu
                              unterscheiden sind) er besteht aus Talkstein, Sand, manchmal auch Bleiweiß.
                           Auch von der schwarzen Cochenille gibt es verschiedene Sorten, die eine (zacotillée genannt) ist klein, runzelig,
                              mißgestaltet; sie ist verfaͤlscht und wird als solche gekauft. Es
                              beschaͤftigen sich in Bordeaux Leute damit, sie so zu praͤpariren (zacotiller) und unter dem Preise zu verkaufen. Hr. Letellier untersuchte nun, was hier mit ihr vorgenommen
                              wird. Er glaubt seinen Versuchen zufolge, daß die graue Cochenille mit heißem Wasser
                              behandelt wird, um einen Theil des Farbstoffs auszuziehen, wodurch das Insect den es
                              bedekenden grauen Staub verliert und zu oben genannter stets aͤrmeren
                              Cochenille wird. – Von 22 Cochenillesorten, die Hr. Letellier pruͤfte, enthielten vier metallisches Blei.Man vergl. uͤber diese Verfaͤlschung Bd. LXXXVII S. 393 des
                                    polyt. Journals. Es scheint, daß diese von Hrn. Boutigny entdekte
                              Verfaͤlschung nicht an dem Orte ihrer Production, sondern an den
                              Seeplaͤzen mit der schon theilweise erschoͤpften Cochenille
                              vorgenommen wird.
                           Bis zum Jahre 1840 warfen die franzoͤsischen Kattundruker die Cochenille,
                              welche sie schon oͤfters mit Wasser behandelt hatten, als erschoͤpft
                              weg; der Faͤrber Lemoine (in Rouen) kam auf den
                              Gedanken, zu untersuchen, ob in dieser weggeworfenen Cochenille kein Carmin mehr
                              enthalten sey und fand darin noch 18 Proc. ihres fruͤheren Gehalts; seitdem
                              wird die von den Kattundrukern aufgegebene Cochenille von den Faͤrbern um 2
                              bis 3 Fr. per Kilogr. gekauft.
                           Es gibt im Handel einen grauen Staub unter dem Namen Cochenilleflaum (duvet de Cochenille), welchen die Faͤrber lange
                              Zeit aufkauften; gegenwaͤrtig aber verzichten sie darauf und geben mit Recht
                              schoͤner Cochenille den Vorzug.
                           Um eine Cochenille zu pruͤfen, nimmt Hr. Letellier
                              5 Decigramme von derselben und erhizt sie in 1000 Grammen Brunnenwasser mit Zusaz
                              von 10 Tropfen einer Alaunlosung eine Stunde lang in einem kochenden Wasserbad; sie
                              wird so hinlaͤnglich erschoͤpft und die wieder erkaltete
                              Fluͤssigkeit ist ganz durchsichtig; bei der Probe mit dem Colorimeter
                              (beschrieben im polytechn. Journal Bd. XXVII. S.
                                 372) findet man dann den Gehalt an Farbstoff genau. (Moniteur industriel. 19. Febr. 1843) Diese Probe
                              waͤre jedoch bei einer allerdings moͤglichen Verfaͤlschung der
                              Cochenille mit Fernambukpigment truͤgerisch, worauf schon Hr. B. Schwarz (polyt. Journal Bd. LXII S. 75) aufmerksam machte. D. Red.