| Titel: | Verbesserter Kerzenhälter, worauf sich George Claudius Ash, in London, Broad-street, Goldensquare, am 12. Jun. 1841 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 88, Jahrgang 1843, Nr. XLV., S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Verbesserter Kerzenhaͤlter, worauf sich
                           George Claudius
                              Ash, in London, Broad-street, Goldensquare, am 12. Jun. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Nov. 1842, S.
                              266.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Ash's Kerzenhälter.
                        
                     
                        
                           Die Befestigung der Kerzen in den Leuchtern geschieht bei dieser Erfindung dadurch,
                              daß man ein metallenes Ausfüllstük oder einen elastischen Keil zwischen die Kerze
                              und die innere Wand der Hülse einfügt.
                           Fig. 7 stellt
                              einen Leuchter, woran die Befestigungsmethode des Lichts mittelst eines elastischen
                              Keils zu erkennen ist, theilweise im Durchschnitte dar. Fig. 8 ist eine
                              Frontansicht, Fig.
                                 9 ein Verticaldurchschnitt und Fig. 10 ein Grundriß des
                              elastischen keilförmigen Hälters. Derselbe ist aus Stahlblech oder irgend einem
                              anderen geeigneten Metallblech ausgeschnitten und dergestalt umgebogen, daß dadurch
                              zwei Flächen a und b
                              entstehen, welche, in die Leuchterhülse eingefügt, vermöge ihrer Elasticität gegen
                              das Licht drüken und dasselbe in aufrechter Stellung fest halten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
