| Titel: | Ueber Zimmerbeheizung, insbesondere den Wärmeverlust, welcher sich bei der gewöhnlichen unvollkommenen Verwahrung der Zimmer ergibt, und ein Verfahren das Abfließen warmer Zimmerluft durch den Ofen in den Schornstein zu vermindern. | 
| Fundstelle: | Band 88, Jahrgang 1843, Nr. LXXXIX., S. 350 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIX.
                        Ueber Zimmerbeheizung, insbesondere den
                           Waͤrmeverlust, welcher sich bei der gewoͤhnlichen unvollkommenen
                           Verwahrung der Zimmer ergibt, und ein Verfahren das Abfließen warmer Zimmerluft durch
                           den Ofen in den Schornstein zu vermindern.
                        Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover, 1843,
                              1stes u. 2tes Heft.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Ueber Zimmerbeheizung.
                        
                     
                        
                           Bei dem beständigen Zunehmen der Preise so vieler unentbehrlichen Lebensmittel wird
                              das Heizen der Zimmer mit möglichst geringen Kosten eine Aufgabe von immer größerer
                              Wichtigkeit, und so viel auch schon über diesen Gegenstand geschrieben seyn mag, so
                              ist er dennoch von seiner Erledigung gar weit entfernt. Vergleicht man die geringe
                              Wirkung, welche bei den jezt üblichen Heizungsarten uns die täglich consumirten
                              Brennstoffe leisten, mit der Wirkung, die sie leisten könnten, so sollte man über die Verschwendung
                              erstaunen, die in diesem Zweige der Oekonomie täglich begangen wird.
                           Wir denken, daß es manchem Familienvater, der mit schwerem Herzen dem Winter mit
                              seinen Anforderungen entgegensieht, erwünscht seyn müsse, die Heizung der Zimmer in
                              diesen Blättern besprochen zu finden, und beabsichtigen diesesmal zu zeigen,
                              inwiefern sich, ohne Aenderungen in der Construction des Zimmers, oder des darin
                              befindlichen Ofens, wesentliche Ersparungen erreichen lassen, bemerken aber gleich
                              im Voraus, daß wir dabei weniger das Interesse jenes Theiles des Publicums im Auge
                              haben, der bei der Heizung vorzugsweise eine angenehme Lüftung bezwekt, als vielmehr
                              desjenigen, den daran gelegen ist, mit geringen Kosten den Seinigen ein warmes
                              Zimmer zu verschaffen. Wer in seinen Zimmern stets frische Luft, also einen
                              beständigen Luftwechsel verlangt, beklage sich nicht über den zum Erwärmen einer so
                              großen, seine Zimmer durchströmenden Lustmasse erforderlichen Holzverbrauch, sondern
                              erkaufe immerhin die Annehmlichkeit einer stets frischen Luft mit einigen Klaftern
                              Holz, so wie sich der Liebhaber des Tabakschnupfens, der sich darin gefällt, bei
                              jeder Prise den größten Theil derselben auf der Erde zu verstreuen, sich nicht über
                              den Preis des Schnupftabaks beschweren wird.
                           Ein Wasserträger war mit rinnenden Eimern zur Pumpe
                              gegangen, und klagte, als er ohne Wasser zurükkam, über die schlechte Pumpe. Man
                              erwiederte ihm: „Freund, erst dichte deinen Eimer, bevor du Vorschläge zur
                                 Verbesserung der Pumpe machst.“ Eben so geht es nicht selten bei der
                              Zimmerheizung. Man bemüht sich bessere Ofenconstructionen zu erfinden, um ihnen mehr
                              Wärme zu entloken, und läßt zugleich aus hundert Oeffnungen in Thüren und Fenstern
                              die gut gewärmte Luft entweichen. Untersuchen wir also vorerst die Beschaffenheit
                              unserer Eimer, die Menge von Wasser, die sie durchrinnen lassen, und die Mittel sie
                              auszubessern, um dann die Pumpe (den Ofen) der Betrachtung zu unterziehen.
                           So wie es nun dichte und undichte Eimer gibt, so sind bekanntlich auch die Zimmer
                              sehr verschieden. Auf welchem Wege aber entweicht die
                              Wärme unseren Zimmern?
                           1) durch das Ausströmen warmer und das Einströmen kalter Luft durch wirklich vorhandene
                              Oeffnungen;
                           2) durch Ableitung der Wärme durch die Mauern, durch das
                              Glas der Fensterscheiben und das Holz der Thüren. Jeder Körper nämlich, auch der
                              dichteste, besizt die Eigenschaft, der Wärme (nicht der warmen Luft) den Durchgang
                              durch sein Inneres zu gestatten; einige lassen sie mit großer Schnelligkeit hindurch, man
                              nennt sie gute Wärmeleiter; andere sehr langsam, sie werden schlechte Wärmeleiter
                              genannt. Zu den guten Leitern gehören vorzüglich die Metalle, zu den schlechten
                              unter vielen andern Körpern auch diejenigen, aus welchen unsere Zimmer bestehen, als
                              Steine, Holz und Glas. Der allerschlechteste Wärmeleiter ist Luft im Zustande
                              völliger Ruhe. Bewegte Luft dagegen überträgt, eben in Folge ihrer Bewegung, die
                              Wärme leicht von einem Körper auf den andern. Aber auch die schlechtesten
                              Wärmeleiter können ihre warmhaltende Wirkung nur unvollkommen äußern, wenn man ihnen
                              sehr geringe Dike ertheilt, weßhalb denn, unter übrigens gleichen Umständen, ein
                              Zimmer mit diken Mauern weniger Wärme ableitet, sich also besser heizt, als eines
                              mit dünnen.
                           So weit ist keine Schwierigkeit. Nun aber kommt die Frage: wie groß ist der Wärmeverlust auf den so eben bezeichneten Wegen?
                           Ohne uns auf eine gelehrte Discussion der verschiedenen Mittel einzulassen, durch
                              welche diese, wegen der Unmöglichkeit, die Wärme nach Pfund und Loth zu wägen, sehr
                              schwierige Frage beantwortet werden kann, müssen wir uns auf eine kurze Mittheilung
                              der bis jezt gefundenen Resultate beschränken, leider aber bevorworten, daß die Zahl
                              der Beobachtungen, welche den Berechnungen zum Grunde gelegt werden konnten, nur
                              gering ist; daß selbst von verschiedenen Beobachtern, wie dieß freilich bei so
                              verwikelten Fragen nicht zu verwundern, nicht immer übereinstimmende Resultate
                              gewonnen wurden. Die vollständigste Zusammenstellung und Berechnung der betreffenden
                              Versuche ist von Munke in einer, freilich schon altern,
                              Abhandlung enthalten, die wir, in Ermangelung neuerer Bestimmungen, um so eher
                              aufnehmen, als sie, auch nach dem jezigen Stande der Wissenschaft, wohl keine
                              bedeutenden Ausstellungen zuläßt.
                           Die Art, in welcher sich die Größe des Wärmeverlustes bei einem Zimmer am einfachsten
                              und übersichtlichsten angeben läßt, ist die folgende: die Zimmerluft ist um eine
                              gewisse Zahl von Graden wärmer, als die äußere. Wird nun ein
                                 Kubikfuß warmer Zimmerluft bis zu der Temperatur der äußern kalten Luft
                              abgekühlt, so spricht sich darin ein bestimmter Wärmeverlust aus, und wir werden auf
                              solche Art den Wärmeverlust in Kubikfußen ausdrillen können. Gesezt, die Luft des
                              Zimmers hätte 15°, die äußere Luft 0°, und wir gäben den Wärmeverlust
                              eines Zimmers im Verlauf von einer Minute zu 10 Kubikfuß an, so wäre dieß so zu
                              verstehen, daß das Zimmer in einer Minute dieselbe Wärmemenge verliert, als würden
                              10 Kubikfuß der in ihm enthaltenen Luftmasse von 15° bis auf 0°
                              abgekühlt. In diesem
                              Sinne sind die in Folgendem vorkommenden Angaben nach Kubikfußen Wärmeverlust zu
                              verstehen.
                           Die erwähnte Zusammenstellung gibt nun für den Fall, daß die Wärme des Zimmers
                              15°, die der äußern Luft – 5° und die der Gänge 0° R.
                              betrage, folgende Wärmeverluste (auf hannover'sches Maaß reducirt) in einer
                              Minute:
                           1) Wärmeverlust durch Ableitung.
                           
                              
                                 1 Quadratfuß
                                 Fensterglasflaͤche, zu etwa 1 Linie dik
                                    angenommen
                                 0,320 Kubikf.
                                 
                              
                                 1       –
                                 eichene Fensterrahmen, 1 Zoll dik
                                 0,045    –
                                 
                              
                                 1       –
                                 Thuͤren, 1 Zoll dik
                                 0,018    –
                                 
                              
                                 1       –
                                 Mauer von gebrannten Steinen und Holz, wenn
                                    sienach Außen geht, 6 Zoll dik
                                 0,012    –
                                 
                              
                                 1       –
                                 derselben, wenn sie an ungeheizte Raͤume
                                    stoßen
                                 0,004    –
                                 
                              
                                 1       –
                                 Mauer von Bruchsteinen, 2 Fuß dik, wenn sie
                                    nachAußen geht
                                 0,007    –
                                 
                              
                                 1       –
                                 derselben von gebrannten Steinen
                                 0,0035  –
                                 
                              
                                 1       –
                                 Mauer von Bruchsteinen, 18 Zoll dik, an
                                    ungeheizteZimmer oder Gaͤnge stoßend
                                 0,003    –
                                 
                              
                                 1       –
                                 Mauer von gebrannten Steinen, 12 Zoll dik,
                                    untergleicher Bedingung
                                 0,0019  –
                                 
                              
                                 1       –
                                 Fußboͤden und Deken, 10 Zoll dik, wenn sie zu
                                    einem,dem freien Luftzuge ausgesezten Ort fuͤhren
                                 0,0067  –
                                 
                              
                                 1       –
                                 dieselben, wenn sie an ungeheizte, aber
                                    geschlosseneRaͤume stoßen
                                 0,0022  –
                                 
                              
                           2) Wärmeverlust durch Oeffnungen.
                           
                              
                                 bei einem Kittfenster, welches bis zu 10
                                    Fuß uͤber dem Fußboden   hinaufreicht, wenn
                                    die vorhandenen Oeffnungen insgesammt   2
                                    Quadratzoll betragen
                                 2,00 Kubikf.
                                 
                              
                                 Bei einem aͤhnlichen
                                    Bleifenster
                                 4,00    –
                                 
                              
                                 Bei einer Thuͤr die zu einem Gange
                                    oder ungeheizten Zimmer fuͤhrt,
                                    die   Gesammtflaͤche der undichten Fugen zu
                                    6 Quadratzoll gerechnet
                                 3,60    –
                                 
                              
                           Endlich findet auch durch die feinen Risse und Poren der Wände, und besonders der
                              Deke, eine Ausströmung von warmer Luft statt, deren Bestimmung aber, selbst
                              annäherungsweise nicht wohl möglich ist.
                           Daß alle diese Zahlenwerthe auf mathematische Genauigkeit keinen Anspruch machen
                              können, sondern nur als entfernte Annäherungen zu betrachten sind, bedarf wohl kaum
                              der Erwähnung. Es ist übrigens bei dem Verlust durch Oeffnungen in Fenstern und
                              Thüren ein völlig windstilles Wetter vorausgesezt. Bei eintretendem Winde, zumal
                              wenn er gerade auf die Fenster stößt, kann der Wärmeverlust in bedeutendem Grade
                              steigen.
                           
                           Machen wir zur bequemern Uebersicht einmal eine Berechnung des Wärmeverlustes bei
                              einem Zimmer von mittlerer Größe und gewöhnlicher Einrichtung. Es habe 15 Fuß im
                              Quadrat und 12 Fuß Höhe, enthalte zwei Fenster von 3 1/2 Fuß Breite und 6 1/2 Fuß
                              Höhe, ferner zwei Thüren von 3 1/2 Fuß Breite und 7 Fuß Höhe. Die eine Wand sey eine
                              Außenmauer von 12 Zoll Dike, die übrigen Mauern haben 6 Zoll Dike und gränzen an
                              ungeheizte Räume. Die Wärme des Zimmers sey 15°, die der äußern Luft –
                              5°.
                           Hienach ergäbe sich der folgende Wärmeverlust in Kubikfußen abgekühlter Luft für jede
                              Minute:
                           
                              
                                 Durch die Außenmauer von 157
                                    Quadratfuß
                                   0,55 Kubikf.
                                 
                              
                                 Durch die drei uͤbrigen Mauern, nach
                                    Abzug der Thuͤren, 491 Quadratfuß
                                   1,96    –
                                 
                              
                                 Durch Fußboͤden und Deken, 450
                                    Quadratfuß
                                   0,99    –
                                 
                              
                                 Durch die sechzehn Fensterscheiben jede von
                                    230 Kubikzoll
                                   8,16    –
                                 
                              
                                 Durch die Fensterrahmen
                                   1,08    –
                                 
                              
                                 Durch das Holz der Thuͤren
                                   0,43    –
                                 
                              
                                 Durch Undichtigkeiten der Fenster, die
                                    Oeffnungen beider Fenster   zusammen auf 4
                                    Quadratzoll veranschlagt
                                   4,00    –
                                 
                              
                                 Durch Undichtigkeiten der Thuͤren,
                                    insgesammt zu 12 Quadratzoll   gerechnet
                                   3,60    –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 20,77 Kubikf.
                                 
                              
                           In der Minute würden demnach fast 21 Kubikf. warme Zimmerluft bis zur Temperatur der
                              äußern Luft abgekühlt. Da der Inhalt des Zimmers 2700 Kubikfuß beträgt, so geht also
                              in jeder Minute der 130ste Theil von der in der Zimmerluft enthaltenen Wärme
                              verloren, oder in 130 Minuten so viel Wärme, wie die gesammte Zimmerluft enthält; in
                              24 Stunden also, angenommen das Zimmer würde ununterbrochen warm gehalten, etwa
                              11mal jene Menge. Um auf unser obiges Bild von dem rinnenden Eimer zurükzukommen,
                              würde das Zimmer einem Eimer gleichen, der in 24 Stunden 11mal seinen Inhalt Wasser
                              durchrinnen ließe. Bei windigem Wetter wird dieser Verlust noch bedeutend größer.
                              Endlich ist auch der Wärmeverlust nicht zu übersehen, der jedesmal bei dem Oeffnen
                              der Thüre eintritt, dessen Bestimmung aber fast im Bereich der Unmöglichkeit
                              liegt.
                           Betrachten wir nun die gefundenen Zahlen etwas näher, so finden wir, daß von den
                              20,77 Kubikfuß Wärmeverlust allein auf Fenster und Thüren in Summa 17,27 Kubikfuß
                              kommen, also etwa 83 Proc.; und wir werden daher vorzugsweise den Fenstern und
                              Thüren unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden haben. Also
                           1) die Thüren. Die Wärmeableitung durch das Holz der
                              Thüren würde nur durch vermehrte Dike zu mindern seyn, welches jedoch ohne große
                              Unbequemlichkeit nicht wohl thunlich ist. Ein möglichst luftdichter Schluß wird
                              durch ein eben so wirksames, wie bekanntes Mittel, Tucheggen, erzielt, wenn diese
                              mit Vorsicht angebracht sind. Die Fig. 63, in welcher A die Thür, B den Rahmen in
                              horizontalem Durchschnitt darstellt, zeigt eine zwekmäßige Dichtungsart. a nämlich ist eine Leiste, die an der der Thür
                              zugewendeten abgeschrägten Seite mit doppelter oder dreifacher Tuchegge belegt ist,
                              an die sich der Rand der Thüre fest anschließt; b ein
                              doppelt zusammengelegtes Stük Egge, dessen vordere Biegung in Folge ihrer
                              Elasticität sich an die Thür fest andrükt. Die Eggen, wo dieses auch ausführbar
                              wäre, innerhalb der Fugen selbst anzubringen, ist weniger rathsam. Besonders wichtig
                              ist es, die Schwelle mit Eggen zu benageln, weil häufig der Raum zwischen Thür und
                              Schwelle einen Strom kalter Luft eindringen läßt, der dann nicht wenig zur
                              Vermehrung der Fußkälte beiträgt.
                           Die so sehr günstige Wirkung doppelter Thüren beruht
                              theilweise auf demselben Grunde, den wir sogleich bei den Doppelfenstern näher
                              betrachten werden, theilweise auch darauf, daß sie beim Oeffnen der Zimmerthür das
                              Eindringen kalter Luft verhindern. Die gewöhnlichen Doppelthüren, aus einem mit Tuch
                              bezogenen leichten Rahmen bestehend, können natürlich nur geringe Wirkung machen,
                              weil bei dem unvollkommenen Schlusse des Rahmens und der Porosität des gewöhnlich
                              sehr groben Tuches der eigentliche Zwek, zwischen beiden Thüren eine sich mäßig
                              erwärmende, ruhende Luftschicht einzuschließen, sehr
                              unvollkommen erreicht wird. Man sollte jedenfalls das Tuch auf einer Seite durch
                              Bekleben mit starkem Tapetenpapier gegen das Durchdringen der Luft verwahren.
                           2) Die Fenster. Es gelten hier fast dieselben
                              Betrachtungen wie für die Thüren, nur ist es hier allerdings möglich, schon durch
                              vermehrte Dike des Glases eine Verminderung des Wärmeverlustes herbeizuführen. Zum
                              Dichten der Fenster, vorausgesezt, daß die Verkittung der Scheiben keine
                              Undichtigkeiten darbietet, ist das Verkleben mit Papier ein so probates, bekanntes
                              und einfaches Mittel, daß wir uns auf die kurze Bemerkung beschränken können, daß
                              sich dikes Löschpapier, mit Stärkekleister angeklebt, hiezu am besten eignet.
                           Wer die Kosten der Anschaffung von Doppelfenstern
                              aufzuwenden im Stande ist, wird dadurch die Heizung seines Zimmers bedeutend
                              erleichtern; nur begnüge man sich nicht mit den bekannten, nur zur halben Höhe
                              hinaufreichenden, indem diese zum Warmhalten des Zimmers außerordentlich wenig
                              beitragen und eigentlich nur den Zwek erfüllen, Personen, die sich in der Nähe des
                              Fensters befinden, vor dem eindringenden falten Luftstrom hei windigem Wetter zu schüzen. Die Wirkung der
                              Doppelfenster beruht vorzüglich auf der Mischen den beiden Fenstern eingeschlossenen ruhenden Luftschicht, welche als
                              schlechter Wärmeleiter das Entweichen der Wärme erschwert. Man wende also ganze
                              Doppelfenster an, und verklebe, um von ihnen den möglichst großen Nuzen zu ziehen,
                              auch sie mit Papier. Wiederholte Beobachtungen haben ergeben, daß sich bei Anwendung
                              eines Doppelfensters der Wärmeverluft auf ungefähr den dritten Theil desjenigen
                              reducirt, den ein einfaches Fenster herbeiführt.
                           Man fürchte nicht, daß bei solchem Verschluß der bedeutendem Undichtigkeiten aus
                              Mangel an frischer Luft Gefahr für die Gesundheit der Bewohner entspringe. Es
                              bleiben noch immer unzählige feine Risse in den Mauern, der Deke, dem Fußboden, dem
                              Holz der Thüren u.s.w., durch welche ein hinlänglicher Luftwechsel entsteht, wie
                              sich schon daraus ergibt, daß auch bei der sorgfältigsten Verstopfung aller
                              bemerkbaren Oeffnungen man es nicht dahin bringt, den Zug eines in dem Zimmer
                              befindlichen Ofens in bemerklichem Grade zu schwächen, während doch bei luftdichtem
                              Verschluß nicht die geringste Luftmenge durch den Ofen entweichen könnte.
                           Die Mauern, Deken und Fußböden der Zimmer anlangend, so läßt sich hier allerdings
                              durch größere Dike und Dichtigkeit gleich bei dem Bau eines Hauses zur Erleichterung
                              der demnächstigen Heizung nicht wenig beitragen; wir werden indessen auf diese,
                              einem Jeden bekannte Sache um so weniger eingehen, als der Zwek der vorliegenden
                              Betrachtungen hauptsächlich darin bestand, zu zeigen, daß man, auch ohne Aenderungen
                              in der Dike der Wände, oder in der Einrichtung des einmal vorhandenen Ofens eine
                              wesentliche Ersparung an Brennstoff erreichen kann. Denn nach unserer obigen
                              Berechnung würde sich bei dem dort vorausgesezten Zimmer durch vollständige Dichtung
                              der Fenster und Thüren, nebst Anwendung von Doppelfenstern der Wärmeverluft auf
                              13,76 Kubikfuß pro Minute, also um 66 Proc.
                              vermindern.
                           Nachdem wir bisher den bedeutenden Wärmeverlust annäherungsweise zu bestimmen gesucht
                              haben, der sich bei der gewöhnlichen sehr unvollkommenen Verwahrung der Zimmer
                              ergibt, wenden wir uns nun zur näheren Betrachtung des Heizverfahrens. Weit entfernt
                              jedoch, eine lange Abhandlung über die tausendfältigen verschiedenen
                              Ofenconstructionen liefern zu wollen, haben wir vielmehr die Absicht zu zeigen, wie
                              man auch mit ganz gewöhnlichen, selbst ziemlich schlechten Oefen eine ungemein
                              wirksame Heizung bezweken könne, wenn man sich zur Anschaffung einer neuen Ofenthür entschließt. Es werden sich jedoch diese unsere
                              jezigen Rathschläge vor der Hand nur auf Holz-
                              oder Torffeuerung beziehen, indem sie auf Steinkohlenfeuerung,
                               die sich ohnehin aus
                              anderen Gründen zur Zimmerheizung weniger qualificirt, wohl keine Anwendung finden
                              können.
                           Jedes Brennmaterial liefert beim Verbrennen eine ganz bestimmte, von seiner
                              chemischen Zusammensezung abhängende Wärmemenge, und könnten wir einen Ofen
                              herstellen, der diese in ihm entwikelte Wärme vollständig und ungeschmälert an das
                              Zimmer abträte, so würde er als ein unverbesserlicher Heizapparat zu betrachten
                              seyn. Zum Verbrennen des Holzes aber ist ein gewisser Luftzug erforderlich, der nach
                              bestimmten physikalischen Gründen dadurch entsteht, daß die in dem Schornstein
                              befindliche Luft wärmer ist, als die äußere. Es ist demnach unerläßlich, einen Theil
                              der entwikelten Wärme dem Schornsteine zuzuführen, und ein Ofen, der die in ihm
                              entwikelte Wärme lediglich an das Zimmer abträte, folglich den Schornstein ungeheizt
                              ließe, würbe fast ohne allen Zug bleiben.
                           Wenn es demnach unvermeidlich ist, einen Theil der Wärme in den Schornstein
                              entweichen zu lassen, so ist auf der anderen Seite klar, daß die Hauptaufgabe der
                              Heizung darin besteht, diesen Wärmeverluft so viel wie irgend möglich zu
                              beschränken. In der That ist es einleuchtend, daß der Wärmeverlust durch den
                              Schornstein der einzige ist, der bei einem Ofen vorkommen
                              kann, und alle Wärme, die nicht auf diesem Wege entweicht, kommt, der Ofen mag
                              übrigens construirt seyn, wie er wolle, dem Zimmer vollständig zu Gute.
                           Der große Fehler der gewöhnlichen Heizmethoden nun besteht darin, daß man eine im
                              Verhältniß zu dem verbrannten Holz viel zu große Menge Luft durch den Ofen streichen
                              läßt. Die Flamme des brennenden Holzes befindet sich inmitten einer, sich rasch
                              durch den Ofen hindurchbewegenden, dem Schornstein zueilenden großen Luftmasse,
                              welche während der kurzen Zeit ihres Verweilens in dem Ofen einen kleinen Theil
                              ihres Wärmegehaltes an die Ofenwände, und somit an das Zimmer absezt, den größten
                              Theil aber mit sich fortführt. Ja, ein guter Theil dieser Luft kommt bei seinem
                              Durchgange durch den Feuerkasten des Ofens in gar keine Berührung mit dem brennenden
                              Holz, dient also, ohne im Geringsten etwas zur Unterhaltung des Feuers beizutragen,
                              nur dazu, die vorhandene Wärme in sich aufzunehmen und fortzuschwemmen.
                           Um wenigstens nach verloschenem Feuer den ferneren Luftzug unterbrechen zu können,
                              ist die Ofenklappe vorhanden, welche allerdings, wenn sie zeitig genug geschlossen
                              wird, einem großen Wärmeverlust vorbeugt; aber es ist ja bekannt, wie gewöhnlich das
                              Schließen der Ofenklappe unterbleibt; und jedenfalls tritt dieses Mittel erst in
                              Wirkung, nachdem während dem Brennen des Feuers schon die größte Menge der
                              entwikelten Wärme verloren gegangen ist.
                           
                           Die Heizmethode, welche wir, weit entfernt damit eine große neue Erfindung ankündigen
                              zu wollen, als besonders wirksam empfehlen, besteht in der Mäßigung und zwekmäßigen
                              Direction des Luftzuges durch gleichzeitige Benuzung der Ofenklappe und einer
                              zwekmäßig eingerichteten Ofenthür.
                           Man findet bei Ofenthüren gar häufig den Fehler, daß sie einen sehr wenig genauen
                              Verschluß bilden, indem sie sich, zumal die aus Eisenblech angefertigten, durch den
                              häufigen und so starken Temperaturwechsel werfen, und nur an einzelnen Punkten dicht
                              anliegen. Aber auch die gegossenen Thüren bieten häufig einen wenig dichten
                              Verschluß dar. Folge eines mangelhaften Anschlusses der Thür ist nun das Einströmen
                              von Luft in den Ofenraum an Stellen, wo sie dem Feuer nicht zu Gute kommt. Ferner
                              ist gewöhnlich die Zugöffnung in Verhältniß zu der Größe des Ofens zu groß, und wenn
                              sie auch mittelst der drehbaren durchbrochenen Scheibe beliebig verkleinert werden
                              kann, so bleibt sie doch in der Regel, so lange das Feuer im Ofen brennt, ganz
                              offen.
                           Unter diesen Umständen findet, ganz abgesehen von anderen Undichtigkeiten des Ofens,
                              ein nachtheiliger, die Verbrennung nicht fördernder, wohl aber Wärme fortführender
                              Luftzug durch den Ofen statt, zu dessen Vermeidung es sich also um die Herstellung
                              einer sehr genau schließenden Ofenthür handelt. Man lasse sich also aus sehr starkem
                              Eisenblech eine recht fleißig gearbeitete, möglichst genau anschließende Thür
                              verfertigen, und lasse hinter ihr, etwa in einem Abstande von 1/2 Zoll noch ein
                              Schuzblech anbringen, welches die Thür vor der Ueberhizung und dem Werfen sichert.
                              Die Oeffnung zum Einströmen der Luft ist etwa 3 1/2 Zoll breit, 1 Zoll hoch,
                              länglich vierekig und mit einem gut anschließenden, zwischen zwei Schienen auf und
                              ab beweglichen Schieber versehen. Beim Gebrauch wird dieser Schieber so weit
                              herabgelassen, daß nur eine etwa 1/4 Zoll hohe Oeffnung frei bleibt, welche zur
                              Unterhaltung eines mäßig starken Holz- oder Torffeuers vollkommen hinreicht.
                              Es braucht wohl kaum erwähnt zu werden, daß auch das Schuzblech eine gleiche
                              Oeffnung wie die Thür selbst besizen und daß, um den Luftstrom zu hindern, sich in
                              dem Zwischenraum zwischen Thür und Schuzblech zu verstreuen, ein vierekiger Nahmen
                              von der Größe der Oeffnung eingenietet seyn muß.
                           Die Wirkung einer solchen, gut ausgeführten Thür ist überraschend groß. Der
                              Unterzeichnete hat bei einem übrigens sehr schlechten kleinen Kachelofen, der
                              früher, um nur einigermaßen warm zu werden, kaum glaubliche Mengen Brennmaterial
                              consumirte, eine solche Thür anbringen lassen und erzielt dadurch eine sehr erhebliche Ersparung an Holz
                              und Torf.
                           Man sollte allerdings vermuthen, daß es hiebei gleichgültig seyn müsse, ob die Klappe
                              (das Schloß) des Ofens ganz, oder nur theilweise geöffnet bleibt, weil offenbar
                              nicht mehr Luft durch die Klappe entweichen kann, als in den Ofen eindringt. Es hat
                              sich jedoch bei länger fortgesezten Versuchen gezeigt, daß sich der Ofen besser
                              wärmt und länger warm hält, wenn die Klappe so weit geschlossen wird, wie es ohne
                              Störung des Verbrennungsprocesses zulässig ist. Es gewährt in der That einen
                              überraschenden Anblik, in einem Ofen, dessen Klappe fast ganz geschlossen ist, und
                              dessen Thür nur eine schmale, spaltartige Oeffnung enthält, den Zug unter lebhaftem
                              Brausen eindringen und das Feuer ganz munter mit lichten Flammen brennen, keineswegs
                              etwa düster fortglimmen zu sehen, wobei der Ofen sehr bald anfängt eine ganz
                              ungewohnte Wärme auszustrahlen. Unterwirft man aber den Gegenstand einer näheren
                              Betrachtung, so stellt er sich als sehr erklärlich dar. Nach angestellten
                              Beobachtungen mit dem Wollaston'schen
                              Differentialbarometer strömt die Luft mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich
                              etwa 12 Fuß in der Secunde durch das Zugloch in den Ofen. Bei 3 1/2 Zoll Länge und
                              1/4 Zoll Höhe beträgt die Oeffnung 7/8 Quadratzoll; bei der genannten
                              Geschwindigkeit dringen also in der Secunde 126 Kubikzoll, in der Stunde also 263
                              Kubikfuß Luft in den Ofen, welche 18 Pfd. wiegen und 5 4/10 Pfd. Sauerstoff
                              enthalten. Diese Menge Sauerstoff reicht hin, um 2 7/10 Pfd. Holz zu verbrennen,
                              vorausgesezt, daß die Luft nur die Hälfte ihres Sauerstoffgehaltes abgebe. Man würde
                              also bei einer so kleinen Oeffnung in der Stunde 2 7/10 Pfd., in 12 Stunden also,
                              vorausgesezt daß das Feuer fortwährend im Brennen erhalten wurde, über 32 Pfd. Holz
                              verbrennen können, welches viel mehr ist, als man selbst in einem großen Zimmer
                              verbraucht.
                           Diese ganze Heizmethode beruht aber auf der leichten Verbrennlichkeit von Holz und
                              Torf; bei Steinkohlenfeuerung würde sie jedenfalls wesentlicher Modificationen
                              bedürfen.
                           
                              H.... n.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
