| Titel: | Ueber den Zustand, in welchem sich das Jod im natürlichen Natronsalpeter und in der käuflichen Salpetersäure befindet; von Hrn. Lembert in Lyon. | 
| Fundstelle: | Band 88, Jahrgang 1843, Nr. XC., S. 359 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Ueber den Zustand, in welchem sich das Jod im
                           natuͤrlichen Natronsalpeter und in der kaͤuflichen Salpetersaͤure
                           befindet; von Hrn. Lembert in Lyon.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, März 1843, S.
                              201.
                        Lembert, über jodhaltige Salpetersäure.
                        
                     
                        
                           Nachdem das Vorhandenseyn von Jod in der käuflichen Salpetersäure und im natürlichen
                              Natronsalpeter nachgewiesen war (siehe polyt. Journal Bd. LXXXV S. 238), blieben noch folgende vier
                              Fragen zu beantworten übrig:
                           1) In welchem Zustande befindet sich das Jod in dem Natronsalpeter?
                           2) In welchem Zustand befindet es sich in der daraus bereiteten Salpetersäure?
                           3) Was geht bei der Bereitung der Salpetersäure hinsichtlich des Jods vor?
                           4) Warum enthält die concentrirte Säure Jod und die schwächere Säure nicht?
                           1. Frage. – Ich dachte zuerst, daß das Jod im
                              Natronsalpeter als Jodnatrium vorkommen dürfte, aber einige Anomalien in der
                              Reaction brachten mich auf den Gedanken, daß es wohl auch in einem anderen Zustande
                              darin enthalten seyn könnte und zwar als jodsaures Natron. Bei der Bildung des
                              Natronsalpeters nämlich könnte das ursprünglich in demselben enthaltene Jodid sich
                              oxydiren und in ein jodsaures Salz umwandeln.
                           Folgende Versuche beweisen, daß dieß wirklich geschieht:
                           A. Als natürliches salpetersaures Natron gestoßen, mit
                              etwas destillirtem Wasser ausgewaschen, die Flüssigkeit dann filtrirt und mit etwas
                              Stärkmehl versezt wurde, erhielt ich damit folgende Reactionen:
                           
                              
                                 1)
                                 Schwefelsaͤure
                                 
                                 sehr geringe Faͤrbung
                                 
                              
                                 2)
                                 schweflige Saͤure
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 3)
                                 Chlor
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 4)
                                 schweflige Saͤure der Schwefelsaͤure
                                    schonenthaltenden Fluͤssigkeit zugesezt.
                                 
                                    
                                    
                                 die Farbe verschwindet und trittnachher dunkler
                                    wieder hervor.
                                 
                              
                                 5)
                                 Schwefelsaͤure der schweflige Saͤure
                                    schonenthaltenden Fluͤssigkeit zugesezt.
                                 
                                    
                                    
                                 sehr auffallende Faͤrbung.
                                 
                              
                           B. Eine concentrirte Lösung von salpetersaurem Natron
                              mit Zusaz von Chlornatrium, sehr wenig Jodkalium und jodsaurem Kali, welche,
                              abgesehen von der Basis, so zu sagen die Zusammensezung des natürlichen
                              Natronsalpeters darstellte, bot auch dieselben Reactionen wie dieses Salz dar; nur
                              brauchte der schwefligen Säure keine Schwefelsäure zugesezt zu werden, um die Bläuung
                              hervorzubringen. Die Ursache dieser Verschiedenheit wird aus dem Folgenden
                              erhellen.
                           C. Als Natronsalpeter gestoßen, mit rectificirtem
                              Weingeist ausgewaschen, die geistige Flüssigkeit im Wasserbade zur Trokniß
                              abgedampft, der Rükstand in destillirtem Wasser wieder aufgelöst, die Lösung
                              filtrirt und mit Stärkmehl versezt wurde, erhielt ich folgende Reactionen:
                           
                              
                                 1)
                                 Schwefelsaͤure
                                 
                                 sehr leichte Faͤrbung,
                                 
                              
                                 2)
                                 schweflige Saͤure
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 3)
                                 Chlor
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 4)
                                 schweflige Saͤure der Schwefelsaͤure
                                    schonenthaltenden Fluͤssigkeit zugesezt
                                 
                                    
                                    
                                 die Farbe verschwindet u. kommtnicht mehr zum
                                    Vorschein.
                                 
                              
                                 5)
                                 Schwefelsaͤure der schweflige Saͤure
                                    schonenthaltenden Fluͤssigkeit zugesezt
                                 
                                    
                                    
                                 nichts.
                                 
                              
                           D. Das mit Weingeist ausgewaschene salpetersaure Natron
                              wurde an der Sonne getroknet, mit destillirtem Wasser ausgewaschen, die Flüssigkeit
                              filtrirt und mit Stärkmehl versezt; sie gab dann folgende Reactionen:
                           
                              
                                 1)
                                 Schwefelsaͤure
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 2)
                                 schweflige Saͤure
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 3)
                                 Chlor
                                 
                                 nichts
                                 
                              
                                 4)
                                 schweflige Saͤure der Schwefelsaͤure
                                    schon enthaltenden Fluͤssigkeit zugesezt
                                 
                                    
                                    
                                 Faͤrbung
                                 
                              
                                 5)
                                 Schwefelsaͤure der schweflige Saͤure
                                    schon enthaltenden Fluͤssigkeit zugesezt
                                 
                                    
                                    
                                 Faͤrbung.
                                 
                              
                           Aus diesen vier Versuchen geht unstreitig hervor, daß das natürliche salpetersaure
                              Natron eine sehr kleine Quantität Jodid und eine größere Menge jodsauren Salzes
                              enthält.
                           Man wird es vielleicht auffallend finden, daß der schwefligen Säure Schwefelsäure
                              zugesezt werden muß, um die Färbung hervorzurufen; zwei Ursachen aber können
                              beitragen, daß dieser Zusaz nothwendig wird; erstens die merkliche Alkalinität des
                              natürlichen salpetersauren Natrons; zweitens die Veränderung, welche das Stärkmehl
                              erlitten hat, wenn es nicht frisch bereitet ist. Macht man nämlich eine sehr
                              verdünnte Mischung von jodsaurem Natron und Jodnatrium und sezt derselben frisch
                              bereitetes Stärkmehl zu, so zeigt schweflige Säure ohne Beihülfe von Schwefelsäure
                              die Gegenwart des Jods an; wird aber eine nur äußerst kleine Menge eines
                              kohlensauren Alkali's oder etwas altes Stärkmehl zugesezt, so ist die Schwefelsäure
                              unentbehrlich, um die blaue Färbung hervorzubringen.
                           Man wird bei obigen Reactionen bemerkt haben, daß das Chlor die Gegenwart des Jods im
                              Zustande des Jodids niemals anzeigte, während die Schwefelsäure es beständig
                              anzeigte. Die eben angeführten Ursachen stehen damit wahrscheinlich in Beziehung.
                              Uebrigens hat Hr. Dupasquier auch nachgewiesen, daß die
                              Schwefelsäure zur Entdekung der Jodide in sehr kleinen Quantitäten dem Chlor
                              vorzuziehen sey; bei den zahlreichen Versuchen aber, welche ich hierüber anstellte,
                              fand ich, daß Chlor und Schwefelsäure gemeinschaftlich eine stärkere Bläuung
                              hervorrufen, als Schwefelsäure allein, also eine kleinere Menge Jod zu erkennen
                              geben.
                           2. Frage. – Ich sättigte käufliche Salpetersäure,
                              welche Jod enthielt, mit kohlensaurem Kali, so daß lezteres Salz ein wenig
                              vorwaltete; die filtrirte und mit Stärkmehl versezte Flüssigkeit gab dieselben
                              Reactionen, wie das natürliche salpetersaure Salz; es folgt daraus, daß in der
                              käuflichen Salpetersäure Jod als Jodsäure und als Jodwasserstoffsäure enthalten
                              ist.
                           3. Frage. – Weiß man einmal, in welchem Zustande
                              das Jod im natürlichen salpetersauren Natron enthalten ist, so kann man sich über
                              die bei der Bereitung der Salpetersäure stattfindenden Vorgänge leicht Rechenschaft
                              geben. Es sind dieß folgende:
                           1) Gießt man Schwefelsäure auf das salpetersaure Salz, so bildet sich schwefelsaures
                              Natron, Salpetersäure und Jodsäure werden frei, das Jodid wird zersezt und dann
                              wirkt die Salpetersäure auf das Jod und verwandelt es in Jodsäure.
                           2) Die Salpetersäure destillirt über, die Jodsäure aber, welche fix ist, bleibt im
                              Destillationsapparate zurük. Ist die Salpetersäure ganz oder doch beinahe ganz
                              verflüchtigt, so steigt die Temperatur und die Jodsäure wird in Sauerstoff und Jod
                              zersezt.
                           3) Nach der Zersezung der Jodsäure geht das Jod in den Recipienten über und löst sich
                              in der Salpetersäure auf, welche von ihm gefärbt wird.
                           4) Die Salpetersäure wirkt allmählich auf das in ihr aufgelöste Jod; nach einigen
                              Tagen enthält sie kein freies Jod mehr, wohl aber einerseits aus der Einwirkung der
                              Salpetersäure auf das Jod hervorgegangene Jodsäure, andererseits durch Zersezung von
                              etwas Wasser entstandene Jodsäure und Hydriodsäure.Wenn die Schwefelsäure concentrirt ist und zu gleicher Zeit mit den
                                    Joddämpfen sich salpetrige Dämpfe entwikeln, so können die Joddämpfe
                                    sogleich in Jodsäure übergehen und die erhaltene Salpetersäure zeigt dann
                                    auf der Stelle die Reaction der käuflichen. Sie kann in diesem Falle gar
                                    keine Hydriodsäure enthalten.
                              
                           Diese Theorie wird übrigens durch folgende Versuche noch bestätigt.
                           A. Behandelt man salpetersaures Kali, welches etwas
                              Jodkalium enthält, mit Schwefelsäure, so färbt sich die Masse zuerst braun und entbindet schwache
                              violette Dämpfe; nach kurzer Zeit aber, namentlich wenn man umrührt, verschwindet
                              die Farbe; verdünnt man hierauf mit Wasser und sättigt den Säureüberschuß mit
                              kohlensaurem Kali, so wird man finden, daß die Flüssigkeit eine bedeutende Menge
                              durch Stärkmehl und schweflige Säure zu erkennende Jodsäure enthält.
                           B. Bringt man salpetersaures Natron in eine tubulirte
                              Retorte, gießt Schwefelsäure durch den Tubulus ein und destillirt unter
                              abgesonderter Auffangung der Producte, so wird man die lezten Antheile der
                              destillirten Flüssigkeit allein Jod enthaltend finden.Um bei diesem Versuche die Joddämpfe wahrzunehmen, muß man ihn mit einer
                                    ziemlichen Menge des salpetersauren Salzes, z.B.
                                    500 Grammen, vornehmen, wegen der ungemein geringen Quantität Jod, welches
                                    im Salze enthalten ist.
                              
                           C. Wenn man, wie ich im ersten Theile meiner Arbeit
                              sagte (man vergl. polyt. Journal Bd. LXXXV S.
                                 238), eine Mischung von käuflicher Jod enthaltender Salpetersäure und
                              Schwefelsäure destillirt, so geht alle Salpetersäure über, ohne daß sie die mindeste
                              Spur Jod enthält.Unter dem Einfluß der Wärme und der Concentration der Salpetersäure, durch
                                    deren Vermischung mit Schwefelsäure, wird die Hydriodsäure also in Jodsäure
                                    umgewandelt. Ist die Salpetersäure einmal aufgesammelt und fährt man zu erhizen fort, so
                              geht Wasser, dann gehen Joddämpfe über, welche sich in der Salpetersäure auflösen
                              und sie färben. Diese Säure entfärbt sich nach und nach und zeigt nach einigen Tagen
                              alle Eigenschaften der jodhaltigen käuflichen Salpetersäure.
                           D. Ich brachte Salpetersäure von verschiedenen Graden
                              mit Jod zusammen; die Säure färbte sich durch das Auflösen von etwas Jod sogleich
                              braun. Nach zweimonatlichem Stehen trennte ich die gefärbte Flüssigkeit vom Jod und
                              ließ die Flaschen verstopft; mehr als 14 Tage nach diesem Decantiren waren die
                              Flüssigkeiten wieder wie früher gefärbt. Ich sättigte einen Theil derselben mit
                              kohlensaurem Kali und probirte sie mit Stärkmehl, Schwefelsäure, schwefliger Säure
                              und Chlor; diese Reagentien zeigten mir die Gegenwart freien Jods, von Jodsäure und
                              Hydriodsäure an.
                           Ich hatte bei diesen Versuchen den Sättigungsgrad etwas überschritten; da ich nun
                              fürchtete, daß der Ueberschuß von kohlensaurem Kali einen Einfluß auf die Resultate
                              gehabt habe, wiederholte ich die Versuche mit den Säuren und hütete mich dabei, sie
                              vollkommen zu sättigen; ich erhielt aber dieselben Resultate.
                           
                           Ich öffnete hierauf die die verschiedenen erwähnten Säuren enthaltenden Flaschen; sie
                              entfärbten sich nun alle, wenigstens beinahe, jedoch in sehr verschiedenen
                              Zeitlängen und in folgender Ordnung:
                           
                              
                                 1.
                                 die Saͤure
                                 von
                                 37°
                                 
                              
                                 2.
                                    –
                                   –
                                 45°
                                 
                              
                                 3.
                                    –
                                   –
                                 44°
                                 
                              
                                 4.
                                    –
                                   –
                                 40°
                                 
                              
                                 5.
                                    –
                                   –
                                 38°
                                 
                              
                                 6.
                                    –
                                   –
                                 36°
                                 
                              
                           Die erste war in einigen Tagen gänzlich entfärbt; die beiden
                              folgenden in acht bis zehn Tagen; die drei lezten waren erst nach vier bis fünf
                              Wochen gänzlich entfärbt.Die Ursache dieser Verschiedenheit ist sicher die verschiedene Spannung der
                                    Säuren, da die Entbindung salpetriger Dämpfe die Verflüchtigung des Jods
                                    befördert.
                              
                           Diese verschiedenen Säuren, wie oben erwähnt, gesättigt und auf dieselbe Weise
                              probirt, gaben dieselben Reactionen wie vor dem Verpfropfen, nur fand ich mehr
                              freies Jod in jenen, welche vollkommen entfärbt waren.
                           Zu bemerken ist, daß bei den mit Jod zusammengebrachten Säuren der Gehalt an Jodsäure
                              in der Regel um so größer und an Jodwasserstoffsäure um so geringer war, je
                              concentrirter die Säure war, und umgekehrt; so schien es mir wenigstens nach den
                              Färbungen.
                           4. Frage. – Die verschiedene Bereitungsart der
                              Salpetersäure, je nachdem man sie mehr oder weniger concentrirt gewinnen will,
                              scheint mir allein die Ursache des Vorkommens von Jod in dieser Flüssigkeit zu
                              seyn.
                           Man nimmt nämlich, um concentrirte Säure darzustellen, Schwefelsäure von größerer
                              Dichtigkeit und muß daher, um das schwefelsaure Natron zu schmelzen, stärker
                              erhizen, weil es weniger Wasser enthält, und dadurch wird die Jodsäure reducirt;
                              während, wenn man minder concentrirte Schwefelsäure anwendet, das Glaubersalz wegen
                              des darin enthaltenen Wassers schon bei einer Temperatur in Fluß kommt, wobei sich
                              die Jodsäure noch nicht reducirt.
                           Aus dem Vorhergehenden ziehe ich folgende Schlüsse:
                           1) Das Jod ist nicht, wie man bisher glaubte, nur im Zustand eines Jodids oder eines
                              hydriodsauren Salzes, sondern auch als jodsaures Natron im Natronsalpeter
                              enthalten.
                           2) Die Salpetersäure kann ohne Hülfe der Wärme durch ihren Sauerstoff auf das Jod
                              wirken und die Bildung von ein wenig Jodsäure veranlassen.
                           
                           3) Das Jod kann ebenfalls ohne Beihülfe von Wärme auf das Wasser der Salpetersäure
                              wirken und die Bildung von Jodsäure und Jodwasserstoffsäure veranlassen.
                           Eine Frage bliebe noch aufzuhellen übrig, ob nämlich die Salpetersäure sich zuerst
                              bildet und dann auf das Jodid einwirkt, oder ob bloß Oxydation unter dem Einflusse
                              der Nitrification stattfindet? Wie dem aber auch sey, berechtigt die Oxydation des
                              Jods bei der Nitrification nicht zu der Hoffnung, daß diese chemische Einwirkung zur
                              Darstellung gewisser oxydirter Producte benuzt werden kann?