| Titel: | Ueber einige Zahlenverhältnisse, welche sich beim Betriebe auf Eisenbahnen ergeben; von Louis Henoch. | 
| Fundstelle: | Band 88, Jahrgang 1843, Nr. CI., S. 401 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CI.
                        Ueber einige Zahlenverhaͤltnisse, welche
                           sich beim Betriebe auf Eisenbahnen ergeben; von Louis Henoch.
                        Ein Vortrag gehalten in der
                              Februarsizung des Vereins für Eisenbahnkunde in
                              Berlin.
                        Ueber die Betriebskosten auf Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           1. Ueber das Verhältniß zwischen den
                                 Transportkosten für Menschen und Güter.
                           Berüksichtigt man, daß die Züge, welche auf Eisenbahnen zur Beförderung von Gütern
                              eingerichtet sind, mit geringerer Geschwindigkeit, als die zur Fortschaffung von
                              Personen bestimmten, fahren, so ergibt sich schon daraus, da Kraft und Zeit im
                              Verhältniß stehen, daß mit den Güterzügen eine größere Last als mit den
                              Personenzügen befördert werden kann. Die Menschen bedürfen nun überdieß eines
                              größeren Raumes als Güter, weil diese übereinander gelegt werden können; die Nuzlast
                              wird also auch deßhalb bei Güterzügen größer seyn. Rechnen wir die Last eines
                              Menschen zu 130 Pfd., sein Reisegepäk zu 50 Pfd., so wiegen 300 Personen nebst Gepäk
                              54,000 Pfd. oder 540 Cntr.; zu deren Fortschaffung sind nöthig:
                           
                              
                                 
                                 1 Wagen erster Classe fuͤr
                                 
                                 
                              
                                   16
                                 Personen im Gewichte von
                                     80 Cntr.
                                 
                              
                                 
                                 2 Wagen zweiter Classe fuͤr
                                 
                                 
                              
                                   48
                                 Personen im Gewichte von
                                   120   –
                                 
                              
                                 
                                 8 Wagen dritter Classe fuͤr
                                 
                                 
                              
                                 240
                                 Personen im Gewichte von
                                   400   –
                                 
                              
                                 –––––
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 304
                                 Personen
                                   600 Cntr.
                                 
                              
                                 
                                 ein Gepaͤkwagen zu
                                     60  
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 und das Gewicht von 300 Personen nebst
                                    Gepaͤk
                                   540   –
                                 
                              
                                 
                                 hiezu der gefuͤllte Tender mit
                                   140   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Es ergibt sich also als Gesammtgewicht eines
                                    solchenZuges eine Last von
                                 1340 Cntr.
                                 
                              
                           Für 300 Menschen oder 540 Cntr. bezahlende Last müssen fortgeschafft werden 1340
                              Cntr., oder für jeden bezahlten Centner gegen 2 1/2 Cntr.
                           Rechnet man viel größere, etwa amerikanische Wagen, so wird sich für das Gewicht
                              eines ganzen Zuges kein günstigeres Verhältniß herausstellen:
                           
                           
                              
                                 1 Wagen erster Classe zu 64 Personen
                                    wiegt
                                 160 Cntr.
                                 
                              
                                 4 Wagen zweiter Classe zu 62 Personen, also
                                    fuͤr 248 Personen, wiegen
                                 480   –
                                 
                              
                                 ein Gepaͤkwagen
                                   60   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 es ergibt sich fuͤr 328 Personen ein
                                    Wagengewicht von
                                 700 Cntr.
                                 
                              
                                 hiezu der Tender mit
                                 140   –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 840 Cntr.
                                 
                              
                                 also mindestens eben so viel als oben
                                    berechnet.
                                 
                                 
                              
                           Die hier ermittelten Zahlen gestalten sich in der Regel noch ungünstiger, da auf der
                              größten Anzahl deutscher Eisenbahnen die Wagen schwerer und für obiges Wagengewicht
                              durchschnittlich nur 200 bis 250 Personen als Ladung anzunehmen sind.
                           Ein Güterzug wird, wenn man ihm, statt daß ein Personenzug von 1300 bis 1350 Cntr.
                              Gewicht 10 bis 11 Minuten zur Zurüklegung einer deutschen Meile in der Ebene bedarf,
                              14 bis 15 Minuten zur Zurüklegung des gleichen Weges einräumt, 2500 Cntr.
                              fortschaffen können, wo alsdann auf das Gewicht der Wagen und des Tenders 1100
                              Cntr., auf die Güter 1500 Cntr. kommen. Man wird also mit denselben Unkosten, mit
                              denen man 250 Menschen befördert, 1500 Cntr. Güter transportiren können, oder
                              gleichviel für den Transport eines Menschen wie für den von 6 Cntr. Güter aufwenden
                              müssen. Die vorzüglichsten Ingenieure Englands schwanken in ihren Angaben, indem
                              einige für 6, andere für 7 bis 8 Cntr. Güter dieselben Unkosten wie für einen
                              Menschen berechnen.
                           Wir glauben, daß die obige Aufstellung der Wahrheit möglichst nahe komme, und legen
                              sie unseren ferneren Ermittelungen zu Grunde.
                           Ein Mensch bezahlt in Deutschland für seinen Transport 1 Meile weit (die
                              Nürnberg-Fürther- und die Berlin-Potsdamer-Bahn konnten,
                              die erste als zum Theil mit Pferden benuzte, die zweite als Vergnügungsbahn in
                              unseren Betrachtungen nicht berüksichtigt werden) zwischen 12 1/4 und 14 kr. im 24
                              fl.-Fuß, also durchschnittlich 13 kr.; seine Fortschaffung auf gleicher
                              Streke kostet zwischen 5 5/6 und 7 kr., also im Durchschnitt 6 1/2 kr.; es bleiben
                              daher von jedem Menschen, nach Abzug der für seinen Transport aufzuwendenden
                              Unkosten, 6 1/2 kr. für die deutsche Meile zur Verzinsung des Anlagecapitals übrig.
                              Für die Fortschaffung von 1 Cntr. Güter 1 Meile weit bezahlt man durchschnittlich in
                              Deutschland 1 1/2 kr.; 6 Cntr. bringen also ein 9 kr.; ziehen wir hievon nun für den
                              Transport von 6 Cntr. auf 1 Meile eben so viel wie für den von einem Reisenden, also
                              6 1/2 kr. ab, so bleiben 2 1/2 kr. zur Verzinsung des Anlagecapitals von der,
                              Beförderung von 6 Cntr. Güter übrig. Da nun ein Reisender einer Eisenbahn 6 1/2 kr.
                              Nuzen bringt, so gewahrt erst der Transport von 15 3/5 Cntrn. Güter denselben
                              Vortheil wie ein Mensch.
                           
                           Die Direction der Manchester-Liverpooler-Bahn gibt in ihrem
                              Jahresberichte von 1842 an, es gewähre ihr der Transport von einer Tonne Güter, also
                              von 20 Cntr. zu 100 Pfd., denselben Nuzen wie ein Passagier. Die etwas geringere
                              Angabe bei dieser Bahn erklärt sich aus dem Umstande, daß sie mit einem Canale wegen
                              des Gütertransports zu concurriren hat, also auch niedrige Preise stellen mußte.
                           Will man, um sich den englischen Autoritäten anzuschließen, annehmen, daß erst 7 oder
                              8 Cntr. dieselben Transportkosten nöthig machen wie ein Mensch, so würden sich die
                              von uns gefundenen Zahlen nur wenig verändern.
                           Die Anlage einer Meile Eisenbahn kostete bisher durchschnittlich in Deutschland
                              450,000 fl., wenn nicht Tunnels oder bedeutende Brüken zu erbauen waren; es müssen
                              also, wenn sich dieß Capital zu 5 Proc. rentiren und 1 Proc. zum Reservefond übrig
                              bleiben soll, 203,000 Personen dieselbe benuzen oder 3,150,000 Güter auf ihr
                              transportirt werden. Bekannt ist es, daß auf größeren Eisenbahnen die Menschen und
                              Güter sich mehr als 1 Meile weit bewegen; es vermindern sich daher die gefundenen
                              Zahlen im Verhältniß der von denselben zurükgelegten Meilenanzahl. Ein Beispiel möge
                              dieß erläutern.
                           Die Leipzig-Dresdener-Bahn ist 15 Meilen lang, und sie wird
                              durchschnittlich von jedem Reisenden 7 1/2 Meile weit benuzt; sie würde also
                              bereits, wenn sie per Meile nicht mehr als 450,000 fl.
                              gekostet hätte, 5 Proc. Zinsen abwerfen, wenn 406,000 Personen sich auf ihr
                              bewegten. Es müssen nämlich überhaupt 15mal 203,000 Meilen oder im Ganzen 3,045,000
                              Meilen von den Reisenden bezahlt werden; dieß geschieht, wenn jeder der 406,000
                              Personen 7 1/2 Meile weit fährt, da 406,000 mal 7 1/2 gleich 3,045,000.
                           Wir dürfen wohl die von uns berechneten 2 1/2 kr., den beim Transporte von 6 Cntr.
                              Güter auf 1 Meile sich, ergebenden Nuzen, als Maximum betrachten, da nur in höchst
                              seltenen Fällen immer 1590 Cntr. Güter als Ladung vorhanden seyn werden.
                           Wir haben uns nun darüber zu rechtfertigen, daß wir 1300 C. bei Personenzügen und
                              2600 Cntr. bei Güterzügen als vollständige Benuzung der Locomotivkraft zu Grunde
                              legen. Nehmen wir die Last der Locomotive zu 10 Tonnen an, so wird eine solche bei
                              einer Geschwindigkeit der Fortbewegung von 25 1/2 engl. Meilen per Zeitstunde oder bei Zurüklegung von einer deutschen
                              Meile in 10 bis 11 Minuten noch 65 Tonnen oder 1300 Cntr. in einer Ebene schleppen
                              können. Dieses Resultat ergibt sich, wenn man der vom Grafen Pambour in der ersten Ausgabe seines Werkes: Traité théorique et pratique des machines locomotives, Paris 1835, S. 221
                              gegebenen Formel, daß
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 88, S. 404
                              
                           ist, und den danach vom amerikanischen Ingenieur Detmold in seinem Berichte an das preuß. Ministerium
                              berechneten Tabellen folgt. Wir erwähnen hier beiläufig, daß in der obigen Pambour'schen Formel in das Verhältniß der Dampfmasse von
                              dem vollen Druk P zu der des Wassers, aus welchem dieser
                              Dampf erzeugt wird,
                           P den vollen Dampfdruk im Kessel in Pfunden auf den
                              Quadratfuß,
                           S die verdampfende Kraft während einer Stunde in
                              Kubikfußen,
                           D den Durchmesser der Treibräder in Fußen,
                           F die Reibung der Maschine in Fußen, gleich 15 Pfd. für
                              die Tonne Gewicht,
                           m die Ladung in Tonnen mit Einschluß des Tenders, die
                              Reibung zu 8 1/2 Pfd. für die Tonne Ladung, einschließlich eines Pfundes für die
                              Tonne als Reibungszusaz der Maschine, wenn der Zug in Bewegung ist,
                           p den atmosphärischen Gegendruk in Pfunden auf den
                              Quadratfuß gleich 2117 Pfd.,
                           d den Durchmesser des Cylinders in Fußen andeutet.
                           Nach denselben Tabellen reicht die Kraft einer 10 Tonnen schweren Locomotive hin, um
                              einen Zug von 2600 Cntr. Gewicht mit einer Geschwindigkeit von 18 bis 19 engl.
                              Meilen per Zeitstunde oder 1 deutsche Meile weit in 14
                              bis 15 Minuten fortzubewegen. Wenn wir im Laufe dieses Aufsazes Zweifel gegen die
                              Genauigkeit der Pambour'schen Formel aufstellen werden,
                              so thut das dem angenommenen Verhältnisse keinen Abbruch, weil die berechneten
                              Größen für die Last der Güter- und Personenzüge sich in gleichem Maaße
                              verändern würden.
                           Sonach gestalten sich die Aussichten für die Benuzung der Locomotivkraft zum
                              Gütertransport durchaus nicht vortheilhaft und es würde eine verfehlte Speculation
                              seyn, Eisenbahnen nur zur ausschließlichen oder doch hauptsächlichen Fortschaffung
                              von Waaren mittelst Dampfkraft anzulegen; man muß vielmehr nur möglichst die nicht
                              ganz vom Personenverkehr absorbirte Kraft zur Beförderung von Gütern benuzen. Ein
                              Vortheil ließe sich für die Eisenbahnen besonders bei größeren Streken durch eine
                              andere als die bisherige Normirung der Frachtsäze hervorbringen, ohne daß der
                              Handelsstand Grund zur Beschwerde hätte: wenn man nämlich eine Bezahlung nach
                              Stationen einführte. Nehmen wir an, daß für den Transport eines Centners nach und vom
                              Bahnhofe jedesmal 3 kr., für seine Beförderung auf der Eisenbahn 1 Meile weit 1 1/2
                              kr. bezahlt werden, so betragen die Gesammtunkosten für 12 Meilen 24 kr. oder für
                              die Meile durchschnittlich 2 kr.; geht 1 Cntr. 24 Meilen weit, so bezahlt man
                              ebenfalls nur 6 kr. für An- und Abfuhr und 36 kr. für Benuzung der Eisenbahn,
                              oder im Ganzen 42 kr. und für die Meile 1 3/4 kr. Da nun aber im ersten Falle 2 kr.
                              für den Transport auf der Meile Eisenbahn zu entrichten sind, so könnte man für 24
                              Meilen statt 36 42 kr. nehmen, indem erst dann die Unkosten für Fortschaffung eines
                              Centners auf 1 Meile 2 kr. betragen würden.
                           Findet die Beförderung von 1,000,000 Cntr. Güter 24 Meilen weit auf einer Eisenbahn
                              statt, so erhielte man 6 kr. per Centner oder 100,000
                              fl. mehr – eine gewiß erhebliche Summe. Es möchte auch noch durch die
                              Normirung der Frachtsäze nach Stationen ein Mittel gegeben seyn, den
                              Zwischenverkehr, dessen Wichtigkeit anerkannt ist, zu beleben.
                           Für die Beförderung von Waaren auf kleinen Streken ist der jezt bestehende Tarif zu
                              theuer, weil bei Versendung eines Centners auf 3 Meilen weit der Transport mit
                              Berüksichtigung von 6 kr. An- und Abfuhr 9 1/2 kr. kostet. Für 8 kr. fährt
                              ihn aber jeder Fuhrmann; für denselben Preis muß ihn also auch die Eisenbahn
                              befördern, und sie kann es, wenn man erwägt, daß selten ein Zug seine volle Ladung
                              von einem Endpunkte der Bahn bis zum anderen zu transportiren hat, die vorhandene
                              Kraft also nicht vollständig benuzt wird.
                           
                        
                           2. Ueber das Verhältniß der Ausgabe zur
                                 Einnahme.
                           Gleich nach Eröffnung der ersten Eisenbahnen in Deutschland und auch noch bisher
                              glaubte man bei allen Berechnungen, die über ihre Rentabilität angestellt wurden,
                              den Anhaltspunkt zu haben, daß von der Einnahme 50 bis 60 Proc. für die Unkosten in
                              Abzug gebracht werden müßten. In vielen Fällen, und dieß ist nicht zu läugnen,
                              stimmt dieß auch, allein wie so oft bei Zahlen, nur durch einen Zufall. Es ist
                              natürlich, daß wenn auf verschiedenen Bahnen die durchschnittliche Einnahme von
                              jedem Reisenden, die Frequenz, die Länge, die Anzahl der Reisenden ähnlich ist, es
                              auch die Unkosten seyn werden.
                           Bei den drei Bahnen von Berlin nach Köchen, Magdeburg nach Leipzig, Leipzig nach
                              Dresden findet sich diese Aehnlichkeit; es ist daher auch nicht auffallend, daß alle
                              drei Bahnen gegen 50 Proc. ihrer Einnahme zu den Unkosten bedürfen. Sie nehmen von
                              der Person für jede Längenmeile ungefähr 12 1/2 kr. ein, bedürfen zu ihrer Fortschaffung 6 1/4 bis
                              6 1/2 kr., es bleibt ihnen also ein Nuzen von 50 Proc. Die Bahn von Frankfurt a. O.
                              nach Berlin erhält durchschnittlich, weil auf ihr ein höherer Tarif besteht, von
                              jedem Reisenden 14 kr. für die Meile, sie gibt aber ebenfalls nur aus 6 1/4 bis 6
                              1/2 kr., bestreitet daher die Unkosten mit 44 bis 46 Proc. der Einnahme. Es würde
                              überflüssig seyn, noch andere Beispiele anzuführen, da es einleuchtend ist, daß die
                              Höhe des Tarifs darauf bedeutend einwirkt, wie viele Procente der Einnahme zur
                              Bestreitung der Unkosten zu verwenden sind. Man würde daher die Direction einer Bahn
                              mit ebenso unverdientem Lobe als Tadel überschütten, wollte man ihre Leistungen nach
                              der Höhe der Transportsäze beurtheilen und die Rentabilität eines
                              Eisenbahnunternehmens nach solchen Grundlagen berechnen. Einen viel sicherern
                              Anhaltspunkt für diese Beurtheilung liefern uns die wirklichen Unkosten für jede
                              zurükgelegte Zugmeile. Wir finden nämlich, daß bei allen Bahnen Deutschlands und
                              denen Belgiens, die nur mit Locomotiven benuzt werden, diese Unkosten 6 1/2 bis 11
                              fl. betragen, ja bei den meisten größeren erleidet diese Zahl eine noch geringere
                              Schwankung, indem sie zwischen 8 und 9 1/2 fl. liegt. Der Unterschied selbst erklärt
                              sich meistentheils aus dem größeren oder geringeren Werthe des Brennmaterials, indem
                              z.B. die verhältnißmäßig größeren Verwaltungskosten der kleineren Bahnen durch die
                              größere Benuzung ausgeglichen werden.
                           So fördernd es für die Eisenbahnwissenschaft seyn würde, wenn eine vollständige
                              Uebersicht der Unkosten auf allen Bahnen gegeben werden könnte, so müssen wir uns
                              doch auf einige Andeutungen beschränken, weil die Materialien zu einer solchen
                              Arbeit theils gar nicht vorhanden sind, theils die Rechenschaftsberichte der
                              verschiedenen Bahnverwaltungen nicht in der wünschenswerthen Ausdehnung bekannt
                              gemacht werden. – Mit Aufwendung von ungefähr 6 1/2 fl. wird auf der
                              oberschlesischen Eisenbahn die Zugmeile zurükgelegt, mit 7 fl. 42 kr. wird dasselbe
                              auf der Berlin-Potsdamer-Bahn erreicht. Der Unterschied liegt darin,
                              daß das Brennmaterial auf ersterer Bahn 1 fl. 10 kr. per
                              Zugmeile, auf lezterer 2 fl. 13 kr., also 1 fl. 3 kr. mehr kostet. Die
                              Berlin-Frankfurter, die Anhaltische, die Bahnen zwischen Magdeburg und
                              Dresden schwanken in ihren Ausgaben für die Zugmeile zwischen 8 1/2 und 9 fl.; nach
                              den Berichten der Magdeburg-Leipziger- und
                              Leipzig-Dresdener-Bahn kostete im Jahre 1841 auf 1842 das
                              Brennmaterial für eine Zugmeile 3 fl. 2 kr. und 3 fl. 9 kr., also ungefähr 1 fl.
                              mehr als auf der Berlin-Potsdamer-Bahn; zählt man diesen Gulden zu 7
                              fl. 42 kr. den Unkosten der Potsdamer-Bahn, so erhält man 8 3/4 fl., also
                              eine mit der Wirklichkeit übereinstimmende Größe.
                           
                           Beiläufig sey hier noch erwähnt, daß in Belgien für die Zurüklegung einer Zugmeile
                              ebenfalls 8 3/4 bis 9 fl. verbraucht werden. – Man wird daher sich nie weit
                              von der Wirklichkeit entfernen, wenn man die Berechnung über die Rentabilität einer
                              Bahn nach folgender Art anlegt. Man multiplicirt die Länge einer Bahn mit der Anzahl
                              der sich täglich auf ihr bewegenden Züge und das Product wieder mit 365, der Anzahl
                              der Jahrestage. Die erhaltene Zahl multiplicirt man mit 9 (dem Bedarf an Gulden für
                              jede Zugmeile), dann wird das so gefundene Product annähernd den Betriebskosten auf
                              einer Bahn entsprechen. Daß diese Zahl vielleicht um 20 bis 40,000 fl. für die
                              jährlichen Unkosten von der Wahrheit entfernt bleiben kann, bedarf wohl keiner
                              Erwähnung. Man übersieht leicht, daß auf diese Art auch gefunden werden kann, wie
                              viel Procent Zinsen eine Bahn abwerfen wird. Zieht man nämlich den gefundenen Werth
                              von der Jahreseinnahme ab, so erhält man die Summe, welche für die Verzinsung und
                              den Reservefond, für welchen man mindestens 1 Proc. rechnen muß, übrig bleibt; da
                              nun das Anlagecapital bekannt ist, so findet man den wahrscheinlichen Zinsensaz. Zu
                              bemerken bleibt noch, daß auf den größeren Bahnen Deutschlands sich täglich 6 bis 8
                              Züge bewegen.
                           Nimmt man bei Aufstellung der Rechnung noch auf den größeren oder geringeren Werth
                              des Brennmaterials Rüksicht, so kann man auf die gefundenen Zahlen mit vieler
                              Sicherheit bauen.
                           Ein Beispiel möge hier erläuternd seyn. Eine Bahn ist 15 Meilen lang; es bewegen sich
                              täglich 6 Züge auf ihr, jede Meile hat 450,000 fl. gekostet, das Brennmaterial wird
                              um 10 Proc. theurer bezahlt als in der Gegend von Dresden. Es sind täglich 90
                              Meilen, im Jahre 32,850 Meilen zurükzulegen.
                           Die Dresdener Bahn muß bei 8 3/4 fl. Gesammtunkosten für Kohks auf die Zugmeile 3 fl.
                              9 kr. verwenden, hier müßten 10 Proc., also 19 kr. mehr ausgegeben werden, die
                              Unkosten würden daher betragen 9 fl. 4 kr. für jede Meile und der Bedarf des Jahres
                              würde die Summe von 32,850 mal 9 1/15 fl. oder 297,840 fl. erreichen.
                           
                              
                                 Die Anlage der Bahn kostete
                                    6,750,000 fl.; es muͤssen also aufkommen
                                 
                              
                                 fuͤr die Unkosten
                                 
                                 297,840 fl.
                                 
                              
                                 zur Verzinsung à 5 Proc.
                                 
                                 337,500 –
                                 
                              
                                 zum Reservefond 1 Proc.
                                 
                                   67,500 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 im Ganzen
                                 702,840 fl.
                                 
                              
                           
                        
                           
                           3. Ueber einige Zahlenverhältnisse, die
                                 sich bei dem Verkehr auf Eisenbahnen ergeben.
                           Auf den Personenverkehr hat, wie sich dieß von selbst versteht, die in der Nähe der
                              Eisenbahn befindliche Bevölkerung den größten Einfluß. Es scheint sogar, daß in
                              Bezug darauf sich nach längerer Zeit, wenn Eisenbahnen erst allgemeiner sind,
                              bestimmte Zahlenreihen werden nachweisen lassen: wir müssen uns für jezt auf einige
                              Andeutungen beschränken.
                           Das Maximum der Bewegung scheint zu seyn, daß die an den Endpunkten und bis zu einer
                              halben Meile auf jeder Seite der Länge einer Bahn wohnende Bevölkerung sich
                              6- bis 7mal im Jahre auf derselben bewegt. Die im Verhältniß zur
                              Anwohnerschaft befahrenste Bahn ist die Nürnberg-Fürther, sie ist 1 Meile
                              lang, hat 70,000 Anwohner, welche sich auf ihr jährlich über 6mal bewegen. An der 5
                              1/2 Meilen langen Taunusbahn befinden sich wenigstens 150,000 Anwohner, also für die
                              Längenmeile etwas mehr als 25,000, diese bewegen sich höchstens 4mal im Jahre auf
                              ihr, wenn man die sie benuzenden viele tausend Fremde abzieht. Auf den in der Nähe
                              Berlins erbauten und dasselbe mit Potsdam, Dresden und Magdeburg verbindenden Bahnen
                              bewegen sich die 15,000 Anwohner jeder der 54 Längenmeilen wenig mehr als 2mal. Wie
                              aber auf der einen Seite der Verkehr nach sich mindernder Bevölkerung fällt, sehen
                              wir andererseits im umgekehrten Verhältnisse die Anzahl der Meilen, welche jeder
                              Anwohner auf einer Eisenbahn zurüklegt, steigen. Jeder Anwohner der
                              Nürnberg-Fürther legt im Jahre auf derselben etwas mehr als 6 Meilen zurük,
                              ein Anwohner der Taunusbahn etwa 8 Meilen, ein Anwohner der Bahnen in der Nähe
                              Berlins über 12 Meilen. Man kann also wohl sagen, ohne einen Trugschluß zu machen,
                              der Verkehr werde nicht allein im Verhältniß zur steigenden Population stärker,
                              sondern auch weniger zeitraubend; also auch in den Verkehrsverhältnissen wird wie
                              bei jeder industriellen Unternehmung eine Zeitersparniß durch größere Vertheilung
                              der Arbeit herbeigeführt.
                           Mit viel größerer Sicherheit als die eben besprochenen Verhältnisse stellt sich
                              bereits eine andere interessante Thatsache heraus, daß nämlich jede Eisenbahn,
                              welche große, wenigstens einige Meilen von einander entfernte Städte verbindet, von
                              jedem Reisenden durchschnittlich nur zur Hälfte ihrer Länge befahren wird. Hiefür
                              sprechen eine große Anzahl Beispiele; ja wir können sogar, wo sich eine Ausnahme
                              zeigt, einen speciellen Grund dafür nachweisen.
                           Die 4 1/2 Meilen lange Bahn, welche Frankfurt und Mainz verbindet, wird durchschnittlich
                              von jedem Reisenden 2 1/4 Meilen weit benuzt.
                           Die Bahn von Leipzig nach Dresden ist 15 Meilen lang, sie wird durchschnittlich 7 1/2
                              Meilen weit befahren.
                           Die 55 Meilen langen belgischen Bahnen verbinden die sechs Hauptstädte Brüssel,
                              Antwerpen, Lüttich, Gent, Brügge und Mons. Denkt man sich diese auf 55 Meilen
                              gleichmäßig vertheilt, so liegt jede dieser Städte 11 Meilen weit von der andern
                              entfernt. Die belgischen Bahnen werden durchschnittlich nur 5 1/2 Meil. weit
                              bereist.
                           Die Bahn von Berlin nach Köthen ist gegen 20 Meilen lang, sie wird auch nur 9 bis 10
                              Meilen weit benuzt.
                           Die Magdeburg-Leipziger-Bahn wird troz ihrer Länge von 15 Meilen nur 5
                              Meilen weit befahren. Diese scheinbare Ausnahme löst sich aber leicht, wenn man
                              bedenkt, daß sowohl Leipzig als Magdeburg durch das Einmünden der
                              Köthener-Bahn mit Berlin verbunden und gegen 28 Meilen davon entfernt sind.
                              Fährt nun der Reisende auf der Köthener-Bahn 9 Meilen, auf der
                              Magdeburg-Leipziger 5 Meilen, so geht er also auch bis zur Hälfte, nämlich 14
                              Meilen weit.
                           Die Nürnberg-Fürther-Bahn hat keinen Zwischenverkehr, deßwegen findet
                              auch dort das berührte Verhältniß nicht statt.
                           Auf der Bahn zwischen Berlin und Frankfurt an der Oder erleidet es durch die im
                              lezten Ort dreimal im Jahre abgehaltenen Messen eine Störung, indem natürlich dann
                              die Reisenden die ganze Länge bis zu den beiden Endpunkten befahren.
                           Wir sehen in den angeführten Beispielen den Gesammtverkehr sich so gestalten, daß
                              gewissermaßen Personen, die ein Geschäft abmachen wollen, in der Mitte zwischen
                              ihren Wohnorten zusammenkommen, weil auf diese Art ein Jeder gleichviel Zeit
                              aufzuwenden hat.
                           
                        
                           4. Ueber die Betriebskosten auf Bahnen
                                 mit starken Steigungen.
                           Ein alter Streit besteht darüber, ob es vortheilhaft sey, mit größeren Anlagekosten
                              günstige Steigungsverhältnisse zu erkaufen, oder gerathener, durch stärkere
                              Steigungen die Anlagekosten zu vermindern. Jede Ansicht fand und findet eifrige
                              Verfechter, und wir glauben, daß, wie immer, die Wahrheit in der Mitte liegt.
                              Jedenfalls scheint in neuester Zeit das unbedingte Vorurtheil gegen Bahnen mit
                              starken Steigungen abzunehmen; erklären selbst Stephenson
                              und Vignoles, bekanntlich früher Hauptgegner von stark
                              geneigten Bahnen, in
                              einem an das englische Parlament erstatteten Berichte, sie seyen nicht mehr Feinde
                              dieses Systems.
                           Die belgische Regierung schikte im Jahre 1842 eine Commission, bestehend aus den
                              HHrn. Masui, H. Cabry und Poncelet, nach England, um dort den Bahnbetrieb auf stark
                              ansteigenden Streken kennen zu lernen und darüber einen Bericht abzufassen; auch
                              diese Commission sprach sich nach ihrer Rükkehr im Allgemeinen nur günstig für den
                              Locomotivbetrieb auf geneigten Ebenen aus und verwarf deßhalb einstimmig den Bau
                              einer Seilebene auf der Streke zwischen Lüttich und der preußischen Gränze. Es wäre
                              zu weitläufig, wollten wir diesen höchst interessanten Bericht selbst nur im Auszuge
                              geben; wir verweisen deßhalb auf die 5te und 6te Lieferung der Verhandlungen des
                              Gewerbvereins für Preußen vom Jahre 1842, in welchen Hr. Director Egen in Elberfeld durch zwei vortreffliche Aufsäze den
                              Hauptinhalt des gedachten Berichts mittheilt, und ihn durch eigene Beobachtungen und
                              Mittheilungen sehr erweiterte und bereicherte.
                           Die englischen und amerikanischen Techniker scheinen darüber einverstanden zu seyn,
                              daß sich auf Bahnen mit starken Steigungen nicht mehr Unglüksfälle ereignen, als auf
                              denen, welche in Ebenen liegen. Man glaubte früher, daß beim Herabfahren eines Zuges
                              von einer Höhe die Geschwindigkeit und mit ihr die Gefahr außerordentlich vergrößert
                              würde, vergaß aber dabei zu erwägen, daß der Luftdruk der Geschwindigkeit ein Ziel
                              sezen müsse; um diesen Widerstand kennen zu lernen, hat man in England Versuche
                              angestellt und gefunden, daß ein Zug von 60 Tonnen, welcher auf der Ebene 30 engl.
                              Meilen per Stunde zurüklegt, am Fuße einer halben Meile
                              langen 1/100 geneigten Streke mit der Geschwindigkeit von 33 bis 33 1/2 engl. Meilen
                              ankam. Man hat daher, wenn man die Bremsen thätig werden läßt, den Zug vollkommen in
                              seiner Gewalt. Die Länge von Ansteigungen scheint durchaus keine Gefahr mit sich zu
                              führen, da das Bedenken, ob die Wasserzuführung in den Kessel während des
                              Hinauffahrens nicht mißlich sey, durch die Füllung des Tenders mit warmem Wasser und
                              dessen Erwärmung während der Fahrt gewiß gehoben werden kann.
                           Wir wenden uns nun zu den Betriebskosten auf Bahnen mit starken Steigungen.
                           Steigt eine Locomotive eine geneigte Ebene an, so tritt auch eine schwächere
                              Dampfentwikelung ein, aber nicht in gleichem Maaße, wie die Maschine langsamer geht.
                              Dieß ist natürlich, da bei dem Stillestehn der Locomotive nicht das Verbrennen des
                              Heizungsmittels aufhört und auch dann noch bedeutender Zutritt der Luft stattfindet;
                              das Verbrennen und die Dampfentwikelung kann aber nur in dem Verhältniß wie die vermehrte
                              oder verminderte Luftzuführung geschieht, ab- und zunehmen.
                           Durch von Pambour mitgetheilte Versuche ist ermittelt
                              worden, daß bei einer Abnahme der Geschwindigkeit von 40 bis 42 Proc. die
                              Dampferzeugung sich um 14 bis 17 Proc. verminderte. Die Spannung des Dampfes wird
                              also bei einer solchen Abnahme der Geschwindigkeit in sich zunehmen, und somit auch
                              die Kraft der Locomotive. – Man hat durch die angeführten Thatsachen ein
                              Mittel, die Mehrausgabe für Brennmaterial auf Bahnen mit Steigungen zu berechnen.
                              Wir gedenken dieß in einem Beispiele zu thun, müssen jedoch noch Folgendes
                              vorausschiken.
                           Sowohl Pambour als auch Detmold
                              in seinem bereits angeführten Berichte nehmen an, daß eine Locomotive mit 12 1/2 bis
                              13zölligem Cylinder eine Last von 55 Tonnen 2 19/24 deutsche Meilen weit in der
                              Stunde, eine Steigung von 1/100, bei einem Dampfdruke von 75 Pfd. per Quadratzoll, hinaufschleppt. Dieß entspricht aber
                              nicht den vom Dr. Egen auf
                              der Düsseldorf-Elberfelder-Bahn angestellten Versuchen. Als Mittel von
                              sechs Versuchen zeigte sich, daß eine gleich große Locomotive 55 Tonnen in der
                              Stunde 4 1/3 deutsche Meilen weit auf einer Steigung von 1/130 bewegte.
                           Die um wenig geringere Steigung von 1/130 gegen 1/100 wird auf der
                              Düsseldorfer-Bahn vollständig durch drei bedeutende Curven ausgeglichen, auch
                              würde nach der Detmold'schen Tabelle bei gleicher
                              Steigung der Zug nur die Geschwindigkeit von 3 1/2 Meil. erreichen; die Pambour'sche Formel ist also wohl nicht ganz richtig.
                           Sezen wir die normalmäßige Geschwindigkeit in einer Ebene auf 11 Minuten für die
                              deutsche Meile, so werden in der Stunde 5 1/2 Meilen zurükgelegt; es müssen daher
                              5füßige Triebräder in der Stunde etwa 8700 Umdrehungen machen; da jede Umdrehung 4
                              Cylinder voll Dampf verbraucht, so werden im Ganzen 34800 Cylinder Dampf per Stunde consumirt. Bei einer Geschwindigkeit von 4
                              1/3 Meilen per Stunde, oder bei Zurüklegung einer
                              deutschen Meile in 14 Minuten sind in der Stunde nur 28400 Cylinder voll Dampf
                              nöthig; da nun nach den oben angeführten Pambour'schen
                              Versuchen bei Abnahme der Geschwindigkeit von 40 bis 42 Proc. die Dampfentwikelung
                              um 14 bis 17 Proc. sinkt, so wird im gegebenen Falle darin nur eine Verminderung von
                              7 1/2 bis 8 Proc. eintreten. Im Dampfverbrauch tritt aber eine Verminderung von
                              beinahe 19 Proc. ein; es entsteht also eine bedeutende Kraftvermehrung. Diese
                              Steigerung scheint in der Pambour'schen Formel nicht
                              berüksichtigt zu seyn. – In Belgien wird der Verbrauch einer 13zölligen
                              Locomotive bei einer Geschwindigkeit von 5 1/2 Meilen per Stunde auf 4. Schäffel (7 Kubikfuß) Kohks für 11 Minuten oder eine
                              deutsche Meile berechnet. Nehmen wir nun an, daß eine Bahn 15 Meilen lang sey und
                              zur Hälfte Steigungen von 1/100 habe, so wird man zur Zurüklegung dieser Streke für
                              die Ebene 7 1/2mal 11 Minuten und für die Steigungen 7 1/2mal 14 Minuten, im Ganzen
                              187 1/2 Minuten oder 3 Stunden 7 1/2 Minuten bedürfen; wäre sie ganz eben, so
                              brauchte man 15mal 11 Minuten, oder 2 Stunden 45 Minuten, um sie zu befahren.
                           Man hat also zur Befahrung einer solchen stark und lang ansteigenden Bahn 22 Minuten
                              mehr nöthig oder die Zeit zur Zurüklegung von 2 deutschen Meilen. Hiefür wären
                              höchstens 8 Schäffel oder 14 Kubikfuß Kohks nothwendig. Wir sagen höchstens, weil in
                              Belgien nicht 4 Schäffel Kohks bei Befahrung einer deutschen Meile wirklich
                              aufgehen, sondern dieß nur das Maximum ist, welches ein Locomotivenführer
                              verbrauchen darf. – Oben ist bereits angeführt worden, daß z.B. die
                              Dresdener-Bahn 3 fl. 9 kr. an Brennmaterial für jede Zugmeile, oder 11
                              Minuten verausgabt. Darin liegt der Aufwand für Anheizung der Maschine, die
                              Reservemaschine, und den Aufenthalt auf den Stationen, es wird also gewiß nur in
                              sehr seltenen Fällen mehr als 3 fl. 9 kr. für Kohks per
                              Zugmeile verausgabt werden müssen, und wir dürfen daher mit Sicherheit diese Summe
                              unserer Rechnung zu Grunde legen. Im vorliegenden Falle würde jeder Zug 6 fl. 18 kr.
                              mehr kosten, täglich also wegen der Steigungen für 8 Züge ein größerer Aufwand von
                              50 fl. 24 kr. und im Jahre von 18426 fl. entstehen.
                           Wir können nach den früher gegebenen Erläuterungen annehmen, daß eine Locomotive noch
                              55 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 4 1/3 deutschen Meilen per Zeitstunde auf einer 1/100 ansteigenden Streke
                              bewegt. Eine solche Last entspricht aber noch dem für den Transport von 200 Personen
                              nöthigen Gewichte. Bewegen sich nun täglich 8 Züge auf einer Eisenbahn, so können
                              damit im Jahre zwischen 550 bis 600,000 Personen von einem bis zum andern Endpunkte
                              der Bahn, oder 11 bis 1200,000 Menschen auf der halben Bahnlänge bewegt werden. Dieß
                              übersteigt alle bis jezt in Deutschland bestehenden Verkehrsverhältnisse, da z.B.
                              selbst auf der so befahrenen Taunusbahn, wenn man die Anzahl der Meilen, die der
                              Einzelne zurüklegt, berüksichtigt, nur etwa 350,000 Menschen auf der ganzen Länge
                              befördert werden. – Es wird selbst auf der so belebten
                              Manchester-Liverpooler-Bahn, welche eine Steigung von 1/89 hat, nur
                              etwa für je 10 Züge eine Hülfslocomotive nöthig, und selbst dieß käme nicht vor,
                              wenn die Frequenz sich stets gleich bliebe.
                           Berechnen wir nun die Anlagekosten, welche entstehen, wenn die Steigungen von 1/100
                              auf 7 1/2 Meilen Länge in solche von 1/500 verwandelt werden sollen, so müssen
                              mindestens 1,800,000 Schachtruthen Erde bewegt werden, und dieß würde mehr als
                              3,000,000 fl. kosten. Zu 5 Proc. verzinst, würde also ein jährlicher Aufwand von
                              150,000 fl. entstehen, während beim Betriebe, wenn die Steigungen bleiben, wie oben
                              gezeigt, noch nicht 20,000 fl. erforderlich sind; es tritt also durch die geringeren
                              Anlagekosten eine jährliche Ersparniß von 130,000 Gulden ein.
                           Wollte man selbst gegen die bessere Ueberzeugung die Richtigkeit der Egen'schen Versuche bezweifeln, und sich den Angaben von
                              Pambour und Detmold
                              anschließen, so würde man zur Befahrung einer 15 Meilen langen Bahn, welche zur
                              Hälfte Steigungen von 1/100 hat, mit einer Last von 55 Tonnen bedürfen, für die
                              Ebene 7 1/2mal 11 Minuten und für die Steigungen 7 1/2mal 21 1/2 Minuten, im Ganzen
                              4 Stunden 3 Minuten, oder 1 Stunde 18 Minuten mehr als wenn die Bahn in der Ebene
                              läge. Betrug nun die Mehrausgabe, bei einer Verzögerung von 22 Minuten für jeden
                              Zug, im Jahre 18,426 fl., so wären im gegebenen Falle 65,328 fl. erforderlich, und
                              es träte auch sonach noch eine Ersparniß von 85,000 fl. ein.
                           In den Fällen, wo durch Glatteis oder Nässe die Adhäsion der Räder an den Schienen
                              abnimmt, wird sowohl in der Ebene als auf Steigungen für eine gleiche Last, wenn man
                              die angenommene Zeit innehalten will, eine Hülfslocomotive verwendet, die
                              aufgestellte Rechnung also nicht berührt werden.
                           Das Brennmaterial, welches während des Aufenthaltes consumirt wird, der durch
                              Einnahme der zur länger dauernden Fahrt nöthigen Wassermasse entsteht, glauben wir
                              nicht besonders berechnen zu müssen, weil wir die Zahlen schon hoch gegriffen haben
                              und der Aufwand dafür selbst im ungünstigsten Falle jährlich noch nicht 1000 fl.
                              betragen kann.
                           Wir wollen es versuchen, noch durch eine auf anderer Basis beruhende Aufstellung die
                              Nichtigkeit unserer Angaben zu erweisen.
                           In Deutschland möchte ein Dampfdruk von 50 Pfd. per
                              Quadratzoll als der gewöhnlich angewendete, und ein solcher von 75 Pfd. als der von
                              den Behörden höchstens erlaubte angesehen werden können. Bei 50 Pfd. Druk werden in
                              einer 13zölligen Locomotive per Zeitstunde 30 bis 35
                              Kubikfuß Wasser in Dampf verwandelt. Will man nun 45 bis 50 Kubikfuß Wasser in der
                              Zeitstunde in Dampf verwandeln, um eine Spannung von 75 Pfd., das Maximum der
                              erlaubten Kraft, zu erlangen, so wird höchstens 1/2mal mehr Brennmaterial
                              aufgewendet werden müssen.
                           Für die Längenmeile der Dresdener-Bahn werden jährlich im Ganzen gegen 28,900,
                              für das Brennmaterial allein 10,500 fl. verausgabt. Hievon sind für Anheizung der
                              Maschinen, für die Reservemaschinen und für Heizung während des Aufenthalts auf den Stationen
                              mindestens 1/3 oder 3500 fl. abzuziehen. Bei Steigungen von 1/100 würden also
                              höchstens 3500 fl., wenn man mit 75 Pfd. Druk per
                              Quadratzoll fahren will, mehr aufgewendet werden müssen und können. Dieß würde also
                              zugleich die Gränze der durch Steigungen hervorgerufenen Mehrkosten bezeichnen, weil
                              eine höhere Dampfspannung nicht gestattet ist.
                           Die Verwandlung der Steigungen von 1/100 in solche von 1/500 würde nun, weil
                              mindestens 240,000 Schachtruthen Erbe bewegt werden müßten, 400,000 fl. oder
                              jährlich 20,000 fl. kosten. Berechnen wir diese Zahlen auf eine gleichsteigende, 7
                              1/2 Meilen lange Bahn, so erhalten wir 24,500 fl. als den Betrag der größeren
                              jährlichen Betriebskosten, gegen einen jährlich ersparten Zinsenbetrag von 150,000
                              fl. Auf die übrigen Unkosten werden Steigungen gewiß von ganz unerheblichem
                              Einflusse seyn. So wird z.B. der Kessel einer Locomotive, der in der Probe einen
                              Druk von 150 bis 200 Pfd. per Quadratzoll aushalten muß,
                              nicht mehr leiden, wenn 50 Pfd. oder 75 Pfd. Dampf auf eine gleiche Fläche
                              drüken.
                           In England neigt man sich jezt sogar zu der Meinung, die Betriebskosten seyen auf
                              Bahnen mit starken Steigungen um nichts höher als auf horizontalen; es kostet z.B.
                              auf der Liverpool-Manchester-Bahn mit Steigungen von 1/89 und 1/96 der
                              Transport einer Person einen Kilometer (3183 rhein. Fuß) weit 1 7/10 kr., auf der
                              Nord-Union-Bahn mit Steigungen von 1/100 auf beinahe 1/4 ihrer Länge,
                              1 7/10 kr., auf der London-Birmingham- und
                              London-Greenwich-Bahn, welche nur schwache und kurze Steigungen haben,
                              1 9/10 und 1 8/10 kr.
                           Wir schließen diesen Aufsaz mit dem Wunsche, es möchten die Eisenbahnverwaltungen
                              sich veranlaßt finden, aus dem bereits vorhandenen reichen Schaze ihrer Erfahrungen
                              recht häufige Mittheilungen zu machen, dann würde auch bald die
                              Eisenbahnwissenschaft denjenigen Standpunkt einnehmen, welchen sie verdient und von
                              dem sie, wir gestehen es offen, noch so weit entfernt ist.
                           Wiesbaden, im Mai 1843.