| Titel: | Auszug aus dem Bericht des Hrn. Ingenieurs Mallet an den französischen Minister der Staatsbauten: über die atmosphärische Eisenbahn zwischen Kingstown und Dalkey. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. XXV., S. 103 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Auszug aus dem Bericht des Hrn. Ingenieurs Mallet an den
                           								franzoͤsischen Minister der Staatsbauten: uͤber die atmosphaͤrische
                           								Eisenbahn zwischen Kingstown und Dalkey.
                        Aus dem Echo du monde savant. Dec 1843, Nr.
                              								47.
                        Mallet, über die atmosphärische Eisenbahn.
                        
                     
                        
                           Die Bahn von Kingstown nach Dalkey ist eine Fortsezung jener von Dublin nach
                              									Kingstown, welche leztere in den gewöhnlichen Verhältnissen der Eisenbahn
                              									hergestellt ist und täglich beiläufig 4500 Personen befördert. Von dem
                              									Vereinigungspunkt beider Bahnen aus nach Dalkey hin fällt die Linie anfänglich in
                              									einer schwachen Rampe auf 265 Meters Entfernung, dann aber steigt sie fortwährend.
                              									Die gesammte Steigung auf 2760 Yards (2512 Meters 64 Centimeters) beträgt 71½
                              									Fuß (21 Meters 60 Centimeters), und ist nicht gleichmäßig auf die ganze Länge
                              									vertheilt, sondern wechselt auf einigen Punkten von 0,0046 auf 0,0047 per Meter, und erhebt sich an andern Stellen bis auf
                              									0,0100 und sogar auf 0,0175. Diese Bahn entfernt sich also von unsern gewöhnlichen
                              									Steigungsverhältnissen, und einige der Rampen würden auf einer Bahn für Locomotiven
                              									als  geneigte Ebenen
                              									betrachtet werden. In Bezug auf die horizontale Richtung weicht die atmosphärische
                              									Bahn nicht weniger von den geforderten Bedingungen ab. Sie ist sehr gekrümmt, und
                              									die Curven folgen sich fast überall ohne geradlinige Vereinigungen. Die Radien
                              									dieser Curven sind sehr klein, und ich bemerkte auf dem Plan einen Bogen, der bei
                              									einem Radius von nur 580 Fuß (176 Meters 90 Centimeters) nicht weniger als 70 Grade
                              									hat. Die kleinsten Radien, welche wir auf Locomotivbahnen zugelassen haben, sind von
                              									800 Meters, mit einziger Ausnahme jener in den Bahnhöfen, wo die Geschwindigkeit
                              									unbeträchtlich ist; unter keinen Verhältnissen jedoch neigen wir wir die Linie in
                              									einem so kurzen Radius als ich solchen eben bezeichnet habe. Die Bahn von Kingstown
                              									nach Dalkey befindet sich also in Bezug auf Curven und Steigungen in exceptionellen
                              									Verhältnissen gegen die übrigen Eisenbahnen. Die Natur der Rampe ist absolut
                              									nothwendig. Nicht so verhielt es sich aber mit der Richtung in horizontaler
                              									Projection; die Gesellschaft der Bahn von Dublin nach Kingstown konnte indessen
                              									dieselbe nicht weniger mangelhaft machen, weil sie verbunden war dem Fahrweg zu
                              									folgen, worauf die Granitblöke, welche zu Dalkey und der Umgegend gebrochen werden
                              									und für den Hafen zu Kingstown bestimmt sind, dahin gebracht werden.
                           Ich gehe nun zu meinen Beobachtungen über, die ich bei schönem Wetter am 12, 13 und
                              									14 d. M. gemacht habe, und wobei ich in Hrn. Samuda
                              									— einem Bruder eines der Erfinder — eine sehr intelligente Hülfe
                              									gefunden habe. Die erste Untersuchung, welche ich zu machen hatte, bezieht sich auf
                              									die in der Triebröhre erlangte Luftleere. Diese Leere wird durch einen pneumatischen
                              									Apparat bewirkt, den eine Dampfmaschine in Bewegung sezt, welche sich in der Nähe
                              									des obern Endes der Bahn befindet. Ich habe constatirt daß in einem mit der Röhre in
                              									Verbindung stehenden Barometer das Queksilber bis auf 25 Zoll stieg, und zwar in
                              									einem Zeitraum von 8–9 Minuten. Mehrere nach der Passage des Convoi
                              									angestellte Versuche haben mir ungefähr die gleichen Resultate geliefert. Auch
                              									bemerkte ich daß, je mehr Convois die Bahn passirten, desto schneller die Höhe von
                              									25 Zoll erreicht wurde. Es ergab sich aus dieser Höhe, daß der Kolben, welcher auf
                              									seiner hintern Seite durch das Gewicht der Atmosphäre gleich 15 Pfd. per Quadratzoll gedrükt wurde, auf seiner vordern Seite
                              									nur ein Sechstel dieses Gewichts oder 2½ Pfd. empfand. Die Triebkraft betrug
                              									also 12½ Pfd. per Quadratzoll, und da die
                              									Oberfläche des Kolbens 176 Zoll groß ist, so hatte man bei dieser Barometerhöhe eine
                              									Kraft von 176 × 12,50 = 2200 Pfd.
                           
                           Im Allgemeinen hat man aber diese Kraft zum Fahren nicht nöthig, sondern man kann es
                              									recht wohl bei einer Höhe von 15 Zoll bewerkstelligen, welche eine Kraft von mehr
                              									als 1300 Pfd. liefert, und sogar bei einer noch geringern Höhe. Das System hat die
                              									besondere Eigenschaft und den Vorzug daß, wenn die pneumatische Maschine die
                              									Luftleere schneller erzeugt als der Kolben vorrükt, dadurch die Triebkraft vermehrt
                              									wird, was man beim Steigen des Queksilbers an dem Barometer beobachtete.
                           Nachdem ich erkannt hatte, daß der luftleere Raum auf eine alle Erwartungen
                              									übertreffende Weise erzielt wird, beschäftigte ich mich mit der Geschwindigkeit, in
                              									deren Betreff ich hier folgende vier Beobachtungen niederlege.
                           1) Mit einem 38 Tonnen (760 Centner) wiegenden Convoi legte man bei 25 Zoll
                              									Barometerstand die Streke aufwärts in 3 Minuten 15 Secunden zurük. Der Vorsicht
                              									wegen legte man beim Durchgang durch Curven die Bremsen ein, wodurch die
                              									Geschwindigkeit gemäßigt wurde. Das Maximum der Geschwindigkeit bei diesem Versuche
                              									war 40 Meilen in 1 Stunde.
                           2) Mit demselben Convoi legte man diese Streke in 3 Minuten 7 Secunden zurük: das
                              									Maximum der Geschwindigkeit war 45 Meilen in 1 Stunde.
                           3) Man fuhr mit demselben Convoi ab, als der Barometer auf 8 Zoll stand. Während der
                              									Fahrt stieg der Barometer bis auf 20 Zoll. Die Bahnstreke wurde in 4 Minuten 30
                              									Secunden zurükgelegt. An einigen Stellen betrug die Geschwindigkeit 30 Meilen in der
                              									Stunde.
                           4) Bei einem Barometerstande von 25 Zollen fuhr endlich ein Convoi von 60 Tonnen
                              									(1200 Centnern) ab. Die Fahrt dauerte 5 Minuten 20 Secunden.
                           Um abwärts zu fahren, machte man von der Schwere Gebrauch. Zu dem Ende wurde der
                              									Kolben auf die Seite gelegt (was mit der größten Leichtigkeit geschieht), damit er
                              									nicht an die Röhre streife. Die Dauer dieser Fahrt betrug ungefähr 5 Minuten, wobei
                              									die Geschwindigkeit durch die Reibung in den Curven gemäßigt wurde.
                           Der Dienst verlangt, daß sich ein Wagenzug in jedem Augenblik, an jeder beliebigen
                              									Stelle anhalten lasse. Auch diesen Versuch habe ich gemacht; allein der Wagenzug
                              									wurde mit Hülfe einer Bremsvorrichtung gehemmt. Ich verhehlte Hrn. Samuda, welcher in Verein mit Hrn. Clegg das atmosphärische Eisenbahnsystem erfand, nicht die Einwürfe, die
                              									man gegen dieses Hemmungsmittel macht. Er antwortete mir, daß er im Sinne habe,
                              									anstatt der Bremsapparate ein Ventil und einen zweiten Kolben anzuwenden, welcher
                              										 den Eintritt der
                              									Luft nach Willkür gestatten oder verhindern würde. Indem man das Ventil schlösse,
                              									sollte der sich fortbewegende volle Kolben ein Vacuum erzeugen und den Wagenzug in
                              									Stillstand bringen; um die Fahrt fortzusezen brauchte man nur das Register des
                              									Kolbens zu öffnen.
                           Drei Tage hinter einander ist die atmosphärische Eisenbahn unausgesezt in Thätigkeit
                              									gewesen.
                           Eine bedeutende Menschenmenge nahm die Waggons in Anspruch und eine große Anzahl
                              									Personen aus den höheren Ständen hatte die Neugierde aus Dublin herbeigezogen. Die
                              									Eisenbahngesellschaft befriedigte diese Neugierde auf eine einfache Weise durch
                              									Vervielfältigung der Fahrten, so daß man annehmen kann, die Eisenbahn sey wirklich
                              									im Betrieb gewesen. Während dieser Zeit ereignete sich nicht der geringste Unfall.
                              									Auf einer solchen Eisenbahn kann die Sicherheit als vollständig betrachtet
                              									werden.
                           Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß das Problem für eine 2800 Meter lange
                              									Eisenbahn gelöst ist. Wenn einmal die Eisenbahn von Kingstown nach Dalkay dem
                              									Publicum übergeben seyn wird, und dieß geschieht in wenigen Tagen, so wird der
                              									Verlauf der Sache derselbe seyn, wie während der drei Versuchstage, ausgenommen
                              									etwa, daß der Dienst mit mehr Ordnung und Regelmäßigkeit vor sich gehen dürfte. Es
                              									ist übrigens nicht zu vergessen, daß diese Bahn unter schlimmen Terrainverhältnissen
                              									ausgeführt ist, ein Umstand, welcher dem Erfolge der Probe nicht günstig war.
                           Es handelt sich nun zunächst um die Frage, ob das in Rede stehende System auch auf
                              									Eisenbahnen von größerer Ausdehnung anwendbar seyn wird. Bis jezt haben wir weder
                              									eine Unterbrechung der Röhre, noch eine Durchkreuzung der Wagenzüge, noch sonstige
                              									Umstände, welche bei dem Betriebe einer größeren Eisenbahn eintreten. Ich möchte
                              									daher obige Frage keineswegs mit Bestimmtheit beantworten; indessen glaube ich,
                              									wiewohl mit Vorbehalt, sagen zu können, daß sowohl meine Besprechungen über diesen
                              									Gegenstand mit Hrn. Samuda, als auch eigenes Nachdenken
                              									mich auf den Gedanken geleitet haben, daß das Problem eben so gut für eine lange als
                              									für eine kurze Bahnlinie gelöst werden könne. Es ist hier nicht der Ort in dieser
                              									Hinsicht in eine nähere Entwikelung einzugehen; dieses behalte ich mir auf später
                              									vor, denn die Zukunft der Eisenbahnen in Frankreich ist bei dieser Frage sehr
                              									betheiligt.
                           Ich glaube daß eine Versuchseisenbahn mit 3 oder 4 stationären Maschinen zur
                              									vollständigen Lösung der Frage hinreichen würde. Die größeren Kosten würde die Röhre
                              									verursachen, denn die Maschinen könnten, wenn der Versuch nicht den erwünschten
                              									Erfolg haben sollte, 
                              									wieder verkauft werden. Das Schienengeleise selbst ist ganz dasselbe, wie bei einer
                              									Lokomotiveisenbahn. Nur sollte man nicht den Vortheil verlieren, welchen das
                              									atmosphärische System für starke Steigungen darbietet. Der Versuch könnte so
                              									angeordnet werden, daß man in der Folge nur einige Terrassirungen vornehmen dürfte,
                              									um auf das Locomotivsystem wieder zurükzukommen.