| Titel: | Neue Zukerrübe. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. XL., S. 158 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Neue Zukerruͤbe.
                        Neue Zukerrübe.
                        
                     
                        
                           Vor ungefähr 5 Jahren habe ich die ersten Besorgnisse ausgesprochen, die Kostbarkeit
                              									des Runkelrübenbaues könnte die ganze europäische Zukerfabrication noch einmal in
                              									die Gefahren sezen, welche sie nach der Aufhebung der französischen
                              									Continentalsperre lief, und welche sie nicht nur in der öffentlichen Meinung zu
                              									Grunde richteten, sondern beinahe vertilgten. Wenn sie sich nach jenem tödtlichen
                              									Schlage später allmählich wieder aufrichtete, so geschah dieß nur durch die
                              									Fortschritte, mit welchen die Chemie ihr zu Hülfe kam und durch die Erfindung des
                              										Dumont'schen Filters. Kaum aber hat sie sich im
                              									vorigen Jahrzehend einigermaßen belebt, so sehen wir sie in der lezten Zeit wieder
                              									kränkeln, welken, und hinter den Erwartungen zurükbleiben. Es hat sich mittlerweile
                              									die Colonialproduction Vermehrt, und indem sie von der Runkelzukerbereitung Lehren
                              									entlehnte, sich verbessert; die Colonien erzeugen nun wohlfeiler und mehr als  zuvor, sie können die
                              									Preise unbeschadet ihres Gewinnes billiger stellen, der Werth des Zukers ist
                              									gefallen und um eben so viel müssen auch die europäischen Zukerproducenten mit ihren
                              									Verkaufspreisen herunter gehen. Der Gewinn ist verringert und kaum vermögen die
                              									cisatlantischen Fabrikanten die Concurrenz mit den transatlantischen zu bestehen.
                              									Wir sehen daher mehr alte Fabriken eingehen als neue aufleben.
                           Von allen Schwierigkeiten, mit welchen die europäische Zukerfabrication ringt, ist
                              									offenbar der Runkelrübenbau die größte, die, welcher weder Chemie noch Mechanik
                              									beizukommen vermögen. Es handelt sich hier nicht um die Handhabung eines todten
                              									Substrats, das sich der Zerlegung und dem Räderwerk unterwirft, sondern um ein
                              									lebendes Wesen, das von seinen Forderungen zum Gedeihen kein Haarbreit sich
                              									abmarkten läßt, und das man gegen die Wechselfälle und die Launen der Witterung
                              									nicht schüzen kann. Die Erfahrung zeigt, daß der Bau der Runkeln zu mühsam ist, daß
                              									er zu viel Aufmerksamkeit und zu viel verständige Ueberwachung erfordert, um
                              									wohlfeil seyn zu können, und daß die Ernten zu oft nicht ergiebig genug ausfallen um
                              									die große Mühe zureichend zu lohnen. So lange wir keine bessere Pflanze haben, als
                              									die weiße schlesische Runkel, so scheint es wohl, die europäische Zukerfabrication
                              									sey noch nicht geborgen und die Klemme, in welcher sie sich zwischen ihrem zu
                              									theuern Arbeitsmaterial und der steigenden Colonialproduction befindet, könnte
                              									möglichenfalls noch so weit zunehmen, daß sie einst völlig erdrükt würde. Bei dieser
                              									bedenklichen Lage scheint ihr jezt einige Aushülfe in einer neuen Rübenart sehr zu
                              									erwünschter Zeit zu Statten zu kommen, die man neuerlich in Oesterreich aufgefunden
                              									hat. Diese Zukerrübe hat alle Vorzüge der Runkel, aber viele ihrer Fehler nicht und
                              									keine einzige neue Mangelhaftigkeit in ihrem Gefolge. Sie baut sich leichter, mit
                              									weniger Beschwerde und kommt somit namhaft wohlfeiler zu stehen. An Zukergehalt
                              									steht sie der Runkel völlig gleich, und viele Versuche in verschiedenem Boden haben
                              									im Großen und Kleinen dargethan, daß sie, neben der Runkel gebaut, am Saccharometer
                              									stets nur bald ¼ bis ½ Grad mehr, bald weniger als leztere zeigte,
                              									folglich mit ihr unter gleichen Umständen an Süßigkeit übereinstimmt. Aber auf der
                              									andern Seite hat man gefunden, daß ihr Fleisch weniger zäh und mehr spröde ist als
                              									das der Runkel und in Folge dieser Beschaffenheit sich leichter und zu feinerem Brei
                              									zerreibt, leichter auspreßt und dann ein Achtel, oft selbst ein Sechstel mehr Saft
                              									gibt. Dadurch wird sie, wenn gleich ihr Saft an sich nicht süßer ist als der der
                              									Runkel, dennoch absolut um ein nicht ganz Unbedeutendes zukerreicher. Dieser Saft
                              									ist dünnflüssiger und weniger mit fremden schleimigen Stoffen versezt,  wird auch an der Luft weniger
                              									schwarz als der Runkelsaft, und ist somit reiner als dieser, daher in den folgenden
                              									Kochungen leichter zu verarbeiten. — Diese guten Eigenschaften jedoch, wenn
                              									gleich gewiß schäzbar, machen noch nicht die wesentlichen Vorzüge dieses Gewächses
                              									aus; diese kommen nicht sowohl der Werkstätte, als vielmehr dem Aker zu gute. Die
                              									Form der Rübe ist nämlich ganz eine verschiedene. Während die Runkel eine
                              									Mittelgestalt zwischen Birne und Spindel ist, die senkrecht tief in den Erdboden
                              									eindringt, so hat umgekehrt die neue Zukerrübe eine platte Tellerform, mit welcher
                              									sie flach auf dem Boden aufsizt. Sie dringt nicht in die Tiefe, ja sie stekt nicht
                              									einmal in der Erde, sondern sizt entblößt nur oben darauf. In der Mitte ihrer untern
                              									Fläche hat sie ein kleines Büschel 5–6 Zoll langer dünner Wurzelfasern, mit
                              									denen sie nicht tiefer niedergeht, als die gewöhnliche Akerkrume beträgt. Dieß
                              									gewährt für den Anbau ungemeine Vortheile im Vergleiche mit der Runkel. Die
                              									Kostbarkeit der leztern rührt hauptsächlich von der Tiefe her, die man ihr im
                              									Akerboden gewähren muß. Kann sie ihre Wurzel, die den Pfahl sogar 4–5 Schuh
                              									hinabbohrt, wenn sie lokern Untergrund findet, nicht wenigstens 20 Zoll bis 2 Schuh
                              									niedertreiben, so verkrüppelt und verwurzelt sie. Dieß nöthigt den Bauer zu eben so
                              									tiefem Umbrechen seines Feldes, was mit großen Kosten verbunden ist. Deßhalb
                              									unterbleibt es gewöhnlich und hat dann sicher kärgliche Ernte und mißgestaltete
                              									Runkeln im Gefolge. Aller dieser großen Nachtheile wird der Landwirth durch die neue
                              									Zukerrübe überhoben. Er braucht sein Feld nicht mehr tiefer umzuwühlen, als er
                              									gewöhnlich für andere Hakfrüchte, für Kartoffeln, Kraut, Möhren u. dgl. thut; dieß
                              									genügt jener vollkommen und erspart den kostspieligsten Antheil an den Baukosten.
                              									— Ein zweiter fast eben so großer Gewinn geht aus der platten Form der
                              									Zukerrübe für die Ernte hervor. Die Runkelernte ist ein schweres, mühsames, viele
                              									Zeit und Menschenhände in Anspruch nehmendes Geschäft. Denn da die Wurzel tief und
                              									fest im Boden eingekeilt stekt, so ist sie nicht sehr leicht herauszubringen. Ist
                              									der Boden troken und nur etwas lehmig, so ist sie so fest eingewachsen, daß sie beim
                              									Herausstechen sehr häufig abbricht und ein Stük davon im Boden bleibt, das verloren
                              									geht. Ist der Boden naß, so wird die Arbeit ohnehin fast unthunlich. Man braucht
                              									also eine Zeit, die weder troken, noch naß ist, um mit der Ernte gut durchzukommen.
                              									Da aber die Runkel langsam reift und im deutschen Klima meist bis gegen den Oktober
                              									und so lange als möglich im Boden bleiben muß, weil sie gerade in der spätern
                              									Jahreszeit am stärksten wächst, so kömmt man damit in die Zeit der kürzern Tage, des
                              									regnerischen Herbstwetters, der Nachtfröste, ja es ist schon geschehen,  daß man aus Mangel an
                              									schiklicher und zureichender Zeit eingefroren ist, ehe man die Ernte vollenden
                              									konnte. Man befindet sich also mit der Runkelernte immer in einer Art von Gedränge
                              									und Gefahr, und diese steigen um so höher, je größer die Menge ist, die eingeheimst
                              									werden soll. Die Runkeln sollen in den meisten Fällen so lange als nur thunlich im
                              									Felde bleiben, zumal nach einem trokenen Jahrgang, dann aber, wenn der Zeitpunkt zur
                              									Ernte eintritt, soll alles schnell auf einmal vollbracht werden, da der Winter meist
                              									drohend vor der Thüre steht. Nun fällt aber diese Arbeit unglüklicherweise in
                              									Deutschland mit der Kartoffelernte zusammen, und wo man auf großen Runkelpflanzungen
                              									Tausende von Händen nöthig hätte, sind sie gerade am wenigsten zu haben, weil der
                              									gemeine Mann überall mit seinen eigenen Kartoffeln vollauf zu thun hat, so oft ein
                              									guter Tag über den Himmel zieht, und dann um keinen Preis im Taglohn sich verdingt.
                              									Alle diese Verhältnisse machen die Runkelernte, hauptsächlich weil sie der tiefen
                              									Einwurzelung wegen nur langsam vor sich gehen kann, stets zu einem peinlichen, von
                              									Mühen, Sorgen und Angst umstellten Geschäfte. Alle diese Gefahr und Bedrängniß
                              									faͤllt bei der Zukerrübe hinweg. Die Ernte läßt sich in der halben Zeit und
                              									mit weniger als den halben Kosten bewerkstelligen. Weil sie auf dem Boden flach
                              									aufsizt und schwach angewurzelt ist, so läßt sie sich mit größter Leichtigkeit
                              									hinwegnehmen; man bedarf dazu nicht einmal eines Spatens, geschweige einer
                              									Stechgabel, wie bei den Runkeln; man darf sie nur am Laube mit der Hand ergreifen
                              									und wegnehmen. Es klebt ihr meist nicht einmal Erde an, geschweige daß Steine sich
                              									darin verwurzelten, wie so häufig zwischen den Schenkeln der Runkel zum Verderben
                              									der Reibmaschinen geschieht. Sie ist daher leicht und schnell gepuzt. — Es
                              									fällt ferner die nicht unbedeutende Mühe hinweg, welche die Runkel nothwendig macht,
                              									den aus der Erde hervorragenden zukerleeren Kopf abzuschneiden; denn da die
                              									Zukerrübe ganz außerhalb des Bodens steht, so hat sie keinen leeren Kopf und ist
                              									durchaus mit Zuker erfüllt. Der hieraus bei den Runkeln sich ergebende doppelte
                              									Verlust an Material und an Arbeitszeit wird demnach bei der Zukerrübe ganz erspart.
                              									— Ein weiterer Vortheil ergibt sich aus der Tellerform der Wurzel für ihre
                              									Ernährung; sie gewährt ihr nämlich bis auf einen gewissen Grad Schuz gegen dürre
                              									Witterung. Indem sie, sobald sie einmal eine gewisse Größe erreicht hat, wie ein
                              									Dekel auf dem Boden sich ausbreitet, hindert sie die unter ihr befindliche nasse
                              									Erde einigermaßen an der Auftroknung und bewahrt auf solche Weise den in ihrer Mitte
                              									angehefteten Wurzelfasern Feuchtigkeit und Nahrung in troknen Zeiten viel länger,
                              									als andere Pflanzen. Wenn man, während  das Feld nach langem Regenmangel fast ausgedörrt ist,
                              									eine solche Rübe wegnimmt, findet man die Erde unter ihr immer feucht und für das
                              									Wurzelleben noch zureichend geeignet. Auf diese Weise schüzt sie sich selbst gegen
                              									die Unbill der Witterung. Auf der andern Seite scheint sie überhaupt weniger vom
                              									Boden und mehr aus der Luft zu leben als die Runkel. Sie verträgt merklich besser
                              									anhaltende Trokenheit als diese. Ihre Blätter sind schmäler und länger. Es gibt
                              									davon zwei Abarten, eine ganz weiße und eine rothe; es ist noch nicht ausgemittelt,
                              									welche die süßere ist, der Unterschied ist jedenfalls nicht bedeutend. Im
                              									Ernte-Ertrag gibt sie der Runkel an Menge nichts nach; die einzelnen Rüben
                              									wiegen bis zu mehreren Pfunden in mittleren Böden, und da das Blattwerk überhaupt
                              									etwas schwächer ist als bei den Runkeln, so kann man sie etwas dichter anpflanzen.
                              									Ihre Vegetationszeit ist etwas kürzer als die der Runkel, um etwa 14 Tage; dieß
                              									allein schon gibt ihr für die Ernte einen schäzenswerthen Vorzug. Man hat ihr ein
                              									geringes Samenproductionsvermögen beigemessen; dieß ist ganz falsch; sie lieferte
                              									auf zwei verschiedenen größeren Pflanzungen bei Wien 10–11 Loth Samen von
                              									jeder Rübe im großen Durchschnitt und mehr gibt auch die Runkel nicht. —
                              									Dieser Verein von Vorzügen, den diese neue Zukerpflanze über die Runkel behauptet,
                              									ist so groß, daß man in der That berechtigt ist, sich von dem Erfolg ihres Anbaues
                              									aufs neue eine hoffnungsvolle Laufbahn für die inländische Zukerfabrication zu
                              									versprechen. Sie greift ihr gerade da unter die Arme, wo sie es am allerdringendsten
                              									bedarf, und wo sie seit Achard's Zeiten nicht den
                              									kleinsten Fortschritt zu machen im Stande war. Samen dazu ist wahrscheinlich bei
                              									allen Samenhändlern in Wien zu bekommen, namentlich bei Hrn. Selig, auch bei L. A. Orcony u. a. Ich habe
                              									hier Muster von Rohzuker davon gesehen; wenn es, wie man mir versicherte, Zuker vom
                              									ersten Wurfe ist, so ist er außerordentlich schön zu nennen und von einer Reinheit
                              									und blondem Lichte, wie es bis jezt unmöglich war, im gleichen Stadium Aehnliches
                              									aus Runkeln hervorzubringen. Es ist vorauszusehen, daß diese neue Rübe sich bald in
                              									Europa verbreiten, gute Ernten sicherer machen, dadurch die Preise des Rohmaterials
                              									zur einheimischen Zukererzeugung vermindern und so unsern Fabrikanten es möglich
                              									machen wird, wohlfeiler zu produciren. Dieß wird das Gleichgewicht zu ihrem
                              									Vortheile wieder herstellen. Sie werden die Concurrenz des Rohrzukers nicht mehr zu
                              									fürchten haben und die Continentalproduction nimmt wahrscheinlich neuen
                              									Aufschwung.
                           
                              R.