| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. XLI., S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 28. Septbr. bis 21. Novbr. 1843 in England
                              									ertheilten Patente.
                           
                              Dem Elisha Haydon Collier, Civilingenieur zu
                                 										Goldsworthy-terrace in Rotherhithe: auf gewisse Verbesserungen in der
                                 										Construction von Oefen und Feuerzuͤgen. Dd.
                                 										28. Sept. 1843.
                              
                           
                              Dem John Ainslie Farmer in Redhaigh bei Dalkeith: auf
                                 										eine verbesserte Methode Ziegel, Baksteine, Retorten etc., welche aus Thon und
                                 										andern plastischen Substanzen verfertigt sind, zu troknen. Dd. 30. Septbr. 1843.
                              
                           
                              Dem John George Briggs in Leicester: auf
                                 										Verbesserungen an Kutschenachsen. Dd. 5. Okt.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Edward Banton in Walsall, Stafford: auf
                                 										Verbesserungen an Saͤtteln und dem Pferdegeschirr. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Richard Boote in Burslem, Stafford: auf
                                 										Verbesserungen an Toͤpferarbeiten. Dd. 5.
                                    										Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Benedict Albano, Civilingenieur in Piccadilly: auf
                                 										ihm mitgetheilte Verbesserungen in der Zubereitung und dem Formen der
                                 										Materialien zur Verfertigung von Zierrathen, Simswerk etc. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem James Combe, Ingenieur in Leeds: auf
                                 										Verbesserungen im Hecheln, Reinigen, Vorbereiten und Kardaͤtschen des
                                 										Flachses und Hanfes. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Ferdinand Charles Warlich in Cecil-street:
                                 										auf Verbesserungen in der Fabrication von Brennmaterial. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem William North in Stangate, Surrey: auf
                                 										Verbesserungen im Dachdeken mit Schieferplatten. Dd.
                                 										5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Jonathan Saunders, am Soho-hill, Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication der Radschienen und Achsen
                                 										fuͤr Eisenbahnwagen. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem James Griffin, Fabrikant in Dudley: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Spaten, Schaufeln und aͤhnlichen
                                 										Werkzeugen. Dd. 5. Oktbr. 1843.
                              
                           
                              Dem John Baptist Soldi am Windsor-place,
                                    										Southwark-bridge-road, Surrey: auf ihm mitgetheilte verbesserte
                                 										Apparate, um von maͤnnlichen Koͤpfen das Maaß zu nehmen und ihnen
                                 										Huͤte, Kappen und Muͤzen darnach genau anpassend zu machen. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Charles Brown, Chirurg in Woolwich, Kent: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von gezogenen Kerzen. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Lawrence Hardman, Kaufmann in Liverpool: auf
                                 										Verbesserungen an den Apparaten zur Zukerfabrication. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem John George Bodmer, Ingenieur in Manchester: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Roͤsten, Oefen und Dampfkesseln.
                                 											Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Der Henrietta Marshall in Manchester: auf eine
                                 										verbesserte plastische Composition fuͤr Bildhauer und besonders zur
                                 										Verfertigung von Zierrathen. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem George Wall
                                 										jun. in Manchester: auf Verbesserungen in dem
                                 										Verfahren und den Apparaten zur Fabrication von Steinzeug, Porzellan etc. Dd. 5. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Philip Walsher im Angel-court, Throgmorton-street, City von London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen
                                 										in der Construction von Dampfmaschinen. Dd. 12. Okt.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem John Cleaver in Ripley in der Grafschaft Derby:
                                 										auf einen verbesserten Ofen zum Sublimiren oder Reduciren des Zinks aus seinen
                                 										Erzen. Dd. 12. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Stephen Hutchison, Ingenieur an den Londoner
                                 										Gaswerken, Vauxhall: auf Verbesserungen an Gasmetern. Dd. 12. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Charles Brook, Baumwollspinner, Moltham Mills in York: auf 
                                 										Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und Zwirnen der Baumwolle. Dd. 12. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Moses Poole am Patent Office,
                                 										Searle-street: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Einhuͤllen
                                 										von Arzneien. Dd. 12. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Stephen Geary, Architekt und Civilingenieur am
                                 										Hamilton-place, Kings-cross: auf Verbesserungen in der
                                 										Construction von Taͤfelwerk und Rahmen fuͤr Bauzweke,
                                 										Moͤbles etc. Dd. 13. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Richard Beard am Egremont-place,
                                    										New-road: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Druken der Kattune etc.
                                 											Dd. 13. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Richard Tanion Nevill in Llangennech, Carmarthen:
                                 										auf ein verbessertes Verfahren gewisse Metalle aus ihren Legirungen
                                 										abzuscheiden. Dd. 18. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem William Watson
                                 										jun., Chemiker in Leeds: auf Verbesserungen im
                                 										Ventiliren der Haͤuser und anderer Gebaͤude. Dd. 18. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Julius Adolph Detmold, Kaufmann in der City von
                                 										London: auf Verbesserungen in der Construction von Oefen oder Feuerstellen zu
                                 										verschiedenen Zweken. Dd. 18. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem James Graham in Wapping, Middlesex: auf eine
                                 										verbesserte Construction der Muffeln und Oefen zur Zinkgewinnung. Dd. 18. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Thomas Morton Jones, Kaufmann in Birmingham: auf
                                 										Verbesserungen im Erhizen fluͤssiger und luftfoͤrmiger
                                 										Koͤrper. Dd. 18. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem James Gibbons und Thomas Roe, beide Mechaniker in New Radford, Nottingham: auf Verbesserungen
                                 										an der Kartenlochmaschine fuͤr die Jacquardstuͤhle. Dd. 21. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem George Edward Mylne, Uhrmacher an
                                 										Albion-terrace, Canonburysquare, Islington: auf Verbesserungen an
                                 										Taschenuhren. Dd. 21. Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Jonathan Bell
                                 										jun. in Abbey-street,
                                 										Bethnal-green-road, und Thomas Ross in
                                 										Seebright-street, Bethnal-green-road: auf eine verbesserte
                                 										Maschinerie zur Verfertigung elastischer Balletten (Achselbaͤnder). Dd. 27.Okt. 1843.
                              
                           
                              Dem Alonzo Grandison Hull, Med. Dr. in Clifford-street, Bond-street: auf Verbesserungen in der Fabrication gegohrener und
                                 										destillirter Fluͤssigkeiten. Dd. 27. Okt.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem John Kibble in Glasgow: auf Verbesserungen an den
                                 										Apparaten zum Forttreiben der Fahrzeuge. Dd. 2. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Matthew Leach, Mechaniker in Manchester: auf
                                 										Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen, welche auch auf Saug- und
                                 										Drukpumpen anwendbar sind. Dd. 2. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Joseph Dickenson Stagg in Middleton, Teesdale: auf
                                 										eine verbesserte Methode die Daͤmpfe von Blei, Kupfer und andern Metallen
                                 										und Erzen beim Roͤsten, Schmelzen etc. zu sammeln, zu verdichten und zu
                                 										reinigen. Dd. 2. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem David Evans, Ingenieur in Coleshill-street,
                                    										Eaton-square: auf gewisse Verbesserungen im Fegen und Reinigen der Kamine
                                 										und Feuerzuͤge, um deren Zug zu verstaͤrken und ihr Rauchen zu
                                 										verhindern. Dd. 2. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Joshua Procter Westhead in Manchester: auf neue
                                 										und verbesserte Fabricate (Zeuge) und Modificationen an der Maschinerie zur
                                 										Verfertigung derselben. Dd. 2 Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Frederick Isaac Welch, Fabrikant in Birmingham:
                                 										auf Verbesserungen in der Lederfabrication. Dd. 2.
                                    										Nov. 1843.
                              
                           
                              Den Civilingenieurs Robert Davison im
                                 										Brick-lane und William Symington in East Smithfield: auf ein Verfahren Faͤsser, Kufen etc. zu reinigen. Dd. 2. Novbr. 1843.
                              
                           
                              Dem William Edward Newton, Civilingenieur im
                                 										Chancery-lane: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an Oefen und
                                 										Feuerstellen. Dd. 4. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Robert Raynsford Jackson, Baumwollspinner in
                                 										Blackburn, Lancaster: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten der
                                 										Baumwolle zum Spinnen. Dd. 4. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Pierre Armand, Graf von Fontainemoreau, am
                                 										Skinner's-place, Sise-lane: auf einen ihm mitgetheilten
                                 										verbesserten sogenannten dynamometrischen Krahn. Dd.
                                 										4. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem William Rowan, Ingenieur der Doagh Foundry, Antrim: auf Verbesserungen an Wagenachsen. Dd. 7.
                                    										Nov. 1843.
                              
                           
                              
                              Dem Benjamin Parsons, Ingenieur in York-road, Lambeth und Edward Esdaile in der
                                 										City-Saͤgemuͤhle, City-road: auf eine verbesserte
                                 										Maschine zum Schneiden von Holzblaͤttern (Buͤchsenspaͤnen
                                 										zu Schachteln etc.). Dd. 9. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Charles Drury Hazen, Kaufmann in Nottingham: auf
                                 										ihm mitgetheilte Verbesserungen an der Maschinerie zum Striken von
                                 										Struͤmpfen und andern Artikeln. Dd. 9. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Arthur Dunn, Seifensieder in Notherhithe: auf
                                 										Verbesserungen in der Seifenfabrication. Dd. 9. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem William Bush, Ingenieur in Union-street, Deptford: auf sein Verfahren die Magnetnadeln besser gegen den Einfluß localer
                                 										Anziehungen zu schuͤzen. Dd. 9. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Thomas Clarendon in Great Brunswick-street, Dublin: auf eine ihm mitgetheilte verbesserte Methode die Pferde zu beschlagen.
                                 											Dd. 9. Novbr. 1843.
                              
                           
                              Dem Samuel Archer, Flanell-Fabrikant in
                                 										Rochdale, Lancaster: auf Verbesserungen in der Fabrication der Flanelle. Dd. 9. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Walter Hancock, Ingenieur in Stratford: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Kautschukartikeln und an den Maschinerien
                                 										zum Vorbereiten des Kautschuks hiezu. Dd. 9. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem George Holmes, Ingenieur in Stroudwater, Gloucester: auf Verbesserungen an Oefen oder Feuerstellen. Dd. 9. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Samuel Heseltine
                                 										jun., Ingenieur in Bromley, Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen an Maschinen, welche durch Luft oder Gase getrieben werden. Dd. 9. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem William Edward Newton, Civilingenieur im
                                 										Chancery-lane: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 										Kaͤmmen der Wolle. Dd. 16. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem John Withers in Stafford, Smethwick: auf
                                 										Verbesserungen in der Glasfabrication. Dd. 16. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Luke Smith, Mechaniker in Manchester: auf
                                 										Verbesserungen an den Webeftuͤhlen fuͤr verschiedene Fabricate.
                                 											Dd. 16. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Edward Buxton. Kaufmann in
                                 										Basinghall-street: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Spinnen der
                                 										Wolle, Baumwolle etc. Dd. 16. Noobr. 1843.
                              
                           
                              Dem George Scott in New City Chambers,
                                    										Bishopsgate-street: auf Verbesserungen im Bereiten, Reinigen und
                                 										Verbrennen des Leuchtgases. Dd. 16. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem James Smyth, Mechaniker in Peasonhall, Suffolk:
                                 										auf eine verbesserte Construction der Saͤemaschinen fuͤr Samen
                                 										sowohl als Duͤnger. Dd. 16. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem George Gwynne in Putney und George Fergusson Wilson in Belmont, Vauxhall: auf Verbesserungen in
                                 										der Kerzenfabrication und an den Apparaten zur Behandlung der fetten Substanzen
                                 										hiezu. Dd. 16. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Ramsay Richard Reinagle, Civilingenieur in
                                 										Howland-street: auf eine verbesserte Methode die atmosphaͤrische
                                 										Luft als Triebkraft zu benuzen. Dd. 16. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Arthur Wall, Chirurg am Bisterne-place, Poplar: auf Verbesserungen in der Eisenfabrication. Dd. 18. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem James Roose in Birmingham: auf Verbesserungen in
                                 										der Fabrication von Flintenlaͤufen. Dd. 18.
                                    										Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem William Shepherd in Kings on-upon-Hull: auf ein verbessertes Schieberventil mit
                                 										Controlirvorrichtung fuͤr Dampsmaschinen mit Expansion des Dampfs. Dd. 18. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Edward Elliot, Ingenieur im Tower Royal, London:
                                 										auf Methoden die Kraft der Dampfmaschinen zu erhoͤhen. Dd. 18. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Moses Poole in Serle-street: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen in der Fabrication einzelner Theile der Messer und
                                 										anderer schneidenden Instrumente. Dd. 18. Nov.
                                    										1843.
                              
                           
                              Dem Thomas Hancock, Fabrikant wasserdichter Zeuge in
                                 										Goswell-mews, Goswell-road: auf Verbesserungen im Verfahren Zeuge,
                                 										Leder etc. mittelst Kautschuk wasserdicht zu machen. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              
                              Dem John Coope Haddan, Ingenieur in Liverpool: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Papiermaché und aͤhnlichen
                                 										Artikeln. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem William Palmer in Sutton-street, Clerkenwell: auf Verbesserungen in der Fabrication von Pillen. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Octavius Dillingham Mordaunt in
                                 										Clifford-street, Bond-street: auf einen ihm mitgetheilten
                                 										verbesserten Apparat, um von Figuren, Zierrathen etc. aller Formen das Profil zu
                                 										nehmen. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Moses Poole im Lincoln's-inn: auf eine ihm
                                 										mitgetheilte verbesserte Maschine zum Bugsiren der Schiffe, welche auch als Boot
                                 										benuzt werden kann. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Antoine Francois Claudet, Glashaͤndler in
                                 										High Holborn: auf ein ihm mitgetheiltes verbessertes Verfahren farbige
                                 										Lichtbilder von Natur- und Kunstgegenstaͤnden darzustellen. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Francis Higginson, Marinelieutenant von Rochester:
                                 										auf Verbesserungen an den Befestigungsmitteln fuͤr einzelne Theile der
                                 										Schiffe, welche auch fuͤr Bauzweke anwendbar sind. Dd. 21. Nov. 1843.
                              
                           
                              Dem Edmund Snell in Bridge-road, Lambeth: auf
                                 										Verbesserungen in der Seifenfabrication. Dd. 21.
                                    										Nov. 1843.
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 										Novemberheft 1843, S. 317 und Decemberheft S. 378.)
                              
                           
                        
                           Anwendung des Filztuchs bei Dampfmaschinen und
                              									Locomotiven.
                           Bei Dampfmaschinen ist der Waͤrmeverlust durch die Oberflaͤchen der
                              									Dampfkessel und Cylinder sehr bedeutend. Man hat mehrere Mittel versucht, denselben
                              									moͤglichst zu reduciren. Dasjenige, welches die besten Resultate gehabt zu
                              									haben scheint, ist die Anwendung des Filzes. In der neuen Fabrik von Stehelin zu Bitschweiler hat man einen Filzstoff mit vier
                              									uͤber einander liegenden Schichten verfertigt, welcher allen Erwartungen
                              									entsprochen hat. Bei Locomotiven huͤllt man mit demselben Dampfkessel,
                              									Feuerkasten und Cylinder ein. Ueber die Filzhuͤlle legt man noch einen
                              									hoͤlzernen Mantel. Diese Anordnung ist bei mehreren Eisenbahnen mit sehr
                              									guͤnstigem Erfolge eingefuͤhrt worden.
                           Auch bei Schiffsdampfmaschinen hat das Filztuch Anwendung gefunden; hier mußte man
                              									aber anders zu Werke gehen. Da man den Filz nicht unmittelbar uͤber das
                              									Eisenblech legen konnte, so umgab man die Dampfkessel mit einem sehr leichten
                              									eisernen Mantel, und uͤber diesen Mantel legte man das Filztuch. Auf diese
                              									Weise bildete sich nothwendig zwischen dem Dampfkessel und dem Mantel eine warme
                              									Lufthuͤlle.
                           Obgleich bei stationaͤren Dampfmaschinen die Dampfkessel eingemauert sind und
                              									die Oberflaͤche der Cylinder nicht bedeutend ist, so hat sich doch
                              									herausgestellt, daß auch bei ihnen durch die Anwendung des Filzes in dem
                              									bezeichneten Sinne der Waͤrmeverlust bedeutend vermindert werden
                              									koͤnnte. (Moniteur industriel, 26. Okt.
                              									1843.)
                           
                        
                           Neue Art Flintenläufe zu verfertigen.
                           Wir erwaͤhnten im polytechn. Journal Bd. XC S. 319 der von den HHrn. Renette und Gastine auf eine
                              									neue Art verfertigten Flintenlaͤufe und ihrer Kraft. In Folge des dadurch
                              									unter den Concurrenten erzeugten Wetteifers erreichte vorzuͤglich Hr. Leopold
                              										Bernard (zu Paris) sehr schoͤne Resultate;
                              									seine einfachen Laͤufe naͤmlich von 72 Cent. Laͤnge und 870
                              									Gram. Gewicht, hielten, nacheinander mit 11, 22, 33, 44 und 50 Grammen Pulver und
                              									62, 124, 186, 248 und 281 Grammen Blei geladen, also mit doppelten, vierfachen,
                              									sechsfachen, achtfachen und zehnfachen Ladungen, diese starken Proben aus, ohne zu
                              									bersten und wurden davon nur etwa um einen Millimeter aufgetrieben.
                              									Vorzuͤglich zu erwaͤhnen ist ein an der Pulverkammer achtkantiger Lauf
                              									von 900 Gram. Gewicht, 72 Centim. Laͤnge und einem Kaliber von 17 Millimeter
                              									(s. g. 18 Kaliber). Dieser Lauf wurde nacheinander mit 39, 44, 50 Grammen Pulver und
                              									218, 250 und 281 Grammen Blei geladen und hielt sogar die starke Probe von 55 Gram.
                              									Pulver und 300 Gram. Blei aus, ohne zu bersten. Man wird sich hinsichtlich der
                              									Unfaͤlle mit Jagdgewehren in Zukunft beruhigen, wenn man erfaͤhrt, daß
                              										
                              									Bernard'sche Doppellaͤufe von 1,750 Kilogr. erst
                              									bei Ladungen von 33 bis 44 Gram. Pulver und 186 und 248 Gram. Blei, also
                              									acht- und zehnfachen Ladungen nachgaben, wobei der Bruch aber auch nur in
                              									einem Zerreißen der Seitenwand, ohne Umherwerfen der Theile, bestand. — Die
                              									Verfertigung dieser Laͤufe besteht darin, 2 Metallbaͤnder
                              									schraubenfoͤrmig uͤbereinander in entgegengesezter Richtung zu rollen
                              									und die Laͤufe auf der Drehbank und nicht mit der Feile auszuarbeiten, wobei
                              									man der Gleichheit der Dike versichert ist. (Comptes
                                 										rendus, 1843, 2tes Semester, Nr. 23.)
                           
                        
                           Dr. Draper's Methode Daguerreotypbilder auf galvanoplastischem Wege zu
                              									vervielfältigen.
                           Das zu vervielfaͤltigende Daguerreotypbild wird nach Fizeau's Methode (vergl. polytechn. Journal Bd. LXXVII S. 319
                              									und Bd. LXXVIII S.
                                 										61) vergoldet, so daß es mit einem weder zu diken noch zu duͤnnen
                              									Goldhaͤutchen uͤberzogen ist; die geeignete Dike des Haͤutchens
                              									lernt man durch Uebung bald kennen. Man laͤßt dann die Platte 1–2 Tage
                              									an der Luft liegen, uͤberzieht hierauf die Ruͤkseite und Kanten
                              									derselben mit Firniß und schlaͤgt nun nach dem gewoͤhnlichen
                              									galvanoplastischen Verfahren waͤhrend 12–20 Stunden Kupfer auf sie
                              									nieder. Wenn die Platte gehoͤrig vergoldet und der Proceß sorgfaͤltig
                              									geleitet wurde, so loͤst sich die kupferne Copie leicht von dem
                              									Daguerreotypbilde ab. Lezteres ist ganz unbeschaͤdigt, die Copie ist
                              									vollkommen genau, zeigt die Lichter und Schatten des Daguerreotyps und hat vor
                              									demselben sogar den Vorzug, daß darauf die rechte Seite der daguerreotypirten
                              									Gegenstaͤnde ebenfalls rechts und die linke Seite links erscheint, was bei
                              									Daguerreotypbildern nicht der Fall ist. Natuͤrlich kann die in Kupfer
                              									erhaltene Copie des Lichtbildes durch den galvanischen Proceß beliebig weiter
                              									vervielfaͤltigt werden. (Philosophical-Magazine, Sept. 1843, S. 175.)
                           
                        
                           Entfärbung gefärbter Flüssigkeiten durch Brodkrume, Stärkmehl,
                              									Zuker u. s. w.
                           Hr. Pirel ließ Brodkrume in mit Wein stark
                              									gefaͤrbtem Wasser 4 bis 5 Stunden lang eingetaucht; die hierauf filtrirte
                              									Fluͤssigkeit war vollkommen entfaͤrbt und schmekte wie mit Kohle
                              									entfaͤrbter Wein. Derselbe Versuch mit Wasser, welches durch andere
                              									Pflanzenpigmente, wie Kaffee, Johannisbeersaft, Lakmus etc. gefaͤrbt war,
                              									wiederholt, gelang eben so gut; nur die Kaffeeloͤsung hatte einen gelblichen
                              									Ton beibehalten; auch mit reinem Wein gelang der Versuch; nicht bloß aber mittelst
                              									der Brodkrume, sondern auch mit dem nicht zu Teig geformten und gebakenen Mehl.
                              									Staͤrkmehl zeigte dieselbe entfaͤrbende Kraft auf
                              									Pflanzenabsuͤde in Wasser; Zuker entfaͤrbte dieselben nicht so
                              									vollkommen; eben so verhielten sich beide gegen Wein. Das Staͤrkmehl ließ dem
                              									Weine nur eine sehr hellbraune Faͤrbung. Frische und geronnene Milch ließen
                              									ihm nur die Farbe des weißen Weines. Feiner Sand (Kiesel) und Eisenoxyd
                              									entfaͤrbten den reinen Wein, jedoch nicht vollstaͤndig. (Moniteur industriel, 17. Dec. 1843.)
                           
                        
                           Entdekung eines Pflanzenschwarz.
                           Der schottische Capitaͤn Landers bemerkte auf
                              									seiner juͤngsten Reise im Koͤnigreich Schande naͤchst dem
                              									birmanischcn Reich, daß sich die Eingebornen eines Pflanzensafts zum
                              									Schwarzfaͤrben der Zeuge bedienen. Er sammelte solchen Saft und troknete ihn,
                              									um eine Sazmehlkugel daraus zu bilden, wie aus dem Indigo, welche er der
                              									landwirthschaftlichen Gesellschaft zu Calcutta vorlegte; diese erklaͤrte
                              									seine Entdekung fuͤr schaͤzbar, denn sie uͤberzeugte sich, daß
                              									diese Substanz wirklich ein vegetalisches schwarzes Pigment ist, welches schon
                              									laͤngst gesucht ist.(Moniteur industriel, 31.
                              									Dec. 1843.)
                           
                        
                           
                           Rübenzukerfabrication in Frankreich.
                           Nach den lezten officiellen Mittheilungen ergab die franzoͤsische
                              									Zukerinbustrie am 1. Dec. 1843 folgende Ziffern:
                           
                              
                                 
                                 1842
                                 1843
                                 
                                 
                              
                                 Thaͤtige Fabriken
                                 364
                                 316
                                 
                                 
                              
                                 Unthaͤtige —
                                 39
                                 59
                                 
                                 
                              
                                 Zuker der gegenwaͤrtigen Campagne
                                 4,338,664
                                 3,871,314
                                 Kilogr.
                                 
                              
                                 Fabricirter Zuker
                                 9,051,120
                                 10,631,618
                                 —
                                 
                              
                                 Consumirter —
                                 6,375,150
                                 5,067,037
                                 —
                                 
                              
                                 Bezahlte Abgaben
                                 6,414,958
                                 5,105,981
                                 —
                                 
                              
                           Die 316 Fabriken vertheilen sich wie folgt: Aisne 30; Nord 144; Oise 6;
                              									Pas-de-Calais 68; Pun-de-Dôme 7; Somme 33; 26 andere
                              									Departements 28, (Moniteur industriel, 24. Dec.
                              									1843.)
                           
                        
                           Literatur.Deutsche.
                           Der elektrische Telegraph mit besonderer Berüksichtigung seiner praktischen
                              									Anwendung für den gefahrlosen und zwekmäßigen Betrieb der Eisenbahnen; nebst
                              									Beifügung der neuesten Einrichtungen und Verbesserungen und einer ausführlichen
                              									Beschreibung eines elektromagnetischen Druktelegraphen; von William Fardely. Mit erläuternden Zeichnungen. Mannheim 1844.
                              									Verlag von J. Bensheimer.
                           Nachdem das elektrotelegraphische System bei mehreren Eisenbahnen ins Leben getreten
                              									ist, hat sich auch das allgemeine Interesse an diesem Ergebnisse unserer
                              									erfindungsreichen Zeit in hohem Grade gesteigert. Die freundliche Absicht des
                              									Verfassers obiger Schrift, das Publicum in Betreff des gegenwaͤrtigen
                              									Standpunktes einer so bedeutungsvollen Erfindung, woruͤber zum Theil noch so
                              									unklare Ansichten und Begriffe herrschen, naͤher aufzuklaͤren, kann
                              									nur mit Dank anerkannt werden. Denn was bisher uͤber elektrische Telegraphie,
                              									insbesondere uͤber ihre Resultate in England bekannt geworden ist, findet
                              									sich meistens nur in technischen Zeitschriften zerstreut. Wir nehmen daher keinen
                              									Anstand, dem Publicum, das sich uͤber diesen interessanten Gegenstand zu
                              									belehren wuͤnscht, vorliegende Schrift angelegentlich zu empfehlen. Die
                              									Schrift beginnt mit einer Reihe interessanter Mittheilungen, welche Hr. Cooke, der verdienstvolle Foͤrderer der
                              									elektrischen Telegraphie, in seiner Abhandlung uͤber telegraphische
                              									Eisenbahnen dem Publicum vorlegt. Den Hauptgegenstand dieser Mittheilungen bildet,
                              									außer einigen scharfsinnigen Bemerkungen uͤber die charakteristischen
                              									Eigenschaften der Eisenbahnen uͤberhaupt, und die Vortheile, welche
                              									telegraphische Verbindungen gewaͤhren, die Beschreibung und Abbildung des
                              									elektrischen Telegraphen, wie derselbe in verschiedenen Modificationen auf der
                              									Blackwall-, Greatwestern- und Edindurg-Glasgow-Eisenbahn
                              									eingefuͤhrt ist. Dieser Beschreibung praktisch ausgefuͤhrter
                              									telegraphischer Einrichtungen schließt Hr. Cooke den
                              									gruͤndlich durchdachten Plan eines fuͤr den Betrieb der
                              									Midland-Counties-Eisenbahn bestimmten elektro telegraphischen Systems
                              									an, und erlaͤutert dasselbe durch eine Reihe deutlicher Abbildungen. Die nun
                              									folgende Darstellung des hoͤchst sinnreichen Bain'schen Druktelegraphen entnimmt der Verfasser dem Journal der Polytechn. Institution vom Oktober 1841, und geht sodann
                              									zur Beschreibung der neueren Wheatstoneschen
                              									Signaltelegraphen uͤber. Dieser folgt die Erlaͤuterung eines vom
                              									Verfasser selbst construirten sinnreichen und einfachen elektromagnetischen Typotelegraphen. Den Schluß der Abhandlung bilden
                              									einige interessante Notizen uͤber die Anlage der elektro telegraphischen
                              									Drahtverbindungen auf der Great-Western-Eisenbahn.