| Titel: | Ueber die richtige Construction der Schrauben hinsichtlich der Feinheit ihrer Gewinde; von Karl Karmarsch. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. LXXXVIII., S. 336 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Ueber die richtige Construction der Schrauben
                           								hinsichtlich der Feinheit ihrer Gewinde; von Karl Karmarsch.Aus dem Artikel „Schrauben“ in
                                 										dem kuͤrzlich erschienenen XIII. Bande von Prechtl's technologischer
                                       										Encyklopaͤdie.
                        Karmarsch, über die richtige Construction der Schrauben
                           								hinsichtlich der Feinheit ihrer Gewinde.
                        
                     
                        
                           Unter dem Ausdruke: „Feinheit der Gewinde“ wird hier das Maaß
                              									des einzelnen Schraubenganges seiner Breite nach (d. h. in der Längenrichtung der
                              									Schraube), oder die Anzahl von Gängen, welche sich auf 1 Zoll Länge der Schraube
                              									befindet, verstanden. Die erstere Ausdruksweise ist bei Schrauben mit sehr groben
                              									Gängen, die leztere in den übrigen Fällen gebräuchlich. Die Breite oder Stärke der
                              									Gänge muß in einem passenden Verhältnisse mit dem Durchmesser der Schraube stehen,
                              									und sofern lezterer gegeben ist, hat man die Dimensionen des Gewindes darnach
                              									einzurichten, so wie umgekehrt für eine vorgeschriebene Steigung (also Gangbreite)
                              									des Gewindes man der Schraube einen damit harmonirenden Durchmesser geben muß. Von
                              									dem Verhältnisse des Durchmessers (einschließlich der Gewinde) zur Steigung ist der
                              										Neigungswinkel der Gänge abhängig. Dieser hat für
                              									folgende Fälle die beigesezte Größe:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 091, S. 336
                              Bei einem Durchmesser;
                                 										Neigungswinkel.; 10mal so groß als die Steigung
                              
                           
                           Obwohl in den eben gedachten Beziehungen die Praktiker sehr oft sich keiner festen
                              									Regeln bewußt sind, namentlich was die kleineren Arten von Schrauben betrifft, so
                              									führt doch schon ein für richtiges Ebenmaaß geübtes Auge ziemlich auf den rechten
                              									Weg; und wenn man eine große Anzahl guter Gewinde untersucht, so lassen die
                              									Resultate davon die unbewußt beobachteten Regeln erkennen. Auf diese Weise haben
                              									sich folgende als bewährt anzusehende Säze ergeben:
                           a) Bei eisernen Schrauben mit flachem und einfachem Gewinde macht man den
                              									Durchmesser der Spindel (immer mit Einschluß der hohen Gänge verstanden) regelmäßig
                              									3⅓ bis 4mal so groß als die Steigung, wonach sowohl die Breite des hohen
                              									Ganges, als jene des vertieften der siebente oder achte Theil des Durchmessers ist.
                              									Sehr selten findet ein kleineres oder größeres Verhältniß zwischen Steigung und
                              									Durchmesser statt; und 1 : 3⅓ einerseits, so wie 1 : 4½ andererseits,
                              									können als die äußersten Gränzen angesehen werden. In der Ausführung doppelter,
                              									drei- und vierfacher Schrauben behält man die vorstehende Bestimmung der
                              									Gangbreite bei (nämlich ⅛ bis 1/7 des Durchmessers); aber die Steigung des
                              									Gewindes erhöht sich dabei natürlich auf die doppelte, dreifache, vierfache Größe.
                              									Legt man ⅛ des Durchmessers als Breite des hohen (und eben so des vertieften)
                              									Ganges zu Grunde, so ergibt sich
                           
                              
                                 Fuͤr das
                                 das verhaͤltniß der Steigung zum
                                    											Durchmesser
                                 der Reigungswinkel.
                                 
                              
                                 Zweifache
                                 Gewinde
                                 1 : 2
                                 —
                                 9°
                                 3′
                                 
                              
                                 dreifache
                                 —
                                 3 : 4
                                 —
                                 13°
                                 26′
                                 
                              
                                 vierfache
                                 —
                                 1 : 1
                                 —
                                 17°
                                 40′
                                 
                              
                           Wird dagegen 1/7 des Durchmessers zur Gangbreite genommen, so findet man
                           
                              
                                 Fuͤr das
                                 das verhaͤltniß Steigung zum
                                    											Durchmesser
                                 der Reigungswinkel.
                                 
                              
                                 Zweifache
                                 Gewinde
                                 4 : 7
                                 —
                                 10°
                                 19′
                                 
                              
                                 dreifache
                                 —
                                 6 : 7
                                 —
                                 15°
                                 16′
                                 
                              
                                 vierfache
                                 —
                                 8 : 7
                                 —
                                 20°
                                 —
                                 
                              
                           Kann nun der Reibungswinkel bei solchen Schrauben ungefähr
                              									auf 9° angenommen werden, so ergibt sich, daß (in richtigem Verhältnisse der
                              									Steigung gearbeitete) doppelte flache Schrauben theilweise und unvollkommen,
                              									drei- und vierfache dagegen in ausgezeichneter Weise die Eigenschaft besizen
                              									müssen, durch einen Gegendruk zurük zu springen, wie dieß dann die Erfahrung
                              									allgemein bestätigt. Es läßt sich aus dem Obigen die einfache praktische Regel
                              									ableiten, daß, um diese Eigenschaft einer Schraube zu ertheilen, man derselben 
                              									mehr als den halben Durchmesser zur Steigung geben
                              									müsse.
                           b) Eiserne (überhaupt
                              									metallene) Schrauben mit gewöhnlichen scharfen Gewinden
                              									bieten hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Steigung und Durchmesser weit mehr
                              									Mannichfaltigkeit dar, als jene mit flachen Gängen. Abgesehen von den Fällen, wo
                              									beim Einschneiden von Gewinden an allerlei Geräthen (um Dekel und dergleichen
                              									aufzuschrauben) die Umstände gewöhnlich nöthigen, bei großem Durchmesser ein feines
                              									Gewinde anzuwenden, gilt im Allgemeinen die Regel: daß zwar das Gewinde desto feiner
                              									zu machen sey, je kleiner der Durchmesser der Schraube ist, jedoch zur Ganghöhe ein
                              									desto größerer Theil des Durchmessers genommen werde, je geringer der leztere ist.
                              									Aus der Untersuchung einer großen Anzahl guter und schöner (schmiedeiserner und
                              									stählerner) Schrauben sind die Resultate entnommen, welche hier zusammengestellt
                              									folgen, und sich auf einfache Gewinde beziehen:
                           
                              
                                 Durchmesser der Schrauben, Zoll.
                                 Anzahl der
                                    											Gewindgaͤnge auf 1 Zoll Laͤnge.
                                 Verhaͤltniß
                                    											der Steigung zum Durchmesser.
                                 
                              
                                 1/16
                                 64
                                 bis
                                 80
                                 1 : 4
                                 bis
                                 5
                                 
                              
                                 3/32
                                 42
                                 —
                                 60
                                 1 : 4
                                 —
                                 5⅔
                                 
                              
                                 ⅛
                                 36
                                 —
                                 48
                                 1 : 4½
                                 —
                                 6
                                 
                              
                                 3/16
                                 28
                                 —
                                 34
                                 1 : 5¼
                                 —
                                 6⅜
                                 
                              
                                 ¼
                                 24
                                 —
                                 32
                                 1 : 6
                                 —
                                 8
                                 
                              
                                 ⅜
                                 18
                                 —
                                 27
                                 1 : 6¾
                                 —
                                 10⅛
                                 
                              
                                 ½
                                 14
                                 —
                                 20
                                 1 : 7
                                 —
                                 10
                                 
                              
                                 ⅝
                                 12
                                 —
                                 16
                                 1 : 7½
                                 —
                                 10
                                 
                              
                                 ¾
                                 10
                                 —
                                 12
                                 1 :7½
                                 —
                                 9
                                 
                              
                                 7/8
                                 8
                                 —
                                 10
                                 1 : 7
                                 —
                                 8¾
                                 
                              
                                 1
                                 8
                                 
                                 
                                 1:8
                                 
                                 
                                 
                              
                           Sollen dergleichen Schrauben mit mehrfachen Gewinden dargestellt werden, so bleibt
                              									die Feinheit der einzelnen Gänge die nämliche, aber die Steigung wird in dem
                              									nöthigen Verhältnisse vergrößert, d. h. doppelt so groß für eine zweifache, dreimal
                              									so groß für eine dreifache Schraube etc. — Die in vorstehender Tabelle
                              									enthaltenen Vorschriften, obwohl aus der vieljährigen Praxis vorzüglicher
                              									Werkstätten abgeleitet, können doch nicht ganz uneingeschränkt als Gesez gelten;
                              									denn in einzelnen Fällen kann man durch besondere Umstände veranlaßt werden, das
                              									Gewinde einer Schraube feiner zu nehmen, als das regelmäßige Verhältniß zum
                              									Durchmesser innerhalb der durch die Tabelle gestekten Gränzen gestattet. So finden
                              									sich wohl ausnahmsweise Schrauben von 3/32 Zoll Dike mit 76 bis  80 Gängen auf 1 Zoll; solche
                              									von ¼ oder ⅜ Zoll mit 40 bis 48 Gängen; von ¾ Zoll mit 16
                              									Gängen u. s. w.; allein solche Abweichungen werden, gegen das Ganze gehalten, stets
                              									selten seyn. Die kleinsten Schräubchen bei Uhrmacher-Arbeiten, mit Gängen,
                              									von welchen 100 bis 120 nur den Raum eines Zolles einnehmen, können als die Gränze
                              									hinsichtlich der Feinheit der Schraubengewinde angesehen werden.
                           Neuerlich hat in England Jos. Whitworth auf den Vortheil
                              									aufmerksam gemacht, welcher aus der allgemeinen Annahme übereinstimmender
                              									Schraubengewinde entstehen würde. Die außerordentliche Verschiedenheit der Gewinde
                              									an den Schraubenbolzen etc., welche bei Dampfmaschinen und andern Maschinerien
                              									vorkommen, wird besonders bei Reparaturen sehr fühlbar, und macht diese kostspielig
                              									und oft ungenügend. Wären dagegen in allen mechanischen Werkstätten gleiche und
                              									feststehende Verhältnisse zwischen dem Durchmesser und der Ganghöhe der Gewinde, so
                              									wie übereinstimmende Formen der Schraubengänge eingeführt, so wird es an jedem Orte
                              									leicht seyn, fehlende Schrauben genau in der erforderlichen Weise zu ersezen, ohne
                              									daß man eine große Menge verschiedener Werkzeuge (Schneidbaken und Gewindebohrer)
                              									anzuschaffen und vorräthig zu halten genöthigt wäre. Die Maschinenbauer Whitworth und Comp. wurden vor einigen Jahren veranlaßt,
                              									ein System von Schraubengewinden aufzustellen und anzunehmen, welches dadurch zu
                              									Stande gebracht wurde, daß man eine große Menge Schraubenbohrer aus den
                              									vorzüglichsten Maschinen-Werkstätten Englands sammelte, die Ganghöhe ihrer
                              									Gewinde mit den Durchmessern verglich, und aus den Mittelwerthen eine regelmäßige
                              									Scale bildete. Die ¼, ½, und 1½zölligen Bolzen wurden besonders
                              									ausgewählt und als die feststehenden Punkte der Scale angenommen, nach welchen man
                              									die dazwischenfallenden Abstufungen bestimmte. Diese Scale wurde später bis auf 6
                              									Zoll Durchmesser ausgedehnt, und ist folgende:
                           
                              
                                 Durchmesser der Schrauben
                                    											Zoll.
                                 Anzahl der
                                    											Gewindgaͤnge auf 1 Zoll Laͤnge.
                                 Verhaͤltniß der
                                    											Steigung zum Durchmesser.
                                 
                              
                                 ¼
                                 20
                                 1 : 5
                                 
                              
                                 5/16
                                 18
                                 1 : 5 5/8
                                 
                              
                                 3/8
                                 16
                                 1 : 6
                                 
                              
                                 7/16
                                 14
                                 1 : 6 1/8
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Durchmesser der schrauben, Zoll.
                                 Anzahl der Gewindgaͤnge auf 1 Zoll
                                    											Laͤnge.
                                 Verhaͤltniß der Steigung zum
                                    											Durchmesser.
                                 
                              
                                 ½
                                 12
                                 1 : 6
                                 
                              
                                 5/8
                                 11
                                 1 : 6 7/8
                                 
                              
                                 ¾
                                 10
                                 1 : 7½
                                 
                              
                                 7/8
                                 9
                                 1 : 7 7/8
                                 
                              
                                 1
                                 8
                                 1 : 8
                                 
                              
                                 1 1/8
                                 7
                                 1 : 7 7/8
                                 
                              
                                 1¼
                                 7
                                 1 : 8¾
                                 
                              
                                 1 3/8
                                 6
                                 1 : 8¼
                                 
                              
                                 1½
                                 6
                                 1 : 9
                                 
                              
                                 1 3/8
                                 5
                                 1 : 8 1/8
                                 
                              
                                 1¾
                                 5
                                 1 : 8 ¾
                                 
                              
                                 1 7/8
                                 4½
                                 1 : 8 7/16
                                 
                              
                                 2
                                 4½
                                 1 : 9
                                 
                              
                                 2¼
                                 4
                                 1 : 9
                                 
                              
                                 2½
                                 4
                                 1 : 10
                                 
                              
                                 2 ¾
                                 3½
                                 1 : 9 5/8
                                 
                              
                                 3
                                 3½
                                 1 : 10½
                                 
                              
                                 3¼
                                 3¼
                                 1 : 10 9/16
                                 
                              
                                 3½
                                 3¼
                                 1 : 11 ⅜
                                 
                              
                                 3¾
                                 3
                                 1 : 11¼
                                 
                              
                                 4
                                 3
                                 1 : 12
                                 
                              
                                 4¼
                                 2 7/8
                                 1 : 12 7/32
                                 
                              
                                 4½
                                 2 7/8
                                 1 : 12 15/16
                                 
                              
                                 4¾
                                 2¾
                                 1 : 13 1/16
                                 
                              
                                 5
                                 2 3/4
                                 1 : 13¾
                                 
                              
                                 5¼
                                 2⅝
                                 1 : 13 25/32
                                 
                              
                                 5½
                                 2⅝
                                 1 : 14 7/16
                                 
                              
                                 5¾
                                 2½
                                 1 : 14⅜
                                 
                              
                                 6
                                 2½
                                 1 : 15
                                 
                              
                           Diese Bestimmungen gelten sowohl für Gußeisen als für Schmiedeisen, und dieser
                              									Umstand ist wahrscheinlich die Veranlassung gewesen, daß die Gewinde etwas gröber
                              									gemacht worden sind, als sie im Allgemeinen für Schmiedeisen üblich sind (siehe die
                              									vorhergehende Tabelle). Um eine Uebereinstimmung in der Gestalt der Gewinde zu
                              									erlangen, ist durchgehends der Kantenwinkel = 55 Grad festgesezt worden. Das auf
                              									diese Art zusammengestellte System von Schraubengewinden hat schon eine ziemlich
                              									große Verbreitung gewonnen. An vielen Eisenbahnen und in mehreren der größten
                              									mechanischen Werkstätten Englands ist es ausschließlich angenommen worden;
                              									deßgleichen wurde es in dem königlichen Dock-Yard zu Woolwich und bei dem  Baue der Dampfmaschinen
                              									für die königliche Post-Dampfboot-Gesellschaft eingeführt.
                           c) Die eisernen Holzschrauben
                              									mit weit aus einander liegenden scharfen Gewinden unterliegen wieder eigenen Regeln
                              									in Betreff des Verhältnisses zwischen Durchmesser und Steigung. An ausgezeichnet
                              									schönen Schrauben dieser Art hat sich beim Nachmessen Folgendes ergeben, wobei zu
                              									bemerken ist, daß unter Durchmesser (wegen der etwas konischen Gestalt) der mittlere Durchmesser, einschließlich des Gewindes,
                              									verstanden werden muß:
                           
                              
                                 Durchmesser, Zoll.
                                 Anzahl der Gaͤnge auf 1 Zoll.
                                 Verhaͤltniß der Steigung zum
                                    											Durchmesser.
                                 Tiefe der
                                    											Gewindgaͤnge, Zoll.
                                 Verhaͤltniß der Gewindtiefe zum
                                    											Durchmesser.
                                 Verhaͤltniß der Gewindtiefe zur
                                    											Steigung.
                                 
                              
                                 0,44
                                 6¼
                                 1 : 2,75
                                 0,078
                                 1 : 5,64
                                 1 : 2,05
                                 
                              
                                 0,23
                                 12
                                 1 : 2,76
                                 0,050
                                 1 : 4 60
                                 1 : 1,67
                                 
                              
                                 0,17
                                 15
                                 1 : 2,55
                                 0,040
                                 1 : 4,25
                                 1 : 1,67
                                 
                              
                                 0,08
                                 27
                                 1 : 2,16
                                 0,020
                                 1 : 4
                                 1 : 1,85
                                 
                              
                           Man sieht hieraus, daß der Durchmesser 2 1/6, bis 2¾mal so groß ist, als die
                              									Steigung, und daß dieses Verhältniß mit abweichender Dike der Schrauben kleiner
                              									wird, eben so wie das Verhältniß zwischen der Tiefe des Gewindes und dem
                              									Durchmesser, wonach das Verhältniß der Gewindtiefe zur Steigung nur geringe
                              									Schwankungen darbietet.
                           d) Die dreiekigen Gewinde der hölzernen Schrauben erhalten regelmäßig eine Steigung (oder Gangbreite)
                              									von solcher Größe, daß sie 3½ bis 4mal (selten 4½ oder gar 5mal) in
                              									dem Durchmesser der Spindel, zu welchem das Gewinde eingerechnet wird, enthalten
                              									ist. Nach guten Mustern kann die Regel aufgestellt werden, daß bei Schrauben unter
                              									und bis zu 1 Zoll Dike die 3½ fache, und bei Schrauben von mehr als 1 Zoll
                              									die 4 fache Steigung dem Durchmesser gleich gemacht wird. Mehrfache hölzerne
                              									Schrauben bekommen Gänge von derselben Stärke, aber entsprechend größerer
                              									Steigung.