| Titel: | Toilettenspiegel von Bielefeld in London. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. XCII., S. 348 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCII.
                        Toilettenspiegel von Bielefeld in London.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. 1843, Nr.
                              									7.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Bielefeld's Toilettenspiegel.
                        
                     
                        
                           Dem bisherigen Uebelstande in der mechanischen Einrichtung der Spiegel, daß nämlich
                              									die Schrägstellung derselben sehr schnell wandelbar wird und nicht mehr fest steht,
                              									hilft Bielefeld's Construction vollkommen ab. Der
                              									einfache Stiel, welcher den Spiegel trägt, kann nach Belieben erhöht oder erniedrigt
                              									werden, so daß man den Spiegel im Sizen oder Stehen benuzen kann; auch kann der
                              									Spiegel rechts oder links gedreht und in jeden beliebigen Winkel gestellt werden.
                              									Die Schraube, welche den Spiegel festhält, gibt niemals nach, denn sie wirkt der
                              									früher gebräuchlich gewesenen gerade entgegengesezt.
                           a, Fig. 30 und 31, ist ein
                              									einfacher Stiel, welcher den Spiegel trägt, den man mittelst eines Gewindes b und einer Stellschraube in jede beliebige schräge
                              									Richtung stellen, loslassen und befestigen kann. c ist
                              									die hohle Säule, worin sich der Stiel frei schiebt. d
                              									ist ein unten in der Höhlung der Säule angebrachter Filzring, um den Stiel gerade zu
                              									halten. e ist ein Ringlager, das sich frei in der Säule
                              									drehen läßt und in welches eine ringförmige Stellschraube paßt, wodurch der Spiegel
                              									in einer beliebigen Höhe festgehalten und doch zugleich nach allen Seiten gedreht
                              									werden kann. f ist der Fuß; derselbe läßt sich
                              									ab- und anschrauben, um die Verpakung zu erleichtern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
