| Titel: | Ueber eine neue freie Hemmung in Pendeluhren, Halbsecundenpendel mit ganzen stehenden Secunden; von Dr. Mohr in Coblenz. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. XCIV., S. 349 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Ueber eine neue freie Hemmung in Pendeluhren,
                           								Halbsecundenpendel mit ganzen stehenden Secunden; von Dr. Mohr in Coblenz.
                        (Patentirt auf 6 Jahre fuͤr das
                           								Koͤnigreich Preußen am 4. Januar
                              								1844.)
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Mohr, über eine neue freie Hemmung in Pendeluhren.
                        
                     
                        
                           Die vorliegende Verbesserung der Hemmung in Regulatoren ist eine Folge der
                              									Untersuchungen, die ich bei mehrmaliger Ausführung der im polytechnischen Journal
                              										Bd. LXXXI S.
                                 										38 beschriebenen Construction zu machen Gelegenheit hatte.
                           Im Wesentlichen bestand die am angeführten Orte beschriebene Construction darin, daß
                              									ich die bewegende Kraft am untersten Ende des Pendels angreifen ließ, daß das Pendel
                              									ungemein schwer war und sich in sehr kleinen Bögen bewegte.
                           
                           Die Methode, die erhaltende Kraft am untersten Ende des Pendels angreifen zu lassen,
                              									bewährt sich vollkommen, und ich bin auch jezt nicht davon abgegangen. So wie aber
                              									an dieser Stelle die bewegende Kraft am vortheilhaftesten angreift, eben so macht
                              									sich hier jede schädliche Reibung, von der ein ruhendes nicht freies Echappement nie
                              									frei seyn kann, am nachtheiligsten geltend, und zwar um so mehr, je kleiner das
                              									Moment des Pendels ist, d. h. je kleiner sein Gewicht und seine Schwingungsbögen
                              									sind.
                           An einer schwarzwälder Uhr wurde das Steigrad herausgeworfen und ein anderes mit
                              									Stiften eingesezt. Das dazu berechnete Pendel hatte 40 1/5 Zoll Länge. Es trug eine
                              									Linse von 8 Pfd.
                           Bei diesem leichten Pendel konnte man mit bloßem Auge eine unregelmäßige Bewegung
                              									wahrnehmen, nämlich eine sichtbare Beschleunigung, wenn der Stift über die Hebung
                              									ging, und ein plözliches Stillstehen, wenn er auf die Ruhe kam.
                           Durch vermehrtes Gewicht konnte die Uhr zum Stillstehen gebracht werden. Dieß zeigte
                              									genügend, daß die bewegende Kraft einen viel zu großen Einfluß über das Pendel
                              									hatte, und daß lezteres unmöglich die Zeit richtig messen konnte, wie wenn es sich
                              									frei bewegt hätte.
                           Es wurde nun an der Stelle der 8pfündigen Kugel eine andere von 33 Pfd. Gewicht
                              									angebracht, und die Uhr wieder in Bewegung gesezt. Hierbei konnten die angeführten
                              									Uebelstände der Bewegung nicht mehr bemerkt werden, oder doch nur sehr schwach, wenn
                              									das Zuggewicht bedeutend vermehrt oder an der Kette mit Gewalt gezogen wurde. Das
                              									Pendel konnte durch vermehrtes Ziehen an der Schnur nicht mehr zum Stillstehen
                              									gebracht werden, dagegen konnte die Uhr auch nicht mehr stehen bleiben, denn wenn
                              									man das Pendel mit der Hand in der Verticalen festhielt, so sing die Uhr von selbst
                              									wieder an zu gehen, wenn man das Pendel losließ.
                           Aus diesen Resultaten zog ich die Schlüsse, daß wenn ein Pendel sehr kleine Bögen
                              									schwingen soll, es eine solche Masse erhalten müsse, daß dieselbe bei der
                              									praktischen Ausführung höchst unbequem werden dürfte; daß ein Pendel, welches durch
                              									die bloße Kraft der Uhr ohne Anstoß in Bewegung gesezt wird, keine Garantie für eine
                              									zuverlässige Zeitmessung darbiete; daß ein und dasselbe Pendel um so sicherer
                              									regulire, abgesehen vom Widerstande der Luft und den Differenzen größerer und
                              									kleinerer Bögen, je größere Bögen es schwingt, weil es alsdann ein größeres Moment
                              									repräsentirt.
                           Mein Bestreben ging nun dahin, die erhaltende Kraft am untersten Ende des Pendels,
                              									als dem vortheilhaftesten Punkt, wie vorher, angreifen zu lassen, dagegen das Pendel
                              									in der Art mit der  Uhr
                              									in Verbindung zu sezen, daß es nur während eines sehr kurzen Zeitraums von derselben
                              									berührt werde, und einen ganzen Hin- und Hergang außer aller Verbindung mit
                              									dem Werke zurüklege, mit einem Worte eine verbesserte sehr einfache sogenannte freie
                              									Hemmung zu construiren.
                           Dieselbe ist in Fig.
                                 										25 und 26 in zwei verschiedenen Momenten abgebildet, aus denen man die ganze
                              									Bewegung während des Durchganges eines Stiftes erläutern kann.
                           Das Steigrad a ist ein Stiftenrad von derselben Form und
                              									Anzahl der Stiften wie bei andern Uhren. Der Haken b
                              									oder Anker hat 2 Pallets so geformt, daß sie in einer Linie liegen, und dadurch, wie
                              									aus Fig. 25
                              									zu ersehen, einen geschlossenen Kreisausschnitt darstellen. In dieser Form würden
                              									allerdings die Stifte des Steigrades gar nicht passiren können, wenn ihnen nicht ein
                              									Pallet Luft machte und dem Stifte einen Weg öffnete, den es passiren könnte.
                           Der Haken bewegt sich um die Achse in c und ist aufwärts
                              									über das Gehäuse der Uhr d verlängert, wenn das Pendel
                              									in freier Luft schwingen soll. An seinem Ende trägt er ein flaches Blättchen e, gegen welches das Pendel mit einem Röllchen
                              									anschlägt. In der Mitte der senkrechten Verlängerung des Hakens ist eine horizontale
                              									Stange f angebracht, welche ein verschiebbares
                              									Gewichtchen trägt. Dieses Gewicht bewirkt, daß der Haken beständig nach der Seite
                              									der Stange f umzufallen strebt, welcher Bewegung jedoch
                              									durch die stellbare Schraube g eine Gränze gesezt
                              									ist.
                           Der Haken selbst hat ein festes Pallet bei b und ein
                              									bewegliches h, welches durch die kleine Feder i, die unter einen seitlichen Stift greift, aufgehoben
                              									wird, sobald es nicht heruntergedrükt gehalten wird.
                           Nach dieser Darstellung wird es leicht seyn, den Vorgang bei dem Durchgang eines
                              									Stiftes in allen seinen Momenten zu verfolgen.
                           Fig. 25 stellt
                              									den Haken im Zustand der Ruhe dar.
                           Die senkrechte Stange des Hakens liegt an der Schraube g,
                              									und es kann also das Gewicht auf f nicht weiter sinken.
                              									Das Steigrad a drükt mit der ihm inwohnenden Kraft
                              									mittelst eines Stiftes das bewegliche Pallet h auf das
                              									feste b, das Pendel hängt senkrecht über der Uhr, und
                              									berührt diese im Zustande der Ruhe nirgendwo.
                           Wird nun dem Pendel der erste Anstoß gegeben (Fig. 26), so daß er mit
                              									seiner kleinen Frictionsrolle an die mit dem Haken festverbundene Stange anschlägt,
                              									so schiebt es diese Stange hinweg,  und vermöge der Beweglichkeit um den festen Punkt c wird der Haken in der entgegengesezten Richtung
                              									bewegt. Der Stift, der eben noch auf dem beweglichen Pallet h ruhte, wird auf das feste b geschoben, und
                              									da dieser Kreis, auf dem der Stift gleitet, aus dem Drehpunkte c gezogen ist, so bleiben die Zeiger vollkommen ruhig.
                              									Sobald der Stift das bewegliche Pallet h verlassen hat,
                              									hebt sich dieses vermöge der kleinen Feder i in die
                              									Höhe. Daß es sich nicht zu hoch hebe, wird ebenfalls durch einen Stift, oder sonst
                              									wie begränzt.
                           Wenn nun das Pendel zurükfällt, so folgt ihm der ganze Hakenapparat vermöge der
                              									seitlichen Belastung auf f ebenfalls nach; dadurch
                              									gelangt der Stift auf die schiefe Ebene des festen Pallets, und ertheilt diesem,
                              									indem er sie seitwärts drükt, einen Schlag, der sich durch die senkrechte Stange an
                              									das Pendel fortpflanzt, und diesem den nöthigen Ersaz an Kraft ertheilt. Sobald der
                              									Stift die schiefe Ebene verlassen hat, so drükt das Steigrad vermittelst des
                              									nächsten Stiftes das bereits wieder in den Stiftenkranz hineingefahrene bewegliche
                              									Pallet herunter auf das feste, und es wird dadurch das Werk in Ruhe gehalten. Der
                              									Hakenapparat würde aber unter dem Stifte noch weiter gleiten, wenn er nicht durch
                              									die stellbare Schraube g arretirt würde; diese sezt
                              									seiner Bewegung eine Gränze und das Pendel schwingt allein fort, bis es nach einem
                              									vollkommenen Hin- und Hergang wieder bei e
                              									anschlägt, dort auslöst und von neuem einen Schlag empfängt. Die jedesmal ertheilte
                              									Kraft muß hinreichend seyn, um den Luftwiderstand, die Beugung der Aufhängungsfeder
                              									und die Reibung der nächstfolgenden Auslösung zu bestreiten.
                           Bei der Ingangsezung ist noch zu bemerken, daß der Stift im Zustand der Ruhe auf der
                              									äußersten Spize des beweglichen Pallets h ruhe, welches
                              									ganz leicht durch die Schraube g regulirt wird, weil
                              									sonst ein größerer Theil der Kraft durch gleitende Reibung verzehrt würde, ehe die
                              									Auslösung und dadurch der sichere Fortgang der Uhr garantirt wäre.
                           Die Vorzüge dieses Echappements, die sich bei der praktischen Ausführung bestätigt
                              									haben, sind folgende:
                           1) die Construction ist höchst einfach und leicht auszuführen.
                           2) Der richtige Gang der Uhr ist ganz unabhängig von der Güte des Werkes, von der
                              									Schönheit der Triebe, der Richtigkeit der Theilung der Räder und ähnlichen Vorzügen
                              									guter und theurer Uhren. Die Auslösung kann nur am Ende zweier Schwingungen
                              									geschehen, und zwar entweder zur richtigen Zeit oder gar nicht. Denn wenn durch
                              									irgend ein hinzugetretenes Hinderniß der Bewegung des Pendels  ein Widerstand erwüchse, so
                              									kann es denselben nicht auf Kosten der Zeitmessung durch das ihm inwohnende
                              									Bewegungsmoment überwinden, sondern da die Auslösung jedesmal kurz vor der völligen
                              									Erschöpfung des Bewegungsmomentes geschieht, würde es vor der Auslösung umkehren und
                              									die Uhr zum Stillstehen kommen. Diesen Punkt halte ich für sehr wichtig, daß die
                              									Auslösung im Aufsteigen des Pendels und im lezten Augenblik der Bewegung geschehe
                              									und nicht wie bei allen ruhenden Hemmungen in der Mitte der Schwingung, wo die
                              									Bewegung am größten ist. Außerdem ist die Umkehr des Pendels der günstigste
                              									Augenblik, ihm den neuen Anstoß zu geben, daß es nicht durch eigene Bewegung sich
                              									dem Bewegungsmechanismus entzieht, sondern den ganzen Druk aushalten muß.
                           Sobald die Uhr geht, so geht sie sicher richtig, und es ist besser daß sie stille
                              									stehe, als daß sie unbewußt einen fehlerhaften Gang angenommen habe. Die vollkommene
                              									Unabhängigkeit von der Güte der Arbeit spricht zu Gunsten der Construction; die
                              									schlechteste schwarzwälder Uhr mit dieser Hemmung versehen, geht so gut wie der
                              									vollkommenste Regulator. Die Erfahrung hat hierüber ausgesprochen.
                           3) Die Uhr hat einen vollkommen gleichen Abfall; bei allen zweihakigen Uhren wird die
                              									Gleichheit des Abfalls durch das Gehör regulirt; dieß findet hier nicht statt, da je
                              									zwei Pendelschwingungen zusammengenommen zwei andern gleich seyn müssen. Damit ist
                              									denn auch verbunden, daß die Uhr bei schiefer Stellung gleich abfällt, wie ich dieß
                              									bei Steigungen bis zu 10 Graden bewährt gefunden habe. Jede Schwierigkeit der
                              									geraden Aufstellung fällt also von vorn weg.
                           4) Man kann beliebig große Schwingungen ausführen lassen, indem man das in einer Nuth
                              									verschiebbare Pendel vom Bewegungsmechanismus entfernt, oder es demselben nähert.
                              									Bei größeren Schwingungen würde zulezt ein Punkt eintreten, wo die bewegende Krast
                              									des Gewichts dem Mehraufwand an Kraft für Luftwiderstand und Federbeugung nicht mehr
                              									gewachsen wäre. Man müßte alsdann das Gewicht vermehren oder die Excursion
                              									beschränken. Bei meiner Uhr kann ich jeden Augenblik durch einen Fingerdruk den
                              									Schwingungsbogen von ½–6 Zoll Länge verändern, ohne daß im Gange eine
                              									andere Veränderung einträte, als die mit der größeren Elevation nothwendig
                              									verbundene Retardirung. Gewöhnlich lasse ich 3 Zoll schwingen.
                           An der freien Schwingung des Stiftes über die Ruhe des festen Pallet sieht man genau,
                              									ob die Uhr einen Ueberschuß an Kraft hat oder nicht, oder ob Gefahr ist, daß sie bei
                              									der kleinsten Reibungszunahme zum Stillstehen komme.
                           
                           5) Die Vorzüge großer Schwingungen sind beibehalten, ihre Nachtheile, mit Ausnahme
                              									des wechselnden Luftwiderstandes, aliminirt.
                           Die Ungleichheit der Zeitmessung bei großen Schwingungen und bei möglichen
                              									Veränderungen der Elevation ist ganz vermieden, da eine ungleiche Elevation nicht
                              									eintreten kann. Die Bewegung des Stifts auf dem festen Pallet hat kaum ½
                              									Linie Toleranz. Wenn demnach das Pendel ½ Linie kürzer schwingt, so löst es
                              									gar nicht mehr aus, und die Uhr steht stille. Bei starkem Gewichte kann es aber auch
                              									nicht viel weiter schwingen, weil alsdann die Reibung des Pallets am Stifte die
                              									Bewegung beschränkt. Demnach haben alle Schwingungsbögen gleiche Größe, und es würde
                              									bei vollkommener Wärmecompensation ein absolut richtiger Gang der Uhr eintreten
                              									können. Auf diese Weise ist die große Schwierigkeit, womit Stampfer so ruhmvoll gerungen, und die er dennoch nicht ganz besiegen
                              									konnte, vollkommen beseitigt. Hierdurch werden zugleich die sehr schweren Pendel mit
                              									den kleinen Schwingungen, durch leichtere Pendel in größeren aber gleichbleibenden
                              									Schwingungsbögen ersezt. Bei dieser Gelegenheit ist es passend, daß die Vorzüge der
                              									Aufhängung des Pendels über der Uhr hervorgehoben werden.
                           Da nämlich jede Uhr mit einem gewissen Uebergewicht gehen muß, und demnach die
                              									Bewegung des Stiftes auf der Ruhe ein gewisses Spiel hat, innerhalb dessen die Uhr
                              									gehen kann, so findet dieses Spiel oder die Toleranz des Ausschlags bei meiner Uhr
                              									ebenfalls statt. Wenn nämlich der Stift des Steigrades ½ Linie auf dem Haken
                              									gleitet, so wird, im Falle der Haken und seine senkrechte Stange gleich lang sind,
                              									die Bewegung des Pendels um ½ Linie weiter oder enger seyn können, ohne daß
                              									die Uhr aufhört zu gehen; wenn hingegen der Haken oben das Pendel mit einer Gabel
                              									angreift, wie bei gewöhnlichen Uhren, so ist die Verschiedenheit der
                              									Pendelschwingungen sovielmal größer als die unsrige, als die Länge des Hakens in der
                              									Länge des Pendels enthalten ist. Gesezt nun der Haken sey 1½ Zoll lang, das
                              									Pendel 38 Zoll, so ist die mögliche Differenz der Bewegung 25mal so groß, als bei
                              									meiner Aufhängungsart. Da nun die Toleranz auf beiden Seiten des Hakens stattfindet,
                              									so wird sie zu ½ Linie angenommen, im ganzen Schwingungsbogen 1 Linie
                              									Differenz betragen, dagegen nach der alten Aufhängungsmethode möglicherweise 2 Zoll
                              									1 Linie; und daß solche Differenzen in der That sich ereignen, zeigt die Lemberger
                              										Uhr,Jahrbuͤcher des polytechnischen Instituts zu Wien. Bd. XX S. 128. an der die Schwingungen
                              									vom 23. Dec. bis zum folgenden 9. Jan. von 8¼  Grad auf 4 Grad herabgekommen
                              									waren. Selbst durch die Anwendung cycloidischer Schwingungsbaken konnte der Fehler
                              									nicht ganz gehoben werden. Eine solche Störung kann bei der vorliegenden
                              									Construction gar nicht vorkommen, und es zeigt sich eben so stark der Nuzen der
                              									freien Hemmung als des Anstoßes des Pendels an seinem untersten Ende. Es steht
                              									übrigens kein mechanisches Hinderniß entgegen, die vorliegende freie Hemmung auch
                              									oben an dem Pendel anzubringen.
                           6) Diese Hemmung geht mit dem geringsten Gewicht und der kleinsten Reibung im Werke.
                              									Da während zwei Schwingungen des Pendels in der Uhr gar keine Bewegung statt findet,
                              									so wird auch keine Kraft consumirt. Die Auslösung geschieht nach je 2 Schwingungen
                              									in einer unendlich kurzen Zeit, während auch die Zeiger und Räder fortrüken, darauf
                              									aber findet bis zur nächsten Wiederkehr des Pendels keine Bewegung statt. Während
                              									mit dem gewöhnlichen Gange das 8pfündige Pendel kaum ¾zollige
                              									Schwingungsbögen zurüklegte, konnte ich bei der neuen Einrichtung das 33pfündige
                              									Pendel in 3 Zoll große Schwingungen versezen. Man ersieht daraus, daß bei weitem der
                              									größte Theil der erhaltenden Kraft auf die Ueberwindung der Reibung des Steigrades
                              									gegen den Anker verbraucht wird.
                           7) Endlich ist noch zu bemerken, daß man Regulatoren mit ganzen springenden Secunden
                              									mit dem Halbsecundenpendel, welches bekanntlich etwas über 9 Zoll lang ist, erhält.
                              									Da je zwei Schläge des Pendels einmal auslösen, so erhält man nothwendig bei zwei
                              									Schwingungen des Halbsecundenpendels eine Secunde als Intervall, und zwar die
                              									einzelnen Secunden einander vollkommen gleich, da ein ungleicher Abfall unmöglich
                              									ist.
                           Ein Regulator mit stehenden ganzen Secunden, an dem man das Zuggewicht an derselben
                              									Stange die das Pendel trägt, aufhängen kann, wird mit einer Glasgloke bedekt kaum
                              									die Höhe von 1½ Fuß erreichen, und alle Vorzüge eines großen Secundenpendels
                              									haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
