| Titel: | Beschreibung von Guenet's Maschinen, um Maaßstäbe zu theilen, zu schraffiren und Systeme von Linien zu copiren, welche auch zum Maschinenzeichnen und Lithographiren brauchbar sind. | 
| Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. CX., S. 414 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CX.
                        Beschreibung von Guenet's Maschinen, um Maaßstaͤbe zu theilen,
                           								zu schraffiren und Systeme von Linien zu copiren, welche auch zum Maschinenzeichnen und
                           								Lithographiren brauchbar sind.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jan. 1844,
                              									S. 6.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Beschreibung von Guenet's Maschinen um Maaßstäbe zu theilen
                           								etc.
                        
                     
                        
                           Der Gebrauch des Dreiekes in Verbindung mit einem Lineale ist zu bekannt, als daß man
                              									nicht die Parallellinien a B, a′ B′ etc., Fig. 33, als Spuren von
                              									verschiedenen Stellungen des körperlichen Winkels B a C
                              									an dem Leitlineale d D betrachten könnte. Man weiß auch,
                              									daß irgend Linien a L und a
                                 										D, welche von demselben Punkte a ausgehen und
                              									von Parallellinien geschnitten werden, in gleichem Verhältnisse getheilt werden.
                              									Nennt man nun p, p′,
                              										p″ die Zwischenräume a
                                 										b′, b′ b″, b″, b′″, welche von der Seite a B
                              									(parallel mit sich selbst, und auf der Linie a L
                              									gemessen) durchlaufen wurden, und c, c′, c″ die
                              									correspondirenden Wege a a′, a′ a″, a″a′″,
                              									welche der körperliche Winkel an dem Lineale d D
                              									durchlaufen hat, so hat man:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 091, S. 414
                              
                           oder
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 091, S. 414
                              
                           Gibt man ferner noch zu (und dieß ist der gewöhnlichste Fall bei der Anwendung des
                              									Instrumentes), daß a L senkrecht auf der Seite a B steht, so hat man, wenn der Winkel, den die Seiten
                              										B und C einschließen,
                              										α genannt wird:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 091, S. 414
                              
                           
                           Ehe wir weiter gehen, ist zu bemerken, daß die Linie a L
                              									oder vielmehr a l von bestimmter Länge ist und die Linie
                              									vorstellt, welche getheilt werden soll, und daß die Durchschnittspunkte b′, b″ etc.
                              									dieser Linie und der Parallelen, die gesuchten Theilpunkte unserer Linie sind, sey
                              									es nun, daß diese Theilpunkte gleich weit von einander entfernt liegen, oder daß
                              									ihre Entfernungen proportional seyn sollen zu gewissen gegebenen numerischen oder
                              									linearen Größen.
                           Hienach ist leicht einzusehen:
                           1) Daß, indem man in den Gleichungen (A) c = c′ = c″ macht, auch p =
                              										p′ = p″
                              									werden muß, d. h. für gleiche an dem Lineale d D nach
                              									einander durchlaufene Wege wird man auf der Linie a L
                              									Punkte bekommen, welche gleiche Entfernung von einander haben. Man kann also zum
                              									voraus ein für allemal gleiche Wege in der Richtung d D
                              									auftragen, um daraus dann irgend andere gleiche Theile zu erhalten.
                           2) Daß für jeden Werth von α der kleiner als
                              									90° ist, sin
                              									α/R ein Bruch wird,
                              									der kleiner als die Einheit ist. Man hat daher immer (B)
                              										c > p; c′> p′ etc.,
                              									d. h. die Wege, welche an dem Leitlineal durchlaufen werden, sind immer größer, als
                              									die Wege, welche die Seite a B auf der zu theilenden
                              									Linie zurüklegt.
                           Dieß ist sehr wichtig, theils weil man auf diese Weise Theilungen machen kann, welche
                              									man mit keinem Zirkel auszuführen im Stande wäre, theils weil die Genauigkeit im
                              									Zeichnen in dem Maaße größer wird, als die Fehler in der Theilung, welche constante
                              									Größen sind, kleiner werden. Diese Gründe schienen hinreichend, die Größe des
                              									Winkels, welchen die Seiten B und C einschließen, auf 40 bis 50° zu beschränken (Fig. 34). Uebrigens sieht
                              									man leicht, daß es wenig Schwierigkeit machen würde, einen Winkel von 90° zu
                              									erhalten.
                           Das Vorhergehende mit seinen Folgerungen dient als Basis und Richtschnur, wie das
                              									besprochene Instrument behandelt werden muß, und es bleibt uns also nur noch übrig,
                              									die Construction und Einzelnheiten desselben zu beschreiben.
                           Die beiden Lineale B und C,
                              										Fig. 34,
                              									welche einen körperlichen Winkel mit einander bilden, sind mittelst eines Gelenkes
                              									im Punkte A mit einander verbunden. Man macht den Winkel
                              										B A C für jede Operation dadurch constant, daß man
                              									die Schraube e anzieht, welche auf die Querstange t drükt und so dieselbe mit dem Lineale C verbindet. Das andere Ende von t ist mit einem Mikrometergewinde versehen, welches in eine Mutter o paßt, die durch einen Halsring getragen wird, der auf
                              										B genietet ist, doch so, daß er sich darauf  drehen kann, um der
                              									schrägen Richtung von t folgen zu können. Diese
                              									Bemerkung gilt auch für das kleine durchlöcherte Stük e,
                              									das auf C genietet ist. Man bildet auf diese Weise ein
                              									Dreiek, bei dem die Länge der Seiten, und ebenso der Winkel α nach Willkür unveränderlich bleibt. Das Lineal D trägt auf seiner Mitte einen Index g, welcher durch einen dünnen, sich federnden
                              									Messingstreifen gebildet wird und hoch genug liegt, um die Seite C nicht zu berühren, außer wenn man mit dem Finger auf
                              									denselben drükt. Die feine Schraube f gestattet den
                              									Index vorzuschieben oder zurükzuziehen, oder denselben durch einen anderen zu
                              									ersezen, der mit einer conischen Spize versehen ist, welche die gehörige Dike hat,
                              									um in die Löcher, welche man am Rande von C bemerkt, zu
                              									passen. Die Anzahl dieser Löcher hängt von der Größe des Instrumentes ab. Bei
                              									vorliegendem Instrumente sind 21 angenommen, welche von 0–20 von Rechts gegen
                              									Links nummerirt gedacht werden müssen.
                           Ueber der mit Löchern versehenen Linie ist eine Nuth j
                              									angebracht, welche wenig tief, beiläufig 5–6 Millimeter breit ist und die
                              									Bestimmung hat, entweder einfache Stüke Pappdekel, die mit weißem Papier überzogen
                              									sind, aufzunehmen, oder auch Maaßstäbe von Elfenbein, Holz oder Metall, Fig. 35, die
                              									entweder in ungleiche Theile, oder in 100 oder 200 gleiche Theile getheilt sind. Für
                              									leztere ist es vortheilhaft, einen besondern Index zu haben, der mit einer kleinen
                              									Messerschneide versehen ist, welche die conische Spize des vorhergehenden
                              									ersezt.
                           Die Punkte m und n gehören
                              									einem Umkreise an, welcher aus dem Mittelpunkt A mit
                              									einem Radius beschrieben werden kann, dessen Länge gleich ist dem längsten
                              									hunderttheiligen Maaßstabe. Ist das Instrument geschlossen, oder vielmehr sind die
                              									beiden äußeren Seiten B und C einander parallel, so muß die Entfernung m n
                              									die Sehne eines Bogens von 10° oder 8° etc. ohne Bruchtheile seyn, so
                              									daß man aus dem Winkel m A n immer leicht auf den Winkel
                              										α schließen kann, der durch die äußeren
                              									Seiten von B und C
                              									eingeschlossen wird. Unter diesen Bedingungen wird man mit dem Instrumente Winkel
                              									unter und über 40° ablesen und construiren können, und zwar mit einer viel
                              									größeren Genauigkeit, als man dieß mit dem gewöhnlichen Transporteur kann.
                           Man zieht nun noch auf einer der Seiten B oder C einige Linien, welche so eingetheilt sind, daß, wenn
                              									man die Entfernung zwischen zwei Theilstrichen in den Zirkel nimmt, und die
                              									Entfernung von m und n
                              									darnach richtet, das Instrument sogleich auf 1/100, 1/10, 2/10 5/10 ...... auf
                              									½, ⅓, ¼ etc. alle Längen der Maaßstäbe, welche  man in die Nuth j legen kann, reducirt, und überhaupt alle Wege, welche
                              									man an dem Lineal zurüklegt.
                           
                        
                           Verschiedene Anwendungen des
                                 										Instrumentes.
                           I. Es sey eine
                                 										gegebene Liniealin 19 gleiche Theile zu
                                 										theilen.
                           Auflösung. — Da die Länge a
                                 										l oder p gegeben, und die Länge c von 19 Theilen auf der Seite c bekannt ist, so kann man durch die Formel (B) den Winkel α finden. Man würde nun
                              									diesen Winkel auf irgend eine Art construiren müssen. Man wird aber bemerken, daß
                              									wenn man in der Formel R oder den Radius = c macht, die gegebene Linie selbst der Sinus des Winkels
                              										α seyn wird, und daß man dieselbe sogleich
                              									als Sinus wird brauchen können, um den Winkel c d nach
                              									folgender Art zu bilden:
                           Nachdem man durch den Punkt a eine Senkrechte a B auf die gegebene Linie a
                                 										l gefällt hat, um die Lage von B darnach
                              									richten zu können, so bringt man 1) den Punkt i, der auf
                              									der Seite B bemerkt ist, in Berührung mit a und drükt mit dem Finger auf das Instrument, damit es
                              									sich nicht verrüken kann. Man legt 2) das Lineal D an
                              									die Seite C an, und bringt die conische Spize des Index
                              									in das neunzehnte Loch. Man stüzt sich 3) auf das Lineal D und verschiebt die Seite C gegen die Linke,
                              									bis das mit Null bezeichnete Loch unter den Index kommt. Drükt man nun auf den Index
                              									und öffnet den Arm B, um ihn zu dem Punkte l (dem Endpunkte der gegebenen Linie), zu bringen, so
                              									erhält man annäherungsweise den Winkel α mit
                              									welchem man nun die drei eben beschriebenen Operationen aufs neue vornimmt, und am
                              									Ende der lezten wird eine kleine Verdrehung der Schraube o hinreichen, B genau mit dem Punkte l zusammenfallend zu machen. Man kann nun diese
                              									Operation noch ein drittesmal beginnen, um sich der guten Stellung der Seiten B und C zu versichern, und
                              									dieß um so leichter, als man im ganzen nur 20″ Zeit dazu braucht.
                           Man vollzieht nun die wirkliche Eintheilung, indem man die Seite B wieder auf die Linie a b,
                              										Fig. 34,
                              									zurükbringt, und nachdem man das Instrument ganz gegen die Linke geschoben hat,
                              									bringt man die Spize nach und nach in die Löcher 0, 1, 2, 3 etc., indem man für
                              									jedes Loch einen correspondirenden Theilstrich auf die Linie a l aufträgt.
                           
                           II. Es seyen
                                 										die Details einer Zeichnung entweder in derselben Groͤße, oder in
                                 										verjuͤngtem Maaßstabe zu copiren.
                           Als Beispiel sey das größere der in Fig. 36 und 37
                              									dargestellten Fenster gegeben.
                           Auflösung. — Nachdem man in die Nuth j einen Streifen Pappdekel h
                              									gelegt und den in Fig. 34 dargestellten Index an seinen Plaz gebracht hat, stellt man die
                              									Seite B (Punkt i) nach der
                              									unteren Linie des Fensters, und öffnet das Instrument so, daß man, um die ganze Höhe
                              									des Fensters zu bekommen, genöthigt ist, den größtmöglichen Theil des
                              									Pappdekelstreifens unter dem Index zu verschieben. Nachdem man nun die Oeffnung des
                              									Winkels festgestellt hat, bewegt man das Instrument, indem man die Seite B auf allen Detaillinien des Fensters nach und nach
                              									festhält, und indem man sich der langen Seite des Index als kleines Lineal bedient,
                              									zieht man mit dem Bleistift auf den Pappdekel eine feine Linie, die jeder festen
                              									Stellung von B correspondirt.
                           Ehe man nun die Bleistiftlinien mit Tusch auszieht, versichert man sich, ob die
                              									Theile, welche ihrer Natur nach auf der Zeichnung gleich seyn müssen, auch auf dem
                              									Pappdekel durch gleiche Theile ausgedrükt sind, hier z. B. die Hölzer des
                              									Kreuzstokes, die Breite der Gesimse etc., und wären sie nicht gleich, so müßte man
                              									sie corrigiren.
                           Ist dieser Pappdekelstreif einmal gemacht und in die Nuth gelegt, so kann er dazu
                              									dienen, die Dimensionen des copirten Modelles wieder zu geben, oder die Zeichnung
                              									verjüngt darzustellen, indem man den Winkel α
                              									verkleinert. Auf diese Weise wurde das Fenster, welches in Fig. 37 in verjüngtem
                              									Maaßstabe dargestellt ist, gezeichnet.
                           Obgleich der Pappdekelstreifen schmal ist, so ist er doch breit genug, um eine Art
                              									Projection der Gesimse nach der Höhe des Fensters auf eine Linie aufzunehmen, und
                              									eben so die nach der Breite desselben auf eine zweite Linie. Deßwegen hat der Index
                              									einen Ausschnitt und eine doppelte Einstelllinie, was ihn geeignet macht, für beide
                              									Linien zu dienen, ohne verstellt zu werden.
                           Es ist leicht einzusehen, daß man nach gegebenen Maaßen zum voraus sich solche
                              									verzeichnete Pappdekelstreifen machen kann, um verschiedene Architektur- und
                              									Maschinenzeichnungen, ungleich weite Schraffirungen, Cylinder von verschiedenen
                              									Durchmessern zu schattiren, Lettern etc. wiedergeben zu können. Leztere können zum
                              									Beispiel in derselben Proportion oder mit Veränderung einer ihrer Dimensionen
                              									nachgebildet werden.
                           Man begreift auch, daß das Instrument, wenn es mit seinem hunderttheiligen Maaßstabe
                              									versehen ist, ein allgemeiner Maaßstab  zur Construction von Planen wird. Man hat sich desselben
                              									bedient, um die verschiedenen Diken der Schraffirungen Fig. 38 darzustellen.
                              									Eine davon besteht aus 23, die andere aus 47, die dritte aus 68, die vierte aus 100
                              									gleichen Linien.
                           III. Es sey
                                 										eine Zeichnung, deren Maaßstab in englische Zoll getheilt ist, so zu reduciren,
                                 										daß ein englischer Zoll durch einen Centimeter ausgedruͤkt wird.
                           Auflösung. — Das Problem ist gelöst, sobald man
                              									einen Winkel α gefunden hat, so daß für einen
                              									Weg von 1 englischen Zoll an dem Leitlineal die Seite B
                              									genau einen Centimeter zurüklegt. Bringt man nun eine gewisse Zahl der Theile der
                              									englischen Zeichnung auf einen Pappdekelstreifen, so erhält man eine gleiche Zahl
                              									Theile in Centimetern ausgedrükt, wenn man das Instrument wie früher verschiebt.
                           Indem man nun in die Gleichung (B) die gegebenen
                              									Zahlenwerthe sezt, findet man R = 100
                           α = 23° 11′ und
                              										sin
                              									α = 39,371.
                           Somit kann man den Winkel α construiren, entweder
                              									mittelst eines Transporteurs, oder auf irgend eine andere Art.
                           Beschreibung der
                                 									Schraffirmaschine.
                           Fig. 39 ist
                              									eine horizontale Ansicht des Instruments, Fig. 40 eine
                              									Seitenansicht desselben. Fig. 41 ist ein
                              									verticaler Durchschnitt nach der Linie 1, 2 des Grundrisses, und in Fig. 42 ist der
                              									Mechanismus der Sperrklinken besonders dargestellt.
                           Die Seiten B und C des
                              									Instruments sind wieder die Schenkel eines verstellbaren Winkels. D ist das Lineal, an welchem hin sich die Seite oder
                              									vielmehr der Wagen C bewegt. Hier aber sind das Lineal
                              									und der Wagen mittelst eines Querstüks E und einer Feder
                              										R mit einander verbunden, so daß eines sich an dem
                              									andern verschieben läßt, ohne daß sich beide trennen können. Um die Oberfläche des
                              									Lineals D und des Wagens C
                              									in derselben Horizontalebene zu erhalten, wurde in den beiden Rändern des Lineals
                              									eine Nuth angebracht, so daß in der einen zwei Führungen d′, d von flachem Messing, welche in
                              									dem Wagen C befestigt sind, sich verschieben, während in
                              									der andern Nuth zwei andere Führungen r′, r′ sich bewegen, deren abgerundete Enden in
                              									Löcher genietet sind, die in die Enden der Feder zu diesem Zwek gebohrt wurden. Die
                              									Feder R wird in ihrer Mitte durch einen Stift r′″ gehalten, welcher an einem Stüke R′ sich befindet, das nach Willkür durch die
                              									Schraube E′ sehr fest mit dem Ende des Querstüks
                              										E verbunden werden kann.  Der Wagen und die Feder können
                              									also bei ihrer Bewegung keine unrichtige Lage annehmen. Das Lineal B ist mit dem Wagen C durch
                              									eine Schraube verbunden, deren flacher runder Kopf in die untere Fläche von B eingelassen ist. A ist die
                              									Mutter zu dieser Schraube.
                           Um den verstellbaren Winkel in Bewegung zu sezen, befestigt man zuerst an dem mit D′ bezeichneten Punkt eine Claviersaite, die
                              									einmal um eine kleine Rolle f geschlungen und dann auf
                              									einen Stift d″ mit vierekigem Kopf, welcher an
                              									der linken Seite des Lineals sich befindet, aufgewikelt wird.
                           Die verticale Achse e der Scheibe f liegt mit ihren Enden in zwei ausgebohrten Lagern, wovon in Fig. 39 aber
                              									nur das obere e″ zu sehen ist. Ueber der Scheibe
                              									befindet sich ein Sperrrad F. Es ist auf der Achse
                              									befestigt, so daß Scheibe und Rad sich mit einander drehen müssen. Zwischen der
                              									oberen Fläche des Rades und der unteren des Lagers e,
                              										e″ wurde ein Zwischenraum von 10–11
                              									Millimetern gelassen, welcher durch eine auf die Achse gut aufgepaßte Büchse
                              									eingenommen wird, doch so daß sich die Büchse ohne die Achse drehen kann. Die Büchse
                              									macht einen Theil eines kleinen Hebels G aus. In der
                              									Dike dieses Hebels wurde ein kleiner Sperrkegel g
                              									angebracht, dessen Ende durch eine Feder s gegen die
                              									Peripherie des Rades F gedrükt wird.
                           Aus dem Vorhergehenden läßt sich nun leicht einsehen, daß, indem man den Hebel G in der Richtung des auf dem Rade F befindlichen Pfeiles bewegt, lezteres in drehende
                              									Bewegung versezt und folglich der Wagen C gegen die
                              									Rechte vorwärts gehen wird. Dieß würde aber nicht hinreichen, um alle nöthigen
                              									Bedingungen des Instrumentes zu erfüllen. Der Wagen C
                              									muß vorwärts schreiten und zwar ganz gleichmäßig; auch darf derselbe nicht mehr
                              									zurük gehen können, wenn man den Hebel in der entgegengesezten Richtung bewegt. Um
                              									der ersten Bedingung zu genügen, hat man in den Wagen einen Bogen K eingelassen, welcher mit Löchern versehen ist, in die
                              									man einen kleinen Stift stekt. Die Entfernung der Löcher ist so angenommen, daß für
                              									jedes die Sperrklinke nur um einen Zahn des Rades F
                              									zurükgehen kann. Die Bewegung des Hebels ist bei seinem Vorwärtsgehen durch einen
                              									kleinen Anschlag o gehemmt, und bei seinem Zurükgehen
                              									durch den Stift, welchen man mehr oder weniger entfernt von dem Anschlag stekt, je
                              									nachdem man eine weitere oder engere Schraffirung hervorbringen will. Um der zweiten
                              									Bedingung zu genügen, war es hinreichend, eine zweite Sperrklinke j anzubringen, welche durch eine Feder s′ angedrükt wird. Mit diesen Vorrichtungen
                              									bewegt sich der Wagen C regelmäßig von  der Linken gegen die Rechte,
                              									indem er nach und nach gleiche Räume durchlauft.
                           Hat der Wagen seinen ganzen Lauf vollendet, so ist es nothwendig, ihn zum linken Ende
                              									des Lineals zurükzubringen. Die beiden Sperrklinken stehen aber dieser Bewegung
                              									entgegen, indem sie verhindern, daß sich das Rad F mit
                              									der Scheibe in entgegengesezter Richtung drehen kann. Um diesem Umstand abzuhelfen,
                              									brachte man einen kleinen dünnen Hebel H an, der sich um
                              									den Punkt n, Fig. 42, dreht. Auf
                              									diesen Hebel hat man einen Stift bei h genietet, welcher
                              									eine kleine, zum Theil runde, zum Theil flache Stange bewegt. Das Ende dieser
                              									lezteren ist abgeschrägt, damit es mit dem Stift in der Sperrklinke g in Berührung kommen und dieselbe ausheben kann, wenn
                              									man den Hebel H nach Links bewegt. Während dieser
                              									Bewegung geht der andere Arm des Hebels in entgegengesezter Richtung und nähert sich
                              									der Sperrklinke j, und da er bei h′ eine Art
                              									flachen Ring trägt, welcher ein mit drei Stiften versehenes Stük bewegt, wovon der
                              									lezte Stift i gegen die Sperrklinke j stößt, so entfernt er auch das zweite Hinderniß,
                              									welches dem Drehen des Rades im Wege stand. Man kann nun leicht den Wagen mit der
                              									Hand gegen die linke Seite des Lineals verschieben. Ist der Wagen an seinem Plaz, so
                              									bewegt man den Hebel H in entgegengesezter Richtung, und
                              									die Stüke m und p nehmen
                              									ihre frühere Lage wieder an.
                           Die Scheibe hat ungefähr 14 Millimeter Durchmesser, das Rad 120 Zähne. Man hat daher
                              									als Weg des Wagens bei der Drehung um einen Zahn
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 091, S. 421
                              =0m,000366, oder etwas mehr als ⅓
                                 										Millimeter.
                              
                           Wollte man die Schraffirung doppelt so enge machen, so wäre es hinreichend, den Arm
                              										B so zu stellen, daß er mit dem Wagen C einen Winkel von 30° einschließt. Da sich 26
                              									Löcher auf dem Bogen K befinden, so kann man nach
                              									Willkür die Schraffirlinien um 0–9 Millimeter von einander entfernen. Wenn
                              									das Linial D nicht von Metall ist, so muß man es an
                              									seinen Enden beschweren, und jedes derselben mit einer sehr feinen Spize versehen,
                              									oder besser mit einer kleinen Schraube, die mit einer conischen Spize endet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
