| Titel: | C. Grafton's Speisungsapparat für Hochdruk-Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 93, Jahrgang 1844, Nr. III., S. 6 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        C. Grafton's Speisungsapparat fuͤr
                           Hochdruk-Dampfkessel.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr. 1844, S. 30.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Grafton's Speisungsapparat für
                           Hochdruk-Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Es ist eine bekannte Thatsache, daß die Abwesenheit eines praktischen selbstthätigen
                              Speisungsapparates bei Hochdruk-Dampfkesseln ein Mangel von sehr ernstlicher
                              Natur ist. Die beklagenswerthen Resultate, welche aus der Nachlässigkeit
                              entspringen, womit diejenigen, denen die Obhut solcher Dampfkessel anvertraut ist,
                              die Wasserspeisung besorgen, die Brennmaterial-Verschwendung und die aus
                              einer unregelmäßigen Speisung hervorgehende Verschlechterung der Dampfkessel, alle diese Uebelstände
                              sind die Folgen des oben bezeichneten Mangels. Es ist ein anerkanntes Princip, daß
                              Condensations-Dampfmaschinen mit Hochdruk und Expansion, bei denen der Dampf
                              zu rechter Zeit abgeschnitten wird, mit dem größten ökonomischen Erfolge arbeiten.
                              Allein ein Druk von z.B. 35 Pfunden auf den Quadratzoll würde bei dem gewöhnlichen
                              selbstthätigen Speisungssystem eine 87' 6'' hohe Wassersäule erfordern. Man müßte
                              daher in einem solchen Falle auf die mit großen Nachtheilen behaftete Kesselspeisung
                              mittelst Handpumpen zurükkommen.
                           Um diesen Uebelständen abzuhelfen, leite ich die mit einem gewöhnlichen Kegelventil
                              B versehene Speisungsröhre A, Fig.
                                 37, in einen kleinen Behälter C, welcher
                              unmittelbar über dem Kessel steht, durch dessen Boden das Ende der inneren, mit
                              einem Ventil E versehenen Speisungsröhre D geht. Die Spindel dieses Ventils erstrekt sich
                              abwärts, tritt durch eine kleine Stopfbüchse und ist bei F an einen Hebel befestigt, der einen Schwimmer G trägt. Von dem Ventile E erhebt sich ein
                              kleiner Stab und geht durch den oberen Theil des Behälters C hindurch, um an der Scale H die Stellung des
                              Ventils anzuzeigen. An der andern Seite des Behälters C
                              bringe ich ein anderes Ventil I an, dessen Spindel mit
                              der Stange eines kleinen Kolbens verbunden ist, der in einem unten offenen Cylinder
                              J spielt. Der Querschnitt dieses Cylinders ist dem
                              Flächeninhalt des Ventils I gleich, und seine obere
                              Seite ist vermittelst der Röhre K dem Druke des Dampfes
                              in dem Kessel ausgesezt. Das Ventil I ist mit einem
                              kleinen Gewichte L belastet; wenn das Wasser durch
                              dasselbe getreten ist, kann es durch die Röhre M
                              abfließen.
                           Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Apparates will ich annehmen, der Kessel arbeite
                              mit einem Druk von 40 Pfund auf den Quadratzoll und das Gewicht L übe einen Druk von 1 1/2 Pfd. auf jeden Quadratzoll
                              des Ventils I aus, was bei einem Durchmesser des
                              lezteren von 2 1/2 Zoll, im Ganzen 7,362 Pfd. auf dieses Ventil ausmachen würde.
                              Dieses liefert nebst dem Dampfdruk von dem Kessel aus auf den Kolben des Cylinders
                              J eine Totalbelastung von 41,5 Pfd. auf jeden
                              Quadratzoll des Ventils I. Diesen Druk wird die
                              Drukpumpe der Maschine bald ausüben; wenn aber der Druk des Wassers im Behälter C noch größer wird, so hebt dasselbe das Ventil und
                              entweicht durch die Röhre M. Angenommen nun, der
                              Wasserspiegel im Kessel sinke herab, so sinkt mit demselben auch der Schwimmer G, hebt mit Hülfe des Hebels F das Ventil E, und gestattet dem Wasser in
                              dem Behälter so lange in den Kessel zu fließen, bis das gehörige Niveau wieder
                              hergestellt ist, der Schwimmer wieder das Ventil E
                              geschlossen hat, und das Wasser durch das Ventil I
                              entweicht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
