| Titel: | Ueber den Dampfkessel von Henschel in Kassel. | 
| Fundstelle: | Band 93, Jahrgang 1844, Nr. XLVIII., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Ueber den Dampfkessel von Henschel in Kassel.
                        Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover,
                              1844, 1. Heft, S. 10.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Ueber Henschel's Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Seitdem man sich überzeugen mußte, daß der von Watt zuerst angegebene Wagen-
                              oder Kofferkessel, mit wenig gekrümmtem Boden und Seitenflächen, für Dämpfe von nur
                              einigermaßen hoher Pressung eine hinlängliche Festigkeit nicht zeigte, andererseits
                              aber einfache Cylinderkessel sowohl verhältnißmäßig zu wenig Feuerfläche darboten,
                              als auch vermöge der Kesselsteinbildung an den gefährlichsten Stellen ein
                              Durchbrennen und Explodiren leichter herbeiführten, bemühte man sich, Kessel zu
                              construiren, welche die bemerkten Nachtheile nicht an sich trugen, dagegen die
                              Vortheile des Wagen- und Cylinderkessels in sich vereinigten.
                           Man brachte zu diesem Ende in dem Innern der Cylinder Feuerröhren an, durch welche
                              entweder nur die heiße Luft strich, oder welche unmittelbar den Feuerherd in sich
                              aufnahmen, wie die Kessel bei den Gruben von Cornwall und Südwales; verband ferner
                              mit dem Cylinder ganz mit Wasser gefüllte, in den Feuerraum gelagerte Siederöhren
                              (bouilleurs, supplementary boilers), oder
                              construirte endlich den ganzen Kessel als ein System zwekmäßig verbundener Röhren
                              (Röhrenkessel).
                           Für den besondern Zwek der Dampfwagen scheinen diese Bemühungen am meisten mit Erfolg
                              gekrönt worden zu seyn, allein für Kessel feststehender Maschinen ist dieß durchaus
                              nicht der Fall. Wendet man auch neuerdings die vorbemerkten Cornwall-Kessel
                              und jene mit Siederöhren am häufigsten an, so bleibt sowohl in Bezug auf diese als überhaupt unstreitig
                              noch Vieles zu wünschen übrig, und es müssen deßhalb die fortwährenden Bestrebungen,
                              noch vortheilhaftere Constructionen zu ersinnen, dankbar anerkannt werden. –
                              Zu denen lezterer Art gehören jedenfalls die Kessel, welche die auch sonst
                              rühmlichst bekannte Werkstatt des Hrn. Henschel in Kassel
                              liefert. Daß Henschel nicht der Mann ist, die Ergebnisse
                              seiner Bemühungen der Welt auf jezt gebräuchliche Weise auszuposaunen, vielleicht
                              auch der Umstand, daß die fragliche Construction noch nicht in jeder Beziehung ganz
                              vollkommen genannt werden kann, sind gewiß Hauptursachen, weßhalb diese Kessel den
                              Technikern noch wenig oder gar nicht bekannt sind.So läßt unter Andern Hr. Alban in seinem neuesten
                                    Werke über die Hochdrukdampfmaschine, S. 113 bestimmt erkennen, daß ihm Henschel's gegenwärtige Kesselconstruction völlig
                                    unbekannt ist; eben so Bernoulli in der neuen
                                    Auflage seines Handbuchs der Dampfmaschinenlehre u.s.w.A. d. O.
                              
                           Fig. 43 zeigt
                              den Henschel'schen Kessel nebst Zubehör im senkrechten
                              Durchschnitt nach der Längenrichtung, in 1/36 der natürlichen Größe.
                           A,A ist eine etwa bis auf 2/3 mit Wasser gefüllte
                              Röhre aus EisenblechStatt einer einzigen Röhre können auch zwei oder drei Röhren neben einander
                                    liegend angebracht werden.A. d. O. mit zwei gußeisernen Ansäzen B und C, welche nebst dem cylinderförmigen Dampfreservoir oder
                              dem Raume, aus welchem der Dampf nach der Maschine u.s.w. geleitet wird, D den eigentlichen Kessel bildet. Der Ofen E, E, welcher die Röhre H
                              völlig einschließt, ist im Allgemeinen parallelopipedisch gestaltet, und der Raum
                              zwischen den beiden vertikalen Längen-Seitenwänden ist oberhalb durch ein
                              plattbandförmiges oder gerades Gewölbe gedekt. Hiezu sind mehrere an einander
                              gestellte gußeiserne Rahmen, r, r angebracht, zwischen
                              welche die Ziegelsteine s, s gestellt werden, so daß die
                              Längenseiten der Rahmen gleichsam die Widerlagen des gedachten Gewölbes bilden. Am
                              Boden des Ofens sind Absäze x, x angebracht, hinter
                              denen sich Asche, Abbrände u.s.w. ansammeln, und welche durch in der Seitenwand E befindliche Oeffnungen y,
                                 y mittelst Krüken und dergleichen entfernt werden können. Uebrigens ist F die Feuerthür, G der Rost,
                              auf welche wir nachher zurükkommen, H der Aschenfall und
                              I die Oeffnung eines zur Esse führenden Canals. Daß
                              hienach die Röhre A ganz vom Feuer umspült wird, ist von
                              selbst einleuchtend.
                           Ueber dem Ofen befindet sich ein gußeisernes Gefäß K, K,
                              welches durch die Röhren t und u mit dem Wasserraume der Röhre A und durch
                              die Röhre v mit dem Dampfreservoir D communicirt; das abgebrochen gezeichnete Rohr, w steht mit der Speisepumpe in Verbindung.
                           
                           Das Gefäß K nimmt außerdem einen Schwimmer L auf, welcher an einem dampfdicht durch den Dekel
                              geführten Drahte aufgehangen ist. Bei zu hohem Wasserstande wird der Schwimmer
                              steigen, bei zu starkem Dampfdruke dagegen sinken.
                           Wie aus der Zeichnung erhellt, ist der Schwimmer an einem doppelarmigen Hebel M, N, O aufgehangen, dessen Drehpunkt in N liegt, über welchen überdieß ein dritter Arm P angeordnet ist, der durch eine Drahtleitung z mit dem Saugventil der Speisepumpe so in Verbindung
                              steht, daß gedachtes Ventil offen gehalten wird, sobald zu viel Wasser in den Kessel
                              eingebracht ist, die Saugpumpe folglich noch mehr Wasser nicht zuführen kann.
                           An einem andern Drahte ist ferner bei O ein Gewicht p aufgehangen, überdieß aber eine Scheibe q angebracht, die auf Erforderniß gegen einen Arm n eines zweiten seitlich befindlichen Hebels k, l, m, dessen Drehpunkt l
                              ist, wirken kann. Lezterer Hebel trägt an einem Ende eine Kugel k, während das andere m mit
                              einer Zugstange h in Verbindung steht; eine
                              Stellschraube i dient zur Begränzung der Drahtbewegungen
                              des Hebels k, l, m.
                              
                           Ehe wir den Zwek der leztgenannten Theile näher bezeichnen, wird es nothwendig, die
                              besondere Einrichtung des Rostes zu erklären. Sämmtliche Stäbe a, a des Rostes G sind unter
                              einander zu einem festen Systeme verbunden und es liegt derselbe innerhalb eines
                              eisernen unbeweglichen Rahmens b, b. Außerdem kann aber
                              der ganze Rost um eine horizontalliegende Rundstange c
                              drehbar gemacht werden. Hiezu ist zu beachten, daß das kürzere Ende des Rostes ein
                              festes Auflager d hat, während das längere Ende auf
                              einer Nase oder einem Schieber e ruht, der nur
                              zurükgeführt zu werden braucht, um das leztere Ende frei zu machen und die
                              vorgedachte Drehbewegung des Rostes um c eintreten zu
                              lassen.
                           Zur Verschiebung der Nase e dient aber ein Winkelhebel,
                              dessen Drehpunkt f ist, welcher, wie aus der Abbildung
                              erhellt, einerseits mit der Nase e, andererseits mit der
                              Zugstange h in Verbindung gebracht ist.
                           Der Zwek dieser ganzen Anordnung erhellt hienach beinahe von selbst. Wird nämlich der
                              Druk des entwikelten Dampfes so bedeutend, daß eine Explosion des Kessels zu
                              befürchten ist, so wird begreiflicher Weise der Schwimmer L sinken, folglich die Scheibe q aufwärts
                              steigen, endlich gegen den Arm n stoßen und den Hebel
                              k, l, m veranlassen, die in unserer Zeichnung durch
                              punktirte Linien angegebene Stellung anzunehmen. Hiedurch wird aber auch die
                              Zugstange h genöthigt aufwärts zu steigen (die ebenfalls
                              punktirte Lage anzunehmen), der Winkelhebel f aber zu
                              einer Drehung veranlaßt, welche dem Roste die Unterstüzung e raubt, so
                              daß der Rost die Bewegung um den Bolzen c annehmen kann
                              und das ganze Brennmaterial in den Aschenraum geworfen wird, die fernere Verdampfung
                              folglich aufhört. Daß nachher der Rost sehr leicht in seine ursprüngliche Lage
                              wieder zurükzuführen ist, bedarf wohl kaum der Erwähnung.
                           Die Vortheile dieses Kessels an sich sind:
                           1) Die ungewöhnlich große Dampfmenge, welche derselbe liefert, ohne daß er dabei
                              selbst ein großes Volumen bildet. Henschel rechnet
                              gewöhnlich für die Röhre A nicht mehr als 4, höchstens 5
                              Quadratfuß Feuerberührungsfläche für jede Pferdekraft der Maschine, während bei
                              anderen Kesselconstructionen meistentheils 10–16 Quadratfuß Feuerfläche bei
                              derselben Leistung als erforderlich angenommen werden. Ungeachtet dessen können wir
                              bestimmt versichern, daß uns Henschel'sche Kessel bekannt
                              sind, die bei 20' Totallänge und 12'' Durchmesser der Röhre A Dampfmaschinen von reichlich 15 Pferdekraft hinlänglich mit Dampf
                              versorgen.
                           2) Liefert ein solcher Kessel ungewöhnlich schnell brauchbaren Dampf. Die notwendige
                              Metalldike seiner Wände ist sehr gering, da solche, unter sonst gleichen Umständen,
                              mit dem Cylinderdurchmesser wächst.
                           3) Läßt sich der Kessel ungewöhnlich leicht reinigen, indem man nur nöthig hat, die
                              Platte R am tiefsten Ende abzuheben u.s.w.
                           4) Sind Explosionen des Kessels in Folge zu hoch gespannter Dämpfe kaum denkbar.
                           Dagegen sind bei der Art der Anordnung, wie unsere Abbildung zeigt, auch mancherlei
                              Nachtheile anzuführen.
                           Hieher gehört besonders, daß der Dampfraum in der Röhre selbst viel zu klein ist, um
                              nicht stets eine große Menge unzerseztes Wasser mit abzuführen, das hiezu vorhandene
                              Reservoir D aber dem Uebel nicht auf die rechte Weise
                              abhilft. Ein bestimmter Wasserspiegel wird sich in der Röhre selbst kaum bilden
                              können, da ein ungewöhnliches Aufwallen des Wassers bei so geringem Durchmesser
                              völlig unvermeidlich ist. Hiezu könnte noch bemerkt werden, daß der
                              Sicherheitsapparat etwas complicirt ist, obwohl solches in
                                 praxi nicht ganz der Fall ist.
                           Einen Kessel, der gar nichts zu wünschen übrig läßt, haben wir den fraglichen von
                              vornherein auch nicht genannt; indeß möchte es nicht gerade zu schwierig seyn,
                              mehrere der angeführten Mängel zu beseitigen. So könnte man z.B. die Einrichtung
                              treffen, daß die Röhre A stets Völlig mit Wasser gefüllt
                              bliebe, den Behälter D aber mit über den Anfang des
                              Rostes rüken, und dergleichen mehr.
                           
                           Als Vorwärmapparat, z.B. für das Wasser der Eisenbahnstationen, läßt Henschel's Kessel gar nichts zu wünschen übrig, wie uns
                              aus mehreren derartigen Ausführungen bekannt ist und worauf wir vielleicht später
                              zurükkommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
