| Titel: | Henschel's Apparat zum Erhizen der Gebläseluft für Schmiedefeuer. | 
| Fundstelle: | Band 93, Jahrgang 1844, Nr. LXXVI., S. 271 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Henschel's Apparat zum
                           Erhizen der Geblaͤseluft fuͤr Schmiedefeuer.
                        Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover,
                              März und April 1844.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Henschel's Apparat zum Erhizen der Gebläseluft für
                           Schmiedefeuer.
                        
                     
                        
                           Unter den mancherlei bereits bekannten Apparaten zum Erhizen der Gebläseluft für
                              Schmiedefeuer nimmt ein von Hrn. Henschel in Kassel
                              angegebener, in Fig. 35 und 36 abgebildeter Apparat
                              nach unsern Erfahrungen eine ganz besondere Stelle ein. Wir werden später nicht
                              verfehlen, über die vortheilhaften Ergebnisse desselben besondere Mittheilungen zu
                              machen, während wir uns dießmal auf die Beschreibung des Apparates beschränken.
                           Fig. 35 zeigt
                              die Seitenansicht desselben im Verticaldurchschnitte.
                           Dabei ist A ein senkrecht stehender gußeiserner hohler
                              Kasten mit entsprechenden Scheidewänden B, B versehen,
                              wodurch Canäle für die Emulation der Gebläseluft gebildet werden. An der dem
                              Mauerwerke W, W zugekehrten Seite ist der Kasten durch
                              eine aufgeschraubte Platte C geschlossen; in seiner
                              Vorderwand befindet sich eine Oeffnung D, um die Form
                              E einsezen und nach Erforderniß auswechseln zu
                              können. Die gehörige Befestigung der Form wird durch die aus dem Querschnitte
                              erkennbare Gestalt derselben und durch eine Dekplatte (Ueberfall) F bewirkt, welche an Seitenlappen des Kastens A festgeschroben ist. Fig. 36 zeigt das Innere
                              des Apparates, wenn die Mauerplatte C abgehoben gedacht
                              wird; der zulezt bemerkte Ueberfall ist dabei durch punktirte Linien angegeben. Zur
                              gehörigen Feststellung des Apparates dient eine ebenfalls punktirt angegebene
                              schmale Platte G, welche durch Schraubenbolzen in dem
                              Mauerwerke befestigt ist.
                           Auf die Eintrittsöffnung H der Luft in den Kasten ist das
                              gußeiserne Rohrstük I geschraubt, an dessen Umfläche
                              Warzen X, X angebracht sind, die gleichsam als
                              Wärmesauger dienen und die Wirksamkeit des Apparates merklich erhöhen. In das obere
                              erweiterte Ende K dieses Rohrstükes ist das Kupferrohr
                              L gehörig dicht befestigt, in welchem die Luft vom
                              Balgen- oder Flügelgebläse aus zugeführt wird.
                           Von den sonst vorhandenen punktirten Linien geben M, M
                              die Lage des Feuerherdes an, N, N den nach sogenannter
                              französischer Art gestalteten Essenhut, durch welche das Windleitungsrohr L hindurchtritt, endlich deuten die Linien O, O die Richtung der Feueresse an.
                           Die Wirkung des Apparats erklärt sich jedenfalls von selbst; die Richtung, welche die
                              vom Gebläse nach der Form strömende Luft nimmt, ist durch Pfeile angedeutet.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
