| Titel: | Die Dampf-Nietmaschine der HHrn. Gebrüder Schneider und Comp. zu Creusot in Frankreich. | 
| Fundstelle: | Band 95, Jahrgang 1845, Nr. II., S. 3 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Die Dampf-Nietmaschine der HHrn.
                           Gebruͤder Schneider und Comp. zu Creusot in
                           Frankreich.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Sept.
                              1844, S. 366.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Schneider's Dampf-Nietmaschine.
                        
                     
                        
                           Fig. 23
                              stellt die Maschine in der Seitenansicht dar;
                           Fig. 24 ist
                              eine Frontansicht des oberen Theils des Trägers;
                           Fig. 25 ein
                              Grundriß der Maschine;
                           Fig. 26 ein
                              Durchschnitt durch den Dampfcylinder;
                           Fig. 27 und
                              28 der
                              Grundriß und die Seitenansicht des Kolbens. A ist der
                              mit der Fundamentplatte der Maschine fest verbundene Träger mit der Gegenform a: B, B zwei um b' drehbare
                              und oben mit der Form b versehene Hebel; C eine Gelenkstange, die bei c in einem Knie und bei c' und c'' in einem Scharnier beweglich ist; D, D senkrechte Träger, welche mit Bolzen an die
                              Grundplatte d und oben bei d' an die Seitenstangen E, E befestigt sind;
                              F gußeisernes Fundament mit einem hervorspringenden
                              Träger f an der unteren Seite und einer Hervorragung f' an der oberen Seite; G
                              der oben offene Dampfcylinder; g der Kolben; H die Kolbenstange mit einem Scharnier h am Kolben und einem Scharnier c am oberen Ende; J das Schieberventil; j die Dampfröhre; j' Ausströmungsrohr; j'' eine Handhabe zur Regulirung der
                              Dampfzuströmung.
                           Der zu vernietende Artikel wird zwischen die Form b und
                              die Gegenform a gehängt. Bei der Fig. 23 dargestellten
                              Lage der Maschine hat der Dampf den Kolben gehoben, die Gelenkstange C in eine gerade Linie gestrekt und die Form b gegen den Nietnagel gepreßt. Wenn nun der Dampf
                              abgesperrt und der Raum unter dem Kolben mit der Ausströmungsröhre in Verbindung
                              gebracht wird, so treibt das Gewicht der Maschine und das des Kolbens den leztern
                              mit seiner Stange H hinab; die Gelenkstange C biegt sich in ein Knie und zieht die Hebel B, B mit der Form b zurük.
                              Man läßt hierauf wieder Dampf unter den Kolben dringen; dieser steigt in die Höhe
                              und preßt, wie zuvor, die Form gegen den Nietnagel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
