| Titel: | Bericht des Hrn. Theodor Olivier über die Verfahrungsarten des Hrn. Rouget de Lisle Fabrikmuster und Stikmuster darzustellen. | 
| Fundstelle: | Band 95, Jahrgang 1845, Nr. IX., S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die
                           Verfahrungsarten des Hrn. Rouget
                              de Lisle Fabrikmuster und Stikmuster darzustellen.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Okt. 1844, S 413.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Rouget de Lisle's Verfahrungsarten.
                        
                     
                        
                           Die Principien der Instrumente des Hrn. Rouget de Lisle
                              (passage des Petites-Ecuries, No. 15 in
                              Paris) sind nicht neu, nur wandte er mit Umsicht und Sachkenntniß Verfahrungsarten,
                              welche bei anderen Fabricationszweigen gebräuchlich sind, auf den besonderen
                              Industriezweig an, welchen er zu vervollkommnen beabsichtigte, und dadurch leistete
                              er allen denjenigen, welche sich mit Stikereien beschäftigen, einen wesentlichen
                              Dienst.
                           Unter den Verfahrungsarten, welche Hr. Rouget de Lisle
                              beim Zeichnen anwendet, müssen wir aber besonders zwei hervorheben, weil seine
                              Instrumente, obgleich sie schon bekannt sind, doch solche Verbesserungen erhielten,
                              daß eines derselben ohne diese Verbesserungen nuzlos wäre, weil man es nicht
                              gebrauchen könnte; das andere dagegen machte Hr. de Lisle
                              so bequem und leicht zu handhaben, daß seine Anwendung ohne Zweifel bald unter den
                              Dessinateurs verbreitet seyn wird.
                           
                           Das erste dieser Instrumente ist die neue Camera clara.
                              Dieselbe besteht aus einem nicht belegten verticalen Spiegelglase; horizontal vor
                              dasselbe legt man die Zeichnung, welche man copiren will, und der Zeichner, welcher
                              ebenfalls vor dem Spiegelglase steht, sieht durch dieses Glas auf der horizontalen
                              Fläche, welche sich hinter demselben befindet, das verkehrte symmetrische Bild des
                              Originals. Man kann dann mit einem Bleistift den Umrissen dieses Bildes folgen und
                              erhält so eine verkehrte Copie der Originalzeichnung.
                           Dieß ist allerdings richtig; bei der Anwendung aber kann das Auge der Spize des
                              Bleistifts nicht folgen, da man dieselbe nicht rein und bestimmt sehen kann, und
                              dieß ist der Grund, daß auch der geübteste Zeichner nicht im Stande ist, eine Copie
                              von gehöriger Reinheit hervorzubringen.
                           Hr. Rouget de Lisle gab diesem Spiegelglase noch einen
                              Vorhang bei, welcher nach Willkür mehr oder weniger gehoben werden kann und unten
                              von dem Spiegel ausgeht. Durch dieses sehr einfache Mittel wird das Bild klar und
                              bestimmt und man kann die Spize des Bleistifts vollkommen gut sehen, wenn man ihn so
                              hält, daß er gerade über dem oberen Rand des Vorhangs zu sehen ist.
                           Diese Vervollkommnung kann als eine wahrhafte Erfindung betrachtet werden; denn Hr.
                              Rouget de Lisle machte ein Instrument für die Kunst
                              praktisch, welches, so wie es war, nur bei Vorträgen über Optik Interesse hatte.
                           Das zweite Instrument ist das Kaleidoskop. Dasselbe ist
                              schon eine sehr alte Erfindung, konnte aber unseren Fabrikzeichnern wenig nuzen; die
                              Nothwendigkeit, in der man sich befindet, nach einem Bilde zu zeichnen, gerade wie
                              wenn man eine Zeichnung frei copirt, und die Unbequemlichkeit, alle Augenblike durch
                              das Ocular des Instruments sehen zu müssen, sind die Gründe, warum das Instrument,
                              wo nicht ganz vernachlässigt, doch wenigstens sehr selten angewandt wurde.
                           Hr. Rouget de Lisle hat an dem gewöhnlichen Kaleidoskop
                              eine Lampe mit Reflector angebracht, welche das Bild erhellt, und mittelst einer
                              Camera obscura bringt er das Bild auf eine matte Glasplatte, wo dessen Farben und
                              Umrisse leicht auf durchscheinendes Papier gepaust werden können. Er hat das
                              Kaleidoskop auch noch vervollkommnet, indem er die Spiegel so angeordnet hat, daß er
                              eben so wohl größere rosettenförmige Bilder, als deutlichere gestrekte Bilder,
                              Borduren und Ekbilder erhalten kann: um Ekbilder zu erhalten, müssen die Spiegel
                              einen rechten Winkel bilden. Durch das Kaleidoskop erhielt man bis jezt nur rosettenförmige
                              Bilder, indem die beiden Spiegel einen spizen Winkel einschlossen, und Borduren,
                              indem man die Spiegel parallel zu einander stellte.
                           Diese Zugaben und Verbesserungen, welche Hr. de Lisle an
                              beiden Instrumenten anbrachte, haben dieselben wirklich nüzlich und für die Zeichner
                              leicht anwendbar gemacht. Man kann durch einfache, eigenthümliche Anordnungen
                              mittelst beider Instrumente entweder ein Bild von derselben Größe, wie das Original,
                              oder eine in einem gewünschten Verhältnis) größere oder kleinere Copie erhalten.
                           
                        
                           Beschreibung des Chromograph, eines
                                 Instruments zum Componiren oder Verfertigen von Musterzeichnungen, von Hrn.
                                 Rouget de Lisle.
                           Fig. 1
                              Seitenansicht des Instruments;
                           Fig. 2
                              verticaler Durchschnitt des inneren Mechanismus;
                           Fig. 3
                              horizontaler Durchschnitt desselben.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen in den drei Ansichten denselben Gegenstand.
                           a Kaleidoskop von 20 Centimeter Länge und 4 1/2
                              Centimeter Durchmesser.
                           i, k verzahnte Cirkelstüke, welche mittelst Scharnieren
                              bei c, d da wo die Spiegel e,
                                 f,
                              Fig. 2,
                              aufruhen, befestigt sind.
                           g Knopf, welcher auf die Achse h aufgestekt ist und dazu dient die beiden Cirkelstüke i, k, Fig. 3, mittelst des
                              Getriebes m in entgegengesezter Richtung zu bewegen.
                           l Zahnkranz, welcher durch das Getrieb b bewegt wird, wenn man die Kurbel n dreht. Diese Bewegung dient dazu den farbigen
                              Elementen des Bildes, welche sich in der katoptrischen Büchse o befinden, eine andere Lage gegen einander zu ertheilen.
                           p Camera obscura, welche sich auf einem hölzernen
                              Gestell befindet, worin zwei Schubladen q, q angebracht
                              sind; sie ist nach Willkür um die Zapfen r drehbar.
                           s achromatisches Objectiv, dessen Brennpunkt auf eine
                              durchsichtige oder matte Glasplatte t fällt, welche
                              horizontal in einen verschiebbaren Rahmen u, u gelegt
                              ist.
                           v belegter Spiegel oder plan-convexes Prisma,
                              welches dazu bestimmt ist, die Bilder oder Zeichnungen auf die Glasplatte t zu reflectiren.
                           x Schirm von Holz, welcher zugleich den Dekel der Camera
                              obscura bildet und so angeordnet ist, daß er die Lichtstrahlen, welche nicht vom
                              Kaleidoskop ausgehen, abhält. Ein Knopf mit einer Schraube erhält den Rahmen u und den Spiegel v in der
                              gewünschten Lage.
                           
                           y Lampe mit doppeltem Luftzug und einem Reflector y'; sie dient dazu, die Elemente der Zeichnung zu
                              erleuchten, d.h. die Bilder klarer und stärker sichtbar zu machen.
                           z verschiebbare Stüze, welche den Zwek hat das
                              Kaleidoskop zu tragen, wenn dasselbe in der Camera obscura befestigt ist.
                           Gebrauch des Instruments. Nachdem alle Theile des
                              Instruments an ihrer gehörigen Stelle sind, sucht man den Brennpunkt, indem man den
                              Rahmen u verschiebt. Sobald das Bild lebhaft und
                              deutlich ist, stellt man den Rahmen mittelst einer Schraube fest, um jedes Verrüken
                              zu vermeiden. Hierauf bedekt man das polirte Glas mit einem Blatt durchscheinenden
                              Papiers, welches gefirnißt und quadrillirt ist, und paust auf dasselbe entweder mit
                              oder ohne Farben das entstandene Bild durch.
                           Man kann auch das polirte Glas durch eine matte Glastafel ersezen, auf welcher sich
                              die Bilder in großer Reinheit zeigen. Dann copirt man dieselben auf gewöhnliches
                              oder quadrillirtes Papier, und zwar gleich in der gewünschten Form und Größe.
                           Um ein kreisförmiges oder rosettenartiges Bild zu bekommen, neigt man die Spiegel
                              gegen einander, was dadurch geschieht, daß man den Knopf g, Fig.
                                 2, von der Linken zur Rechten dreht, wenn die Spiegel vorher parallel
                              standen. Will man dagegen eine Bordur oder einen rechtwinkeligen gemusterten
                              Streifen erhalten, so stellt man die Spiegel parallel zu einander, wie in Fig. 2 zu sehen
                              ist, indem man den Knopf g von der Rechten gegen die
                              Linke dreht, wenn die Spiegel vorher gegen einander geneigt waren.
                           Bringt man endlich in die katoptrische Büchse o eine
                              rechtwinkelige durchsichtige Zeichnung, so daß sie mit dem Spiegel c oder d einen Winkel von
                              45° bildet, so erhält man durch Reflexion ein Ekbild, oder ein Bild das ein
                              rechtwinkeliges Dreiek bildet.
                           Bemerkungen. Nöthigenfalls könnte man auch mittelst der
                              Camera obscura p allein Zeichnungen, welche vertical in
                              einer gewünschten Entfernung aufgestellt, und entweder direct oder transparent von
                              einer Lampe mit concavem Reflector beleuchtet werden, verkleinern oder vereinfachen.
                              In diesem Fall nimmt man das matte Glas, welches die katoptrische Büchse schließt,
                              so wie die colorirten Elemente weg und die Zeichnungen selbst dienen dann als
                              Elemente.
                           Man kann auch mittelst der Zeichnungen oder Muster vervielfältigte Bilder erhalten,
                              wenn man sich des Kaleidoskops bedient.
                           
                        
                           
                           Beschreibung des
                                 Universal-Chalkograph, eines Instruments zum Copiren von Fabrikmustern
                                 (Musterzeichnungen), von Hrn. Rouget de Lisle.
                           Fig. 4 ist
                              eine Seitenansicht des vollständig zusammengesezten Instruments;
                           Fig. 5 eine
                              Ansicht desselben von Oben.
                           Fig. 6 ist
                              eine perspectivische Ansicht des Ganzen, um die Anordnung der einzelnen Theile
                              besser daraus ersehen zu können.
                           a', b' Rahmen von Fichtenholz, worin sich eine dünne
                              durchsichtige Glastafel d' befindet, welche senkrecht
                              auf dem Rahmen b', c' steht. Diese beiden Rahmen sind
                              durch zwei Scharniere und einen metallenen Gradbogen mit einander verbunden.
                           f', f', f' drei eiserne Schrauben, deren Muttern an den
                              Rahmen b', c' befestigt sind; sie bilden drei Füße für
                              den Rahmen b', c'.
                           g' Pappendekel, der mit einem Glaspapier bedekt ist und
                              in seiner horizontalen Lage durch zwei Spizen h', h',
                              Fig. 5 und
                              6,
                              erhalten wird.
                           i Zeichenbrett, das mit einem gewöhnlichen Pappendekel
                              j' bedekt und mit drei Schrauben k', k', k', welche einen Dreifuß bilden, versehen
                              ist.
                           l' Zeichentisch, worauf der ganze Apparat horizontal
                              eingestellt wird.
                           m' verschiebbarer Ständer, welcher als Visirpunkt dient
                              und mittelst einer Schraubzwinge n' an den Zeichentisch
                              l' befestigt ist.
                           o' metallener Knopf, welcher auf das Ende der eisernen
                              Stange p' aufgepaßt ist. Die Stange p' dreht sich in zwei Lagern, welche an das untere
                              Querstük des Rahmens a', b' angeschraubt sind. Der Knopf
                              o' dient dazu, den gewobenen Vorhang q', welcher auf die Stange p' aufgenäht ist, auf- und abzurollen. Das Aufziehen des Vorhangs
                              wird durch ein Gewicht r' erleichtert, welches an einem
                              Seidenfaden s' hängt, der über zwei Rollen geht, die an
                              dem Obertheil des Rahmens ', b' befestigt sind.
                           Gebrauch des Instruments. Der Apparat wird auf den
                              Zeichentisch l' so aufgestellt, daß der Rahmen b', c' und das Zeichenbrett i' horizontal, und die Glastafel d' vertical
                              stehen, und daß die Lichtstrahlen auf leztere von der Linken gegen die Rechte
                              fallen. Man bringt dann die Zeichnung oder das Modell u', Fig.
                                 5, auf den Pappendekel g' und legt darüber
                              einen Rahmen v', v' von Pappe oder Zink. Ueber die Mitte
                              der Seitentheile dieses Rahmens sind zwei Seidenfäden so gespannt, daß sie genau
                              unter rechtem Winkel gegen einander liegen. Das Papier oder Gewebe, worauf gezeichnet werden soll,
                              wird mit Nadeln auf den Pappendekel j' gespannt und dann
                              ein Rahmen x', ähnlich demjenigen v' darüber gelegt. Ist dieß geschehen, so legt man die Stirne an die Stüze
                              y', und verschiebt dieselbe so lange, bis man den
                              besten Visirpunkt gefunden hat. Dieser Punkt muß so liegen, daß das Auge den
                              größtmöglichen Raum übersehen kann. Man findet denselben bald durch Probiren.
                           Richtet man nun das Auge auf das Zeichenpapier l', l'',
                              so sieht man durch Reflexion das Bild der Originalzeichnung bei z', z'. Man kann dann sogleich die Umrisse, Schatten und
                              Schattenlinien mittelst eines Bleistifts, Pinsels oder einer Feder und greller
                              Tinte, so daß man sie leicht durch das Glas hindurchsieht, aufzeichnen. Das
                              reflectirte Bild ist aber nicht ganz so hell und scharf wie die Originalzeichnung,
                              weil das Glas immer einen Theil der Lichtstrahlen absorbirt.
                           Ist das Tageslicht zu grell, so sieht man ein secundäres Bild, welches das Hauptbild
                              zuweilen entstellt, oder mehr oder weniger in dasselbe übergeht. Jedesmal aber ist
                              das Hauptbild hinreichend deutlich, um die Conturen und die Hauptdetails darnach
                              zeichnen zu können. Sollte man ungewiß seyn, so vergleicht man die Skizze mit dem
                              Original, indem man beide, wie gewöhnlich, mit beiden Augen betrachtet. Uebung im
                              Zeichnen reicht hin, um diese Vergleichung machen zu können und aufzufinden, was der
                              Copie fehlt, um genau dem Original gleich zu seyn. Man kann endlich auch noch das zu
                              lebhafte Licht schwächen, indem man es entweder durch mehr oder minder transparente
                              Körper dringen läßt, oder indem man auf der Glastafel d'
                              noch ein zweites, mehr oder weniger dikes Glas anbringt.
                           Die erhaltene Copie ist links gezeichnet, wenn das Original als rechts angenommen
                              wird. Doch kann man sie leicht rechts erhalten, wenn man Papier nimmt, welches auf
                              einer Seite mit Röthel, Graphit oder Kienruß eingerieben ist und dasselbe mit der
                              Farbe nach oben, unter das Papier oder den Stoff, worauf gezeichnet werden soll,
                              legt. In diesem Fall fährt man mit einem harten Stift oder einer abgestumpften Spize
                              der Copie nach und zeichnet so auf die Rükseite des Papiers, d.h. man erhält das
                              directe und ähnliche Bild des Originals.
                           Zeichnet man auf weißes Papier oder einen weißen Stoff, welcher die Lichtstrahlen
                              stark reflectirt, so kommt es oft vor, daß sich das Bild zu schwach zeigt. In diesem
                              Fall muß man Schatten auf das Papier oder den Stoff bringen, was mittelst des
                              Vorhangs q' geschieht, welchen man durch den Knopf o' auf- oder abrollt. Doch darf man einen gewissen Punkt nicht
                              überschreiten, damit das Auge zu gleicher Zeit die Spize des Bleistifts und das
                              hervorgebrachte Bild noch sehen kann.
                           Man braucht den Vorhang nicht anzuwenden, wenn man eine kleine Zeichnung entweder auf
                              graues oder dunkles Papier, oder auf einen lithographischen Stein, auf eine gekörnte
                              Zinkplatte, eine mit Firnißgrund versehene Kupferplatte oder auf irgend einen
                              dunklen Stoff zeichnen will, welcher die Lichtstrahlen stark absorbirt.
                           Regeln, welche zu beobachten sind. 1) Um eine gleiche und
                              genau dem Original ähnliche Copie zu erhalten, ist es nothwendig, daß das
                              Spiegelglas d' ganz winkelrecht auf den Rahmen b', c' und das Zeichenbrett i' steht, wovon man sich leicht durch einen Winkel oder den Seidenfaden
                              s', welcher die Stelle eines Senkels vertritt,
                              überzeugen kann. Wäre das Glas gegen das Original hingeneigt, so würde die erhaltene
                              Copie in der Richtung von l', l''' gestrekt seyn,
                              während der Breite nach (in der Richtung von o', r',
                              Fig. 5)
                              die richtigen Dimensionen beibehalten worden wären.
                           2) Um eine Zeichnung zu machen, welche größer als das Original ist, erhebt man den
                              Apparat a', b', c' horizontal, so daß er höher zu liegen
                              kommt als das Zeichenbrett i'. Hiezu dienen die drei
                              Schrauben f', f', f'. Um aber die Copie in verjüngtem
                              Maaßstab zu erhalten, muß man das Zeichenbrett i' höher
                              stellen, als b', c'. In jedem Fall aber zeichnet man
                              sich die wirtlichen Dimensionen des Originals durch gerade Linien an, welche
                              senkrecht auf einander stehen und nur schwach gezogen werden; dann bemerkt man sich
                              die gewünschten Dimensionen der Copie; endlich muß man die Lage von a', b', c' und von i' so
                              reguliren, daß die Linien des Originals und der Copie vollkommen mit den über beide
                              Rahmen gespannten Kreuzfäden v', v', z', z'
                              zusammenfallen, und diese selbst müssen einander so deken, daß sie nur ein einziges
                              Kreuz bilden.
                           3) Will man genau die Umrisse einer großen Zeichnung, welche man nicht ganz übersehen
                              kann copiren, so ist es nöthig, zuerst das Original und das Zeichenpapier in gleiche
                              Theile einzutheilen; hierauf zieht man Horizontallinien und Verticallinien durch
                              alle Theilpunkte, wodurch man lauter Quadrate erhält, die man numerirt, um nachher
                              keine Verwechslung zu machen. Man befestigt nun das Modell an seinem Plaz und das
                              Zeichenpapier auf dem Pappendekel j', indem man Sorge
                              trägt, daß man auf dem Zeichenpapier die mit dem Original correspondirenden Quadrate
                              sieht und daß sich überhaupt die Theillinien vollkommen deken. Die ganze Arbeit
                              besteht dann bloß darin, die Umrisse welche in den sichtbaren Quadraten enthalten
                              sind, nachzuzeichnen
                              und dann das Original und das Papier zu verschieben und wieder einzustellen.
                           4) Sollte man, nachdem man einige Zeit gezeichnet hat, unwillkürlich die Lage des
                              Auges und folglich den Gesichtspunkt Verändert haben, so treffen die Spize des
                              Bleistifts und die gezeichneten Linien nicht mehr mit dem Bilde zusammen. Es ist
                              dann aber leicht den richtigen Gesichtspunkt wieder zu finden, denn man hat nur die
                              Stelle für das Auge zu suchen, wo die gezeichneten Linien mit denen des Bildes
                              wieder zusammenfallen. Um endlich den Uebelständen, welche aus dem unfreiwilligen
                              Verrüken des Auges hervorgehen, zu begegnen, fixirt man seine Stellung dadurch, daß
                              man die Stirn leicht gegen die Stüze y' andrükt.
                           Bemerkungen. Man kann den Chalkograph auch benüzen, um
                              einen Gegenstand perspectivisch zu zeichnen. Soll dieß geschehen, so befestigt man
                              die Stüze m' mittelst der Schraubzwinge n' parallel zur Glastafel d'', Fig.
                                 4, und indem man durch die kleine Oeffnung a'', welche als Ocular dient, den vertical gestellten Gegenstand b'', b''' betrachtet, zeichnet man seine Spur mit
                              lithographischer Kreide oder Tinte auf die Glastafel selbst. Hierauf drükt man die
                              Zeichnung auf feuchtes Papier ab, welches man darauf legt und mit einem Falzbein
                              oder einer Walze leicht reibt. Da aber nun die Zeichnung verkehrt ist, so macht man
                              nach Bedürfniß einen Gegenabdruk, so lange dieselbe noch feucht ist, entweder auf
                              Papier oder auf irgend einen anderen Stoff. Statt eines Spiegel- oder
                              gewöhnlichen Glases kann man auch einen Pappendekelrahmen anwenden, auf welchen man
                              Musselin, Gaze oder noch besser Beuteltuch spannt und aufleimt. Dann zeichnet man
                              aber nur die Umrisse und die Hauptlinien mit weicher Kreide, Zeichenkohle oder mit
                              einem sehr weichen Pastelstift und legt dann die Skizze auf das horizontale
                              Zeichenbrett, und zwar entweder direct oder umgewandt, und klopft endlich mit dem
                              Finger darauf. Durch diese Erschütterung fällt dann die Kohle oder Kreide etc. auf
                              das Zeichenbrett und die Zeichnung ist hinreichend bemerkbar. Damit man aber ein dem
                              Gegenstand ganz ähnliches Bild erhält, ist erforderlich daß das Glas parallel zu
                              diesem Gegenstand stehe; in allen anderen Lagen wird es mehr oder weniger von
                              demselben verschieden seyn.
                           Je weiter der Gegenstand b'', b''' von dem Glase d' entfernt ist, desto kleiner wird das Bild seyn; man
                              kann dasselbe jedoch vergrößern, wenn man den Visirpunkt a'' weiter von dem Glas entfernt. Je größer oder kleiner man die Zeichnung
                              haben will, desto weiter muß man den Visirpunkt entfernen oder das Object dem Glas
                              nähern. Doch darf der Visirpunkt nicht zu weit vom Glas entfernt werden, damit man
                              dasselbe noch leicht mit der Hand erreichen und ohne Ermüdung und Anstrengung auf dasselbe zeichnen
                              kann. Der Gegenstand selbst darf dem Glas nicht zu sehr genäher werden, damit das
                              Bild nicht unnatürlich scheint.
                           Ist der Gegenstand auf das Glas gezeichnet, so kann man denselben entweder größer
                              oder kleiner auf eine verticale Tafel c'', c''', welche
                              hinter dem Glas in einer beliebigen Entfernung angebracht wird, wieder copiren.
                           Aus Fig. 4 kann
                              man leicht ersehen, auf welche Weise die Vergrößerung der Bilder stattfindet; der
                              kleine punktirte Pfeil zeigt die Lage der Zeichnung auf dem Glase an, während das
                              Auge sich an dem Punkt a'' befindet, und die beiden
                              hinter dem Glas befindlichen Pfeile bedeuten die mehr oder weniger vergrößerten
                              Copien.
                           Es ist begreiflich, daß man auf ähnliche Weise auch auf eine horizontale Fläche
                              zeichnen kann; man bringt dann nur den Visirpunkt a'',
                              das Glas d' und das Zeichenbrett an einer verticalen
                              Stange an, und zwar so, daß sich jeder Theil verschieben und mit einer Stellschraube
                              befestigen läßt; dann zeichnet man, indem man von oben nach unten sieht.
                           Fig. 7 stellt
                              diese Vorrichtung dar. A ist das Glas; B das Zeichenbrett, welches auf einer horizontalen
                              Stange aufliegt, die sich auf der einen Seite an der Stange C, auf der anderen hingegen an dem Gestell D
                              auf und ab verschieben läßt. E, E sind Stellschrauben,
                              durch welche das Glas und das Zeichenbrett in den gewünschten Lagen erhalten werden.
                              T Visirpunkt, welcher an dem Ende des Arms G befestigt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
