| Titel: | Ueber die Anwendung der Fettsäuren zur Beleuchtung; von Cambacérès. | 
| Fundstelle: | Band 95, Jahrgang 1845, Nr. XIV., S. 33 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIV.
                        Ueber die Anwendung der Fettsaͤuren zur
                           Beleuchtung; von Cambacérès.
                        Aus dem Technologiste, Nov. 1844, S.
                              63.
                        Cambacérès, über die Anwendung der Fettsäuren zur
                           Beleuchtung.
                        
                     
                        
                           Als die von Chevreul im Jahr 1823 veröffentlichte
                              Untersuchung der Fettkörper die Identität der durch die Verseifung erzeugten
                              Fettsäuren und der unter dem Namen Adipocire (Fettwachs)
                              bekanntes Substanz herstellte und darthat, daß es gar keinen Vortheil gewähre, die
                              Umwandlung der Leichen in diese leztere Substanz zu bewirken, weil bloß die
                              Fettsubstanzen der Leichen, nicht aber ihre Muskeln zu deren Bildung beitragen,
                              mußte man den Gedanken, das Adipocire zu industriellen Zweken aus dem Muskelfleisch
                              zu bereiten, aufgeben und sich ausschließlich auf die Anwendung der thierischen
                              Fette beschränken. Der Gebrauch von Kerzen aus Wallrath, welchen man bis dahin
                              ebenfalls Adipocire benannt hatte, kam zu jener Zeit in Frankreich auf und trug
                              ebenfalls dazu bei, auf die Vortheile aufmerksam zu machen, welche neue Substanzen,
                              die das Wachs und den Talg bei der Kerzenfabrication ersezen könnten, gewähren
                              würden. Im Jahr 1821 wurden der Société
                                 d'Encouragement hauptsächlich aus Stearin bestehende Kerzen vorgelegt; da
                              ich zu jener Zeit bei einer Kerzenfabrik betheiligt war, wurde ich veranlaßt, die
                              verschiedenen Umbildungen der Fettkörper, welche die Wissenschaft kennen gelehrt
                              hatte, näher zu untersuchen und die Fettsäuren, deren Identität mit dem Adipocire
                              constatirt worden war, zur Beleuchtung anzuwenden. Lange Zeit aber wurde ich durch
                              einen Uebelstand aufgehalten, welchen die in Kerzen geformte Stearin- und
                              Margarinsäure darbot, und der so groß war, daß ohne seine Beseitigung die Anwendung
                              dieser Substanzen zur Beleuchtung unmöglich gewesen wäre. Die Verfertigung der
                              Kerzen bot keine Schwierigkeit dar, wenn aber eine solche mit gewöhnlichem
                              Baumwolldochte angezündet wurde, so verstopfte sich der Docht an seiner Spize in
                              wenigen Augenbliken, indem er sich verkohlte. In seinem Mittlern Theil, in der Mitte
                              der Flamme war er kaum geschwärzt, und unten war er mit der schmelzenden Substanz zu
                              stark getränkt. Da folglich der Zwischenraum längs dessen die Verbrennung erfolgte,
                              sehr kurz war, wurde das Aufsteigen dieser Substanz durch zwei Ursachen sehr
                              verzögert: nämlich durch die Verstopfung des Dochts und seine geringe Breite in der
                              Flamme. Ein Theil des Verflüssigten wurde durch das Kochen bald in diesen Raum
                              hinaufgeschleudert; was von Zeit zu Zeit Lichtblize veranlaßte. Ein anderer Theil
                              floß außen an der Kerze
                              ab; die Verbrennung wurde dann wieder lebhaft, aber nur um einen Augenblik darauf
                              durch dieselben Umstände wieder aufgehalten zu werden.
                           Um diesem Uebelstand zu begegnen, schlug ich zuerst einen gewobenen, innen hohlen
                              Docht vor; dann einen vollen Docht, namentlich einen geflochtenen, der den Vorzug
                              hat, sich in einer gewissen Höhe zu biegen und folglich beim Austreten aus der
                              Flamme zu Asche zu werden. Ich bemerkte aber bald, daß die Gewebe sich nur innerhalb
                              gewisser Gränzen den erwähnten Verbrennungs-Wirkungen widersezten, daher die
                              Erscheinung einer veränderlichen Ursache zuzuschreiben war. Die Eigenthümlichkeit
                              welche ich bei den Geweben beobachtete, rührte also nicht bloß, wie ich anfangs
                              glaubte, von einer mechanischen Wirkung her, welche die Verstopfung des Dochts in
                              Folge der Zusammenziehung seiner Fäden verhinderte; was war aber ihre Hauptwirkung?
                              Eine Bemerkung war mir um so auffallender, als sie mich anfänglich zu glauben
                              veranlaßte, daß dieser Uebelstand bei der Verbrennung der Fettsäuren rein zufällig
                              sey und sich in der Praxis nicht immer wiederhole. Die Erscheinung fand nämlich
                              nicht sogleich beim Anzünden der Kerze statt, sondern oft mehrere Minuten
                              später.Als diese Verbrennungs-Wirkungen in dem Patent, welches ich im Februar
                                    1825 nahm, angegeben wurden, forderte man mich auf, sie vor dem berathenden
                                    Comité der Gewerbe und Manufacturen zu wiederholen. Die zu diesem
                                    Zwek hergerichtete Kerze brannte viele Minuten hindurch sehr gut, so daß man
                                    glauben mußte, ich hätte mich geirrt. Dieselbe Kerze aber, später wieder
                                    angezündet, zeigte dann alle oben beschriebenen Erscheinungen. Ferner war die Substanz des Dochts, z.B. die Baumwolle, indem von der Flamme
                              eingenommenen Raum um so weniger geschwärzt, je weniger lebhaft die Verbrennung der
                              Fettsubstanz an der Basis dieser Flamme war. Ich schloß daraus, daß um diese
                              Verbrennung zu begünstigen, die Zähigkeit der den Docht bildenden Fäden durch ein
                              chemisches Agens zerstört und dadurch ihre Annäherung, welche die capillaren
                              Zwischenräume aufhob, verhindert werden müsse. Ich tränkte deßhalb die Dochte mit
                              einer starken Säure, z.B. Schwefelsäure.
                           Man begreift übrigens leicht, warum es nöthig ist, den Docht so zu verkohlen. Bei dem
                              Acte der Verseifung absorbirt der dem öhligen Theil der Fettsubstanz anklebende
                              Farbstoff mehr oder weniger Wasser. Dieses so in den Fettsäuren fixirte Wasser
                              bildet eine Verbindung, welche mit Knistern brennt, indem sie längs der Fäden des
                              Dochts hinaufsteigt. Diese Fäden, da sie im obern Theil nicht vollkommen getränkt
                              sind, nähern sich nun einander in Folge der Hize, so lange sie ihre Zähigkeit oder
                              Cohäsion behalten. Wenn man aber diese Cohäsion aufhebt, indem man sie, ohne ihre Gestalt
                              zu verändern, verkohlt, so ist ein Zusammenziehen der verkohlten Fasern nicht mehr
                              möglich, und da die capillaren Canäle erhalten werden, erleidet das Aufsteigen der
                              Flüssigkeit kein Hinderniß mehr. Diese schnelle Verkohlung des Dochts findet
                              natürlich statt, wenn eine Kerze angezündet wird, weil der Docht der Einwirkung der
                              Hize ausgesezt wird, ehe er noch mit Flüssigkeit getränkt ist. Dieß erklärt, warum
                              in diesem Falle die Verbrennungs-Wirkungen verzögert werden. Durch die
                              Gewebe, welche sich übrigens einer zu ungleichen Zusammenziehung der Fäden
                              widersezen, wird die Verbrennung längs des Theils des Dochts, wo sie vor sich geht,
                              zum Theil begünstigt.
                           Im 41. Band der Brevets expirés ist das Patent
                              beschrieben, welches ich im Jahr 1825 auf die Fabrication von Stearinsäurekerzen
                              nahm, und in einer beigefügten Note erklärt der Herausgeber die Wirkungen der
                              Tränkung des Dochts mit einer starken Säure auf ganz andere Art. Er nimmt nämlich
                              an, daß bei der Verfertigung von Kerzen aus Fettsäuren immer ein Antheil Seife,
                              welche bei Bereitung der lezteren der Zersezung entging, oder sich bei den
                              darauffolgenden Operationen erst bildete, darin zurükbleibe, und daß die
                              geschmolzene Substanz, indem sie den Docht verstopft, den angegebenen Uebelstand
                              hervorrufe, welchem dann durch eine Säure, womit man die Dochte tränkt, abgeholfen
                              werde. Diese Säure zerseze im Augenblik der Verbrennung die gebildete Seife und
                              bilde Salze, welche sich der capillaren Aufsteigung der Fettsubstanz nicht mehr
                              widersezen.
                           Möglich ist es und sogar wahrscheinlich, daß die Stearinsäurekerzen noch Spuren
                              salzfähiger Basen zurükhalten, welche zur Verstopfung der Dochtfäden und folglich,
                              indem sie eine Art klebriger Substanz bilden, zu ihrer zu schnellen Zerstörung
                              beitragen, daß aber diese Wirkung durch das bloße Wasser hervorgebracht werden kann,
                              beweist die Thatsache, daß sie mehr oder weniger auffallend auch bei der Verbrennung
                              von Kerzen aus reinem Wachse wahrzunehmen ist, und daß man, um sie recht
                              augenscheinlich zu machen, das weiße Wachs, ehe man es in Kerzen formt, nur längere
                              Zeit der Einwirkung kochenden Wassers auszusezen braucht. Dieselbe Wirkung findet
                              auch statt, wenn man bei der Reinigung der fetten Oehle mit Schwefelsäure, von
                              lezterer zu viel anwendet, oder das noch nicht geklärte Oehl mit dem Wasser, welches
                              die Säure gefällt hat, zu lange in Berührung läßt. Das in Lampen verbrennende Oel
                              troknet den Docht aus, wie die Fabrikanten sagen; die
                              durch die Verbrennung zusammengezogenen Dochtfäden gestatten nämlich das Aufsteigen
                              der Flüssigkeit nicht mehr.
                           
                           Wenn nun das Wasser allein schon diese Verbrennungs-Wirkung veranlaßt, so kann
                              man nicht sagen, daß die Säure, womit der Docht getränkt wird, auf die Art wirke,
                              daß sie vorhandene Spuren von Seife zersezt. Folgender Versuch beweist überdieß
                              klar, daß selbst in dem Fall, wo einige Oxydtheilchen mit dem Fettkörper verbunden
                              bleiben, die Wirkung der Schwefelsäure sich durch die bloße Verkohlung des Dochts
                              erklären läßt.
                           Man löse eine merkliche Menge festes Aezkali in 2–300 Grammen Stearinsäure auf
                              und gieße aus solcher Säure zwei Kerzen, eine mit gewöhnlichem Docht, die andere
                              ohne Docht, aber innen der Achse entlang hohl, so daß sie einen gewöhnlichen Docht
                              aufnehmen kann, der so lang ist, daß er an einem seiner Enden ein Stük weit darüber
                              hinaus reicht. Diesen aus der Kerze hervorstehenden Theil des Dochts seze man der
                              Einwirkung einer Flamme aus, um ihn vollkommen zu verkohlen und ziehe ihn mittelst
                              des andern Dochtendes dann schnell in das Innere der Kerze zurük. Die Dochtfäden
                              sind nun verkohlt, ohne auseinander gekommen zu seyn. Zündet man nun beide Kerzen
                              an, so liefern sie sehr verschiedene Resultate; erstere, deren Docht nicht verkohlt
                              wurde, brennt mit allen oben beschriebenen Erscheinungen im höchsten Grade; leztere,
                              wie eine Kerze, deren Docht präparirt worden wäre. Man bemerkt keine Verstopfung im
                              obern Theil dieses Dochts, noch weniger irgend einen Lichtbliz.
                           Man hat später zum Präpariren der Dochte statt Schwefelsäure verschiedene andere
                              Säuren und zwar zulezt die Boraxsäure angewandt, welche jezt fast allgemein benuzt
                              wird; die schwachen Säuren, so wie auch mehrere Salze, die man dazu brauchen könnte,
                              wirken zwar auf eine andere Weise, widersezen sich aber ebenfalls der Verstopfung
                              der Dochtfäden, indem sie diesen Fäden Steife und Festigkeit geben, wodurch die
                              capillaren Canäle erhalten werden und das Aufsteigen der schmelzenden Substanz
                              gestatten. Es ist mit einem Wort eine den Dochtfäden gegebene Appretur, aber keine
                              chemische Zersezung auf diesem Docht, welche die Verbrennung befördert.
                           Das Umbiegen des geflochtenen Dochts während der Verbrennung ist Folge der
                              Verflechtung der Fadenbüschel miteinander; es ist aber auf den ersten Blik nicht
                              sogleich zu ersehen, wie die Krümmung des Dochts erfolgt. Untersucht man z.B. das
                              dreibüschlige Geflecht, von allen das einfachste und dasjenige, welches man zu
                              Kerzendochten benuzt, aufmerksam, so sieht man, daß die Büschel auf beiden flachen
                              Seiten eine Reihe von Winkeln bilden, deren Seiten parallel sind und auf der einen
                              ihre Spizen unten, wie in V, auf der andern aber oben,
                              wie im umgekehrten V (٨) haben. Betrachtet man
                              auf dieser leztern Seite die parallelen Seiten zur Rechten oder Linken der Achse, so sieht man, daß sie
                              von zwei Büscheln gebildet werden, deren oberer von dem unteren gekreuzt wird;
                              während auf der andern Seite der obere Büschel sich wohl um den untern biegt, aber
                              indem er sich auf die andere Seite der Achse hinüber begibt. Es folgt daraus, daß er
                              von dem unmittelbar unter ihm befindlichen parallelen Büschel ganz unabhängig ist
                              und sich um diesen Büschel nicht wie um einen fixen Punkt drehen kann. Der brennende
                              Docht muß folglich wegen des Zusammendrükens der Fäden, welches bei jeder Kreuzung
                              bewirkt wird, sich auf diejenige Seite hinüber neigen, wo man die umgekehrten V bemerkt.
                           Die Stearinsäure wird bekanntlich durch Verseifung der Fettkörper bereitet. Man
                              bedient sich dazu des Kalks und der Schwefelsäure, und so gering der Preis derselben
                              auch seyn mag, namentlich wenn man die Schwefelsäure aus den Bleikammern benuzt und
                              folglich die Kosten der Concentration dieser Säure erspart, so verursachen doch die
                              verschiedenen Operationen ziemlich hohen Arbeitslohn, welcher die Kosten der
                              Fabrication erhöht.
                           Dazu kommt noch daß 100 Theile Talg nur 45 Theile fester Säuren liefern und 43 bis 45
                              Theile Oehlsäure, welche leztere im Handel bei weitem nicht zum Preise des Talgs
                              verwerthet werden kann, obwohl sie zur Seifenbereitung vollkommen tauglich ist; in
                              Frankreich wird die Oehlsäure nicht viel höher als um den halben Preis des Talgs
                              verkauft. Dieser niedrige Preis beruht auf der Unmöglichkeit, diesen Fettkörper wie
                              die Oehle zu verwenden. Man kann sie zur Beleuchtung nicht benuzen, sowohl weil sie
                              zur Verbrennung ungeeignet ist, als weil sie die Lampen angreift. Man hat zwar
                              allerdings in der neuern Zeit eine nüzliche Verwendung der Oehlsäure ausfindig
                              gemacht, indem man sich ihrer zum Einfetten der Wolle bedient; allein bis jezt
                              scheint ihr Absaz hiezu nicht groß genug zu seyn, um auf die Gestehungskosten der
                              festen Säuren einen merklichen Einfluß zu üben. Derselbe bleibt sonach, im Vergleich
                              mit dem des Talgs, noch ziemlich hoch; die Société d'Encouragement hat auch vergeblich seit dem Jahr
                              1833 einen Preis von 4000 Frcs. auf die Erzeugung wohlfeiler Kerzen, wovon das halbe
                              Kilogramm nur auf 1 Frc. zu stehen käme, ausgesezt. Der niedrigste Preis, zu welchem
                              man Stearinsäurelichte von guter Qualität liefern kann, wird kaum unter 1 1/2 Fr.
                              betragen.
                           Bis es also gelingt ein neues wohlfeileres Verfahren zur Bereitung der Fettsäuren
                              auszumitteln, bleibt nichts übrig, um die Fabricationskosten zu vermindern, als die
                              gegenwärtig gebräuchlichen Operationen zu vervollkommnen; vorzüglich aber, die
                              Verseifung zu benüzen, um ein nuzbares Nebenproduct zu gewinnen, und nicht ein
                              werthloses, wie der schwefelsaure Kalk ist.
                           Von dieser Idee ging ich vorzüglich aus, indem ich als Fabricationsrükstände
                              Thonerdesalze zu erhalten suchte, die in der Technik großen Werth haben. Zwar
                              verseift die Thonerde die Fettkörper nicht; auch kommt sie nicht natürlich in reinem
                              Zustand vor; wenn man sich aber des Kali's oder Natrons als vermittelnder Agentien
                              bedient, sind dadurch alle Schwierigkeiten gehoben; die äzenden Alkalien lösen
                              nämlich in der Regel die einen Bestandtheil der Thone machende Thonerde auf, trennen
                              sie vom Eisen und verseisen die Fettkörper. Wendet man sie daher einerseits zur
                              Darstellung einer Thonerdelösung, andererseits behufs der Verseifung des Talgs an,
                              so erhält man, wenn die alkalische Seife einmal gebildet ist, durch ihre bloße
                              Vermischung mit der Thonerdelösung die Thonerdeseife im Zustand großer Zertheilung.
                              Sondert man hierauf das überschüssige Alkali ab, so ist dann die Thonerdeseife,
                              selbst ohne Wärme, mittelst einer nicht sehr kräftigen Säure leicht zu zersezen und
                              auf diese Weise schwefelsaure oder essigsaure Thonerde zu gewinnen, welche leztere
                              in den Färbereien und Kattundrukereien so häufig angewandt wird, und bis jezt nur
                              ziemlich kostspielig durch Zersezung von essigsaurem Blei mittelst Alaun dargestellt
                              wurde.
                           Damit das erhaltene Salz möglichst rein ausfalle, sind einige Vorsichtsmaßregeln zu
                              beobachten. Der anzuwendende Thon muß durch Ausglühen von Pflanzenresten befreit,
                              und ehe die Thonerdeseife gefällt wird, die Alkaliseife von der Lauge getrennt
                              werden, welche immer ein wenig Farbstoff aus den Fettkörpern auflöst.Uebrigens darf man nicht glauben, daß diese Vorsichtsmaßregeln ganz streng
                                    befolgt werden müssen, so daß alle Berührung mit einem Farbstoff
                                    vegetabilischer oder thierischer Abkunft zu vermeiden wäre. Die zur
                                    Gewinnung des essigsauren Bleies, mittelst dessen die essigsaure Thonerde
                                    bereitet wird, gebräuchliche Essigsäure von 8° Baumé ist
                                    gewöhnlich farblos; löst man aber in dieser am reinsten scheinenden Säure
                                    etwas Chlorcalcium auf, so wird beinahe immer eine nicht unbeträchtliche
                                    Menge Farbstoff zum Vorschein kommen.
                              
                           Diese Flüssigkeit, welche zur Erzeugung der Thonerdeseife diente, wird wiederholt zu
                              derselben Operation verwendet; da sie aber außer der Thonerde auch etwas Kieselerde
                              (?) enthalten wird, so muß sie, wenn der Gehalt an lezterer zu groß wird, entweder
                              mittelst Kalk oder Oehlsäure gefällt (zersezt) werden, welche leztere bei der
                              Bereitung der festen Säuren als Nebenproduct gewonnen wird.
                           Es muß bei dieser Fabrication der Verlust an Alkali in Rechnung gezogen werden,
                              welcher durch das als vermittelndes Agens behufs der Verseifung und Auflösung der
                              Thonerde angewandte Alkali entsteht. Dieser Verlust wird in den Seifenfabriken zu 1/10 des angewandten
                              Alkali's angeschlagen. Wenn man aber andererseits bedenkt, daß bei der Verseifung
                              mittelst Kalk immer Kalk im Ueberschuß angewandt wird, welcher einen entsprechenden
                              Verlust an Schwefelsäure veranlaßt, der auf 10–11 Kilogramme Säure per 100 Kilogramme Talg anzuschlagen ist, so ist beim
                              Vergleich beider Methoden einleuchtend, daß dieser Verlust an Säure, wenn er auch
                              geringer wäre, den Abgang an Alkali compensirt, so daß also die ganze Frage sich auf
                              den Arbeitslohn reducirt. Da nun die Zersezung der Thonerdeseife ganz leicht von
                              Statten geht, was mit der Kalkseife, welche pulverisirt werden muß, nicht der Fall
                              ist; da ferner der erzeugte schwefelsaure Kalk immer einen Antheil Kalkseife mit
                              sich reißt, was eine wiederholte Behandlung dieser Rükstände nothwendig macht, so
                              kann das neue Verfahren in dieser Beziehung vielleicht noch den Vergleich aushalten;
                              da es aber nach der Theorie auf 100 Fettsäuren 42 reine schwefelsaure Thonerde
                              liefern muß, wovon 100 Kilogr. zu 50 Frcs. verkäuflich sind, so ergibt sich, daß
                              wenn sich die Menge der zu gewinnenden schwefelsauren Thonerde auch auf 33, also auf
                              1/3 des Gewichts der Fettsäuren, reduciren würde, noch immer ein hinreichender
                              Ueberschuß bleibt, um die Hoffnung zu geben, daß es von namhaftem Vortheil seyn
                              müsse, die Fabrication der Thonerdesalze in Verbindung mit derjenigen der Fettsäuren
                              zu betreiben. Diese Frage wird durch einen Versuch, der eben angestellt wird, bald
                              entschieden werden. Jedenfalls ist es an Orten wie Rouen und Mülhausen von großem
                              Vortheil, die essigsaure Thonerde auf solche Weise zu gewinnen.
                           Ich stelle im Folgenden den wesentlichen Inhalt dieser Abhandlung zusammen. Da bis
                              jezt die Verseifung das einzige praktische Verfahren ist, um die zur Beleuchtung
                              dienenden festen Fettsäuren zu gewinnen, so könnte dieser Proceß, weit entfernt
                              durch Anwendung von Alkali und Säure, welche rein verloren gehen, zu kostspielig zu
                              werden, vielleicht einen vortheilhaften Rükstand liefern, wenn man Aezkali oder
                              Aeznatron als vermittelnde Agentien zur Verseifung anwenden und durch Vermischung
                              der alkalischen Seife mit einer Thonerdelösung eine Thonerdeseife erzeugen würde.
                              Durch Zersezung der lezteren mittelst einer Säure erhielte man alsdann die in der
                              Technik gebräuchlichen Thonerdesalze.
                           Die aus Fettsäuren bereiteten Kerzen bedürfen, um gut zu brennen, eines Dochtes,
                              welchen man durch Tränken mit einer sauren Flüssigkeit, z.B. Schwefelsäure,
                              präparirt, welche die mit der Flamme in Berührung kommenden Dochtfäden sogleich
                              verkohlt, ohne sie jedoch gänzlich zu zerstören, oder durch Imprägniren mit einer
                              fixen Säure, z.B.
                              Boraxsäure, welche wie ein Appret wirkt, indem sie den Fäden Steife verleiht. Macht
                              man aus diesen Fäden ein drei- oder mehrbüschliges Geflecht, so neigt sich
                              der Docht in einer gewissen Höhe, welche von der Verflechtung dieser Büschel
                              abhängt, stets abwärts, so daß sich der obere Theil des Dochts beim Heraustreten aus
                              der Flamme, wobei er sich mehr oder weniger krümmt, in Asche verwandeln kann.