| Titel: | Ueber die Verfälschung der Cochenille; vom Apotheker Letellier zu Rouen. | 
| Fundstelle: | Band 95, Jahrgang 1845, Nr. XXXII., S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Ueber die Verfaͤlschung der Cochenille;
                           vom Apotheker Letellier zu Rouen.Man vergleiche den fruͤhern kuͤrzern Artikel des Verfassers im
                                 polytechnischen Journal Bd. LXXXVIII S.
                                    160.
                           
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Dec. 1844, S.
                              423.
                        Letellier, über die Verfälschung der Cochenille.
                        
                     
                        
                           Es kommen im Handel zweierlei Sorten Cochenille vor, die graue und die schwarze.
                              Einige geben als Grund davon die Verschiedenheit im Verfahren bei der Tödtung des
                              Insects, andere die Verschiedenheit seiner Cultur an. Die HHrn. Fée (Cours d'histoire
                                 naturelle pharmaceutique), Bussy (Traité des falsifications des drogues simples),
                              und Boutron-Charlard (in einer Abhandlung im Journal de Pharmacie, 10. Jahrg. Bd. II) theilen darüber
                              eine Meinung, daß nämlich diese Cochenillesorten eine und dieselbe Species seyen und
                              die Verschiedenheiten davon herrühren, daß man, um die schwarze Cochenille zu
                              tödten, sie in siedendes Wasser bringt, welches sie des weißlichen Staubes beraubt,
                              der sie ursprünglich bedekt; während die graue Cochenille, welche man dadurch
                              tobtet, daß man sie der Wärme eines Bakofens aussezt, ihre eigenthümliche Farbe
                              behalte. Hr. Guibourt ist im Gegentheil der Ansicht, daß
                              die schwarze Cochenille eine durch die Cultur erzeugte Varietät sey und sich von dem
                              wilden Zustand noch weiter entferne, als die graue. Die schwarze Cochenille ist nach
                              ihm reicher an Farbstoff und werthvoller. Um seine Behauptung zu beweisen, sagt er,
                              daß es in Bordeaux Leute gäbe, welche für 50 Centimes per Pfund die graue Cochenille mittelst eines eigenthümlichen Verfahren in
                              schwarze verwandeln; ferner sagt er, so wie auch Hr. Bussy, daß wenn heutzutage der Cochenille Talkstein oder Bleiweiß zugesezt
                              werde, diese Verfälschung nicht mit der schwarzen Cochenille vorgenommen werde, sondern mit der grauen,
                              und bloß in der Absicht, ihr Gewicht zu vermehren (Journal de
                                 Chimie médicale 7me année). Nach
                              Hrn. Fée ist die graue Cochenille in der Regel
                              mehr geschäzt als die schwarze, weil leztere durch das Eintauchen in siedendes
                              Wasser zur Zeit der Einsammlung ein wenig von ihrem Farbstoff verloren hat; die
                              Meinung des Hrn. Boutron-Charlard, daß beide von
                              gleicher Qualität seyen, theilt er nicht. Lezterer hinwiederum sagt, im Widerspruch
                              mit Guibourt, daß die schwarze Cochenille in graue
                              umgewandelt werde, weil diese höher im Werthe stehe.
                           Es geht aus allen diesen, einander so entgegengesezten Meinungen hervor, daß man den
                              Werth einer Cochenille heutzutage noch nicht nach ihren physischen Merkmalen zu
                              beurtheilen vermag; es sind hiezu schlechterdings vergleichende Versuche nothwendig.
                              – Den HHrn. Robiquet und Anthon verdanken wir zwei Methoden, die Qualitäten der Cochenillen nach
                              der Menge des darin enthaltenen Carminstoffs zu bestimmen. Robiquet's Verfahren besteht darin, gleiche Volume des Absuds
                              verschiedener Cochenillesorten mittelst Chlor zu entfärben. Man bedient sich einer
                              graduirten Röhre und beurtheilt die Cochenille nach der Menge des zu ihrer
                              Entfärbung verbrauchten Chlors. Anthon's Verfahren
                              gründet sich auf die Eigenschaft des Thonerdehydrats, den Carminstoff aus dem
                              Cochenille-Decoct so zu fällen, daß dieses ganz entfärbt wird. Das ersten
                              Verfahren, in der Hand eines geübten Chemikers sehr gut, scheint mir für den
                              Consumenten nicht zwekmäßig zu seyn; denn es ist schwer, sich vollkommen gleiche
                              (Chlor-)Lösungen zu verschaffen und sie lassen sich auch ohne Zersezung nicht
                              lange aufbewahren. Bekanntlich reagirt das im Wasser gelöste Chlor, selbst bei
                              zerstreutem Licht, auf das Wasser, zersezt es und bemächtigt sich seiner Elemente,
                              wobei es Verbindungen erzeugt, deren Wirkung von jener der ursprünglichen
                              Chlorlösung ganz verschieden ist. Das zweite Verfahren scheint mir den Vorzug zu
                              verdienen, weil die Probeflüssigkeit lange Zeit aufbewahrt werden kann, ohne zu
                              verderben. Man bedient sich ebenfalls einer graduirten Röhre; jede Abtheilung
                              repräsentirt 1/100 Farbstoff, also entspricht die Menge der zugesezten
                              Probeflüssigkeit genau den Procenten des in dem geprüften Cochenille-Decoct
                              enthaltenen Farbstoffs.
                           Da ich über die Einsammlung dieses Insects nur berichten kann was die verschiedenen
                              Schriftsteller darüber sagen (unter andern hat Hr. Bazire
                              eine sehr interessante Abhandlung über die Einsammlung der Cochenille im Journal de Pharmacie, Bd. XX mitgetheilt), gehe ich auf
                              meine Versuche mit den verschiedenen im Handel vorkommenden Cochenillesorten in
                              Beziehung auf ihren Farbstoffgehalt über. Ich bediente mich hiebei nicht der chemischen Agentien,
                              wie die HHrn. Robiquet und Anthon, sondern ich schlug für die Cochenille ungefähr denselben Weg ein
                              wie Hr. Girardin für den Orlean. Kurz, mittelst
                              colorimetrischer (farbenmessender) Versuche gelang es mir, die Güte der käuflichen
                              Cochenillesorten genügend zu beurtheilen. Dieses Verfahren erschien mir so einfach
                              und bequem, daß ich es bekannt machen zu müssen glaube. Es sezt den Consumenten eben
                              so gut als den Chemiker in Stand, den Werth einer Cochenille zu ermitteln.
                           Es gibt also, wie ich oben sagte, im Handel zweierlei Sorten Cochenille, die graue
                              und die schwarze. Die graue Cochenille zerfällt wieder in zwei ganz verschiedene
                              Varietäten. Die erste ist dik, schwer, regelmäßig, man sieht noch sehr deutlich die
                              eilf Ringeln aus welchen sie besteht. Das Insect hat seine auf der einen Seite
                              convexe, auf der andern Seite concave Gestalt beinahe beibehalten; seine graue Farbe
                              rührt von dem weißlichen Staube her, womit es sich während seines Heranwachsens
                              bedekt. Die zweite Varietät ist unregelmäßig, ganz ungestaltet. Ihr weißlicher
                              Ueberzug ist im concaven Theile und zwischen den Ringeln des Insects so stark
                              angehäuft, daß es in Gestalt kleiner rundlicher Massen erscheint, woran von den bei
                              der ersten Varietät so deutlich hervortretenden Ringeln kaum Spuren wahrzunehmen
                              sind. Diese Cochenille ist in der Regel schwerer; sie enthält beinahe jederzeit,
                              abgesehen von dem Talk, worin sie gerollt wurde, noch Sand oder ein Metallpulver,
                              welches ihr Gewicht sehr erhöht.
                           Die schwarze Cochenille bietet keine sehr bestimmten Merkmale dar; bald ist sie, wie
                              die graue Cochenille Nr. 1 schwer, concav auf der einen, convex auf der andern
                              Seite; bisweilen ist sie ganz unregelmäßig, klein, nach allen Richtungen gerunzelt;
                              kaum sind ihre ursprüngliche Gestalt und einige Spuren ihrer Ringeln mehr zu
                              erkennen. Diese lezteren Merkmale gehören vorzüglich der Zacatill-Cochenille
                              (C. zacatillée) an.
                           Erschöpfte schwarze Cochenille. Bis zum Jahr 1840 warf
                              man in den KattundrukereienKattundrukercien die Cochenille, nachdem man sie mehrmals mit Wasser behandelt hatte, als
                              vollkommen erschöpft weg; der Färber Lemoine zu Rouen kam
                              meines Wissens zuerst auf den Gedanken, sich zu versichern, ob solche Cochenille
                              wohl ihres Farbstoffs völlig beraubt sey und fand, daß sie davon noch ungefähr
                              15–18 Procent enthalte. Heutzutage kaufen die Färber diese Rükstände den
                              Kattundrukern ab und zwar um 1 Fr. 80 Cent. bis 3 Fr. das Kilogr., lassen sie, an
                              einem luftigen Ort in dünnen Schichten ausgebreitet, troknen und bewahren sie in
                              kleinen Fäßchen zum
                              Gebrauch auf. Diese Cochenille, welche während des Troknens eine anfangende
                              Zersezung erleidet, riecht immer nach faulender thierischer Materie; sie ist
                              schwarz, völlig ungestaltet, und oft in mehr oder weniger großen Massen
                              zusammengeballt.
                           Cochenilleflaum (duvet de
                                 C.). Man trifft bisweilen im Handel eine leichte, graue Substanz, welche mit
                              sehr vielen kleinen, hart anzufühlenden schwarzen Theilchen vermengt ist; diese
                              Substanz ist unter dem Namen Cochenilleflaum oder Abgang beim Sieben der Cochenille
                              bekannt. Die HHrn. Fée, Boutron-Charlard,
                                 Bussy und Guibourt, welche alle über die
                              Cochenille schrieben, erwähnen dieses Products nicht. Es enthält beiläufig 20
                              Procent Farbstoff.
                           Diese beiden Producte waren früher von den Färbern sehr gesucht, wegen des geringen
                              Preises, zu welchem sie sich dieselben verschaffen konnten; dieß ist jezt aber nicht
                              mehr der Fall, weil man davon, um eine eben so schöne und dunkle Farbe, wie mit der
                              reinen Cochenille zu erzielen, drei bis viermal so viel braucht und immer ein wenig
                              nicht erschöpfter Cochenille hinzusezen muß; auch weil sie die Kufen zu voll machen
                              und sehr schwer von dem Zeuge wieder wegzubringen sind.
                           Ich verdanke der Gefälligkeit der hiesigen Kaufleute 30 Cochenillemuster, mit welchen
                              ich Versuche anstellte. Bei denjenigen, welche den Cochenillehandel im Großen
                              treiben, fand ich constant dieselben Cochenillesorten, nämlich: die reine graue
                              Cochenille Nr. 1 oder graue canarische Cochenille, die schwärzlichgraue oder
                              Zacatill-Cochenille Nr. 2, und die schwarze oder Zacatill-Cochenille
                              Nr. 3. Leztere ist verfälscht und wird auch als solche angekauft. Nach den
                              Aufschlüssen, welche ich von diesen Herren erhielt, wird ein großer Theil der in
                              Bordeaux ankommenden Cochenille in Zacatill-Cochenille umgewandelt; es
                              beschäftigen sich in dieser Stadt Leute ausschließlich damit. Diese Cochenille wird
                              den Handelsleuten zu 6, 8 und 10 Procent unter dem Curse angeboten. Guibourt, wie ich oben schon sagte, führt eben diesen
                              Betrug als Beweis an, daß die schwarze Cochenille besser ist als die graue.
                           Bei aufmerksamer Untersuchung der käuflichen Zacatill-Cochenillen, von welchen
                              ich übrigens wußte, daß sie immer unter dem Curs verkauft werden, dachte ich, es
                              könnten nur zweierlei Verfälschungen möglich seyn; die erste bestünde darin, die
                              etwas feuchte Cochenille in einem schwarzen schweren Pulver (z.B. Braunstein) zu
                              rollen, um ihr eine andere Farbe zu geben und ihr Gewicht zu vermehren; die zweite
                              wäre, ihr den weißlichen Ueberzug zu benehmen durch Eintauchen in siedendes Wasser,
                              welches sie aber zu gleicher Zeit eines Theils ihres Farbstoffs beraubte, der wieder
                              zunuze gemacht würde. Das erste Verfahren wäre kaum zulässig; ein Theil des
                              schwarzen Pulvers, welches sich durch die Reibung losmachen würde, verriethe immer
                              den Betrug. Die unregelmäßige Gestalt dieser Cochenille und ihr rosenrother Reflex
                              machen die zweite Verfälschung wahrscheinlicher. Ich glaube sonach meinen Versuchen
                              zufolge, daß die graue Cochenille mit heißem Wasser behandelt wird, um ihr einen
                              Theil ihres Farbstoffs zu entziehen, und daß durch dieses Eintauchen das Insect des
                              weißen Staubs auf seiner Oberfläche größtentheils beraubt und in schwarze
                              Zacatill-Cochenille verwandelt wird. Man mag sich nun dieses oder eines
                              andern Mittels bedienen, so ist gewiß, daß die Zacatill-Cochenille weniger
                              Farbstoff enthält. Sie wird zwar als solche im Handel verkauft, allein es ist oft
                              der Fall, daß sie als zu 6 Procent versezt oder verfälscht (zacatillirt) ausgegeben
                              wird, während sie es zu 10–12 Procent und darüber ist. Bis jezt stund dem
                              Käufer kein leichtes Mittel zu Gebote, die verschiedenen Grade ihres Minderwerths zu
                              erkennen.
                           Unter den Mustern, welche ich mir bei Detailverkäufern verschaffte, fand ich genau
                              die drei oben angegebenen Sorten, dann die graue Cochenille Nr. 2, welche sehr
                              häufig vorkommt, und eine ganz schwarze Cochenille, welche etwas Sand enthielt. In
                              diesen beiden leztern Sorten fand ich beinahe immer Substanzen, welche ihnen, um ihr
                              Gewicht zu vermehren, zugesezt waren. – Gestoßen und mit Wasser behandelt,
                              lieferten mir diese verschiedenen Cochenillesorten folgende Resultate:
                           Graue Cochenillesorten.
                           
                              
                                   1. Graue Cochenille;
                                 
                                 
                              
                                   2.
                                    deßgl.        –
                                 
                                 
                              
                                   3.
                                    deßgl.        –
                                 enthaͤlt Sand und eine metallische
                                    Substanz.
                                 
                              
                                   4.
                                    deßgl.        –
                                 
                                 
                              
                                   5.
                                    deßgl.        –
                                 enthaͤlt eine metallische Substanz.
                                 
                              
                                   6.
                                    deßgl.        –
                                     –      ein
                                    wenig Sand.
                                 
                              
                           Schwärzlichgraue Cochenillesorten.
                           
                              
                                   7. Schwaͤrzlichgraue
                                    Cochenille.
                                 
                                 
                              
                                   8.          deßgl.                  –
                                 
                                 
                              
                                   9.          deßgl.                  –
                                 
                                 
                              
                                 10.          deßgl.                  –
                                 
                                 
                              
                                 11.          deßgl.                  –
                                 
                                 
                              
                                 12.          deßgl.                  –
                                 
                                 
                              
                                 13.          deßgl.                  –
                                 enthaͤlt eine metallische Substanz.
                                 
                              
                                 14.          deßgl.                  –
                                                       deßgl.
                                 
                              
                           
                           Schwarze oder Zacatill-Cochenillesorten.
                           
                              
                                 15. Schwarze oder
                                    Zacatill-Cochenille.
                                 
                                 
                              
                                 16.                
                                    deßgl.                  –
                                 enthaͤlt Sand.
                                 
                              
                                 17.                
                                    deßgl.                  –
                                       deßgl.
                                 
                              
                                 18.                
                                    deßgl.                  –
                                       deßgl.
                                 
                              
                                 19.                
                                    deßgl.                  –
                                       deßgl.
                                 
                              
                                 20.                
                                    deßgl.                  –
                                       deßgl.
                                 
                              
                                 21.                
                                    deßgl.                  –
                                       deßgl.
                                 
                              
                                 22. In den Kattundrukereien
                                    erschoͤpfte Cochenille.
                                 
                              
                                 23. Cochenilleflaum.
                                 
                              
                           Unter der Luppe zeigte das Metallpulver, welches ich nur in vier Cochenillesorten
                              fand, alle physischen Merkmale des Bleies. Mit Salpetersäure behandelt, lieferte es
                              eine Auflösung, worin das Blei leicht nachzuweisen war.
                           Es geht aus dem Vorhergehenden hervor, daß die von Hrn. Boutigny angegebene Verfälschung im Großhandel nur selten ist, daß dieser
                              Betrug vielmehr, wie ich vermuthete, in Frankreich mit erschöpfter Cochenille
                              vorgenommen wird.
                           Colorimetrische Versuche. – Hinsichtlich der
                              Beschreibung des Colorimeters verweise ich auf Houton-Labillardière's Abhandlung (polytechnisches Journal
                              Bd. XXVII S. 372).
                           Da der Farbstoff der Cochenille im Wasser löslich ist, bediente ich mich desselben,
                              um die verschiedenen mittelst des Colorimeters zu probirenden Sorten zu erschöpfen.
                              Ich verfuhr dabei wie folgt: ich nahm 1 Gramm von jeder, bei 40° R.
                              getrokneten Sorte, und behandelte sie fünfmal nacheinander mit 200 Grammen
                              destillirten Wassers bei 80° R. (im Wasserbade), jedesmal eine Stunde lang;
                              auf je 200 Gramme destillirten Wassers sezte ich immer 2 Tropfen einer concentrirten
                              Auflösung von Alaun zu. Dieser Zusaz ist nothwendig, um alle Decocte der
                              verschiedenen Cochenillesorten auf dieselbe Nüance zu bringen, deren verschiedene
                              Intensität man dann im Colorimeter vergleicht.Man darf dem zum Ausziehen des Farbstoffs aus den verschiedenen Cochenillen
                                    benuzten Wasser nur die unumgänglich nöthige Menge Alaunlösung zusezen, weil
                                    ein größerer Zusaz einen Theil des Farbstoffs als Lak niederschlagen
                                    würde.
                              
                           Gegenwärtig prüft der Färber die Cochenille, welche er kaufen will, durch Färben
                              eines Stükchens Wollentuch; das Resultat vergleicht er mit dem einer Cochenille,
                              deren Werth (als Färbematerial) ihm schon bekannt ist; er färbt bei der Temperatur
                              des lochenden Wassers zwei Stunden lang. – Da ich diese Arbeit in der
                              Hoffnung unternommen hatte, den Praktikern ein leichteres und schnelleres Verfahren
                              an die Hand zu
                              geben, als die bisher vorgeschlagenen, suchte ich der Cochenille allen Farbstoff
                              durch eine einzige Behandlung zu entziehen. Ich gelangte zu dem Resultat, daß 5
                              Decigramme Cochenille, eine Stunde lang mit 1000 Grammen Brunnenwasser, dem 10
                              Tropfen Alaunauflösung zugesezt wurden, im Wasserbad behandelt, beinahe vollkommen
                              erschöpft werden.Schon Bd. LXXXVIII S. 160 bemerkten wir, daß bei allenfallsiger Verfälschung
                                    der Cochenille mit Fernambukpigment diese Probe trügerisch wäre. D. Red. Die erkaltete Flüssigkeit ist vollkommen durchsichtig und gibt im
                              Colorimeter dieselben Resultate, wie die nach dem ersten Verfahren erhaltene.
                              – Der Apparat, dessen ich mich bediente, besteht aus zwei Flaschen, wovon
                              jede ungefähr 1 Liter faßt, und die mittelst ihres Halses in einem Brettchen fielen,
                              dessen beide Enden auf dem Rand eines cylindrischen Gefäßes aufliegen, das als
                              Wasserbad dient. Vor dem Erhizen muß das Gewicht einer jeden dieser Flaschen, welche
                              die Cochenille und das mit Alaun versezte Wasser in den angegebenen Verhältnissen
                              enthalten, besonders bestimmt werden; nach einstündigem Sieden läßt man die Flaschen
                              erkalten und wiegt sie wieder, um jeder so viel destillirtes Wasser zusezen zu
                              können, als nöthig ist um das frühere Gewicht wieder herzustellen.
                           Hr. Boutigny überschikte mir vor einiger Zeit vier ihm von
                              Hrn. Pimont zu Bolbec zugekommene Cochenillemuster: 1)
                              eine graue Cochenille von den canarischen Inseln; 2) eine schwärzlichgraue oder
                              Zacatill-Cochenille; 3) eine schwarze. Zacatill-Cochenille; 4) endlich
                              eine schwärzlichgraue, kleine Cochenille, welche unter dem Namen cochenille rosette bekannt ist. Bis jezt bediente ich
                              mich einer Cochenille von den canarischen Inseln, welche ich von einem hiesigen
                              Kaufmann erhielt, als Basis bei meinen Versuchen. Die cochenille rosette aber enthält noch mehr Farbstoff; ihr Farbstoffgehalt
                              verhält sich zu dem der grauen wie 105 oder 110 zu 100.
                           Um eine Cochenille am Colorimeter zu prüfen nimmt man zwei auf obige Weise erhaltene
                              Lösungen und füllt die Colorimeterröhren damit bis zum Null der Scala, was 100
                              Theilen der obern Scala entspricht; man stellt diese Röhren in den Kasten und
                              vergleicht die Nüance der darin enthaltenen Flüssigkeiten, indem man sie durch das
                              als Ocular dienende Loch betrachtet, wobei der Kasten so gestellt seyn muß, daß das
                              Licht regelmäßig an das Ende desselben gelangt, wo sich die Röhren befinden. Bemerkt
                              man eine Verschiedenheit im Ton zwischen den beiden Flüssigkeiten, so sezt man der
                              dunkleren (welche immer diejenige von der Muster-Cochenille ist) so lange Wasser zu, bis die
                              Röhren von gleicher Nüance zu seyn scheinen.Man muß zum Verdünnen der Flüssigkeiten immer dasselbe (alaunhaltige) Wasser
                                    anwenden, welches zum Ausziehen des Farbstoffs aus den zu prüfenden
                                    Cochenillen diente; sonst ginge das dunklere Decoct in dem Maaße in Violett
                                    über, als man ihm Wasser zuschüttete, um die Nüance auf denselben Grad der
                                    Intensität zurükzuführen, den das Decoct hat, welches damit verglichen
                                    wird. Man liest hierauf an der Röhre, in welche man Wasser zugesezt hat, die Zahl
                              der darin enthaltenen Flüssigkeitstheile ab; diese Zahl mit dem Volum der in der
                              andern Röhre enthaltenen Flüssigkeit verglichen, welches sich nicht veränderte und
                              gleich 100 ist, zeigt das Verhältniß zwischen dem Färbevermögen und der relativen
                              Güte der beiden Cochenillesorten an. Mußten z.B. der Flüssigkeit von der guten
                              Cochenille 60 Theile Wasser zugesezt werden, um sie auf gleiche Nüance mit der
                              andern zu bringen, so verhalten sich die Flüssigkeiten in den beiden Röhren dem
                              Volum nach wie 160 zu 100, und dasselbe Verhältniß bezeichnet auch die relative
                              Qualität der Cochenillen, weil die Güte der beiden Proben proportional ist ihrer
                              Färbekraft.