| Titel: | Erkennung der Verfälschung des Wachses mit dem Talg, – Cerometrie; von V. Legrip. | 
| Fundstelle: | Band 95, Jahrgang 1845, Nr. LXXIX., S. 309 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIX.
                        Erkennung der Verfaͤlschung des Wachses
                           mit dem Talg, – Cerometrie; von V. Legrip.
                        Aus dem Journal de Chimie médicale, Jan. 1845,
                              S. 34.
                        Legrip, über Erkennung der Verfälschung des Wachses mit
                           Talg.
                        
                     
                        
                           Ich habe über die Schmelzpunkte des Wachses und des Talgs Versuche angestellt, in der
                              Hoffnung, darin ein Mittel zu finden, um die Verfälschung des Wachses mit mehr oder
                              weniger Talg zu entdeken.
                           Bei den Versuchen wurde ein langhalsiger Kolben in einem mit Wasser gefüllten Gefäß
                              befestigt; in den Hals des Kolbens wurde dann ein Centesimal-Thermometer
                              hinabgelassen, dessen Kugel mit einer ziemlich diken Schicht Talg überzogen war, und
                              diese Vorrichtung auf ein sehr gelindes Feuer gestellt. Das Thermometer zeigte die
                              Temperaturzunahme der im Kolben enthaltenen Luft an. Bei + 44° C. änderte die
                              Talgschicht schon ihr Aussehen, aber erst bei 46° floß der Talg tropfenweise
                              ab.
                           Nachdem die Vorrichtung vom Feuer weggenommen war, wurde anstatt des Talgs reines und
                              talgfreies gelbes Wachs an die Kugel gebracht. Das Thermometer mußte nun auf
                              64° C. steigen, damit das Wachs ebenso abfloß.
                           Das gelbe Wachs wurde hierauf durch weißes Wachs ersezt, von dessen Reinheit ich
                              vollkommen überzeugt war. Ich vermuthete, daß der Schmelzpunkt etwas abweichen würde
                              von dem des gelben Wachses, allein schon vor 64,5° war die Schmelzung
                              eingetreten. Da die Versuche mit beiderlei Wachsarten stets gleich ausfielen, so
                              sind, wo vom Wachs die Rede ist, beide ohne Unterschied darunter zu verstehen.
                           Diese Verschiedenheit des Schmelzpunkts zwischen Talg und Wachs schien mir die
                              Anfertigung einer Scale möglich zu machen, welche alle Mischungen dieser Substanzen
                              angibt. Ich dachte 50 Theile Wachs und 50 Theile Talg sollen bei 55° (dem
                              Mittel der beiden Schmelzpunkte) schmelzen; aus nachfolgender Tabelle aber wird man
                              ersehen, daß dem nicht so ist.
                           
                           
                              
                                 Reiner Talg schmilzt bei
                                 + 46° C.
                                 
                              
                                 19 Theile Talg und 1 Theil Wachs; diese
                                    Mischung schmilzt bei
                                     47
                                 
                              
                                   7    
                                    –        –
                                          
                                    1        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     49,5
                                 
                              
                                   5    
                                    –        –
                                          
                                    1        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     52,5
                                 
                              
                                   3    
                                    –        –
                                          
                                    1        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     55,5
                                 
                              
                                   1    
                                    –        –
                                          
                                    1        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     59
                                 
                              
                                   1    
                                    –        –
                                          
                                    3        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     60,5
                                 
                              
                                   1    
                                    –        –
                                          
                                    5        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     61,5
                                 
                              
                                   1    
                                    –        –
                                          
                                    7        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     62,5
                                 
                              
                                   1    
                                    –        –
                                        
                                    11        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     63
                                 
                              
                                   1    
                                    –        –
                                        
                                    19        
                                    –                    –
                                               
                                    –            –
                                     64
                                 
                              
                                 Reines Wachs ohne Talgzusaz schmilzt
                                    bei
                                     64
                                 
                              
                           Die Ungleichförmigkeit in diesen Daten läßt die Einführung einer auf die
                              Schmelzbarkeit gegründeten Probirmethode nicht zu, denn die meisten Experten könnten
                              einen Betrug, wenn dem Wachs weniger als ein Zehntheil Talg zugesezt ist, wohl
                              schwierig erkennen. Eine solche Untersuchung konnte also nur andeuten, daß ein
                              Betrug stattfindet, und auch dabei könnte nur einem sehr umsichtigen Beobachter
                              Vertrauen geschenkt werden.
                           Von Seite der Schmelzbarkeit wenig befriedigt, wendete ich mein Augenmerk auf die
                              Dichtigkeit und hier glaube ich zu einem befriedigendem Resultat gelangt zu
                              seyn.
                           Da meines Wissens kein Schriftsteller das specifische Gewicht des Wachses und des
                              Talgs angibt, mußte ich es durch den Versuch ermitteln.
                           Eine mit destillirtem Wasser gefüllte und mit Glasstöpsel versehene Flasche wurde in
                              die Schale einer genauen Waage gestellt und daneben 4,09 Gramme gelben Wachses
                              gelegt. Nachdem man das Gewicht dieser Körper bestimmt hatte, wurde die Flasche
                              geöffnet, das Wachs hineingebracht und die Flasche wieder sorgfältig verstopft; die
                              vollkommen abgetroknete Flasche wurde dann auf die Waagschale zurükgebracht. Der dem
                              Gewicht eines Volums Wasser, welches dem Volum des in die Flasche gebrachten Wachses
                              gleich war, entsprechende Gewichtsunterschied betrug 4,25 Gramme. Hienach beträgt
                              das spec. Gewicht des reinen gelben Wachses 962 (Wasser = 1000).
                           Das weiße talgfreie Wachs gab ein gleiches Resultat.
                           Derselbe Versuch mit eben so viel gereinigtem Talg ergab für das von demselben
                              verdrängte Wasser 4,64 Gramme. Hienach beiträgt das specifische Gewicht des Talgs
                              881.
                           Diese Verschiedenheit in den specifischen Gewichten des Wachses und Talgs bietet also
                              ein leichtes Mittel dar, um zu finden, in welchem Verhältniß eine Mischung beider
                              gemacht worden ist. Ich will nun zwei Verfahrungsweisen angeben, welche, obgleich
                              sie nicht schneller
                              ausführbar sind als die directe Bestimmung des specifischen Gewichts, doch in
                              subtilen Operationen nicht geübten Personen besser zusagen werden.
                           1) Bei der Temperatur von 15° C. bereitet man aus Alkohol und Wasser zwei
                              cerometrische Flüssigkeiten, eine von welcher ein Volum eben so viel wiegt als ein
                              gleiches Volum talgfreien Wachses; dieselbe wird am Gay
                                 Lussac'schen Alkoholometer 29° zeigen; die andere, von welcher ein
                              Volum so viel wiegt als dasselbe Volum wachsfreien Talgs, wird am Alkoholometer
                              46° zeigen.
                           Eine Mischung von gleichen Theilen dieser beiden Flüssigkeiten wird einer Mischung
                              von 50 Theilen Wachs und 50 Theilen Talg entsprechen, und jede Mischung dieser
                              beiden Flüssigkeiten in irgend einem Verhältniß auch stets ein entsprechendes
                              Gemisch von Wachs und Talg repräsentiren.
                           2) Folgendes Verfahren ist noch einfacher. Man taucht ein Muster des zu
                              untersuchenden Wachses in eine cerometrische Flüssigkeit von + 15° C.
                              Temperatur, welche aus Wasser und Alkohol in solchen Verhältnissen bereitet ist, daß
                              das Muster in der Mitte der Flüssigkeit sich schwebend erhält, nicht an die
                              Oberfläche steigen und den Boden nicht erreichen kann. Ist das Wachsmuster
                              herausgenommen, so ersezt man es durch das Alkoholometer und der Grad, den es dann
                              anzeigt, welcher sich immer zwischen 29 und 46 befindet, entspricht genau dem Gehalt
                              des Musters an Wachs.
                           Zeigt z.B. die cerometrische Flüssigkeit am Alkoholometer
                           
                              
                                 29°,
                                 so entspricht dieß
                                 100 Wachs,
                                     0 Talg
                                 
                              
                                 33,3
                                         –            
                                    –
                                   75      –
                                   25    –
                                 
                              
                                 37,5
                                         –            
                                    –
                                   50      –
                                   50    –
                                 
                              
                                 41,7
                                         –            
                                    –
                                   25      –
                                   75    –
                                 
                              
                                 46
                                         –            
                                    –
                                     0      –
                                 100    –
                                 
                              
                           Man sieht also, daß mittelst des Alkoholometers, bei der gehörigen Sorgfalt, die in
                              eine Wachsmasse gebrachte Menge Talg, wenn sie auch nur 2–3 Proc. beträgt,
                              bestimmt werden kann. Dieses Verfahren scheint mir zur Untersuchung hinzureichen, da
                              das im Handel vorkommende mit Talg verfälschte Wachs den Talg doch wohl nie in
                              geringerer Menge enthält, als sie noch leicht hienach entdekt werden kann.
                           Vorsichtsmaaßregeln für diese Probirmethode. – Um
                              sich ein Muster des verdächtigen Wachses zu verschaffen, welches seinen Gehalt genau
                              repräsentirt, muß es aus allen Theilen der Masse zusammengesezt seyn, aus der
                              oberen, unteren, mittleren etc. Alle diese das Probemuster bildenden Theile müssen
                              mit einander geschmolzen, zusammengerührt und so lange erwärmt werden, bis man sicher ist, daß
                              keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist; hierauf läßt man langsam erkalten. Um sich
                              dieser Masse, nachdem man sie von dem Gefäß, worin sie erkaltete, durch leichtes
                              Erwärmen losgemacht hat, zu bedienen, bildet man kleine runde oder eiförmige Brode
                              daraus.
                           Das Probemuster, so vorbereitet, ist so compact als es seyn kann, und enthält weder
                              Wasser, noch Zwischenräume die seine wirkliche Dichtigkeit verändern könnten.
                              – Wasser und Alkohol müssen ganz rein seyn. – Man bedient sich eines
                              höchst genauen Alkoholometers, bis dieses Verfahren, wenn es den Bedürfnissen des
                              Handels und der Gewerbe entspricht, die Construction eines Cerometers veranlaßt,
                              welches, wie die Essigwaage, mehr Raum zwischen seinen Gradabtheilungen darbietet;
                              auf der 100theiligen Scale eines solchen entspräche der unterste Punkt, 100 Wachs,
                              29 Graden und der höchste, 0 Wachs, 46 Graden des Alkoholometers.Es wäre zu wünschen, daß Hr. Legrip seine Versuche auch mit Stearinsäure anstellte,
                                    welche bekanntlich auch in den Handel gebracht und dem Wachs zugesezt
                                    wird.