| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 95, Jahrgang 1845, Nr. LXXXI., S. 314 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 29. Okt. bis 21. Dec. 1844 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem George Fergusson
                                    Wilson zu Belmont, Vauxhall, George Gwynne in
                                 Princes-street, Cavendish-square und
                                 James Pillans
                                    Wilson zu Belmont: auf Verbesserungen in
                                 der Fabrication von Nachtlichtern. Dd. 29. Okt. 1844.
                              
                           
                              Dem Alexander Parkes,
                                 Kuͤnstler zu Birmingham: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication gewisser Metalllegirungen und im Ablagern gewisser Metalle auf
                                 galvanischem Wege. Dd. 29. Okt. 1844.
                              
                           
                              Dem George Robert
                                    d'Harcourt in Old Jewry, London: auf eine
                                 verbesserte Methode die Anzahl der Personenbillets zu controliren, fuͤr
                                 Eisenbahnenbureaux etc. Dd. 29. Okt. 1844.
                              
                           
                              Dem Thomas Squire,
                                 Gerber zu Warrington in Lancashire: auf Verbesserungen im Gerben der
                                 Haͤute und Felle. Dd. 29. Okt. 1844.
                              
                           
                           
                              Dem Thomas Fuller,
                                 Ingenieur zu Manchester: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinerien und Werkzeugen zum Drehen, Bohren und Schneiden der Metalle. Dd. 29. Okt.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem William Crofts,
                                 Spizenfabrikant zu Lenton, Nottingham, und James Gibbons, Mechaniker
                                 in New-Radford: auf Verbesserungen in der Fabrikation gemusterter Spizen.
                                 Dd. 31. Okt.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem George Wilson zu
                                 Belmont, Vauxhall, George Gwynne in
                                 Princes-street, Cavendish-square, und James Wilson zu Belmont: auf Verbesserungen
                                 im Reinigen fetter und oͤhliger Substanzen und in der Kerzenfabrication.
                                 Dd. 31. Okt.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem George Beadon zu
                                 Taunton, Somerset: auf Verbesserungen an Rettungsbooten und an den Vorrichtungen
                                 zum Aufziehen und Niederlassen der Schiffsmasten. Dd. 31. Okt. 1844.
                              
                           
                              Dem William Newman zu
                                 Birmingham: auf Verbesserungen an
                                 Fenster-Jalousien. Dd. 2. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Charles Smith in
                                 Newcastle-street, Strand: auf Verbesserungen in der Construction und
                                 Anwendung vieler Kuͤchen- und Hausgeraͤthe. Dd. 2. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Jean Baptiste
                                    Maniquet, im Sablonière-Hotel,
                                 Leicester-square: auf Verbesserungen im Dupliren, Zwirnen und Abhaspeln
                                 der Seide, Baumwolle etc. Dd. 2. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem William Bewley in
                                 Dublin: auf Verbesserungen an Befestigungsmitteln
                                 fuͤr Thuͤren, Fenster etc. Dd. 2. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Thomas Brown
                                    Jordan in Cottage-road, Pimlico: auf ein verbessertes
                                 Verfahren Moͤdel (mit erhabenen Mustern) zum Druken, Stempeln etc.
                                 herzustellen. Dd. 2. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem William Brunton
                                 jun., Ingenieur zu Pool, Cornwall: auf verbesserte
                                 Apparate zum Zurichten (Schlaͤmmen) der Erze. Dd. 2. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Thomas Unsworth
                                 zu Derby: auf die verbesserte Erzeugung elastischer Fabricate. Dd. 2. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Joseph Thomas im
                                 Finch-lane: auf ein ihm mitgetheiltes neues und verbessertes Rohr
                                 (Sprachrohr). Dd. 5. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Henry Atkins,
                                 Spizenfabrikant zu Nottingham: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrikation von Tull. Dd. 5. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem John Groom zu
                                 Oldham, Lancaster: auf Verbesserungen an den Maschinerien zum Vorbereiten,
                                 ersten und zweiten Vorspinnen der Baumwolle etc. Dd.
                                 7. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Stephen Geary am
                                 Hamilton-place, New-road: auf verbesserte Vorrichtungen um das
                                 Wasser zum oͤffentlichen und Privatgebrauch zu vertheilen. Dd. 7. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Henry Borriskill
                                    Taylor, Lampenfabrikant in Piccadilly: auf
                                 verbesserte Schirme fuͤr Lampen und andere Brenner. Dd. 7. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Daniel Hewitt,
                                 Verfertiger musikalischer Instrumente, in Hanover-street: auf
                                 Verbesserungen an gewissen Saiten- und Blas-Instrumenten. Dd. 9. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem David Auld,
                                 Ingenieur zu Glasgow: auf eine verbesserte Methode die
                                 Dampferzeugung und den Druk in Dampfkesseln zu reguliren. Dd. 9. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem William Prosser
                                 jun., Windsor-terrace, Pimlico: auf
                                 Verbesserungen in der Construction von Straßen und an den Wagen, welche darauf
                                 laufen sollen. Dd. 9. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Richard Harris in
                                 Leicester: auf Verbesserungen an der Maschinerie der Posamentirer. Dd. 9. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Charles Derosne
                                 in Paris: auf nachtraͤgliche Verbesserungen seines
                                 fruͤheren Verfahrens den Zuker aus dem Rohr oder Runkelruͤben
                                 auszuziehen und zu raffiniren. Dd. 9. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem John Dunnicliff,
                                 Spizenfabrikant zu Nottingham, William Croft, Spizenfabrikant zu Lenton, und John Bagley, Mechaniker in
                                 New Radford: auf Verbesserungen in der Spizenfabrication. Dd. 13. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Mark Freeman zu
                                 Sutton: auf ein verbessertes Verfahren die Oberflaͤche der Steine
                                 abzuebnen und zu poliren. Dd. 14. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Friederich
                                    Steiner, Tuͤrkischrothfaͤrber zu
                                 Hyndburn-Cottage, Lancaster: auf eine neue Faͤrbesubstanz, womit Baumwolle,
                                 Wolle etc. in gewissen Farben gefaͤrbt werden koͤnnen. Dd. 14. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem William North in
                                 Stangate: auf Verbesserungen im Dachdeken mittelst Schiefers. Dd. 14. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Isaac Farrell,
                                 Architekt zu Dublin: auf eine verbesserte Maschinerie um
                                 Wagen mittelst stationaͤrer Dampfmaschinen auf Eisenbahnen
                                 fortzuschaffen. Dd. 14. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Francis Watteeu,
                                 Kaufmann im Finsbury-square: auf sein Verfahren
                                 die Krustenbildung in Dampfkesseln zu verhindern. Dd. 16. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Joseph Maudslay,
                                 Ingenieur zu Lambeth; auf Verbesserungen an
                                 Dampfmaschinen. Dd. 16. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Francis Higginson
                                 und Edward Coles in
                                 Rochester: auf Verbesserungen in der Construction von Gebaͤuden
                                 uͤberhaupt. Dd. 21. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem David Metcalf,
                                 Faͤrber zu Leeds; auf die Fabrikation eines neuen
                                 vegetabilischen Praͤparats zum Blaufaͤrben. Dd. 21. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem John Spencer, von
                                 den Phoͤnix-Eisenwerken in West-Bromwich, Stafford: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Eisenblechen zum Dachdeken. Dd. 23. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem John Anderson in
                                 Great Suffolk-street, Surrey: auf Verbesserungen in der
                                 Seifenfabrication. Dd. 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem William Clarke,
                                 Spizenfabrikanten in Nottingham: auf Verbesserungen in
                                 der Fabrikation gemusterter Spizen. Dd. 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Benjamin Baillie,
                                 Glaser in Henry-street, Middlesex: auf Verbesserungen im Ventiliren der
                                 Gebaͤude. Dd. 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Ebenezer Dorr am
                                 Ludgate-hill: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Hufeisen-Naͤgeln. Dd. 25. Nor.
                                 1844.
                              
                           
                              Dem John William
                                    Reynolds, Ingenieur in Lymington: auf eine verbesserte Methode
                                 Triebkraft fuͤr Locomotiven zu gewinnen. Dd.
                                 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem George Millichap
                                 zu Birmingham: auf eine verbesserte Construction der
                                 Wagenachsen. Dd. 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem William Oxley
                                    English, Destillateur zu Kingston-upon-Hull: auf
                                 Verbesserungen im Destilliren von Terpenthin und Theer, ferner im Rectificiren
                                 fluͤchtiger Geister und Oehle. Dd. 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem William Alsop,
                                 Weber zu Tabernacle-walk, und Thomas Forster, Fabrikant von
                                 Kautschuk-Artikeln zu Streatham: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrikation elastischer Fabricate, besonders auch von
                                 Laufbaͤndern fuͤr Maschinen. Dd. 25. Nov. 1844.
                              
                           
                              Dem Narcisse Leroy,
                                 Kaufmann zu Paris: auf einen ihm mitgetheilten
                                 verbesserten Verschluß der Oeffnungen von Flaschen, Kruͤgen etc. Dd. 28. Nov.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Louis
                                    Ritterbandt, Med. Dr., in
                                 Gerrard-street, Soho: auf ein verbessertes
                                 Verfahren die Krustenbildung in Dampfkesseln zu verhuͤten. Dd. 2. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem James
                                    Wrigglesworth, Chemiker in Bedford-street, Strand: auf
                                 Verbesserungen an den Schreibfedern aus Stahl. Dd.
                                 2. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem William Henry
                                    James, Civilingenieur im Clements-Lane: auf Verbesserungen
                                 an Wagen fuͤr Reisende und Guͤter. Dd.
                                 2. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem James Winter in
                                 Wardour-street und William Lane am Bedford-place, Middlesex: auf eine
                                 verbesserte Methode Geruͤste herzustellen, welche auch zum Retten von
                                 Personen und Eigenthum aus Feuersgefahr anwendbar sind. Dd. 2. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem James Nasmyth,
                                 Civilingenieur in Patricroft, Lancaster: auf eine verbesserte Maschinerie zum
                                 Zuhauen, Formen, Spalten, Brechen, Zerdruͤken und Pressen von Steinen.
                                 Dd. 2. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Rene Joseph Grafen v.
                                    Colombier im Chancery-lane, London:
                                 auf Verbesserungen an der Maschinerie zum Spalten und Schneiden von
                                 Haͤuten und Fellen. Dd. 2. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem John Jeremiah
                                    Rubery zu Birmingham: auf Verbesserungen
                                 in der Fabrication von Regen- und Sonnenschirmen. Dd. 2. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Josias Christopher
                                    Gamble, Chemiker zu St. Helen's, Lancaster: auf Verbesserungen in
                                 der Schwefelsaͤure-Fabrication. Dd.
                                 4. Dec. 1844.
                              
                           
                           
                              Dem Benjamin Seebohm,
                                 Kaufmann zu Horten Grange, York: auf eine verbesserte
                                 Methode gewisse Arten von Ketten zu fabriciren. Dd.
                                 4. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem John Ronald,
                                 Kaufmann zu Glasgow: auf einen verbesserten Apparat zum
                                 Einkochen des Zukerrohrsafts. Dd. 5. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem John Ryan in
                                 Liverpool-street: auf eine verbesserte
                                 Construction der Faͤsser fuͤr Wein, Bier und uͤberhaupt
                                 Fluͤssigkeiten, welche durch Einwirkung der Luft eine Gaͤhrung und
                                 Zersezung erleiden koͤnnen. Dd. 7. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem James Smith,
                                 Ingenieur in Wood-street: auf Verbesserungen im
                                 Druken oder Verzieren verschiedener Fabricate. Dd.
                                 7. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem William Wood,
                                 Fabricant in High Holborn: auf Verbesserungen im Druken, Faͤrben und
                                 Zeichnen gewobener, gefilzter und anderer Fabrikate. Dd. 7. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Thomas Metcalfe,
                                 Buͤrstenmacher im Eaton-square, Pimlico: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Kleiderbesen, Buͤrsten etc. Dd. 7. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Alphonse le Mire
                                    de Normandy in Dalston: auf Verbesserungen im
                                 Reinigen des Stoklaks um daraus Schellak zu erzeugen. Dd. 7. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem John Fisher an
                                 den Radford Works, Nottingham, und James Gibbons,
                                 Mechaniker in New Radford: auf Verbesserungen in der Fabrication von gemusterten
                                 oder verzierten Spizen und Tull. Dd. 7. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem William Sleigh,
                                 Med. Dr. im St. James-square: auf seinen
                                 hydromechanischen Apparat zum Treiben von Maschinen ohne Anwendung von Feuer und
                                 Dampf. Dd. 7. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Charles Louis
                                    Franchot, Ingenieur zu Paris: auf
                                 Verbesserungen an Maschinen welche durch Luft oder Gase getrieben werden. Dd. 12. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Joseph Weiger,
                                 Med. Dr. in Wien: auf Verbesserungen im
                                 Amalgamiren, Legiren und Loͤthen gewisser Metalle. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem William
                                    Kenworthy, Baumwollspinner in Blackburn, Lancaster: auf
                                 Verbesserungen an Webestuͤhlen. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem William Malins,
                                 Eisenmeister am Mansion House-place: auf Verbesserungen im Construiren
                                 von Daͤchern und anderen Theilen der Gebaͤude aus Eisen. Dd. 12. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Sebastian
                                    Mercier, Pianoforte-Fabrikant zu Paris:
                                 auf Verbesserungen an Pianofortes. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Robert Heath in
                                 Kindsgrove, Stafford: auf Verbesserungen im Heizen der Oefen fuͤr die
                                 Porzellan-, Steingut- und Ziegelfabrication. Dd. 12. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Joseph Lockett,
                                 Graveur zu Manchester: auf Verbesserungen an der
                                 Maschinerie womit die kupfernen Walzen der Kattundruker zum Graviren oder
                                 Abdrehen vorbereitet werden. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem John Perry,
                                 Kammwollspinner zu Manchester: auf Verbesserungen im
                                 Kaͤmmen der Wolle. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Moses Poole am
                                 Patent-Office, London: auf ihm mitgetheilte
                                 Verbesserungen in der Construction der Fids fuͤr Schiffsmasten und in dem
                                 Verfahren das Tauwerk aufzurichten. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem George Fergusson
                                    Wilson zu Belmont, Vauxhall, George Gwynne im Cavendish-squareCavendish-squane und James
                                    Wilson zu Belmont: auf Verbesserungen in der Behandlung fetter
                                 und oͤhliger Substanzen, und in der Kerzenfabrication. Dd. 12. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Warren de la Rue,
                                 Fabrikant in Bunhill-row: auf ein verbessertes Verfahren die
                                 Oberflaͤche von Papier und anderen Materialien mit Farbe zu bedeken oder
                                 zu uͤberziehen. Dd. 12. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Robert Walker in
                                 St. Helens, Lancaster: auf Verbesserungen an Apparaten zum Sieben der Kohlen
                                 fuͤr Kohlenhaͤndler. Dd. 18. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Robert Waller,
                                 Kerzendochtfabrikant zu Manchester: auf Verbesserungen in
                                 der Fabrikation platter Dochte und in der Kerzenfabrication. Dd. 18. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem John Wheeley zu
                                 Stafford: auf Verbesserungen in der Fabrication eiserner Loͤffel. Dd. 18. Dec.
                                    1844.
                              
                           
                              Dem Nathaniel Fortescue
                                    Taylor, Ingenieur zu Vauxhall: auf Verbesserungen an den
                                 Apparaten zum Messen des Gases. Dd. 18. Dec. 1844.
                              
                           
                           
                              Dem Arthur Wall am
                                 Bisterne-place, Poplar: auf Verbesserungen in der Fabrikation von Stahl,
                                 Kupfer und anderen Metallen. Dd. 18. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Edward Hammond
                                    Bentall zu Heybridge, Essex: auf Verbesserungen an den Apparaten
                                 zum Saͤen. Dd. 18. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem James Thomson,
                                 Baͤker in Cornwall-road, Lambeth: auf
                                 Verbesserungen in der Bereitung und Anwendung verschiedener mehliger Produkte,
                                 so wie an der Maschinerie zu deren Fabrication. Dd.
                                 20. Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Benjamin Biram zu
                                 Wentworth, Grafschaft York: auf Verbesserungen an oscillirenden Maschinen, sie
                                 moͤgen durch Dampf, Wasser oder andere Fluͤssigkeiten getrieben
                                 werden. Dd. 24.
                                    Dec. 1844.
                              
                           
                              Dem Charles
                                    Johnstone, Ingenieur zu St. Helens, Jersey: auf verbesserte
                                 Vorrichtungen zum Heraufziehen der Schiffsanker. Dd.
                                 24. Dec. 1844.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of
                                    Patent-Inventions, December 1844 S. 374 und Januar 1845 S.
                                 60.)
                              
                           
                        
                           Whitworth's Mikrometer für mechanische Werkstätten.
                           Whitworth hat der British
                                 Association (in York) ein Instrument seiner Erfindung vorgelegt, wodurch
                              man metallene und andere Koͤrper mit einer außerordentlichen Genauigkeit
                              messen kann. Dasselbe besteht aus einem starken Rahmen oder Gestell von Gußeisen, an
                              dessen entgegengesezten Enden sich zwei Stahlcylinder befinden, welche in der
                              Laͤngenrichtung vermittelst Schrauben um den zwanzigsten Theil eines Zolls
                              verschoben werden koͤnnen; die Schrauben werden durch zwei an
                              entgegengesezten Enden des Rahmens angebrachte Raͤder gedreht, von welchen
                              das groͤßere an seinem Umfang in fuͤnfhundert gleiche Theile
                              eingetheilt ist; die Cylinder sind an den halbkugelfoͤrmigen Enden, womit sie
                              sich einander naͤhern, nur noch etwa einen Viertelszoll dik und vollkommen
                              polirt. Um mit diesem Instrument zu messen, stellt man den großen Kreis auf Null,
                              bringt den zu messenden Koͤrper zwischen die Cylinder und dreht hierauf den
                              kleinen Kreis, bis die zwei Cylinder die entgegengesezten Seiten des Koͤrpers
                              beruͤhren, derselbe wird dann herausgenommen und der große Kreis gedreht, bis
                              sich die Enden der zwei Cylinder beruͤhren; die Anzahl der Umdrehungen und
                              Theile einer Umdrehung, welche hiezu erforderlich waren, geben die Breite des
                              angewandten Koͤrpers bis auf den zehntausendsten Theil eines Zolls an, und da
                              man noch ein Zehntel einer jeden Abtheilung leicht schaͤzen kann, so
                              laͤßt sich die Groͤße oder Dike eines Koͤrpers bis auf den
                              hunderttausendsten Theil eines Zolls bestimmen. Dieses Instrument kann ungeachtet
                              seiner großen Genauigkeit selbst in den Haͤnden gewoͤhnlicher Arbeiter
                              nicht leicht Schaden leiden und ist daher fuͤr mechanische
                              Werkstaͤtten vollkommen geeignet. Es ist erstaunlich, welche kleine
                              Raumtheile man mittelst desselben noch fuͤhlen kann; die Differenz der
                              Durchmesser zweier Haare wurde durch dasselbe ganz fuͤhlbar gemacht. Die Dike
                              eines Haars ergab sich mittelst dieses Instruments = 0,0019 Theil eines englischen
                              Zolls und die Dike eines Stuͤks sogenannten Nesseltuch-Papiers =
                              0,0017 Theil eines Zolls. (Mechanics' Magazine, 1844 Nr.
                              1107.)
                           
                        
                           Congor's
                              Feuer-Entdeker.
                           John Congor in New-York hat einen Apparat
                              construirt, welcher aus einer Pumpe besteht, aus deren Kammern Roͤhren in
                              jedes Zimmer des Gebaͤudes reichen. Wenn der geringste Rauch in der Luft ist,
                              welche mit dem Ende irgend einer dieser Roͤhren communicirt, wird er in die
                              Kammer der Pumpe gesogen, aus welcher er durch eine Oeffnung entweicht und folglich
                              durch den Geruch bemerklich wird. (New York
                                 Gazette.)
                           
                        
                           Hood's
                              Metallcompositionen für den Schiffsbeschlag.
                           John Lionel Hood in Old Broat-street, London, ließ
                              sich am 17. Februar 1844 in Folge einer Mittheilung verschiedene Metallcompositionen
                              fuͤr den Schiffsbeschlag patentiren. Dieselben bestehen aus Kupfer, Zink und
                              Blei, mit oder ohne einen geringen Zusaz von Antimon, Zinn oder Eisen, so daß der
                              Kupfergehalt bis auf 50
                              Proc. steigen kann. Daß die Bestandtheile des Messings (Kupfer und Zink) noch mit
                              einem andern Metall legirt werden, geschieht, um die krystallinische Anordnung der
                              Bestandtheile des Messings zu aͤndern, so daß das Metall bei einem geringern
                              Kupfergehalt als bisher noch zu Blechen gewalzt werden kann und also wohlfeiler zu
                              stehen kommt. Diese Legirungen sind sehr dauerhaft und enthalten doch so viel
                              Kupfer, daß sich die Oberflaͤche der Bleche im Seewasser oxydiren kann und
                              durch Bildung von (giftigen) Kupfersalzen folglich das Anhaͤngen von
                              Entenmuscheln etc. an den Schiffsbeschlag verhindert wird.
                           Folgende Legirungen enthalten 40 bis 50 Proc. Kupfer:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 95, S. 319
                              Atome; Procente; Kupfer; Zink;
                                 Blei; Antimon; Zinn
                              
                           Um diese Legirungen zu bereiten, welche nicht nur zu Schiffsblech, sondern auch zu
                              den Bolzen, Naͤgeln etc. verwendbar sind, verfaͤhrt man
                              folgendermaßen: man bringt zuerst im Tiegel das Kupfer in Fluß und sezt dann das
                              Zink, Blei, uͤberhaupt die andern Metalle immer in kleinen Portionen auf
                              einmal zu, damit sich das Kupfer nicht unter seinen Schmelzpunkt erkaltet; man
                              laͤßt daher immer einige Zeit bis zu einem neuen Zusaz verstreichen und sucht
                              auch Zinkverlust durch Verfluͤchtigung dieses Metalls so viel als
                              moͤglich zu vermeiden, indem man jede Barre Zink mittelst eines
                              hoͤlzernen oder eisernen Stabs unter der Oberflaͤche des Kupfers
                              erhaͤlt, bis es vollkommen geschmolzen ist; man kann auch zu diesem Zwek
                              etwas Holzkohle auf die Oberflaͤche des geschmolzenen Metalls bringen.
                              Nachdem die Legirung gehoͤrig geschmolzen ist, gießt man sie ohne Verzug in
                              die Formen aus, um Platten von 1–2 Zoll Dike zu erhalten. Nach
                              voͤlligem Erkalten nimmt man dieselben aus der Form, bringt sie behufs des
                              Walzens auf die Rothgluͤhhize u.s.f. (London Journal
                                 of arts, Decbr. 1844, S. 306.)
                           
                        
                           
                           Louyer über Verzinkung des Eisens
                              mittelst Galvanismus.
                           Louyer (in Bruͤssel), welcher schon vor
                              laͤngerer Zeit sehr gute Resultate beim Verzinken des Eisens auf galvanischem
                              Wege erhalten hatte, uͤberzeugte sich spaͤter, daß die von ihm
                              hervorgebrachte Zinkschicht noch nicht fest und gleichfoͤrmig genug auf dem
                              Eisen hafte weil seine verzinkten Gegenstaͤnde an der Luft Rostfleken
                              erhielten. Endlich erfuhr er, daß das in England angewandte Verfahren viel sicherer
                              ist und sich von dem seinigen und dem gewoͤhnlichen Niederschlagverfahren
                              bloß dadurch unterscheide, daß nicht eine gesaͤttigte (neutrale), sondern
                              eine noch saure Aufloͤsung von Zinkvitriol angewandt wird, welche die Bildung
                              einer duͤnnen Oxydschicht auf der Oberflaͤche des zu
                              uͤberziehenden eisernen Gegenstands zu verhindern und dadurch einen festen
                              Zusammenhang zwischen Zink und Eisen bei metallischer Beruͤhrung
                              hervorzubringen im Stande ist. Beim Verzinken scheint uͤbrigens die Dike des
                              Niederschlags nicht bloß durch die Groͤße der zu uͤberziehenden
                              Flaͤche, sondern auch durch die Masse des zu verzinkenden Gegenstands bedingt
                              zu seyn. (Comptes rendus, Dec. 1844. Nr. 22.)
                           
                        
                           Hanfblätter werden in Algerien geraucht.
                           Der Hanf (Tchkruri) wird in Algerien, Tunis und im ganzen Orient angebaut. Die
                              Hanftaucher (Achechs) bedienen sich nur des Blattes, den bei uns so
                              geschaͤzten Staͤngel der Pflanze werfen sie als unnuͤz weg;
                              allerdings wuͤrde er sich aber auch zu Geweben nicht eignen, weil der Hanf,
                              wie alle Gewaͤchse dieses Klima's, klein, mager und kraftlos ist. Troz des
                              religioͤsen Verbots wird der Hanf von den Muselmaͤnnern theils
                              insgeheim, theils oͤffentlich, mitunter auch von Frauen geraucht. Doch
                              bedienen sich die leztern desselben lieber in Form einer Confitur
                              (Madjun-Tchkruri), welche nur aus Honig und Hanfblaͤtterpulver
                              besteht, die man 2–3 Stunden lang mit einander im Wasserbade kochen
                              laͤßt. Diese Mischung wirkt eben so narkotisch, wie der durch die
                              Pfeifenroͤhre gezogene Dampf. Um das Hanfblatt zuzubereiten, troknet es der
                              Araber, schneidet es mittelst eines convexen Messers klein und stoͤßt es in
                              einem Moͤrser zu einem groben Pulver. Geraucht wird es aus einem Kopf von
                              rother Erde mit langem Rohr von Vogelkirschbaum. Der Araber widmet sich diesem
                              Geschaͤfte stundenlang ausschließlich und mit der groͤßten
                              Behaglichkeit, wird jedoch davon berauscht und in hohem Grade betaͤubt. Die
                              Raucher werden von einer platonischen Liebe fuͤr junge Knaben ergriffen und
                              verzehren gern das Fleisch des Stachelschweines und zwar am liebsten in Gegenwart
                              jener Kinder. Die Hanftrunkenheit stumpft uͤbrigens das Gefuͤhl ab und
                              das Gehirn scheint das Vermoͤgen zu verlieren, den Muskeln Erregbarkeit
                              mitzutheilen. Sie werden fuͤr die sonst schmerzhaftesten Eindruͤke
                              ganz fuͤhllos. Der Mißbrauch des Hanfs hat Apathie und Indolenz, rohe
                              Neigungen, ungezuͤgelte und unsaubere Geluͤste, Furcht, bedeutende
                              Schwaͤche und fruͤhzeitiges Altern zur Folge. (Journal de Chimie médicale, Januar 1845, S. 31.)
                           
                        
                           Unsichtbare Tinte.
                           Unter den Tinten, welche nach dem Schreiben unsichtbar sind und statt durch
                              Waͤrme, durch einen anderen chemischen Proceß erst sichtbar werden, spielt
                              jezt das Jod eine große Rolle. Die Correspondenz mit Jellalabad wurde auf diese
                              Weise gefuͤhrt. Der erste Brief derselben war in einem Federkiel verstekt.
                              Als man denselben durchschnitt, fand man ein zusammengerolltes
                              Papierblaͤttchen, auf welchem, als man es entfaltete, nur das Wort
                              „Jod“ stand. Man legte nun das Blatt in eine duͤnne
                              Jodaufloͤsung und augenbliklich wurde eine interessante Nachricht von Mr. Start lesbar. Diese Nachricht war mit starkem Reiswasser
                              geschrieben und erschien nun violett. Man kann auch gewoͤhnlichen, frischen,
                              verduͤnnten Staͤrkekleister zum Schreiben anwenden, doch muß man sich
                              vorsehen, daß man kein Papier verwendet, welches mit vegetabilischem Leim (Kleber)
                              geleimt ist, weil sonst das ganze Blatt durch die Einwirkung der
                              Jodaufloͤsung violett wird. (Illstr. Ztg.)