| Titel: | Ueber Bierkühlen aus Eisenblech; von Gabriel Sedlmaier, Bierbrauer in München. | 
| Fundstelle: | Band 97, Jahrgang 1845, Nr. XV., S. 51 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Ueber Bierkuͤhlen aus Eisenblech; von
                           Gabriel Sedlmaier,
                           Bierbrauer in Muͤnchen.
                        Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins
                                 fuͤr Bayern, Juniusheft 1845, S. 387. (Nachtrag zu des
                           Verfassers Abhandlung „uͤber das bayerische
                              Bierbrauerei-Verfahren“ im polytechn. Journal Bd. XCVI S. 478.)
                        Sedlmaier, über Bierkühlen aus Eisenblech.
                        
                     
                        
                           Die vortheilhafte Anwendung gußeiserner Kühlschiffe in vielen Bierbrauereien Englands
                              und Schottlands und die dabei beobachtete gänzliche Schadlosigkeit der Einwirkung
                              des Eisens auf die Bierwürze veranlaßt vor einigen Jahren meinen Freund Ant. Dreher, Verkühlen von Eisenblech in seiner Brauerei in
                              Klein-Schwechat bei Wien einzuführen. Die
                              Resultate waren ganz günstig, daher sie in und um Wien jezt mehrere Nachahmung finden und auch mit
                              bestimmten, vor zwei Jahren eine, und voriges Jahr zwei der gleichen Kühlschiffe
                              anfertigen zu lassen, wovon in Folge äußern Anregung das Nähere mitgetheilt werden
                              soll.
                           Die Form dieser Bierkühlen ist ganz so wie die der gewöhnlichen hölzernen; die hiezu
                              verwendeten Eisenbleche, welche 6 Fuß lang 3 Fuß breit und beinahe eine Linie dik
                              sind, und wovon der bayerisch Quadratfuß 3 1/4 Pfd. wiegt, werden ganz einfach nur
                              mit eine Nietenreihe über einander genietet, und an den Enden zur Bildung der
                              Seitenwände aufgebogen. Es versteht sich von selbst, daß die Vernietungen
                              wasserdicht und die Nietenreihen so wie überhaupt die ganzen Bleche so viel wie
                              möglich eben gerichtet seyn müssen.
                           Die auf solche Art gebildete Kühle liegt auf einem sogenannten Roste von hinlänglich
                              starken, 14 Zoll von einander entfernten Eisenstangen, der gerade so beschaffen ist,
                              wie der Rost bei einer Malz dörre, auf dem die Horde liegt. Dieser Rost wird zuvor
                              auf hölzerner Querschwellen, die das Ganze tragen, nach dem gewünschten Gefäll der
                              Kühle möglichst flach gerichtet und darauf dann oben beschrieben Bleche mittelst
                              vieler Haften niedergenietet, um die mancherlei Biegungen, die durch das
                              Zusammennieten mehrerer Bleche entstehen wieder flach zu machen – ist daher
                              der Rost gehörig flach, so wird es auch die ganze Kühle. Durch diese Construction
                              und Dike des Bleches ist die Kühlfläche so stark, daß man ungescheut darüber
                              hingehen und jede nöthige Arbeit darauf verrichten kann, ohne das Verbiegen des
                              Blechs befürchten zu müssen.
                           Die Innenseite, worauf die Bierwürze zu liegen kommt, will so gut es thunlich ist
                              blank gescheuert und vom Zunder befreit, die Außenseite aber mit einer Oehlfarbe
                              angestrichen, um sie vor Rost zu schüzen.
                           Auf den ersten Blik ist der gewöhnliche und allgemeine Einwurf den man gegen die
                              Anwendung des Eisens zu diesem Zwek, wo die Bierwürze so lange und in so großem
                              Maaße damit in Berührung steht, richtet, daß sich dasselbe leicht oxydirt, und in
                              diesem Zustand sich der Bierwürze mittheilen und dem Bier nachtheilig seyn könnte.
                              Diese Befürchtung wäre allerdings einigermaßen begründet, wenn nicht die Bierwürze
                              selbst die Eigenschaft hätte, diesem Uebelstand in kürzester Zeit abzuhelfen.
                              Wirklich ist es beim ersten, zweiten und selbst öfteren Gebrauch einer neuen
                              eisernen Kühle der Fall, daß sich die Bierwürze und das Kühlgeläger, unzweifelhaft
                              in Folge des entstehenden Eisenoxyds, schwärzlich färbt, und daher Nachtheil für das
                              daraus zu bereitende Bier befürchten läßt, aber auffallend ist es, wie dann bei
                              richtig vollendeter Gährung die schwärzliche Färbung aus dem Bier gänzlich
                              verschwindet, und auch in Bezug auf Geschmak nichts Unangenehmes hinterläßt, während
                              das, was durch die Gährung ausgeschieden wird, nämlich die Hefe und die obere
                              Schaumdeke, schwärzlich gefärbt bleibt, was zu der Annahme berechtigen dürfte, daß
                              das Eisenoxyd nicht chemisch verbunden, sondern nur mechanisch aufgelöst war.
                           Dieses Färben der Bierwürze durch das Eisen wäre zwar verschiedener Ursachen halber
                              nicht angenehm, wenn es lange Zeit Fortbestand hätte, es vermindert sich aber bei
                              jedesmaligem Gebrauch mehr, und zwar in dem Maaße, als an dem Eisen sich der
                              sogenannte Bierstein ansezt, der anfänglich die ganze Oberfläche wie mit einem
                              braunen Lak überzieht, immer dunkler wird, und zulezt eine Kruste bildet. Bei jeder
                              gewöhnlichen hölzernen Vierkühle kann dieses allmähliche Ansezen der Kruste oder des
                              Biersteins bemerkt werden, und ist besonders bei alten sehr gebrauchten Kühlen
                              sichtbar; bei den eisernen Kühlen aber geht die Bildung desselben viel schneller,
                              und dieß höchst wahrscheinlich der plözlicheren Abkühlung der Würzen wegen. Schon
                              beim ersten Gebrauch überzieht sich das Eisen mit jener Lakhaut, das fünfte und
                              sechstemal ist die Färbung der Bierwürze nur mehr unbedeutend, und bei circa zehnmaligem Gebrauch hört alle Färbung und alle
                              Einwirkung des Eisens auf die Bierwürze gänzlich auf. Noch einige Zeit länger wird
                              das Kühlgeläger afficirt, aber auch dieses verliert sich nach und nach, und sodann
                              scheint mir eine derartige Bierkühle für jede Brauerei von großem Werth zu seyn.
                           Ein weiterer Einwurf, den man gegen die metallenen Kühlschiffe als gute
                              Elektricitätsleiter und ihrer deßfallsigen Schädlichkeit wegen erheben will, kann
                              durch die bisherigen Erfahrungen sowohl in Wien als hier widerlegt werden.
                           Ist man über den nachtheiligen Einfluß des Eisens auf die Bierwürze beruhigt, so
                              dürften die Vortheile der eisernen Bierkühlen von selbst einleuchten, und diese
                              bestehen im Vergleich zu den hölzernen:
                           
                              1) in der schnelleren Abkühlung der Bierwürze,
                              2) in der größeren Reinlichkeit, und
                              3) in der größeren Dauerhaftigkeit.
                              
                           Ad 1) Man hat schon hie und da versucht das Abkühlen der
                              Bierwürzen auf schnellerem Weg als auf die gewöhnliche Art auf Kühlschiffen zu
                              bewerkstelligen, nämlich durch Refrigeratoren etc. etc. Immer aber hat man meines
                              Wissens gefunden, daß Bierwürzen durch leztere allein gekühlt, nie ein günstiges
                              Resultat lieferten, und überall hat man diese nur in Verbindung mit Kühlschiffen
                              angewendet. Es scheint
                              daraus die Nichtigkeit der Theorie hervorzugehen, daß in der Bierwürze auf dem
                              Kühlschiffe durch die vielseitige Berührung der atmosphärischen Luft eine chemische
                              Veränderung vorgehe, die wohlthätig auf den künftigen Gährungsproceß einwirkt. Man
                              hat daher auch von praktischer Seite schon die Nothwendigkeit eingesehen, daß die
                              Bierwürze auf dem Kühlschiffe eine gewisse Zeit, und zwar nicht allein zum Zwei des
                              Abkühlens, der Einwirkung der Atmosphäre ausgesezt sey, weßwegen man die zu schnelle
                              Abkühlung bei sehr strenger Kälte nicht liebt und durch dikere Schichten zu
                              verhindern sucht.
                           Schon dieserhalb und dann der jedenfalls wohlfeilsten Abkühlungskosten wegen werden
                              Kühlschiffe stets im Gebrauch bleiben. – Selten kommt es vor, daß die
                              Abkühlung zu schnell, wohl aber häufig, daß dieselbe zu langsam und nicht bis auf
                              den gehörigen Grad erfolgt, und die Nachtheile, die durch zu langes Liegenbleiben
                              auf der Kühle bei warmem Wetter der Bierwürze zugehen, sind jedem Bierbräuer zu
                              bekannt, und äußern sich sogleich bei eintretender Gährung. Es ist daher bei
                              wärmerem Wetter und sobald die Temperatur der Luft über 0° R. ist, eine
                              möglichst schnelle Abkühlung etwas sehr wünschenswerthes, und daß hiezu, abgesehen
                              von allen Refrigeratoren, welche die zur Untergährung passende Temperatur nur
                              nothdürftig und mit größeren Kosten bezweken – die metallenen Kühlschiffe
                              jedenfalls geeigneter sind als die hölzernen, ist einleuchtend, weil Metall ein weit
                              besserer Wärmeleiter als Holz ist, dabei bei unsern eisernen Kühlen die Abkühlung
                              von der Oberfläche der Würze und von unten durch das Metall zu gleicher Zeit vor
                              sich geht, wobei sich von selbst versteht, daß die Kühle von unten wie von oben dem
                              Luftzug ausgesezt seyn muß. Erfahrung hat mich gelehrt, daß bei zwei neben einander
                              stehenden Kühlen, wovon die eine von Holz, die andere von Eisenblech war, die
                              Bierwürze, welche auf beide Kühlen zu gleicher Zeit geschöpft wurde, und auf beiden
                              gleich hoch lag, bei einer Temperatur der Luft von + 6° R. und bei geringem
                              Luftzug auf ersterer in 11 Stunden auf + 8° R. und auf lezterer in 9 Stunden
                              auf + 6 1/2° R. abgekühlt wurde.
                           Ad 2) Der Vorzug der größeren Reinlichkeit des Metalls
                              ist nicht unbedeutend, wenn man bedenkt, daß die Würze in das Holz durch das lange
                              Liegen auf demselben immer bis auf eine gewiß Tiefe eindringt, beim Leerstehen der
                              Kühlen diese eingesaugte Flüssigkeit dann durch den Zutritt der Luft eine
                              Veränderung und zwar keine vortheilhafte eingeht, und so sich der zunächst darauf
                              kommenden Würze wieder mittheilt. Es wird dieser Uebelstand um so größer bei warmem
                              Wetter, wenn diese Kühlen nicht sehr häufig benüzt werden, und wenn im Holz sich
                              etwa faule oder halbfaule Stellen befinden, die nicht immer sogleich entdekt werden
                              können. Das Uebel, das in der Brauerei unter dem Namen Muff, Fuchs etc. bekannt ist,
                              rührt unter anderm sehr oft von dergleichen Ursachen her, und ist dieses einmal
                              vorhanden und ins Holz eingedrungen, so weiß man, welche Sorgfalt und Mühe man
                              darauf verwenden muß, um selbes wieder zu entfernen.
                           Bei den metallenen Kühlen fällt dieses alles begreiflicherweise hinweg, und sollte
                              sich auch hier ein Muffig- oder Fuchsigwerden der Bierwürze aus andern
                              Ursachen einmal ereignen, was mir aber nicht wahrscheinlich und auch meines Wissens
                              noch nicht vorgekommen ist, so ist dabei keinenfalls für die zunächst darauf
                              kommende Würze ein Nachtheil zu befürchten, weil ins Eisen nichts eindringen kann,
                              und daher bei nur gewöhnlicher Reinigung eine Fortpflanzung nicht möglich ist.
                           Da, wo wie hier der Betrieb der Brauerei den Sommer über ruht, ist das Verlechzen der
                              hölzernen Kühlen und die damit verbundenen kleineren Mißstände eine sehr unangenehme
                              Sache, und das Wiederdichtmachen derselben nicht ohne Unkosten. Die eisernen Kühlen
                              hingegen stehen jeden Augenblik zum ungehinderten Gebrauch bereit.
                           Ad 3) Auch die große Dauerhaftigkeit einer eisernen
                              Kühle wird kaum in Zweifel zu ziehen seyn, da dieselbe von Innen durch die
                              eigenthümliche Kruste (Bierstein) und von Außen durch einen Anstrich von Oehlfarbe,
                              der von Zeit zu Zeit erneuert werden kann, vor dem Rosten geschüzt, eine andere
                              Abnüzung aber nicht denkbar ist.
                           Und diese große Dauerhaftigkeit ist es, was sie auch wegen des Kostenpunkts
                              empfehlenswerth macht, denn die allerdings höheren Anschaffungskosten werden bei den
                              hölzernen Kühlen durch öftere Nachschaffung der Reparaturen so ziemlich aufgewogen
                              und dieß für die Zukunft um so mehr, wenn der Preis des Holzes noch immer steigt,
                              oder in Gegenden, wo dasselbe bereits einen sehr hohen Preis erreicht hat.
                           Zur Beruhigung der Aengstlichen und Aufmunterung der Zweifelhaften diene zum Schlusse
                              hier noch die Thatsache, daß ich im Vorigen Jahr einen Theil meines Sommerbiers
                              ausschließlich auf meiner eisernen Kühle gekühlt, dann eigens gegohren und eigens
                              gelagert habe. Es wurde im Monat September verkauft, und konnte in Bezug auf
                              Geschmak, Farbe und Haltbarkeit von meinem übrigen Sommerbier, das allgemein als gut
                              anerkannt wurde, nicht unterschieden werden.
                           
                           Ich meinerseits betrachte die Anwendung eiserner Kühlen als eine nicht unwesentliche
                              Verbesserung in der Brauerei und als einen Schritt weiter zur sicherern Erzeugung
                              guten Biers.