| Titel: | Beschreibung einer Blech-Durchschlag- und Nietmaschine zur Verfertigung von Dampfkesseln, Siederöhren etc., welche von Hrn. Lemaître, Maschinenfabrikant in Chapelle-Saint-Denis bei Paris erfunden wurde. | 
| Fundstelle: | Band 97, Jahrgang 1845, Nr. XL., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Beschreibung einer
                           Blech-Durchschlag- und Nietmaschine zur Verfertigung von Dampfkesseln,
                           Siederoͤhren etc., welche von Hrn. Lemaître, Maschinenfabrikant in
                           Chapelle-Saint-Denis bei Paris erfunden
                           wurde.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, April 1845, S. 146.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Lemaître's Blech-Durchschlag- und Nietmaschine
                           zur Verfertigung von Dampfkesseln, Siederöhren etc.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß das Verfahren der Kesselschmiede Blechtafeln zusammenzunieten
                              darin besteht, daß man von Hand mehrere Hammerschläge auf die Niete gibt, wodurch
                              man den vorstehenden Theil der Niete aufzustauchen und in einen Kopf zu verwandeln
                              sucht. Diese Methode, welche geschikte Arbeiter erfordert, um dauerhafte
                              Vernietungen zu bewerkstelligen, ohne den Blechtafeln zu schaden, verursacht ein
                              betäubendes Geräusch, welches höchst lästig ist. Um diesem Uebelstand abzuhelfen und
                              die Arbeit zu beschleunigen, erfand Hr. Fairbairn, Maschinenfabrikant in Manchester, eine Nietmaschine,
                              worauf er sich im J. 1838 ein Patent ertheilen ließ; dieselbe wirkt durch Druk und
                              ohne Stoß und arbeitet viel schneller und regelmäßiger, als dieß bei der bisherigen
                              Methode der Fall seyn konnte. Diese Maschine, deren Beschreibung man im I. Bd. des
                              von Armengaud unter dem Titel Publication industrielle herausgegebenen Werkes findetIm polytechnisches Journal Bd. LXXVI S.
                                       29., besteht aus einer gußeisernen conischen Säule (Widerhalt), welche sehr
                              dauerhaft auf einer Grundplatte befestigt ist und oben einen festen Stempel trägt,
                              gegen den ein beweglicher Stempel horizontal drükt, der sich in einer Führung
                              verschieben läßt und an einem Hebel angebracht ist, welcher durch ein Excentricum
                              bewegt wird. Die vorher bis zur Rothglühhize erwärmte Niete wird zwischen die beiden
                              Stempel gebracht und erleidet da einen Druk, welcher hinreicht, um zwei Blechplatten
                              dauerhaft mit einander zu vereinigen. Man machte dieser Maschine zum Vorwurf, daß
                              dabei die Blechtafeln vor dem Nieten nicht gehörig aneinander gedrükt werden können,
                              und daß man nur Blechtafeln von einer gewissen Breite mit derselben zusammennieten
                              kann. Jedenfalls aber ist die Idee sinnreich, und sie fand auch ihre Nachahmer in
                              Frankreich.
                           
                           So brachten die Gebrüder Schneider, Eigentümer der Hammerwerke und Gießereien in Creuzot,
                              eine Nietmaschine auf die (Pariser) Industrieausstellung im Jahre 1844, welche sich
                              auf dasselbe Princip gründet wie die von Fairbairn; sie
                              unterscheidet sich aber dadurch, daß sie transportabel ist, daß die Säule oder der
                              Widerhalt, gegen welchen der Druk ausgeübt wird, von Schmiedeisen statt von Gußeisen
                              ist, und daß der Hebel, welcher den beweglichen Stempel bewegt, direct mit einem
                              Dampfkolben in Verbindung ist, statt durch ein Excentricum, Räderwerk und
                              Riemenscheiben bewegt zu werden.Sie ist im polytechn, Journal Bd. XCV S.
                                       3 beschrieben..
                           Die Maschine von Lemaître, welche wir nun
                              beschreiben wollen, hat vor den angeführten Maschinen den Vorzug, daß sie die
                              Blechtafeln stark gegen einander drükt, und zwar nicht bloß vor dem dem Nieten, sondern auch während
                              desselben und nach demselben. Das Nieten geschieht
                              senkrecht statt durch einen Seitendruk, und mit derselben Maschine kann man auch die
                              Blechtafeln, welche man nachher mit einander verbinden will, durchstoßen oder
                              lochen, ohne daß die Genauigkeit ihrer Arbeit im mindesten dadurch leidet.
                           Fig. 1 ist
                              eine Seitenansicht der Maschine mit allen ihren Theilen; Fig. 2 eine Ansicht von
                              Vorn; Fig. 3
                              ein senkrechter Durchschnitt des Hebelträgers und der Nietvorrichtung; Fig. 4 ein
                              horizontaler Durchschnitt des Hebelträgers; Fig. 5 eine horizontale
                              Projection von dem Ende des Widerhaltes und Fig. 6 ein senkrechter
                              Durchschnitt des untern Theiles des Dampfcylinders mit dem Schiebventil.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Figuren denselben Gegenstand.
                           Die zwei Tafeln Eisen- oder Kupferblech A, welche
                              man zusammennieten will, werden horizontal, die eine über der andern, zwischen zwei
                              Stempel gebracht, nämlich zwischen den festen Stempel a
                              und den beweglichen b. Der feste Stempel, welcher oben
                              eine Vertiefung hat, um den Nietenkopf aufzunehmen, ist in ein starkes
                              schmiedeisernes Stük B eingepaßt, welches als Widerhalt
                              oder Anhälter dient, sowohl wenn man nieten, die Platten zusammendrüken, als auch
                              wenn man sie durchlochen will.
                           Der bewegliche Stempel b, welcher wie der unbewegliche
                              von hartem Gußstahl und unten ausgehöhlt ist, um den zweiten Nietenkopf zu bilden,
                              bewegt sich senkrecht gegen den festen herab. Er ist in einen schmiedeisernen
                              Cylinder c eingepaßt, welcher eine geradlinige,
                              verticale hin- und wiederkehrende Bewegung durch einen großen geschmiedeten
                              Hebel C erhält, dessen Drehungspunkt in dem Kopfe des starken gußeisernen
                              Hebelträgers D liegt. Der Hebel C ist mit seinem einen Ende mit der Kolbenstange E verbunden, welche sich in dem schweren Kolben F, Fig.
                                 6, scharnierartig drehen kann. Der Dampf, welcher in den Cylinder G und unter diesen Kolben tritt, hebt lezteren in dem
                              Cylinder, bewegt auf diese Weise den längeren Hebelarm nach Oben, und dadurch wird
                              der kürzere Hebelarm mit dem Stempel, welcher daran hängt, abwärts gedrükt. Die
                              Wirkung des Dampfes ist demnach direct; d.h. ohne eine excentrische Scheibe,
                              Räderwerk und Riemenscheiben, wie bei der Maschine von Fairbairn. Diese Anordnung gestattet den Druk auf die Niete so lange
                              auszuüben, als man es für nothwendig erachtet; auch hat man durch dieselbe Zeit die
                              Lage des Blechcylinders oder Kessels zu verändern und eine neue Niete
                              einzubringen.
                           Der Hebelträger D besteht aus zwei Theilen, welche durch
                              Schrauben und den Ring H mit einander vereinigt sind. Er
                              ruht auf Balken I, welche durch die Querbaken J, J
                              getragen werden und die so mit einander verschraubt sind, daß sie gleichsam nur ein
                              Stük bilden, welches auf dem Mauerwerke K, K aufruht.
                              Der horizontale Widerhalt B ist zwischen die zwei
                              Theile, da wo sie cylindrisch sind, eingeklemmt, und ungeachtet der großen Stärke,
                              die aus seinen großen Dimensionen hervorgeht, federt er sich noch um einige
                              Millimeter durch den heftigen Druk, welchen der bewegliche Stempel auf ihn ausübt.
                              Dessenungeachtet hat das System die für die Arbeit nothwendige Stabilität.
                           Der Stempel b ist mit einer Art Röhre d, Fig. 3, umgeben, welche
                              dazu dient, die zu vereinigenden Blechplatten vor und während des Nietens zusammen
                              zu pressen. Diese Röhre, deren Bewegung von derjenigen des Stempels unabhängig ist,
                              ist in ein Stük L eingepaßt, welches sich zwischen zwei
                              Führungen M, M verschieben läßt. Die Führungen M, M lassen sich nach Bedürfniß reguliren und sind an
                              dem vorderen vorstehenden Theile des Hebelträgers D, der
                              an dieser Stelle gut abgehobelt ist, befestigt. Das Stük L wird durch das Ende eines schmiedeisernen Hebels N bewegt, welcher sich um die nämliche Achse wie der Hebel C dreht; an dem anderen Ende des Hebels ist die Stange
                              O des zweiten Dampfkolbens, der sich in dem einfach
                              wirkenden Cylinder P befindet, befestigt. Lezterer
                              Cylinder hat einen kleineren Durchmesser als der erste. Die Wirkung des Dampfes,
                              welcher unter den Kolben tritt, wird so direct den Hebeln mitgetheilt und durch ein
                              Schiebventil und Zugstangen wird, eben so wie beim ersten Cylinder, die Bewegung des
                              Kolbens regulirt.
                           Der Dampfcylinder G ist einfach wirkend, indem der Dampf
                              nur unter den Kolben
                              treten und ihn heben kann, aber nicht über denselben, um ihn herabzudrüken. Da das
                              Gewicht des Kolbens, der Kolbenstange und des großen Hebelarmes hinreichend ist, um
                              die Reibung der beweglichen Theile zu überwinden, so bewegt sich der Kolben abwärts,
                              sobald der Dampf aus dem Cylinder austritt. Der Stempel geht dann von selbst in die
                              Höhe und während dieser Zeit ändert man die Lage der zu vernietenden Bleche.
                           Der Schieber, welcher dazu bestimmt ist, den Cylinder mit dem Dampfkessel oder der
                              äußeren Luft in Verbindung zu bringen, befindet sich in der Büchse e, Fig. 6. Er wird durch eine
                              Verbindung von Hebeln und Zugstangen f, g, h, i von Hand
                              bewegt, die so angebracht sind, daß sie die für den Arbeiter bequemste Lage halben.
                              Zieht man an der Stange i, so geht das Schiebventil
                              abwärts und der Dampf gelangt aus dem Kessel durch die Röhre j in den Cylinder G und unter den Kolben F, der sich dann augenbliklich heben wird. Läßt der
                              Arbeiter die Stange i frei, so geht der Schieber in die
                              Höhe, versperrt dem Dampf den Eintritt und stellt die Verbindung des Cylinders mit
                              der äußeren Luft her. Nachdem der Dampf seine Wirkung unter dem Kolben vollbracht
                              hat, entweicht er durch die Röhre k und der Kolben geht
                              augenbliklich abwärts.
                           Es ist nun leicht einzusehen daß, wenn sich die Kolbenstange O hebt, die bewegliche Röhre d abwärts geht
                              und stark auf die Blechplatten drükt. Da diese nun an dem Stempel a einen Widerstand finden, so werden sie einander
                              genähert und sind auf einander gepreßt, während der Stempel sich bewegt und auf die
                              Niete wirkt; sobald der Stempel wieder zu steigen anfängt und die Niete fertig ist,
                              steigt auch die Röhre c wieder in die Höhe.
                           Behandlung der Maschine. – Um eine Vernietung zu
                              machen, wenn die beiden Blechtafeln A auf dem
                              horizontalen Widerhalt B liegen, bringt ein Kind eine
                              rothwarme Niete in das in beide Bleche vorher geschlagene Loch; hierauf öffnet der
                              Arbeiter das Schiebventil in der Büchse l, indem er an
                              der zweiten Stange i' zieht, um den Dampf in den
                              Cylinder P und unter dessen Kolben einströmen zu lassen;
                              dieser steigt sogleich in die Höhe und drükt die bewegliche Röhre d auf die Bleche herab, die dadurch stark
                              zusammengepreßt werden; dann öffnet der Arbeiter das Schiebventil des Cylinders G, der Dampf tritt unter den Kolben F, und der Stempel b geht
                              nun abwärts; zu gleicher Zeit trägt er aber Sorge, daß das Schiebventil in der
                              Büchse I noch geöffnet bleibt, damit der Kolben in
                              seiner höchsten Stellung bleibt und die Röhre d
                              beständig auf die Bleche drükt.
                           
                           Damit der Stempel einen starken Druk auf die Niete ausübt, muß der Arbeiter die
                              Stange i rasch anziehen; hiedurch bewirkt er eine sehr
                              schnelle Bewegung, eine Art Schlag, was die Wirkung der Maschine bedeutend vermehrt;
                              er gibt gewöhnlich zwei Schläge, um eine desto dichtere Nietung zu erhalten.
                           Um den Stoß der Hebel C und N
                              bei ihrem Niedergange zu schwächen, brachte man einen Holzkloz S an, auf welchem die Hebel aufliegen, sobald sie die in
                              Fig. 1
                              durch punktirte Linien angedeutete Stellung einnehmen.
                           Ist die Niete fertig, so läßt der Arbeiter die Stange i
                              los, damit der Schieber der ersten Büchse e den Dampf
                              durch die Röhre k entweichen läßt, der Kolben F abwärts geht und der Stempel b aufwärts; hierauf läßt er die Stange i' los,
                              damit der zweite Schieber in l dem Dampfe den Abzug
                              durch die Röhre m gestattet und der Kolben in dem
                              zweiten Cylinder P sich senkt.
                           Die so eben beschriebene Maschine dient auch um Blechtafeln vor dem Nieten zu lochen
                              und zwar bloß dadurch, daß ihr noch ein beweglicher Durchschlag p vor dem Stempel beigegeben wurde; derselbe wirkt durch
                              den Mechanismus, der das Abwärtsgehen der Röhre bewirkt, welche die Bleche
                              zusammenpreßt.
                           Dieser Durchschlag ist in eine eiserne Hülse Q, Fig. 2,
                              eingepaßt, die sich um einen Zapfen n drehen läßt.
                              Gebraucht man ihn nicht, so wird er aufwärts geschlagen und in der in Fig. 1, 2 und 3 gezeichneten
                              Stellung durch einen Stift t festgehalten. Diese Hülse
                              mit ihrer Achse ist in ein Stük R eingepaßt, welches
                              mittelst Schrauben mit L fest verbunden ist. Das Stük
                              R bewegt sich in den verticalen Führungen und wird
                              durch den großen Hebel N bewegt, der oben auf dasselbe
                              drükt.
                           Das durchzuschlagende Blech wird auf die Matrize o
                              gelegt, welche am Ende des horizontalen Widerhaltes angebracht ist. Vier
                              Stellschrauben gestatten, daß dieselbe centrirt und genau an die Stelle gebracht
                              werden kann, welche sie einnehmen muß.
                           Man sieht hieraus daß, wenn der Arbeiter an der Stange i'
                              zieht, um das Schiebventil des zweiten Cylinders P zu
                              öffnen, der Kolben mit der Kolbenstange O sich heben und
                              durch den kurzen Arm des Hebels N den Durchschlag
                              niederdrüken muß. Bei jedem Niedergange drükt nun der Durchschlag p ein Loch durch das Blech.
                           Diese Operation muß sehr schnell geschehen und deßwegen muß das Schiebventil rasch
                              geöffnet werden, damit die Kolbenbewegung eine sehr schnelle ist und einen Stoß
                              hervorbringt; denn wenn man den Schieber langsam öffnen wollte, würde der
                              Durchschlag das Blech nur stark pressen, ohne ein Loch durch dasselbe zu machen. Da
                              die Löcher in gleichen
                              Entfernungen von einander geschlagen werden müssen, brachte Hr. Lemaître an der Seite des
                              Stükes R eine Alhidade q,
                              Fig. 2 an,
                              die aus einem Arme besteht, welcher auf die Achse r
                              aufgestekt und daselbst durch eine Stellschraube befestigt ist, und dessen anderes
                              Ende mit einem Kreise versehen ist, dessen Durchmesser dem des Nietenloches gleich
                              ist. Um sich zu versichern, ob die Mitte des zu schlagenden Loches mit der Mitte des
                              Durchschlags zusammenfällt, dreht der Arbeiter den kleinen Handgriff s, bis das Ende der Alhidade der unteren Fläche des
                              Durchschlages entspricht. Hierauf verschiebt man das zu durchlochende Blech rechts
                              oder links, vorwärts oder rükwärts, bis die Stelle, an welcher das Loch geschlagen
                              werden soll, mit der Alhidade zusammenfällt.
                           Man zieht es gewöhnlich vor, die Operation des Durchlochens und des Nietens getrennt
                              vorzunehmen und fängt damit an, zuerst eine Reihe Löcher in den Rand eines Bleches
                              zu machen, ehe man die entsprechenden in das zweite Blech, welches mit dem ersten
                              vereinigt werden soll, schlägt. Man bringt dann die beiden Blechenden, welche
                              übereinander kommen müssen, auf einander und läßt sich nun beim Lochen des zweiten
                              Bleches durch die Löcher im ersten leiten.
                           Die Löcher in den Blechtafeln sind zuweilen ganz cylindrisch; es wäre jedoch besser
                              ihnen eine conische Form zu geben, so daß die vollendete Niete die Form von zwei
                              abgestuzten Kegeln hat, welche mit ihren Spizen einander gegenüber liegen; von der
                              Berührungsfläche der beiden Blechtafeln an müßten die Kegel dann divergiren. Auf
                              diese Weise würde der Durchschnitt des Nietenloches in beiden Blechtafeln wie eine
                              Schwalbenschwanzverbindung aussehen; offenbar würde durch den starken Druk die Niete
                              sich aufstauchen und die Oeffnung vollkommen ausfüllen, wodurch eine sehr dauerhafte
                              Verbindung entstünde; da die Bleche während des Nietens stark zusammengepreßt sind,
                              müßte auch die Vernietung sehr dicht werden, weil kein Stauchen der Nieten zwischen
                              den zwei Blechen stattfinden kann.
                           Fabrication der Nieten. – Die Nieten müssen von
                              weichem aber sehnigem Eisen verfertigt werden, welches sich warm gut verarbeiten
                              läßt und nicht kaltbrüchig ist. Man macht sie ungefähr wie die Nägel und Hr.
                              Lemaître wendet
                              dazu den kleinen in Fig. 7 von der Seite, in Fig. 8 von Vorn, in Fig. 9 in
                              verticalem und in Fig. 10 in horizontalem Durchschnitte gezeichneten Apparat an.
                           Derselbe besteht aus einem gußeisernen, schweren Stok A,
                              der in der Mitte hohl ist und an seinem oberen Ende B
                              die Form eines gewöhnlichen Amboßes hat, während sein unteres Ende durch eine Fußplatte C gebildet wird, die auf einer Holzunterlage ruht. Der
                              hohle Theil des Stokes wird 1) durch das Nageleisen D
                              eingenommen, worin der Cylinder a stekt, auf welchen die
                              Niete b zu stehen kommt, nachdem sie vorher zur
                              gehörigen Länge abgehauen und rothwarm gemacht wurde; 2) durch eine eiserne Stange
                              E, welche mit ihrem Ansaze auf dem Sokel des Stokes
                              aufsteht und an ihrem oberen Ende ausgebohrt ist, um den Cylinder a aufzunehmen; 3) durch einen Hebel F, der sich um einen Zapfen e dreht und, indem er durch einen Schliz in der Stange E geht, die Niete in die Höhe hebt und aus dem
                              Nageleisen herausbringt, nachdem der Kopf auf dieselbe gestaucht wurde. Ein starkes
                              Querstük d, welches in Fig. 11 besonders
                              gezeichnet ist, geht durch den Stok; es ist durch einen Keil in demselben befestigt
                              und die Stange E, welche durch dasselbe geht, wird
                              dadurch in ihrer verticalen Lage erhalten, so daß sie sich, während man mit dem
                              Vorschlaghammer die Niete schmiedet, nicht bewegen kann.
                           Man wechselt das Nageleisen und die Stange je nach dem Durchmesser und der Länge der
                              Nieten, welche man machen will, aus.
                           Die in den beiden Seiten des Stokes angebrachten Löcher gestatten, daß man den Hebel
                              in der durch die Länge der Niete bedingten Höhe befestigen kann.
                           Die Anordnung dieses Apparates macht die Fabrication der Nieten sehr regelmäßig und
                              sehr schnell; ein Schmied ist im Stande bis gegen 100 Kilogramme täglich zu
                              verfertigen, und es ist deßhalb nicht nöthig, sie mittelst Maschinen
                              darzustellen.
                           Hr. Lemaître hat neben
                              seiner Nietmaschine einen kleinen Glühofen erbaut, in
                              welchem er auf einmal eine große Menge Nieten zur Rothglühhize bringen kann. Fig. 12 zeigt
                              diesen Ofen in der Längenansicht, Fig. 13 in einem
                              senkrechten Längendurchschnitt,
                           Fig. 23 im
                              Querschnitt und Fig. 24 in horizontalem Durchschnitte im Niveau des Herdes.
                           A massives Mauerwerk des Ofens. B Rost. C Aschenfall, D Herd, worauf man die zu wärmenden Nieten bringt. E Kamin aus Blech, der mit einem Dämpfer F
                              versehen ist, welcher in Thätigkeit kommt, sobald man mit dem Fuße auf den Tritt G tritt. In diesen Fußtritt ist eine Stange H eingehängt, die mit dem Hebel I verbunden ist, welcher auf der Querachse J
                              befestigt ist; in den andern Arm dieses Hebels ist eine andere Stange K eingehängt, welche mit dem Hebel des Dämpfers in
                              Verbindung ist. L, M Thüren von Baksteinen in eisernen
                              Rahmen, wovon die eine dazu dient das Brennmaterial auf den Rost zu bringen, die
                              andere, um die zu wärmenden Nieten auf den Herd aufzugehen. Diese Thüren sind mit
                              Stangen versehen, welche
                              in Ketten eingehängt sind, die sich um kleine Kreissegmente a legen; dieselben sind auf der Achse J
                              befestigt, welche in drei Lagern b, b, b liegt. Sobald
                              die Nieten rothglühend sind, tritt der Knabe, welcher den Ofen zu versehen hat, auf
                              den Fußtritt, wodurch die Thüre M sich öffnet und der
                              Dämpfer den Kamin schließt, um den Luftzug zu vermeiden, welcher in dem Kamin
                              entstehen und die Nieten abkühlen würde. Der Knabe ergreift hierauf die Nieten mit
                              einer Zange und wirft sie einem andern zu, welcher ebenfalls eine Zange hat, sie
                              aufhebt und in die in den Blechplatten angebrachten Löcher stekt. Drei Arbeiter und
                              zwei Knaben sind zur Bedienung der Maschine erforderlich; der eine hält den Kessel
                              am Ende, der zweite besorgt die Schiebventile und der dritte regulirt die Lage des
                              Stükes, so daß es beim Lochen genau unter den Durchschlag kommt, oder beim Nieten
                              genau zwischen die Stempel.
                           Man kann mit dieser Maschine in einem Tage, zu 11 Arbeitsstunden gerechnet, 400
                              Löcher schlagen und eben so viele Vernietungen machen, wenn man mit starken Blechen
                              zu thun hat; während, wenn man von Hand arbeitet, die drei Arbeiter nur zwischen 80
                              und 130 Vernietungen in derselben Zeit zu Stande bringen, wenn die Bleche schon zum
                              Voraus gelocht waren.
                           Hr. Lemaître stellte zum
                              Betrieb seiner Maschine ein Hebewerk her, welches auf einer Art hängender Eisenbahn
                              beweglich ist, die durch die hölzernen Säulen getragen wird, welche die Hauptstüzen
                              des Schoppen sind, womit der ganze Apparat bedekt ist. Mittelst dieses Mechanismus
                              kann man sehr große Stüke transportiren und sie mit Leichtigkeit bewegen.
                           Fig. 16 ist
                              eine allgemeine Ansicht des Zimmerwerkes, woraus der Schoppen besteht, worin auch
                              die Stellung der Nietmaschine zu ersehen ist, und die Art wie die Kessel aufgehängt
                              werden.
                           Fig. 17
                              stellt den Wagen mit dem Hebewerke dar.
                           Fig. 18
                              Stirnansicht des Räderwerkes, mittelst dessen man die zu bearbeitenden Stüke hebt
                              und senkt.
                           Fig. 19
                              dasselbe von der Seite gesehen.
                           Fig. 20
                              verticaler Durchschnitt der Trommeln, um welche sich die Ketten wikeln, die das zu
                              bearbeitende Stük schwebend erhalten.
                           Fig. 21
                              dieselben von Oben gesehen.
                           Fig. 22
                              Mechanismus zum Bewegen der Sperrklinken.
                           Fig. 23 zwei
                              Ansichten des Flaschenzuges.
                           Fig. 24 zeigt
                              die Art, wie die Ketten um die Trommeln und die Rollen des Flaschenzuges geschlungen
                              sind, durch Linien dargestellt.
                           
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Figuren denselben Gegenstand.
                           A Balkenwerk des Schoppens. B oberer Balken, welcher die eisernen Schienen a trägt, worauf die Wagenräder C, C
                              laufen.
                           b, b Rollen, welche an der Achse der Räder befestigt
                              sind und über welche die endlose Kette c, c geht, die
                              den Wagen und seine Räder bewegt. d, d Leitrollen,
                              welche an den beiden Enden des Balkens B sich befinden
                              und über welche ebenfalls die Kette geht. Die Enden e, e
                              dieser Kette sind an der Rolle b' und an der Rolle d' befestigt; die anderen Enden c', c' hängen herab, so daß sie der Arbeiter
                              ergreifen kann, nachdem sie vorher über die Leitrollen f,
                                 f gegangen sind. Zieht nun der Arbeiter an der einen Kette c', so bewegt er den Wagen nach links; zieht er aber an
                              der andern, so geht derselbe wieder zurük.
                           An den Achsen der Räder hängt ein eiserner Wagen D,
                              welcher die Trommeln E, E' trägt, auf welche sich die
                              Kette g, g aufwikelt. An dieser Kette hängt unten ein
                              Flaschenzug F, der mit einem Haken j versehen ist. Dieselbe Kette geht oben über eine Rolle
                              G, die zwischen den beiden Trommeln liegt. Zieht man
                              unten an einer endlosen Kette h, welche um die Scheibe
                              i geschlungen ist, so dreht man dadurch die beiden
                              Trommeln E, welche, indem sie die Kette g aufwikeln, den Flaschenzug F mit dem daran gehängten Stüke in die höhe ziehen. Fig. 24 zeigt, auf welche
                              Weise die Kette über die Rollen und Trommeln geschlungen ist.
                           An den Haken j ist eine Rolle k gehängt, worüber die Kette l geht, an welche
                              der Kessel H gehängt ist. Es ist nun leicht einzusehen
                              daß, wenn die Trommeln in entgegengesezter Richtung gedreht werden, die Kette sich
                              abrollt und das zu bearbeitende Stük sich senkt.
                           Die Bewegung wird den Trommeln durch ein Räderwerk mitgetheilt, welches wir nun
                              beschreiben wollen.
                           Die Achse der Treibrolle i trägt ein Getriebe m, welches mit dem Rade n im
                              Eingriffe ist; auf die Achse dieses Rades ist ein anderes Getriebe o aufgekeilt, welches das große verzahnte Rad p treibt, das auf der Trommel E befestigt ist; ein Getriebe q, Fig. 18,
                              bewegt das Rad r der zweiten Trommel E'.
                           Um die Last zu heben, zieht der Arbeiter an der endlosen Kette h und dreht dadurch die Scheibe i, welche ihre
                              Bewegung dem Räderwerke mittheilt; die Ketten g, g
                              wikeln sich auf die Trommeln E, E' und das Stük wird
                              gehoben: will man es niederlassen, so zieht man an der anderen Seite der Kette, die
                              Scheibe i dreht sich dann in entgegengesezter Richtung und
                              die Ketten g, g rollen sich ab und verlängern sich.
                           Ist das Stük unter die Nietmaschine gebracht, so hemmt man die Bewegung der Trommeln
                              dadurch, daß man an einer Kette s zieht, die an einen
                              Hebel t gehängt ist, der ein verzahntes Segment u trägt, welches in eine am Ende des Hebels v angebrachte Zahnstange eingreift. Dieser Hebel bewegt
                              zwei Sperrklinken x, x, welche in die Zähne der Räder
                              p und r einfallen und
                              deren Drehung verhindern, eben so wie die der Trommeln, mit welchen sie verbunden
                              sind. Will man die Räder wieder frei machen, so zieht man an der andern Kette s, wodurch der Hebel v
                              zurükweicht und die Sperrklinken aushebt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
