| Titel: | Joyner's patentirte Häkselschneidmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 97, Jahrgang 1845, Nr. XLIII., S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Joyner's patentirte
                           Haͤkselschneidmaschine.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
                              1132.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Joyner's Häkselschneidmaschine.
                        
                     
                        
                           Die Messer der Häkselschneidmaschinen bestehen gewöhnlich aus kurzen und leicht
                              gekrümmten Blättern, welche an die Arme des Schwungrads in der Nähe der Achse
                              befestigt sind, so daß sie, wenn sie durch die Umdrehung des Rads um das Stroh oder
                              die sonstige zu schneidende Substanz herumgeführt werden, gewissermaßen hakend auf
                              dasselbe wirken; sie können daher nicht gut schneiden, und veranlassen
                              Erschütterungen, welche die Maschine bald in Unordnung bringen.
                           Bei der in Fig.
                                 57 abgebildeten Maschine des Hrn. Joyner sind die Messer sensenförmig und weit
                              länger als gewöhnlich; sie sind so nahe an der Peripherie des Schwungrads, in einem
                              solchen Abstand von der Achse, und in einer solchen Lage zu den Zuführwalzen
                              befestigt, daß sie in einer wirksamen schrägen Richtung in die Substanz
                              einschneiden. Die Maschine arbeitet daher nicht nur in quantitativer Hinsicht
                              vortheilhafter, sondern sie veranlaßt auch rüksichtlich der Abnüzung weit weniger
                              Kosten. Die Zuführung des Materials wird durch ein an der Schwungradwelle
                              befestigtes Excentricum regulirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
