| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 97, Jahrgang 1845, Nr. C., S. 393 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 24. Febr. bis 17. April 1845 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem John Baptiste
                                    Vallauri in Oxenden-street, Middlesex: auf Verbesserungen
                                 an Lampen und Dochten. Dd. 24. Febr. 1845.
                              
                           
                              Dem Joseph Howard zu
                                 Manchester: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Seidenpluͤsch, Seidensammet etc. Dd. 24. Febr. 1845.
                              
                           
                              Dem William Smith am
                                 Snow-hill: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an Gasmessern und ihren
                                 Gehaͤusen. Dd. 3. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem George Miller
                                    Clarke in Albany-street, Regents-park: auf ihm
                                 mitgetheilte Verbesserungen an Lampen. Dd. 3. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Whitworth
                                 zu Salford, Lancaster: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten,
                                 Spinnen und Zwirnen von Baumwolle, Wolle etc. Dd.
                                 3. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Tomes, in
                                 Mortimer-street, Cavendish square: auf Verbesserungen im Verfertigen
                                 kuͤnstlicher Zaͤhne, Zahnfleisches und Zaͤpfchen (im
                                 Halse). Dd. 3.
                                    Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem William Henry
                                    Talbot in Lacock Abbey, Witts: auf ein verbessertes Verfahren
                                 Triebkraft fuͤr Eisenbahnen zu gewinnen. Dd.
                                 3. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem William Palmer in
                                 Clerkenwell: auf Verbesserungen im Pressen des Talgs und anderer Artikel. Dd. 3.
                                    Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Samuel Knight zu
                                 Spotland bei Rochdale: auf Verbesserungen an den Maschinerien zum Waschen und
                                 Reinigen. Dd. 3.
                                    Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem George Ellins in
                                 Droitwich: auf verbesserte Methoden und Apparate zur Salzfabrication. Dd. 3.
                                    Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem William Shaw zu
                                 Liverpool: auf eine Maschine zum schnellen Paginiren
                                 von Buͤchern und aufeinanderfolgenden Numeriren von Papieren und zum
                                 Druken von Worten, ferner Zahlen fuͤr den Monatstag, das Jahr etc. Dd. 5.
                                    Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Alexander Gordon
                                 in Westminster: auf ein verbessertes Verfahren Triebkraft
                                 fuͤr Eisenbahnen, die Schifffahrt etc. mittelst der Waͤrme zu
                                 gewinnen, Dd. 3.
                                    Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Robert Frederick
                                    Browne in Knights-bridge: auf eine verbesserte
                                 Construction der Sessel und Ruhebette. Dd. 8. Maͤrz 1845.
                              
                           
                           
                              Dem George Selby in
                                 Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 zusammengeschweißter schmiedeiserner Roͤhren. Dd.
                                 8. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Sykes in
                                 Hollingwood, Lancaster, und Adam Ogden in Ashtonunder-Lyne: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinerien zum Reinigen der Wolle, Baumwolle etc. Dd.
                                 8. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Wright in
                                 Thames Ditton: auf Verbesserungen an den Vorrichtungen zur Erzeugung und
                                 Verbreitung des Lichts. Dd.
                                 10. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Grubb,
                                 Civilingenieur zu Dublin: auf Verbesserungen an Banknoten
                                 und den Maschinerien zu ihrer Fabrication. Dd.
                                 10. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Archibald Richard
                                    Brooman in Fleet-street: auf Verbesserungen in der
                                 Bereitung und Anwendung kuͤnstlichen Brennmaterials, von Kitten und
                                 Cementen. Dd.
                                 10. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem George Fergusson
                                    Wilson in Belmont, Vaux-hall, George Gwynne in Regent-street und James Pillans Wilson in Belmont: auf
                                 Verbesserungen in der Kerzenfabrication mittelst Palmoͤhl. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Robert Barr
                                    Purbrick, Ingenieur in Tonbridge, Kent: auf Verbesserungen an den
                                 Abdampfpfannen zur Zukerfabrication. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Den Ingenieuren John
                                    Blyth in Saint Anne's, Middlesex, und George Hubbuck in Ponder's-end,
                                 Middlesex: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen und ihren Kesseln, besonders
                                 fuͤr die Schifffahrt. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Abel Siccama im
                                 Finsbury-pavement: auf Verbesserungen an
                                 Floͤten und anderen Blaseinstrumenten. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Moses Poole, am
                                 Patent-Office in London: auf ihm mitgetheille
                                 Verbesserungen an den Pressen fuͤr den Steindruk. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Henry Jones,
                                 Baͤker in Broadmead, Bristol: auf eine neue
                                 Zubereitung des Mehls fuͤr gewisse Zweke. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Dunn,
                                 Ingenieur in Manchester: auf Verbesserungen an den
                                 Drehscheiben fuͤr Eisenbahnen. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Pierre Armand Grafen v.
                                    Fontainemoreau, am Skinner's-place,
                                 London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im
                                 Destilliren und Rectificiren. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Christopher
                                    Nickels in York-road, Lambeth: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication elastischer Gewebe und Faͤden. Dd.
                                 13. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Ainslie in
                                 Redhugh, Nordbrit.: auf einen verbesserten Apparat zur Fabrication von Ziegeln.
                                 Dd.
                                 15. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Constant
                                    Champion, Kaufmann in der City von London: auf
                                 ihm mitgetheilte Verbesserungen im Brennen thierischer Kohle. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Pryce Buckley
                                    Williames in Llegodig, North-Wales: auf Verbesserungen in
                                 der Fabrication kuͤnstlichen Steins. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Sellers in
                                 Burnley, Lancaster: auf Verbesserungen an Webestuͤhlen. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Cleaveland
                                    Palmer in East Haddam, Middlesex: auf eine Maschinerie, welche
                                 bei der Fabrication gewisser Werkzeuge zum Bohren des Holzes und anderer
                                 Substanzen gebraucht werden kann. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Henry Grissell
                                 und James Lane,
                                 Ingenieuren an den Regent's Canal-Eisenwerken: auf Verbesserungen an den
                                 Waͤgemaschinen (Waagen). Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Edwin Hill, in
                                 Bruce Castle, Tottenham, und Warren de la Rue in Bunhill-row: auf Verbesserungen in
                                 der Fabrication von Briefcouverts (envelopes). Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem William Lloyd
                                    Caldecott in Bath, Somerset: auf
                                 Verbesserungen in der Seifenfabrication. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem August Coffyn in
                                 Paris: auf Verbesserungen an Pumpen. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Stephen Perry am
                                 Woodland's-place, St. John's-wood-road, und Thomas Daft zu
                                 Birmingham: auf Verbesserungen an Federn fuͤr
                                 Guͤrtel und Bandagen, ferner in der Fabrication elastischer
                                 Baͤnder. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Drew,
                                 Chemiker in St. Austell, Cornwall, und Edward Stocker, Kaufmann ebendaselbst: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Holzgeist, Holzsaͤure und anderen
                                 entzuͤndbaren Substanzen. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                           
                              Dem Francis Molineux
                                 zu Hackney: auf Verbesserungen an den Apparaten zum
                                 Schneiden und Zertheilen des Zukers. Dd.
                                 18. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Henry Samuel
                                    Rayner in Alfreton, Derby: auf verbesserte Methoden
                                 Unfaͤlle bei Wagen auf Eisenbahnen und gewoͤhnlichen Straßen zu
                                 verhuͤten. Dd.
                                 18. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Der Anna Stowell am
                                 Gloucester-place, Islington-green, und dem
                                 Thomas Little in
                                 Haxton Old Town: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Damenhuͤten. Dd.
                                 20. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Louis Rochet zu
                                 Paris: auf eine ihm mitgetheilte Construction von
                                 Stubenoͤfen zur Ersparung an Brennmaterial. Dd.
                                 26. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Thurstan in
                                 Catherine-street, Strand: auf Verbesserungen an Billard-Tafeln.
                                 Dd.
                                 26. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Charles Pooley in
                                 Chorlton-upon-Medlock: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 Vorbereiten und Spinnen der Baumwolle, Wolle etc. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem William Bowser in
                                 Parson's-street, St. George's in the Hast: auf Verbesserungen an den
                                 Feuerherden der Schiffe. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Richard Weller in
                                 Capel bei Dorking: auf Verbesserungen in der Fabrication von Hohlziegeln und
                                 Roͤhren. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem John Baptiste
                                    Teissier, Ingenieur zu Paris, und
                                 Antoine Triat
                                 ebendaselbst: auf Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe, Wagen und
                                 landwirtschaftlichen Maschinen. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Joseph Baron v.
                                 Liebhaber zu Paris: auf
                                 ihm mitgetheilte Verbesserungen im Sprengen von Felsen. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Wilton George
                                    Turner, Med. Dr. in Gateshead: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von aͤzendem und kohlensaurem Kali und
                                 Natron, so wie von eisenblausaurem Kali und Natron. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Dennis Woodin,
                                 Thierarzt am Upper Park-place, Regent's-parkroad: auf eine ihm
                                 mitgetheilte Verbesserung an den Hufeisen der Pferde. Dd.
                                 17. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Richard Archibald
                                    Brooman in Fleet-street, London:
                                 auf ein Garn aus einer bisher dazu nicht benuzten Substanz und die Anwendung
                                 desselben zur Fabrication von Stuͤken, Baͤndern, Papier etc., ihm
                                 mitgetheilt. Dd.
                                 27. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem Henry Tylor zu
                                 Hackney: auf Verbesserungen an Fabrikaten fuͤr
                                 Vorhaͤnge und aͤhnliche Zweke. Dd.
                                 29. Maͤrz 1845.
                              
                           
                              Dem James Higgins und
                                 Thomas
                                    Whitworth, Mechanikern in Salford bei
                                 Manchester: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 Vorbereiten, Spinnen und Zwirnen der Baumwolle, Wolle etc. Dd.
                                 2. April 1845.
                              
                           
                              Dem William Mulley
                                 und George Mason zu
                                 Ipswich: auf ihr verbessertes Verfahren Steine und andere Gegenstaͤnde
                                 unter dem Wasser zu sammeln und herauszuschaffen. Dd.
                                 2. April 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Lidbetter
                                 und John Loughton zu
                                 Droitwich: auf Verbesserungen in der Salzfabrication. Dd.
                                 2. April 1845.
                              
                           
                              Dem Otis Tufts zu
                                 Boston in Amerika: auf ein neues und
                                 nuͤzliches Verfahren den Rumpf oder das Verdek oder beide bei eisernen
                                 Schiffen zu bauen oder zu construiren. Dd.
                                 2. April 1845.
                              
                           
                              Dem James Hamer in
                                 Wardour-street, St. James: auf Verbesserungen an Klistiersprizen und
                                 Magenpumpen. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Rand,
                                 Kuͤnstler in Howland-street, Fitzroy-square: auf ihm
                                 mitgetheilte Verbesserungen an gewissen Saiten- und Blasinstrumenten. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton,
                                 Patentagent im Chancery-lane: auf eine ihm mitgetheilte verbesserte
                                 Maschinerie zum Schmieden und Praͤgen der Metalle. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Robinson
                                    Williams im Love-lane, Aldermanbury: auf die Fabrication
                                 eines faserigen Materials, welches besonders fuͤr solche Artikel
                                 anwendbar ist, die sonst aus Roßhaaren verfertigt werden. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem William
                                    Hattersley in Regent-street,
                                 Westminster: auf Verbesserungen in der Construction
                                 der Pianofortes. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Jarois in
                                 Bryanstone-street: auf einen verbesserten Apparat zur Bereitung von Extracten
                                 aus vegetabilischen Substanzen. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Dewrance,
                                 Ingenieur zu Liverpool: auf Verbesserungen an
                                 Dampfkesseln und in der Construction so wie im Schmieren der Zapfenlager von
                                 Dampfmaschinen etc. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Thomas Metcalfe
                                 in Elizabeth-street, Eaton-square: auf Verbesserungen im
                                 Forttreiben der Wagen. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Giacomo
                                    Silvestri, Arzt zu Neapel: auf sein Verfahren thierische und
                                 vegetabilische Substanzen zu conserviren. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Hick,
                                 Ingenieur in Bolton-le-Moors: auf eine ihm mitgetheilte
                                 Maschinerie zum Reinigen von Weizen und anderen Koͤrnern oder Samen von
                                 Schmuz etc. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Dominic Frick
                                    Albert, Dr. jur. zu
                                 Manchester: auf Verbesserungen in der
                                 Kerzenfabrication. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem James Lamb
                                    Hancock in Guildsfield, Montgomery: auf eine verbesserte
                                 rotirende Dampfmaschine. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Henry
                                    Shearman, Kaufmann im Clement's-lane: auf eine Methode das
                                 Fett und Oehl aus dem Wasser zu gewinnen, welches zum Reinigen der Wolle,
                                 Wollengarne oder Tuche gedient hat. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Edward Bury,
                                 Civilingenieur zu Hanslope, Buckinghamshire: auf Verbesserungen an Locomotiven
                                 und Eisenbahnwaggons, zur Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen.
                                 Dd.
                                 7. April 1846.
                              
                           
                              Dem Esprit Galibert,
                                 in Bridge-street, Southwark: auf Verbesserungen an Huͤten. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem William Wylam in
                                 Gateshead, Durham: auf eine verbesserte Methode kuͤnstliches
                                 Brennmaterial zu fabriciren. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Christopher
                                    Binks, Chemiker in Sunderland: auf die Anwendung und Fabrication
                                 eines Duͤngers, welcher aus mehreren Substanzen zusammengesezt ist, die
                                 bisher nicht zu diesem Zwek benuzt wurden. Dd.
                                 7. April 1845.
                              
                           
                              Dem Charles Powell in
                                 Smith's-buildings, Leadenhall-street: auf eine verbesserte
                                 Construction der Hufeisen fuͤr Pferde. Dd.
                                 9. April 1845.
                              
                           
                              Dem Elijah Galloway,
                                 Ingenieur am Strand: auf Verbesserungen im Forttreiben der Eisenbahnwagen. Dd.
                                 9. April 1845.
                              
                           
                              Dem William Cormack,
                                 Chemiker in Commercial-road: auf Verbesserungen im Reinigen des
                                 Leuchtgases. Dd.
                                 9. April 1845.
                              
                           
                              Dem Samuel Stocker,
                                 Ingenieur am Canonbury-place: auf Verbesserungen an Saug- und
                                 Drukpumpen, so wie an hydraulischen Abtritten. Dd.
                                 9. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Coope
                                    Haddan, Ingenieur in Liverpool-street,
                                 Middlesex: auf Verbesserungen im Zubereiten der Schwellen, Stuͤhlchen und
                                 Spiker fuͤr Eisenbahnen, ferner in der Construction der Raͤder
                                 fuͤr Eisenbahnwagen. Dd.
                                 14. April 1845.
                              
                           
                              Dem Frederick
                                    Rosenborg in Kingston-upon-Hull: auf eine
                                 verbesserte Maschinerie zum Schneiden des Holzes in mannichfaltige Formen oder
                                 Figuren, so wie auch im Reinigen und Poliren der Oberflaͤche solcher
                                 Formen. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem William Wylam,
                                 Kaufmann in Gateshead: auf Verbesserungen an hydraulischen Pressen. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Lord,
                                 Kaufmann in Birmingham: auf ihm mitgetheilte
                                 Verbesserungen im Speisen der Dampfkessel mit Wasser. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Taylor, of
                                 the Adelphi: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Schlaͤmmen der
                                 Metalle, um sie von einander oder von verschiedenen Beimengungen zu trennen. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem John Felton in
                                 Bolton-Percy bei Tadcaster: auf Verbesserungen an Oblaten und seine
                                 Methode Briefe zu siegeln, so daß sie nicht unbemerkt geoͤffnet werden
                                 koͤnnen. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem James Muspratt in
                                 Liverpool: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Duͤnger. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem Moses Pools, am
                                 Patent-Office in London: auf eine ihm mitgetheilte
                                 Construction der Hahnen. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem Henry Phillips,
                                 Chemiker in Clist, Devonshire: auf Verbesserungen im Reinigen des Leuchtgases.
                                 Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                           
                              Dem James Williamson
                                    Brooks in Bagnigge-wells-road, Middlesex: auf
                                 Verbesserungen an Lampen. Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem Charles Black in
                                 Adam-street, Adelphi: auf Verbesserungen in der Fabrication von Hufeisen.
                                 Dd.
                                 15. April 1845.
                              
                           
                              Dem George Royle in
                                 Church-hill, Wednesbury: auf Verbesserungen an den Roͤhren
                                 fuͤr Locomotiven und stehende Dampfmaschinen, zum Fortleiten des
                                 Leuchtgases etc. Dd.
                                 17. April 1845.
                              
                           
                              Dem Hypolite
                                    Chauvier, in der City von London: auf
                                 Verbesserungen in der Seifenfabrication. Dd.
                                 17. April 1845.
                              
                           
                              Dem James Startin am
                                 Finsbury-place, Middlesex: auf Verbesserungen
                                 im Kochen der Fluͤssigkeiten, besonders zu haͤuslichen Zweken und
                                 namentlich fuͤr Thee- oder Kaffeemaschinen anwendbar. Dd.
                                 17. April 1845.
                              
                           
                              Dem Samuel Wilkinson,
                                 Mechaniker in Balloon-street, Leeds: auf eine
                                 Maschine zum Waschen, Ausringen und Mangen. Dd.
                                 17. April 1845.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of
                                    Patent-Inventions, April- und Maiheft 1845.)
                              
                           
                        
                           Sorel's
                              Verbesserungen am Dampfmaschinen und Locomotiven.
                           Hr. Sorel uͤbergab im
                              Mai 1844 der franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften eine Abhandlung
                              uͤber verschiedene Verbesserungen, welche er an den Dampfmaschinen, ihren
                              Kesseln und Oefen gemacht hat. Da uͤber dieselbe bis jezt noch kein Bericht
                              erstattet wurde, so bemerkt er, daß die neuesten Versuche der HHrn. Gouin und Le Chatellier (S. 1 in diesem Bande des
                              polytechn. Journals) die Nuͤzlichkeit seiner Apparate beweisen, welche die
                              von jenen Ingenieuren nachgewiesenen Uebelstaͤnde beseitigen. Sorel's Apparate sind an der
                              Dampfmaschine des Hrn. Cordier, Fabrikant polirten Stahls zu Paris, angebracht und sollen
                              demnaͤchst auch an einer Locomotive der Versailler Eisenbahn (linkes Ufer) an
                              gewendet werden. Bei jener stehenden Dampfmaschine werden durch dieselben 18 Proc.
                              an Brennmaterial erspart; wahrscheinlich wird die Ersparung bei den Locomotiven
                              doppelt so groß seyn.
                           Sorel lenkt die Aufmerksamkeit der Akademie
                              hauptsaͤchlich auf folgende Vorrichtungen:
                           1) Auf seinen Mechanismus, welchen er Rostreiniger (dégage-grille) nennt und dessen Zwek ist, die Verbrennung zu
                              befoͤrdern. Die Dampferzeugung eines Kessels soll dadurch verdoppelt werden
                              koͤnnen, was besonders fuͤr die Dampfschiffe und Locomotiven wichtig
                              ist. Dieser Apparat sezt uns in Stand, das Gewicht und Volum der Locomotiven so wie
                              auch des Wassers und Brennmaterials, welches man mit sich fuͤhren muß,
                              betraͤchtlich zu vermindern; er gestattet uͤberdieß das
                              Dampf-Ausblaserohr, welches durchschnittlich 15 Pferdekraͤfte
                              absorbirt, wegzulassen oder zu vergroͤßern.
                           2) Auf seinen Apparat zum Verdampfen sowohl desjenigen Wassers, welches in die
                              Cylinder fortgerissen wird, als desjenigen, welches sich darin durch die Verdichtung
                              des Dampfs bildet. Dieser Apparat, der den gewoͤhnlichen Dampf, welcher immer
                              uͤbersaͤttigt ist mit uͤberhiztem Dampf in gewissen
                              Verhaͤltnissen vermischt, liefert in vielen Faͤllen eine
                              Brennmaterial-Ersparniß von 25 Proc.
                           Aus den Versuchen von Gouin und Le
                                 Chatellier geht hervor, daß der Dampf, weil er nicht schnell genug
                              waͤhrend des ruͤkgaͤngigen Kolbenlaufes entweichen kann, auf
                              den Kolben einen Gegendruk ausuͤbt, welcher den Nuzeffect des Dampfs um 42
                              Proc. vermindert; dieser Kraftverlust ruͤhrt großentheils von dem
                              Dampf-Ausblaserohr her, das man anwendet, um die zur Verbrennung
                              erforderliche Luft in den Feuerraum zu ziehen.
                           Durch einen Apparat Sorel's
                              soll die Verbrennung ohne Beihuͤlfe des Dampf-Ausblaserohrs bewirkt
                              werden.
                           Eine andere Ursache von Kraftverlust ist nach den genannten Ingenieuren das Wasser,
                              welches durch den Dampfstrom in fluͤssigem Zustand in die Cylinder
                              mitgerissen wird; dieses Wasser, welches nach ihnen 18–20 Proc.
                              betraͤgt und nach anderen Ingenieuren 24–50 Proc., entzieht
                              Waͤrmestoff, ohne einen Nuzeffect hervorzubringen.
                           Einer von Sorel's Apparaten hat
                              zum Zwek, dieses Wasser mittelst der verloren gehenden Waͤrme des Rauchs in
                              nuzbringenden Dampf zu verwandeln.
                           
                           Man sieht, wie viel die Locomotiven, ungeachtet ihrer großen Vollkommenheit, noch
                              immer zu wuͤnschen uͤbrig lassen.
                           Kuͤrzlich hat Sorel einen Mechanismus erfunden,
                              durch welchen ebenfalls Ersparung an Brennmaterial erzielt werden soll, der aber
                              nicht bei Locomotiven anwendbar ist: derselbe wirkt dadurch, daß er nach Bedarf das
                              Register des Kamins oͤffnet und schließt, so daß in den Feuerraum nicht mehr
                              Luft eintreten kann, als zur Verbrennung erforderlich ist. Ueberdieß benachrichtigt
                              er den Heizer durch ein großes Geraͤusch, wenn der Feuerraum gespeist werden
                              muß. Dieser Apparat ist ebenfalls an der Dampfmaschine des Hrn. Cordier angebracht. (Comptes rendus, Jun. 1845, Nr. 23.)
                           
                        
                           Neues Verfahren die Erze durch Schlämmen von ihrer Gangart zu
                              trennen.
                           Das Schlaͤmmen der Erze und uͤberhaupt die Trennung der Substanzen von
                              ungleicher Dichte, wie der natuͤrlichen Metalloxyde und Schwefelmetalle von
                              den Gangarten, ist durch die gewoͤhnlichen Verfahrungsweisen nur langsam und
                              mit vielen Unkosten zu bewerkstelligen. Vor etwa zwanzig Jahren machte ich ein
                              Verfahren ausfindig, wonach ich einige befriedigende Versuche anstellte und das mir
                              vor den uͤbrigen bei weitem den Vorzug zu verdienen scheint. Es beruht auf
                              den Wirkungen der Centrifugal- (oder Tangential) Kraft, welche den
                              Koͤrpern innewohnt, deren Traͤgheits-Coefficienten verschieden
                              sind, und die man in demselben Apparat umdrehen laͤßt. Indem ich mit der
                              rotirenden Bewegung noch mehrere kuͤnstliche Vorrichtungen verbinde, wie z.B.
                              fest angebrachte Platten, welche unausgesezt die Vermengung der zu trennenden
                              Koͤrper bewirken, erziele ich in wenigen Augenbliken und mit wenigen Kosten
                              die vollstaͤndige Abscheidung. Ehe ich der Industrie mein bisher innerhalb
                              der Graͤnzen meiner Umgebung und meines Laboratoriums gebliebenes Verfahren
                              uͤbergebe, unterstelle ich den Werth meiner anspruchlosen Erfindung dem
                              Gutachten der Akademie. Sainte-Preuve. (Comptes rendus, Jul. 1845, Nr. 3.)
                           
                        
                           Preisaufgabe der Société
                                 d'Encouragement für die technische Anwendung der galvanischen Säule, um
                              chemische Zersezungen auf trokenem Wege hervorzubringen.
                           Bekanntlich bewirkt die Volta'sche Saͤule Zersezungen, wenn man zwischen die
                              beiden Pole Metallaufloͤsungen oder feuchte Koͤrper bringt; aus
                              zahlreichen Versuchen von Davy und Faraday geht hervor, daß die Saͤule auch die trokenen
                              Koͤrper zersezen kann, vorausgesezt daß dieselben durch Erhizen in
                              geschmolzenen Zustand versezt worden sind. Waͤhrend aber die Zersezungen auf
                              nassem Wege die Grundlage der Galvanoplastik, der galvanischen Vergoldung etc.
                              bilden, haben die Verfahrungsarten Koͤrper auf trokenem Wege mittelst
                              Elektricitaͤt zu zersezen, bisher noch keine bleibende Anwendung gefunden.
                              Aus Versuchen, welche von Napier in England angestellt
                              wurden (S. 293 in diesem Bande des polytechnischen Journals), scheint jedoch
                              hervorzugehen, daß man die Elektricitaͤt zu Zersezungen auf trokenem Wege mit
                              Vortheil benuzen kann, z.B. um das Kupfer direct aus Schwefelkupfer zu gewinnen,
                              ferner um dem Gußeisen einige schaͤdliche Bestandtheile zu entziehen
                              (polytechnisches Journal Bd. XCIII S. 388).
                              Die Gesellschaft beabsichtigt zu Versuchen uͤber die Anwendung der
                              Elektricitaͤt unter diesen und aͤhnlichen Umstaͤnden
                              aufzumuntern und wird demjenigen, welcher die galvanische Elektricitaͤt zu
                              irgend einem aͤhnlichen Zwek in Großem benuzt, einen Preis im Werth von sechstausend Francs zuerkennen. Die Bewerber
                              muͤssen sich bis zum 31. Dec. 1846 melden und der Preis wird im zweiten
                              Semester 1847 ertheilt. (Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Jul. 1845, S. 308.)
                           
                        
                           
                           Verfahren die stählernen Schreibfedern theilweise elastisch
                              und biegsam zu machen.
                           James Wrigglesworth, Chemiker zu London, ließ sich am 2.
                              Decbr. 1844 ein Verfahren patentiren, um den staͤhlernen Schreibfedern
                              mittelst chemischer Agentien eine beliebige Elasticitaͤt und Biegsamkeit zu
                              ertheilen, waͤhrend sie an den Spizen die gewuͤnschte Dike behalten.
                              Die Federn werden auf gewoͤhnliche Weise und durchaus von gleicher Dike
                              verfertigt) die Spizen oder uͤberhaupt diejenigen Theile, welche diese Dike
                              beibehalten sollen, taucht man dann in Firniß, geschmolzenen Talg oder
                              uͤberhaupt eine Substanz, welche der Salpetersaͤure widersteht;
                              hierauf taucht man die Federn bis auf die erforderliche Tiefe und lange genug in
                              Salpetersaͤure von geeigneter Staͤrke, welche noͤthigen, falls
                              erwaͤrmt wird; zulezt wird der Firniß wieder beseitigt, indem man die Federn
                              in heißes Wasser oder in eine alkalische Lauge taucht. Die so behandelten
                              Stahlfedern werden von dem Patenttraͤger Eureka
                                 pens genannt. (London Journal of arts, August
                              1845, S. 40.)
                           
                        
                           Verfahren das Papier so zuzubereiten, daß man mittelst einer
                              farblosen Flüssigkeit schwarze oder blaue Schriftzuͤge darauf herrvorbringen
                              kann.
                           Ein solches Verfahren ließ sich Sir George Mackenzie in
                              Cool, Grafschaft Ross, am 26. Septbr. 1844 patentiren. In das Papier werden nach dem
                              Leimen folgende Pulver eingedruͤkt:
                           a) wenn die Schrift schwarz
                              erscheinen soll,
                           
                              
                                 3 Gewichtstheile
                                 gepulverte Gallaͤpfel,
                                 
                              
                                 1      –
                                 entwaͤssertes Blutlaugensalz (blausaures
                                    Eisenoxydul-Kali),
                                 
                              
                                 1      –
                                 kohlensaurer Kalk (Kreide) und
                                 
                              
                                 3      –
                                 Reismehl;
                                 
                              
                           b) wenn die Schrift blau
                              erscheinen soll,
                           
                              
                                 1 Gewichtstheil
                                 wasserfreies Blutlaugensalz und
                                 
                              
                                 6–7 Theile Reismehl; man kann auch etwas
                                    Gallaͤpfelpulver zusezen.
                                 
                              
                           Die klare Fluͤssigkeit, welche als Schreibtinte fuͤr so vorbereitetes
                              Papier benuzt wird, ist salzsaures Eisenoxyd (Eisenchlorid), mit viel Wasser
                              verduͤnnt.
                           Um das Pulver in das geleimte Handpapier vor dessen Vollendung einzudruͤken,
                              bedient man sich der Hand und benuzt eine Buͤrste, um die
                              uͤberfluͤssigen Theile zu entfernen. Bei Pergament geschieht es auf
                              dieselbe Weise.
                           Die Vorrichtung, um das Pulver auf Maschinenpapier aufzutragen, besteht: 1) aus
                              Walzen zum Hineinleiten des Papiers; 2) einem Trog mit schmalem Loden aus feinem
                              Drahttuch, welchem eine schuͤttelnde Bewegung ertheilt wird, so daß etwas
                              Pulver aus ihm (auf das Papier) entweichen kann; anstatt des Trogs kann man auch
                              einen fein durchbohrten sich drehenden Metallcylinder anwenden; 3) einer ziemlich
                              weiten (offenen) Buͤrste mit seitlicher Bewegung, um das Pulver auf dem
                              daruͤber hinziehenden Papier auszubreiten; 4) einer engen geschlossenen) und
                              harten Buͤrste, mit einer seitlichen Bewegung, um das Pulver in das Papier
                              einzureiben; 5) einer rotirenden Buͤrste, welche sich in entgegengesezter
                              Richtung von dem Papier dreht, um das uͤberfluͤssige Pulver abzukehren
                              und 6) einer Walze, welche das Papier aufnimmt und dessen untere Seite nach Oben
                              kehrt, damit sie eben so behandelt werden kann.
                           Um fuͤr so zubereitetes Papier eine unzerstoͤrbare schwarze Tinte zu
                              bereiten, zerreibt man entweder Tusch in einer ziemlich starken Aufloͤsung
                              von salzsaurem Eisenoxyd in Wasser; oder man macht einen steifen Teig aus dem
                              feinsten Knochenschwarz und einem diken Schleim von arabischem Gummi, welchen man
                              dann mit einer starken Aufloͤsung von salzsaurem Eisenoxyd in Wasser
                              verduͤnnt. (London Journal of arts, August 1845,
                              S. 26.)
                           
                        
                           
                           Verflüchtigung des Queksilbers bei niedriger
                              Temperatur.
                           Folgende Beobachtung ist ein auffallender Beweis, daß das Queksilber eben so wie das
                              Wasser bei der gewoͤhnlichen Lufttemperatur in Dampfform bestehen kann. In
                              einem Schrank, von welchem das Licht ausgeschlossen war und worin sich die Luft
                              nicht leicht erneuern konnte, wurde ein pneumatischer Queksilbertrog aufbewahrt,
                              welcher etwa 30 Pfd. Queksilber enthielt und auch eine Flasche mit Jod, die mit
                              einem Glasstoͤpsel, jedoch nicht dicht verschlossen war. Der Trog stand auf
                              einem unteren Brett, die Flasche auf einem oberen, etwa zwei Fuß daruͤber.
                              Nachdem der Schrank zwei Monate lang bei einer Temperatur des Gemaches von
                              8–10° R. uneroͤffnet geblieben war, brauchte ich Jod und
                              verwunderte mich, daß sich eine Efflorescenz von glaͤnzend rother Farbe,
                              welche aus kleinen Krystallen von Queksilberjodid bestand, am oberen Rand des
                              Flaschenhalses, nicht an seinem unteren, und auf dem Stoͤpsel abgesezt hatte;
                              sie war am staͤrksten auf dem Rand gerade am Stoͤpsel und nahm gegen
                              das Stoͤpselende allmaͤhlich ab. John Davy.
                              (Edinburgh new philosophical Journal, April bis
                              Julius 1845, S. 49.)
                           
                        
                           Anwendung der Photographie zum Studium der
                              Menschenracen.
                           Hauptsaͤchlich aus Mangel an anthropologischen Sammlungen und Museen blieb
                              bisher das Studium der Menschenracen und uͤberhaupt der vergleichenden
                              Anthropologie gegen alle anderen Zweige der Zoologie auffallend zuruͤk und
                              haͤufig nahmen speculative Systeme und Hypothesen die Stelle positiver
                              Kenntnisse ein, Hr. Thiesson
                              wurde nun in Folge seiner von Botokuden genommenen Lichtbilder im vorigen Jahr von
                              den HHrn. Arago und Serres veranlaßt, die Daguerreotypie
                              auf das Studium der Menschenracen anzuwenden und zwar zuvoͤrderst die
                              afrikanische Race zu studiren. Wirklich brachte derselbe von einer Reise nach
                              Portugal und Italien 22 Bilder von Individuen dieser Race, verschiedenen Alters und
                              Geschlechts mit, welche der franzoͤsischen Akademie vorgelegt wurden und
                              deren jedes, obgleich nur durch Zufall gewaͤhlt, doch ein specielles
                              wissenschaftliches Interesse gewaͤhrt, welches durch die vergleichende
                              Betrachtung hinsichtlich der Race noch erhoͤht wurde. Von mehreren
                              Varietaͤten dieser aͤthiopischen Race sind auf den Lichtbildern die
                              Uebergaͤnge von der einen zur andern auf das Deutlichste wahrzunehmen.
                              – Indem sich diese Bildererzeugung also zu diesem Zwek ausnehmend eignet,
                              koͤnnen die erwaͤhnten Luͤken in den naturhistorischen
                              Sammlungen durch bei jeder sich ergebenden Gelegenheit schnell erzeugte
                              photographische Bilder ausgefuͤllt und große Reisen in entfernte Welttheile
                              Behufs dieses Studiums entbehrt werden. (Comptes rendus,
                              Jul. 1845, Nr. 3.)
                           
                        
                           Ueber Betrug mit Blutegeln.
                           In einem Schreiben des Hrn. Joseph Martin zu Paris an Hrn. Chevallier verwahrt sich derselbe gegen den
                              Ausspruch dieses leztern in einem Artikel uͤber Betrug mit Blutegeln
                              (polytechn. Journal Bd. XCVII S. 160), in
                              welchem es heißt daß die meisten in Paris und in der Provinz
                                 verkauften und von Paris in die Provinz versandten Blutegel mit Blut schon
                                 angesogen seyen. Indem hiemit, ohne eine Ausnahm zu machen, auf den Pariser
                              Handel ein groͤßerer Verdacht geworfen wird, werden diejenigen, welche in
                              Straßburg, Lyon, Labadia bei Venedig diesen Betrug treiben, in ihrer Industrie
                              unterstuͤzt. Hr. Martin
                              kauft und verkauft immer nur reine Blutegel und beruft sich deßhalb auf die
                              „Lancette“ vom 19. April 1845 und die Briefe der HHrn.
                              Montau und Perrine an Hrn. Chevallier selbst. Das
                              Ansaugenlassen der Blutegel geschieht gar nicht in Paris, sondern sie werden schon
                              vollgesaugt dahin gebracht. (Journal de Chimie
                                 médicale, Jul. 1845.)