| Titel: | Ueber den Blutegelhandel, insbesondere in Frankreich; von Chevallier. | 
| Fundstelle: | Band 97, Jahrgang 1845, Nr. CXVII., S. 453 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVII.
                        Ueber den Blutegelhandel, insbesondere in
                           Frankreich; von Chevallier.
                        Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, August 1845, S.
                              135.
                        Chevallier, über den Blutegelhandel.
                        
                     
                        
                           Die Blutegel, deren man sich gewöhnlich bedient, sind 1) der officinelle Blutegel
                              (Sanguisuga officinalis; Hirudo provincialis von Carena; 2) der grüne, graue Blutegel (Sang. medicinalis). Jede dieser beiden Species hat
                              wieder verschiedene Varietäten.
                           Die Sümpfe und Teiche der Departements der Indre und Loire, der beiden Sèvres,
                              der untern Loire, der Maine und Loire, der Vendée, der Loire und Eher, der
                              obern Marne, der Sologne, gewisse Bäche in verschiedenen Gegenden, waren reich an
                              medicinischen Blutegeln und die Ausbeutung dieses von der Natur gegebenen Reichthums
                              reichte nicht nur für den Bedarf Frankreichs, sondern auch zur Ausfuhr nach England
                              hin. Zwar werden auch gegenwärtig noch Blutegel aus den französischen Departements
                              bezogen, der größte Theil des Bedarfs aber kömmt vom Auslande; sie werden in großer
                              Menge in den Sümpfen Ungarns, Rußlands, der Wallachei, der Türkei und Aegyptens
                              gefischt; eine geringe Quantität endlich wild aus Algier bezogen.
                           
                           Die Quantität der in Frankreich eingeführten Blutegel ist ungeheuer und ihr Werth
                              beträchtlich; ferner werden die Blutegel, welche in den Jahren 1827 bis 1832 per Stük 15 Centimes kosteten, gegenwärtig zu 40 bis 50
                              Centimes verkauft.
                           Es wurden in Frankreich eingeführt:
                           
                              
                                 Im Jahre
                                 1827
                                    33,634,494
                                 Blutegel
                                 im offciellen
                                 Werth von
                                 1,009,035 Fr.
                                 
                              
                                    –
                                 1828
                                    27,360,100
                                     –
                                      –
                                      –
                                    820,803  –
                                 
                              
                                    –
                                 1829
                                    44,580,754
                                     –
                                      –
                                      –
                                 1,337,422  –
                                 
                              
                                    –
                                 1830
                                    35,534,000
                                     –
                                      –
                                      –
                                 1,066,020  –
                                 
                              
                                    –
                                 1831
                                    36,443,475
                                     –
                                      –
                                      –
                                 1,093,304  –
                                 
                              
                                    –
                                 1832
                                    57,491,000
                                     –
                                      –
                                      –
                                 1,724,730  –
                                 
                              
                                    –
                                 1833
                                    41,654,300
                                     –
                                      –
                                      –
                                 1,249,629  –
                                 
                              
                                    –
                                 1834
                                    21,885,965
                                     –
                                      –
                                      –
                                    656,759  –
                                 
                              
                                    –
                                 1835
                                    22,560,440
                                     –
                                      –
                                      –
                                    676,813  –
                                 
                              
                                    –
                                 1836
                                    19,855,800
                                     –
                                      –
                                      –
                                    595,674  –
                                 
                              
                                    –
                                 1837
                                    25,767,754
                                     –
                                      –
                                      –
                                    773,633  –
                                 
                              
                                    –
                                 1838
                                    22,409,050
                                     –
                                      –
                                      –
                                    672,272  –
                                 
                              
                                    –
                                 1839
                                    22,415,406
                                     –
                                      –
                                      –
                                    672,462  –
                                 
                              
                                    –
                                 1840
                                    17,557,295
                                     –
                                      –
                                      –
                                    526,719  –
                                 
                              
                                    –
                                 1841
                                    17,478,663
                                     –
                                      –
                                      –
                                    524,359  –
                                 
                              
                                    –
                                 1842
                                    20,382,358
                                     –
                                      –
                                      –
                                    611,471  –
                                 
                              
                                    –
                                 1843
                                    17,607,695
                                     –
                                      –
                                      –
                                    528,231  –
                                 
                              
                                    –
                                 1844
                                    15,224,673
                                     –
                                      –
                                      –
                                    456,740  –
                                 
                              
                           Es ist aus diesem Verzeichniß zu ersehen, daß die Einfuhr von Blutegeln vom Jahr 1833
                              an abnahm. Uebrigens wurde eine geringe Menge auch ins Ausland verführt. Folgendes
                              Verzeichniß enthält die Ausfuhr in 10 Jahren.
                           
                              
                                 Im Jahr
                                 1827
                                 wurden
                                    196,000
                                 Blutegel
                                 im Werth
                                 von   5,908 Fr. ausgeführt.
                                 
                              
                                    –
                                 1828
                                    –
                                    292,800
                                     –
                                     –
                                   –    
                                    8,784  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1829
                                    –
                                    503,906
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    15,117  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1830
                                    –
                                    739,250
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    22,177  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1831
                                    –
                                 1,242,100
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    37,263  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1832
                                    –
                                 1,895,300
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    56,859  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1833
                                    –
                                    868,059
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    26,059  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1834
                                    –
                                    879,100
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    26,373  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1835
                                    –
                                 1,236,096
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    37,696  –      
                                    –
                                 
                              
                                    –
                                 1836
                                    –
                                 1,009,445
                                     –
                                     –
                                   –  
                                    30,283  –      
                                    –
                                 
                              
                           Die Anzahl der aus Frankreich ausgeführten Blutegel ist sonach gering im Vergleich
                              mit den eingeführten. Doch nimmt diese Ausfuhr bedeutend zu, indem sie im Jahr 1827
                              nur 196,000 Stük im Werth von 5908 Fr. betrug, während sie im Jahr 1836 bis auf
                              1,009,445 Stük im Werth von 30,283 Fr. stieg.
                           Man hat im Allgemeinen vom Mutegelhandel wenig Kenntniß; es sind bis jezt noch keine
                              Verordnungen darüber vorhanden, was die Erhöhung ihres Preises zur Folge hatte und
                              den Betrug, durch welchen ein kleiner Blutegel in einen mittlern und ein mittlerer in einen erster
                              Gattung verwandelt wird, zu welchem Zwek man sie mit Blut voll saugen läßt, um sie
                              schwerer und größer zu machen.
                           Seit 20 Jahren wurde Paris zum Mittelpunkt des Blutegelhandels, und die Kaufleute,
                              welche sich mit demselben befassen, haben ihre Hauptetablissements in dieser
                              Stadt.
                           Der Handel nahm aber eine andere Gestaltung an. Früher wurden alle Blutegel nach
                              Paris geführt; jezt wird der ankommenden Waare der Weg abgelaufen, indem man gegen
                              Baarzahlung den ungarischen, wallachischen oder türkischen Handelsleuten die von
                              ihnen gebrachten Blutegel abkauft und die Waare steht in mehr oder minder hohem
                              Preis, je nachdem sich mehr oder weniger Käufer einstellen; manchmal veranlassen
                              sogar die nicht unter einander verstandenen Käufer ein Steigen des Preises.
                           Viele Blutegel werden schon an der Gränze, bei Kehl im Großherzogthum Baden,
                              verkauft. Es kommen auch Blutegel aus Griechenland über Trieft; diese werden von
                              Slavoniern und Levantefahrern gebracht und kommen mit Dampfschiffen oder den im
                              Lande gebräuchlichen Barken.Die Blutegel zahlen (in Frankreich) 1 Fr Eingangszoll per 1000 Stük.
                              
                           Um Blutegelhandel zu treiben, muß man großen Geldvorrath haben und einen Verlust
                              nicht fürchten; sollte ein solcher eintreten, so muß er durch den Gewinn bei einer
                              andern Operation gedekt werden. Der Blutegelhandel, wie er jezt betrieben wird,
                              könnte gewissermaßen dem Börsenspiel gleichgestellt werden; denn notorisch ist das
                              Fallen und Steigen ihres
                              Preises, je nach Umständen, ein gemachtes.
                           Die Blutegelfischer verrichten ihr Geschäft mechanisch und nehmen, statt die
                              Faden-Blutegel (filets), welche zur Fortpflanzung
                              der Blutegel dienlich wären, in den Teichen zu lassen, alles, was sie finden; sie
                              verfahren gedankenlos, indem sie sich die Hoffnung auf ihren Fang in künftigen
                              Jahren mit herausfangen.Wir wissen nicht, wem die Sümpfe gehören, in welchen die nach Frankreich
                                    eingeführten Blutegel gefischt werden; wem sie aber auch gehören mögen,
                                    einem Staat oder Individuum, so wäre es wünschenswerth,daß der Blutegelfang
                                    geregelt würde, woraus unsäglicher Vortheil entspränge für den Fänger, den
                                    Besizer, so wie für die Aerzte und Kranken, die der Blutegel bedürfen.
                              
                           Sind die Blutegel gefangen, so stekt man sie in mehr oder weniger große Säke; diese
                              Säke, wovon einer gefüllt ungefähr 3 1/2 Kilogr. wiegt, kommen in hängende Pakwägen
                              (Fourgons), welche gehörig eingerichtet, 100 bis 120 Säke aufnehmen. Man läßt sie
                              dann mit Post abgehen und nicht anhalten, bis zur Gränze.
                           
                           Die Blutegel kommen in Frankreich in 10 bis 12 Tagen an. Oft machten sie die Reise
                              troken, d.h. ohne befeuchtet zu werden; da sie aber
                              bei längerer Fortdauer dieses Zustandes leiden würden, so gibt es an den Orten,
                              durch welche solche Blutegelwägen kommen, Wirthshäuser, wo die Einrichtung getroffen
                              ist, um die Blutegel waschen und erfrischen zu können.
                           Der größte Theil der Blutegel wird vom Monat Mai bis zum September eingeführt. Sonst
                              wurden sie alle nach Paris gebracht; jezt gibt es an mehreren Orten, vorzüglich aber
                              in Straßburg, Reservoirs, um sie ausruhen zu lassen. Diese Reservoirs oder Teiche,
                              in kleiner Entfernung von der Stadt und Hrn. Coyard gehörig, sind zur Aufnahme der der
                              Compagnie Laurens und Vauchel
                              zu Paris, Coyard zu Straßburg, Ritton zu Lyon und Coste zu Trieft gehörigen
                              Blutegel bestimmt. Diese werden sodann in der Zahl gefangen, die man zum Verkaufe
                              bedarf.
                           Es wurde die Meinung verbreitet, daß die zur Reise bestimmten Blutegel Nahrung zu sich nehmen, d.h. vor ihrer Absendung mit Blut
                                 zusammengebracht werden müssen; wir werden weiter unten beweisen, daß man
                              mit Unrecht diese Meinung verbreitet hat, durch welche das Vorhandenseyn von Blut in
                              den angefüllten Blutegeln gerechtfertigt wäre.
                           Das Gewicht der Blutegel ist ein bedeutender Gegenstand der Erörterung im Handel mit
                              denselben; das mittlere Gewicht der verschiedenen Sorten je nach ihrer Größe sollte,
                              im Interesse Aller, von der Regierung bestimmt seyn. Doch werden in der Regel vier
                              besondere Sorten angenommen.
                           Die erste Sorte sind die sogenannten großen Blutegel; von
                              diesen muß das Tausend 2,875 bis 3,125 Kilogr. wiegen; dieses Gewicht mag größer
                              oder kleiner seyn, so hat es weder eine Erhöhung noch eine Verminderung des Preises
                              zur Folge; jenen Spielraum hat der Blutegelhändler nothwendig, um seine Sorten bei
                              den zu Markte gebrachten Blutegeln bilden zu können.
                           Die zweite Sorte begreift die sogenannten mittlern
                                 Blutegel; diese wiegen 1,125 bis 1,250 Kilogr.
                           Die dritte Sorte begreift die sogenannten mittelkleinen
                                 Blutegel, wovon das Tausend 625 bis 650 Gramme wiegt.
                           Die vierte Sorte sind die kleinen Blutegel; die
                              sogenannten Fadenblutegel, welche nach unserer Ansicht
                              weder gefangen noch verkauft werden sollten, werden dem Gewicht nach verkauft.Mit Blut vollgesogen, werden diese Blutegel auch dem Tausend nach
                                    verkauft.
                              
                           
                           Außer diesen vier Sorten gibt es noch eine fünfte Sorte Blutegel; diese sind sehr
                              groß, denn sie wiegen manchmal per Tausend Stük bis 10
                              Kilogr. und werden besonders verkauft; man nennt sie Kuh-Blutegel (Sangsues vaches).
                           Das Anfüllen der Blutegel besteht darin, daß man sie eine gewisse Menge Bluts
                              einsaugen läßt, um sie größer und schwerer zu machen.
                           Es wurde vielfach behauptet, daß die nach Frankreich eingeführten Blutegel Blut
                              enthalten, welches ihnen zur Nahrung und damit sie die Reise ertragen, gegeben
                              werde; es ist aber jezt erwiesen, daß die Blutegel von einigen jener Leute angefüllt
                              werden, welche damit handeln, und eine nicht besonders
                              gute Waare mit Gewinn verkaufen wollen; durch diese Anfüllung gewinnen die Blutegel
                              an Ansehen und Gewicht; sie kann in Lyon eben so gut wie in Straßburg und Paris
                              geschehen; die so angefüllten Blutegel werden auf Bestellung versandt oder Hausirern
                              übergeben.
                           Die Anfüllung der Blutegel geschieht mit möglichst frischem Ochsen-,
                              Kalbs- oder Hammelsblut; man bringt den Blutegel in das Blut und bedekt das
                              Gefäß, er saugt sich mit dem Blut an und nimmt an Größe und Gewicht zu; der
                              vollgesogene Blutegel wird dann gewaschen und in den Handel gebracht.
                           Die vollgesogenen Blutegel müssen wohl untersucht werden, um sie zu erkennen; denn
                              wenn es auch deren gibt, die schwerfällig und träge sind, so behalten andere doch
                              ihre Lebhaftigkeit bei und bewegen sich im Wasser mit einer gewissen
                              Leichtigkeit.
                           Wenn die vollgesogenen Blutegel nichts anekelt oder aufregt, so behalten sie das
                              ihnen gegebene Blut vollkommen in sich; ja sie können, wenn sie gesezt werden, noch
                              eine Portion nehmen, wodurch sie verkäufliche Waare, und Arzt und Kranker betrogen
                              werden, welche, indem sie sie anbeißen und saugen sehen, diese Blutegel für rein
                              halten; aber das Blutquantum, welches solche Blutegel einsaugen, ist viel geringer,
                              als wenn dieselben rein gewesen wären.
                           Obwohl wir wußten, daß die käuflichen Blutegel angefüllt sind, wollten wir uns doch
                              noch besonders davon überzeugen; wir kauften große, mittlere
                                 und kleine Blutegel, wogen sie und ließen, den vordern Theil dieser
                              Blutegel zwischen die mit einem Leinentuch umwikelten Finger nehmend, sie bis zum
                              hintern Ende zwischen die Finger hindurchgleiten und sonderten auf diese Weise alles
                              von ihnen verschlukte Blut ab.Hr. Joseph Martin,
                                    welcher in Paris Blutegelhandel treibt, kehrt die Blutegel um wie einen
                                    Handschuh, und merkwürdiger Weise können diese umgekehrten und von dem
                                    eingesogenen Blut befreiten Blutegel, in ihren ursprünglichen Zustand
                                    zurükgebracht, wieder fortleben.
                              
                           
                           Die mit diesen drei Sorten angestellten Versuche gaben folgende Resultate:
                           1000 große vollgesogene Blutegel, im Gewicht von 2,440
                              Kilogr., enthielten 1,140 Kilogr. Blut; die von Blut
                              befreiten (entleerten) Blutegel wogen 1,300 Kilogr.
                           1000 mittlere Blutegel von 1,250 Kilogr. Gewicht
                              enthielten 250 Gramme Blut; das Gewicht der Blutegel war
                              sonach 1,000 Kilogr. Diese Blutegel, im Preise von 50 bis 90 Fr., waren auf 70, 80
                              und 150 Fr. gebracht worden.
                           1000 mittelkleine Blutegel, welche 700 Gramme wogen,
                              enthielten 200 Gramme Blut; das Gewicht der Blutegel
                              betrug also 500 Gramme. Es waren dieß vollgesogene Fadenblutegel.
                           Man hatte verbreitet, daß das Blut den Blutegeln wegen der Reise gegeben werde. Wir
                              überzeugten uns, indem wir uns durch Hrn. Montaut von Trieft am 5. Febr. 1844 nach Paris gekommene Blutegel
                              verschafften, daß diese Blutegel kein Blut enthielten und in gutem Zustand waren.
                              Eben so wurden aus dem Indre-Departement bezogene Blutegel untersucht und
                              ebenfalls rein von Blut befunden.
                           Die im Handel als ächt und kauf würdig (loyales et marchandes) ausgebotenen Blutegel sollten
                              frei seyn von Blut, indem dem Begriffe dieser Worte nach eine so bezeichnete Waare
                              rein, nicht vermengt, oder mit irgend einer fremdartigen
                                 Substanz verfälscht seyn soll.
                           Aus einigen Versuchen, welche wir anstellten, und vielen Nachrichten, die wir
                              einzogen, geht hervor, daß die vollgesogenen Blutegel träge sind, oft nicht, oder
                              doch sehr schwer anbeißen, daß sie endlich wenig Blut ziehen und ihre Wunden,
                              nachdem sie abgefallen, nicht nachbluten, so daß wenigstens 30 solcher vollgesogener
                              Blutegel erforderlich sind, um die Wirkung von 10 blutfreien hervorzubringen.
                           Die Frage anbelangend, ob vollgesogene Blutegel schädlich
                                 wirken können, so könnte, wenn es auch nachgewiesen wäre, daß die Benuzung
                              mit Thierblut vollgesogener Blutegel an und für sich nichts schaden würde, d.h. zu
                              keinem Unfall Anlaß gäbe, doch bewiesen werden, daß ein solcher Blutegel in der
                              Hinsicht schädlich ist, daß der Arzt nicht weiß, an was er sich zu halten hat.
                           Durch folgende Mittel kann entdekt werden, ob die Blutegel betrügerischer Weise
                              vollgesogen wurden.
                           Der nicht vollgesogene Blutegel hat einen in die Länge gezogenen, plattgedrükten
                              Körper; seine Haut hat ein eigenthümlich sammetartiges Aussehen; er bewegt sich im
                              Wasser höchst lebhaft in auffallend in die Länge gezogener Gestalt, ist so elastisch, daß er ausgedehnt und
                              wie ein Band um den Finger gewikelt werden kann; seiner ganzen Länge nach kann er
                              zusammengedrükt werden; durch einen starken Druk vom Kopf an gegen den Schwanz soll
                              er kein Blut von sich geben, und sollte er auch eine sehr kleine Menge von sich
                              lassen, was bei großen Sumpfblutegeln manchmal der Fall ist, so ist dieses Blut
                              statt roth, wie das der mit Blut gefütterten Blutegel,
                              klebrig und grünlichschwarz.
                           Der vollgesogene Blutegel hat keinen so in die Länge gezogenen Körper als der obige,
                              und nimmt gerne die Gestalt einer Olive an; im Wasser erscheint er oft wie erstarrt
                              und ganz träge; das sammetartige Ansehen seiner Haut ist nicht dasselbe wie beim
                              vorigen; drükt man ihn zwischen den Fingern, so ist ein rother Reflex wahrzunehmen;
                              zwischen den Fingern verlängert er sich nicht, und drükt man ihn vom Kopf zum
                              Schwanze zu, so sieht man bald, wie das Blut, mit welchem er vollgesogen, sich gegen
                              das Ende hin anhäuft; drükt man ihn dann stark, so wird das Blut bisweilen in einem
                              Strahl herausgedrükt. Dieses Blut ist roth und kann mit der grünlichschwarzen
                              Flüssigkeit, welche der Sumpfblutegel manchmal von sich gibt, nicht verwechselt
                              werden. Daß man den Blutegeln Blut gebe, damit sie die Reise besser vertragen, ist
                              nicht stichhaltig; denn die vollgesogenen Blutegel machen die Reise nicht gut, man
                              erleidet Verluste und die ungebrauchten Blutegel (s.
                                 vierges) vertragen die Reise besser.
                           Der hohe Preis der Blutegel und die Anwendung, welche in Spitälern von entleerten
                              Blutegeln gemacht wurde, brachte mehrere Personen auf den Einfall, die schon
                              gebrauchten Blutegel zu sammeln, um sie zu entleeren und dann wieder zu verkaufen.
                              Wie die Entleerung der Blutegel vorgenommen wird, ist in vielen Werken zu finden. Ob
                              aber die wiederholte Anwendung schon einmal gebrauchter Blutegel anzurathen und
                              keine Gefahr davon zu befürchten sey, getrauen wir uns nicht zu beantworten, glauben
                              aber, daß sie höchstens in Familien geschehen sollte, deren Mitglieder sich alle
                              kennen; bei fremden Personen aber weiß man nicht, was daraus entstehen kann.
                           Nach unseren Versuchen ist es nicht möglich zu unterscheiden, ob ein Blutegel mit
                              Blut gefüttert wurde, um in den Handel geliefert zu werden, oder ob man sich
                              desselben zu Blutentziehungen bei einem Kranken bedient hatte. Dieser Umstand muß im
                              Ankauf der Blutegel zum Wiederverkauf noch umsichtiger machen, indem man beim
                              Gebrauch schon Blut enthaltender Blutegel nicht wissen kann, ob man nicht, statt zur
                              Wiederherstellung des Kranken beizutragen, eine schwere contagiöse Krankheit
                              herbeiführt.
                           
                           Die Frage, ob der Verkauf vollgesogener oder schon gebrauchter Blutegel als Betrug zu
                              betrachten sey, ist sonach mit Ja zu beantworten.