| Titel: | Verfahrungsarten zur Gewinnung des Jods und Broms aus der Varech-Soda. | 
| Fundstelle: | Band 100, Jahrgang 1846, Nr. XXXIX., S. 190 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIX.
                        Verfahrungsarten zur Gewinnung des Jods und Broms
                           aus der Varech-Soda.
                        Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1846, S.
                              163.
                        Verfahrungsarten zur Gewinnung des Jods und Broms aus der
                           Varech-Soda.
                        
                     
                        
                           I. Verfahren des Hrn. Paquereau zur
                                 Gewinnung des Jods.
                           Man gießt in die Mutterlauge, welche man durch Auswaschen der Varech-Soda
                              erhielt, so lange Kupfervitriol, bis kein Niederschlag mehr entsteht. Alsdann setzt
                              man Eisenschrot (Eisenkörner) zu und rührt anderthalb oder zwei Stunden lang um. Man
                              gießt das überstehende Wasser ab und sammelt den Niederschlag, welchen man mit
                              Aetzkalilauge von 15° Baumé vermischt. Nachdem das Jodkupfer gänzlich
                              zersetzt ist, zieht man die Auflösung ab und bringt sie in gläserne Ballons, um so
                              lange einen Strom Chlorgas hindurch zu leiten, bis sich kein Jod mehr daraus
                              niederschlägt und man bemerkt daß die Oberfläche gelb wird. Dann unterbricht man
                              sogleich den Chlorstrom und sammelt das niedergeschlagene Jod, welches zweimal
                              ausgewaschen, zwischen Löschpapier getrocknet und so in den Handel geliefert
                              wird.
                           Hr. Soubeiran bemerkt zu diesem Verfahren, welches am 8.
                              Dec. 1842 auf fünf Jahre für Frankreich patentirt wurde, folgendes: „Im
                                 Jahr 1827 habe ich im Journal de Pharmacie eine
                                 Abhandlung mitgetheilt, worin ich die Anwendung des Kupfervitriols und
                                 Eisenvitriols zur Behandlung der Mutterlaugen der Varech-Soda empfahl;
                                 dieß ist genau der erste Theil des patentirten Verfahrens. Hr. Liebig hat dieses Verfahren verbessert, indem er
                                 gleichzeitig den Eisenvitriol und Kupfervitriol anwenden ließ. Das in Freiheit
                                 gesetzte Jod wird von dem Eisenvitriol aufgenommen und durch den Kupfervitriol
                                 als Einfach-Jodkupfer niedergeschlagen. Zur Behandlung des Jodkupfers
                                 empfahl ich nicht Aetzkali, sondern Schwefelsäure oder Braunstein. Die Anwendung
                                 des Chlors ist offenbar dem Verfahren von Baruel
                                 entlehnt, welches jetzt in den Jodfabriken gebräuchlich ist.
                              
                           
                        
                           II. Verfahren des Hrn. Couturier in
                                 Cherbourg zur Gewinnung des Broms und Jods.
                           Dieses am 22. Mai 1835 für zehn Jahre in Frankreich patentirte Verfahren, wodurch man
                              das Jod und Brom gleichzeitig gewinnt gründet sich erstens darauf, daß das Jodkalium
                              durch Chlorgas vollständig zersetzt wird; zweitens darauf, daß es vor dem Bromkalium
                              zersetzt wird.
                           Gewinnung des Jods. Nachdem die Mutterlaugen eingedampft
                              worden sind und von den fremdartigen Salzen möglichst viel abgesetzt haben, sättigt
                              man die geringe Menge kohlensaures Alkali, welches sie enthalten, mit Schwefelsäure,
                              damit man nicht unnütz Chlor verbraucht. Wenn die Mutterlaugen unterschwefligsaure
                              Salze enthalten, fällt während dieser Sättigung Schwefel nieder; man sammelt dann
                              den Niederschlag entweder durch Decantiren oder durch Filtriren. Hierauf bringt man
                              die klare Flüssigkeit in Flaschen, die man ganz anfüllt und durch welche man ganz
                              langsam einen Strom Chlorgas streichen läßt, indem man die Flaschen von Zeit zu Zeit
                              schüttelt. Man läßt so lange Gas einströmen, bis die klar gewordene Flüssigkeit sich
                              durch einen neuen Zusatz von Chlor nicht mehr roth färbt; diesen Punkt darf man
                              nicht überschreiten, weil ein Ueberschuß von Chlor das Jod auflösen würde. Man gießt
                              dann die Flüssigkeit ab, bringt das ausgeschiedene Jod in eine Retorte und sublimirt
                              es.
                           Gewinnung des Broms. Das Brom, welches in den
                              abgegossenen Mutterlaugen zurückbleibt, erhält man auf folgende Art: Man bringt
                              diese Mutterlaugen in eine tubulirte Retorte (oder in einen Kolben), welche man nur
                              zur Hälfte anfüllt, setzt Braunstein und Schwefelsäure zu und verbindet den Hals der
                              Retorte mit einem Apparat, welcher aus drei Recipienten besteht, die durch
                              eingeschliffene Glasröhren mit einander communiciren. Man schreitet langsam zur
                              Destillation; das Brom begibt sich in den ersten Recipient als eine ölartige
                              braungefärbte Flüssigkeit, die mit sehr viel Wasser vermischt ist. Wenn sich keine
                              Dämpfe mehr entwickeln, erhitzt man den ersten Recipient und kühlt die beiden andern
                              mit einem Gemenge von Eis und Salz oder einer sonstigen Kältemischung ab; man
                              scheidet das Brom von dem über ihm stehenden Wasser mittelst eines Trichters ab,
                              welcher mit einem Hahn versehen ist; das Brom begibt sich wegen seiner Schwere auf
                              den Boden des Trichters. Das so abgesonderte Wasser enthält jedoch noch Brom; man
                              sättigt es mit Aetzkali, dampft zur Trockniß ab und glüht den Rückstand mit einer
                              kleinen Menge Kohle; hierauf löst man ihn in der genau erforderlichen Menge Wasser
                              auf, filtrirt die Auslösung und destillirt sie wie oben angegeben wurde, mit
                              Braunstein und Schwefelsäure. Man rectificirt dann das Brom durch eine neue
                              Destillation. Wenn es bromhaltige Producte enthält, muß man es in Bromkalium
                              verwandeln, dieses abdampfen und bis zum Dunkelrothglühen erhitzen, worauf man es durch Braunstein
                              und Schwefelsäure zersetzt.