| Titel: | Verfahren zur Bereitung eines stickstoffreichen Düngers, worauf sich John Evans zu Kensington, Grafschaft Middlesex, am 7. August 1845 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 100, Jahrgang 1846, Nr. XLVI., S. 214 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVI.
                        Verfahren zur Bereitung eines stickstoffreichen
                           Düngers, worauf sich John
                              Evans zu Kensington, Grafschaft Middlesex, am 7. August 1845 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
                              79.
                        Evans' Verfahren zur Bereitung eines stickstoffreichen
                           Düngers.
                        
                     
                        
                           Die Materialien, welche man zur Bereitung dieses künstlichen Düngers anwendet, sind
                              1) thierische Substanzen, bestehend aus Muskelfaser, Fleisch, Blut, Blutwasser,
                              saurer Milch, alten Häuten, Fischen, Urin, Horn, alten wollenen Lumpen, den Abfällen
                              der Seifensiedereien, Kerzenfabriken und Schlachthäuser; 2) vegetabilische
                              Substanzen, bestehend aus Humus, verfaultem Holz, den Producten der Dunghaufen und
                              Ställe, dem Wasser von Fabriken welche Stärke und Blutlaugensalz erzeugen, dem
                              Wasser von Färbereien, Brauereien und Branntweinbrennereien, so wie den
                              ammoniakalischen und anderen Flüssigkeiten aus Gasanstalten; 3) mineralische
                              Substanzen, bestehend aus Asche, welche Kali, Natron, phosphorsaure und kieselsaure
                              Salze enthalten.
                           Um thierische Substanzen in Dünger zu verwandeln und dieselben transportiren zu
                              können, ohne daß sie einen üblen Geruch verbreiten, behandelt man sie zuerst mit
                              einem Absud von Eichenrinde, welcher beiläufig mit dem zehnten Theil seines Volums
                              holzsauren Eisens vermischt ist. Diese Mischung kommt in ein geeignetes Gefäß und
                              man läßt dann die Muskeltheile von Thieren, das Blut, die Hautabfälle und Eingeweide
                              etc. beiläufig drei Tage darin liegen, worauf man sie herausnimmt und entweder in
                              freier Luft oder im geheizten Raume trocknet; sie haben dann gar keinen faulen
                              Geruch mehr und können leicht in Pulver verwandelt werden. Anstatt des Absuds von
                              Eichenrinde und der Holzsäure kann man auch eine Auflösung von gleichen Theilen
                              Eisenvitriol und Alaun in Wasser anwenden. Man erhält dieselben Resultate, wenn man
                              in Kloaken etc. eine geringe Menge eines Absuds von Eichenrinde, mit einer Auflösung
                              von Eisenvitriol und Alaun vermischt, gießt. Ehe man jedoch das desinficirende Agens
                              hineinbringt, sollte man von Zeit zu Zeit durch die Oeffnung solcher Behälter etwas
                              Salzsäure eingießen.
                           Der Urin sollte, um ihm die faulen Gase zu entziehen, mit einer kleinen Menge des
                              desinficirenden Agens versetzt werden, bevor man ihn von der Stelle wegführt, wo er
                              gesammelt wurde. Man bringt ihn dann in ein Gefäß mit einem Deckel, ähnlich einer
                              Destillirblase, das mit einer Röhre versehen ist, wodurch die Gase auf den Boden
                              eines Fasses geführt werden, welches zu zwei Drittel mit verdünnter Schwefelsäure
                              gefüllt ist; auf 1000 QuartQuart gleicht dem Raum, welchen 2 1/2 Pfd. Wasser einnehmen. der in der Blase enthaltenen Flüssigkeit setzt man 10 Pfd. einer Composition
                              zu, welche man durch sieben- bis achtstündiges Kochen von 12 Theilen Wasser,
                              3 Theilen Schwefelsäure von 66° Baumé und 2 Theilen frischer Knochen
                              in einem bleiernen Kessel erhält. Nachdem dieses Product in die Blase gebracht
                              worden ist, läßt man die Mischung 2 bis 3 Stunden lang stehen, setzt dann 1 Pfd.
                              Magnesia zu und dampft das Ganze zur Trockniß ab.
                           Die Kräuter und Pflanzen, welche die Landwirthe (in England) gewöhnlich zur Erzeugung
                              künstlichen Düngers verwenden, sollten auf folgende Weise in Haufen gebracht werden:
                              nachdem der Dunghaufen auf gewöhnliche Weise angefangen worden ist, wird eine
                              Schicht Dung mit Asche besprengt (welcher beiläufig 25 Procent fester Abfälle aus
                              Färbereien, Blutlaugensalzfabriken und Talgsiedereien zugesetzt wurden) und so
                              fortgefahren, bis man den Haufen vollständig hergestellt hat; man bildet Oeffnungen,
                              welche mit dem Innern communiciren, damit die Gase entweichen können und man die
                              oben erwähnten flüssigen Producte in den Haufen gießen kann, durch welche letztere
                              die Gährung und Zersetzung der vegetabilischen Substanzen beschleunigt werden muß;
                              endlich läßt man Dampfrohren an verschiedenen Stellen hindurchgehen, damit der Masse
                              eine Wärme von 15 bis 18° ertheilt wird. Die faulen Ausdünstungen werden
                              verhindert und der Gehalt des Düngers erhöht, wenn man die ganze Oberfläche, mit
                              Ausnahme der Oeffnungen für das Entweichen der Gase und Eingießen der flüssigen
                              Producte, mit einer Mischung von Theer und Kalk überzieht. Nachdem die Zersetzung
                              vollständig ist, kann man die Masse troknen und pulvern; durch
                                 Vermengen dieses Pulvers mit den desinficirten thierischen Substanzen entsteht
                                 der neue Dünger, welchen der Patentträger
                              „brittischen“ Guano nennt.