| Titel: | Dell's patentirter hydro-pneumatischer Bettwärmer. | 
| Fundstelle: | Band 100, Jahrgang 1846, Nr. LXXXIV., S. 456 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Dell's patentirter
                           hydro-pneumatischer Bettwärmer.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr.
                              1172.
                        Mit Abbildungen.
                        Dell's hydro-pneumatischer Bettwärmer.
                        
                     
                        
                           Von dieser sinnreichen und nützlichen Vorrichtung ist Fig.
                                 1 die äußere und Fig. 2 die innere Ansicht.
                              Sie besteht aus einem durchlöcherten cylindrischen Gehäuse aus Metall A, welches ein anderes cylindrisches Gehäuse oder eine
                              Röhre B enthält; letzteres wird mit heißem Wasser
                              gefüllt, das man am Ende C hineingießt, wo an einem
                              metallenen Pfropf mit Schraubenwindungen ein hölzerner Griff angebracht ist. Der
                              Heißwasser-Cylinder B ist in dem Gehäuse A so angebracht, daß rings um ihn Raum für die
                              Circulation der Luft bleibt.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 100, S. 456
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 100, S. 456
                              A; C
                              
                           
                           Um diesen Apparat als Bettwärmer zu benutzen, schraubt man durch Drehen des Griffs
                              C die messingene Mutter heraus und gießt dann aus
                              einem Kessel heißes Wasser in die Röhre bis sie voll ist, worauf sie als Heizer
                              wirken kann; hierauf schraubt man den Griff wieder hinein und legt den Apparat in
                              das Bett, an den Fuß desselben oder wo es sonst nöthig ist. Seine Wirkung besteht
                              einfach darin, daß alle Luft, welche durch die unteren Löcher des äußeren Gehäuses
                              dringt, mit dem Heißwasser-Behälter in Berührung kommt, sich folglich
                              plötzlich ausdehnt und von der oberen Fläche des Cylinders entweicht, was so
                              fortgeht, so lange das Wasser seine Hitze beibehält. Die Folge dieses beständigen
                              Ausathmens (wie man es nennen könnte) von mäßig warmer Luft ist, daß nicht bloß die
                              Füße, sondern die ganze Person in ein Bad von warmer Luft
                              eingehüllt wird, dessen angenehme Wirkung man bald durch die Wärme gewahr wird,
                              welche man um den Hals und die Achseln verspürt. Der Apparat ist besonders Reisenden
                              und Gastwirthen zu empfehlen; er kann übrigens zu besonderen Zwecken in
                              verschiedenen Formen angefertigt werden; namentlich muß er auch zur Winterzeit als
                              Fußwärmer in Zimmern gute Dienste leisten.